Das Wichtigste in Kürze
  • Augenmasken, die kühlend wirken, können bei verschiedenen Beschwerden Linderung verschaffen. So eignen sich die Kühlmasken gegen Migräne, müde Augen, Reizungen und Schwellungen.
  • Je nach Modell handelt es sich dabei um klassische Gelmasken oder Augenmasken mit einer Füllung aus speziellen Gelkugeln. Diese unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch bei der Anwendung.
  • Wichtige Eigenschaften für eine gute Bewertung einer Augenmaske zum Kühlen sind insbesondere die Kühlwirkung und der Tragekomfort. Aber auch die Handhabung, das Material und die jeweilige Verarbeitung fließen in unsere Benotung ein.

Kühlmaske-für-die-Augen-Test: Die getesteten Kühlmasken liegen nebeneinander auf einer Kommode.

Kopfschmerzen, entzündete Augen oder einfach nur Müdigkeit – Kälte kann bei vielen Problemen helfen und für Linderung sorgen. Kühlmasken für die Augen lassen sich oftmals bequem tragen und helfen durch ihre angepasste Form ideal bei verschiedensten Beschwerden mit und an den Augen.

In unserer Kaufberatung fassen wir Ihnen die wichtigsten Eigenschaften und Unterschiede dieser zusammen. Dabei gehen wir insbesondere auf unsere Testergebnisse ein und zeigen Ihnen, welche Vorteile und Nachteile die unterschiedlichen Masken Ihnen bieten.

1. Die besten Kühlmasken für die Augen sitzen bequem und bieten einen langen Kühleffekt

Kühlmaske-Augen-Test: Zwei getestete Kühlmasken mit einem vernähten Rand liegen aufeinander.

Viele Modelle sind sehr gut verarbeitet und verfügen beispielsweise über einen vernähten Rand.

Damit Kühlmasken auch wirklich einen Effekt haben, sollten diese eine möglichst gute Kühlleistung haben und dementsprechend lange kühlen. Allerdings bringt Ihnen auch die beste Kühlleistung nicht viel, wenn die Augenmaske ständig verrutscht oder beim Tragen schmerzt.

Um Testsieger unter den Kühlmasken für die Augen zu werden, ist daher der jeweilige Tragekomfort ein mindestens genauso wichtiges Kriterium. Ein guter Sitz und eine weiche Rückseite sind hierfür beispielsweise besonders wichtig.

2. Kühlmasken für die Augen im Test 2025: So haben wir getestet

In unserem Test der Augenmasken zum Kühlen haben wir elf der gängigsten Produkte unter die Lupe genommen und diese in den Kategorien „Kühlleistung“, „Tragekomfort“ und „Material und Qualität“ getestet. Die genauen Ergebnisse unseres Tests haben wir Ihnen in unserer Vergleichstabelle anschaulich dargestellt.

Eine der wichtigsten Fragen ist natürlich: Wie lange hält eine Kühlmaske? Die empfohlene Nutzungsdauer bei ca. 20 bis 30 Minuten. In unserem Test haben wir daher die verschiedenen Modelle für einen Zeitraum von 30 Minuten getestet und jeweils zu Beginn, nach 15 Minuten und nach 30 Minuten die Temperatur gemessen.

Neben diesem Punkt ist es jedoch auch wichtig, dass die Kühlmaske bequem sitzt und einen hohen Tragekomfort bietet. Insbesondere bei schwereren Masken ist es wichtig, dass sich die Maske flexibel in der Größe einstellen lässt und nicht beim Tragen verrutscht.

Zu guter Letzt haben wir uns auch das Material und die jeweilige Verarbeitung angeschaut. Diese Punkte sind sowohl für den Tragekomfort wichtig als auch für die Langlebigkeit der Produkte. Schließlich soll die Kühlmaske nicht nur einmal, sondern mehrfach genutzt werden.

Seitens Stiftung Warentest gibt es zum Zeitpunkt unseres Tests keinen entsprechenden Test von Kühlmasken für die Augen. Bei der Suche nach dem Thema Augenmasken finden Sie auf der Homepage der Verbraucherorganisation lediglich einen Ratgeber zum Thema Schlafstörungen.

3. Welche Unterschiede gibt es im Vergleich der Kühlmasken für die Augen?

Viele Kühlmasken sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich. Jedoch sind bei einer genaueren Betrachtung einige Unterschiede beispielsweise im Aufbau, in der Handhabung oder im Material festzustellen. Auf welche Unterschiede Sie beim Kauf achten sollten, zeigen wir Ihnen in diesem Kapitel.

3.1. Augen-Kühlmasken gibt es mit oder ohne Sichtschlitze

Test der Kühlmasken für die Augen: Jeweils zwei Kühlmasken mit und ohne Sichtschlitze liegen nebeneinander.

Je nach Modell können Sie beim Tragen der Kühlmaske etwas sehen oder nicht.

Der auffälligste Unterschied zwischen den getesteten Masken liegt in ihrem Aussehen beziehungsweise dem Aufbau. So haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen Modellen mit und ohne Sichtschlitze.

Während sich Augenmasken mit Öffnungen für die Augen auch bei alltäglichen Haushaltsarbeiten oder im Home Office tragen lassen, sind Modelle ohne eher als Schlafmaske gedacht oder zumindest, um sich hinzulegen. Diese sorgen neben der kühlenden Wirkung auch für eine Abdunklung der Augen, was beispielsweise bei einigen Migräne-Formen hilfreich ist.

Je nach Kühlleistung und Temperatur der Maske sollten Sie die Augenmaske allerdings nicht zum Schlafen verwenden. Empfohlen werden häufig nur maximal 30 Minuten. Dies kommt jedoch ganz auf die jeweilige Temperatur der Maske an.

3.2. Bei manchen Kühl-Augenmasken lassen sich die Kühlpads herausnehmen

Ein weiterer Unterschied, den wir in unserem Test feststellen konnten, liegt ebenfalls im Aufbau der Masken. So verfügen manche Augenmasken über herausnehmbare Pads.

Die Kühlpads dieser Masken können Sie einfach herausnehmen und ohne Maske ins Gefrierfach oder den Kühlschrank legen. Auch bei der Reinigung der Masken ist dies vorteilhaft.

Test der Kühlmasken für die Augen: Jeweils zwei Kühlmasken mit und ohne Sichtschlitze liegen nebeneinander.

Bei manchen Modellen lassen sich die Kühlpads ganz einfach aus der Maske nehmen.

Tipp: Bei dem Modell von Medi Grade erhalten Sie nicht nur die Augenmaske und eine praktische isolierte Transporttasche, sondern zusätzlich auch zwei Augenpads.

3.3. Je nach Modell sind die Masken mit Gel oder Gelkugeln gefüllt

Neben diesen Unterschieden im Aufbau der Maske stehen Ihnen auch bei der Gel-Füllung zwei unterschiedliche Typen zur Auswahl. Je nach Hersteller sind die Masken nämlich mit einem flüssigen Gel oder Gelkugeln gefüllt.

Was zunächst nur wie ein optischer Unterschied wirkt, hat jedoch auch Auswirkungen auf den jeweiligen Kühleffekt der Maske. In unserem Test konnten wir feststellen, dass beispielsweise Gel-Augenmasken deutlich schneller abkühlen als Modelle mit Gelkugeln. Diese halten wiederum im Vergleich ihre Temperatur länger beziehungsweise wärmen sich nicht so schnell auf.

3.4. Einige Modelle können auch als wärmende Augenmaske verwendet werden

Ebenfalls angeschaut haben wir uns die Eignung der unterschiedlichen Augenmasken. Grundsätzlich eignen sich zwar alle Modelle laut Hersteller zum Kühlen, als Wärmemaske oder Wärmebrille lassen sich jedoch einige Modelle nicht nutzen.

Augenmasken wie die Modelle von Aspaces, Heyu-Lotus, Magic Gel, Medcosa, Myhalos, Navaris, Newgo und Vidaprime können Sie bedenkenlos auch als Wärmebrille verwenden. Diese lassen sich beispielsweise in der Mikrowelle innerhalb von Sekunden erwärmen und halten die Wärme ähnlich gut, wie wenn Sie diese zum Kühlen verwenden.

Achtung: Beachten Sie unbedingt die Herstellerangaben, bevor Sie Ihre Maske in der Mikrowelle aufwärmen, da nicht alle Modelle hitzebeständig sind.

4. Wie schneiden die einzelnen Kühlmasken für die Augen im Test ab?

In unserem Test der Kühlmasken für die Augen haben wir uns die einzelnen Produkte nicht nur äußerlich angeschaut, sondern diese auch entsprechend angewandt und genutzt. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf den Tragekomfort und die Kühlleistung gelegt.

4.1. Teilweise sind die Kühlmasken anfangs zu kalt

Kühlmasken für die Augen getestet: Zwei Masken mit Gelkugeln und zwei Masken mit flüssigem Gel liegen nebeneinander.

Im Vergleich werden Modelle mit Gel deutlich schneller kalt.

Wie bereits erwähnt, kühlen einige Augenmasken deutlich schneller beziehungsweise stärker ab als andere. In unserem Test haben wir die einzelnen Masken für jeweils 45 Minuten in den Gefrierschrank gelegt und anschließend die jeweilige Temperatur gemessen.

Auffallend war hierbei, dass die Gel-Augenmasken mit einer flüssigen Gel-Füllung deutlich kühler waren als die Modelle mit Gelkugeln. Während die meisten Masken mit Gel-Kugeln in dieser Zeit eine Temperatur von rund 8 bis 11 °C hatten, lag diese bei den Modellen mit flüssiger Gel-Füllung bei ca. 0 bis 3 °C.

Was zunächst ein Vorteil ist, kann jedoch auch ein Nachteil sein. So sind diese Modelle in der Regel um einiges schneller gebrauchsfertig, bieten jedoch auch die Gefahr, anfangs zu kalt zu sein. Dies ist insbesondere der Fall, wenn sie über keine frottierte Innenseite verfügen.

Achtung: Eine zu kalte Maske kann nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch Beschwerden wie Kopfschmerzen verstärken.

4.2. Einige Modelle bleiben deutlich länger kühl

Nachdem wir bereits zu Anfang bei der Temperatur einen großen Unterschied feststellen konnten, haben wir bei unseren Messungen nach 15 und 30 Minuten einen entsprechend großen Unterschied erwartet. Dieser fiel jedoch deutlich kleiner aus als gedacht.

Nach 30 Minuten Nutzung lag die Temperatur bei allen Masken zwischen rund 18 und 21 °C. Zwar ist die Kühlleistung dennoch unterschiedlich, grundsätzlich können wir jedoch sagen, dass alle Augenmasken kühlend wirken und ungefähr gleich lange kalt bleiben.

Wie sich die einzelnen Masken jeweils erwärmt haben, fassen wir Ihnen in der folgenden Auflistung zusammen. Möchten Sie sehen, wie hoch die Temperatur jeweils war, finden Sie dies in unserer Vergleichstabelle.

Augenmaske Temperatur

zu Beginn

Erwärmung

nach 15 min

Erwärmung

nach 30 min

Aspaces
  • 10,7 °C
  • + 7,9 °C
  • + 9,8 °C
Feluna
  • 0,8 °C
  • + 9,8 °C
  • + 20,3 °C
Heyu-Lotus
  • 7,1 °C
  • + 6,5 °C
  • + 13,8 °C
Magic Gel
  • 10,2 °C
  • + 6,9 °C
  • + 10,2 °C
Medcosa
  • 10,5 °C
  • + 6,4 °C
  • + 9,3 °C
Medi Grade
  • 1,5 °C
  • + 8,7 °C
  • + 16,6 °C
Myhalos
  • 2,8 °C
  • + 7 °C
  • + 15,6 °C
Navaris
  • – 0,6 °C
  • + 10,7 °C
  • + 19,1 °C
Newgo
  • 8,2 °C
  • + 5,7 °C
  • + 11,2 °C
Schramm
  • 8,9 °C
  • + 6,2 °C
  • + 11,7 °C
Vidaprime
  • 8,6 °C
  • + 7,3 °C
  • + 12,5 °C

4.3. Nicht alle Kühl-Augenmasken sitzen auch bequem

Test verschiedener Kühlmasken für die Augen: Vergleich vom Verschluss von drei unterschiedlichen Kühlmasken.

Die meisten Modelle lassen sich mit einem Klettband in der Größe anpassen. Es gibt jedoch auch einige Modelle mit einem verstellbaren Zugband.

Eine der wichtigsten Eigenschaften ist für uns der Tragekomfort, da die Maske ja insbesondere bei Beschwerden Linderung verschaffen und nicht zusätzliche Schmerzen verursachen soll. In unserem Test konnten jedoch nicht alle Masken in dieser Kategorie überzeugen.

So fallen zum Beispiel die Kühlmasken von Feluna und Schramm negativ auf. Beide Masken sitzen nicht wirklich bequem und drücken an verschiedenen Stellen. Dies liegt insbesondere an der jeweiligen Verarbeitung und dem Material.

Anders als die Modelle von Heyu-Lotus, Medcosa, Myhalos, Newgo und Vidaprima verfügen diese über keine weiche Rückseite aus Vlies. Auch das Klettband ist im Vergleich bei diesen Modellen sehr starr und kratzig.

Zusätzlich sind die Kanten der Masken teilweise „scharf“ und schneiden etwas ein. Ebenfalls nicht ganz so bequem sitzt die Maske von Navaris, schneidet im Vergleich mit den beiden genannten Modellen jedoch deutlich besser ab.

Hervorheben können wie die Kühlmasken von Heyu-Lotus, Myhalos, Newgo und Vidaprime. Diese sind beim Tragen nicht nur äußerst bequem, sondern sitzen auch fest und verrutschen nicht.

5. Was für unterschiedliche Kühlmasken gibt es?

In unserem Test finden Sie ausschließlich klassische Augenmasken, allerdings bieten einige Marken auch andere Arten von Kühlmasken an. Zum Beispiel ist die Augenmaske von Feluna auch als vollständige Gesichtsmaske erhältlich.

Welche Unterschiede es zwischen Kühlmasken fürs Gesicht und für die Augen gibt und wofür sich diese jeweils eignen, fassen wir Ihnen nachfolgend zusammen:

Kühlmaske Eigenschaften und Eignung
Augen-Kühlmaske
  • kleinere, spezifische Form für die Augenpartie
  • mit elastischem Band zur Befestigung
  • gefüllt mit kühlendem Gel
  • reduziert Schwellungen und Augenringe
  • lindert Kopfschmerzen und Migräne
  • entspannt müde oder gereizte Augen
  • hilft bei allergischen Reaktionen im Augenbereich
  • unterstützt nach kosmetischen Behandlungen im Augenbereich
Gesichts-Kühlmaske
  • größere Fläche für das gesamte Gesicht
  • aus kühlendem Stoff oder mit Gel gefüllt
  • kühlt verschiedene Gesichtsbereiche gleichzeitig
  • verstellbare Bänder für sicheren Sitz
  • reduziert Schwellungen und Rötungen im Gesicht
  • beruhigt die Haut nach kosmetischen Behandlungen
  • entspannt und revitalisiert die Haut
  • lindert Entzündungen und Irritationen im Gesicht

6. FAQs zum Thema Kühlmaske für die Augen

Zum Abschluss unseres Kaufratgebers widmen wir uns den häufigsten Fragen rund um Kühlmasken für die Augen. Dabei erläutern wir Ihnen unter anderem die Anwendungsbereiche, gehen auf die Kosten ein und beantworten Ihnen weitere Fragen zur Nutzung.

6.1. Ist eine Augen-Kühlmaske sinnvoll?

Eine Augen-Kühlmaske kann bei Migräne oder Kopfschmerzen schnelle und einfache Linderung verschaffen. Auch gegen Schwellungen, Entzündungen und Augenringe helfen Augenmasken, die kühlend wirken. Jedoch kann dies nicht verallgemeinert werden, sodass die Wirkung auch stark vom jeweiligen „Patienten“ abhängig ist.

Welche Vorteile und Nachteile Ihnen derartige Masken bieten, sehen Sie hier auf einen Blick zusammengefasst:

    Vorteile
  • vergleichsweise kostengünstig und wiederverwendbar
  • keine Chemie wie beispielsweise bei Schmerztabletten
  • leicht anzuwenden und für verschiedene Beschwerden nutzbar
    Nachteile
  • zu kalte Masken können Beschwerden verstärken
  • je nach Modell unbequemer Sitz
  • zusätzlicher Aufwand, da die Masken gereinigt und gekühlt werden müssen
» Mehr Informationen

6.3. Wie viel darf eine Kühlmaske für die Augen kosten?

Möchten Sie eine Kühlmaske für die Augen kaufen, können die Preise je nach Modell und Marke unterschiedlich sein. Grundsätzlich sind solche Masken jedoch nicht teuer und bereits für wenige Euro erhältlich.

Günstige Kühlmasken für die Augen in unserem Test kosten beispielsweise nur rund 5 bis 8 Euro. Aber auch teurere Modelle liegen nur knapp über 10 Euro und kosten daher nur unwesentlich mehr.

» Mehr Informationen

6.3. Wann ist eine Kühlmaske gebrauchsfertig?

Kühlmasken können Sie ähnlich wie Kühlpads sowohl in den Kühlschrank als auch in den Gefrierschrank beziehungsweise die Gefriertruhe legen. Je nachdem, wofür Sie sich entscheiden, dauert es unterschiedlich lang, bis die Masken abgekühlt sind.

Im Gefrierfach sind die meisten Modelle nach 20 bis 45 Minuten kühl genug, um genutzt zu werden. Im Kühlschrank kann es hingegen mehrere Stunden dauern, bis diese sich ausreichend abkühlen.

» Mehr Informationen

6.4. Wie lange sollte man eine Kühlmaske anwenden?

Typischerweise sollten Sie Kühlmasken nicht länger als 20 bis 30 Minuten anwenden. In der Regel sind bereits 10 bis 20 Minuten ausreichend, um Schmerzen zu lindern und gegen Schwellungen zu helfen.

Hinweis: Es ist wichtig, die Maske nicht zu lange aufzusetzen, um eine Überkühlung der Haut zu vermeiden. Bei Unwohlsein sollten Sie die Anwendung sofort beenden.

» Mehr Informationen

6.5. Lassen sich die Augenmasken in der Maschine waschen?

Für eine hygienische Anwendung ist es unerlässlich, dass Sie die Augenmasken regelmäßig waschen. Grundsätzlich sind alle Modelle waschbar, aufgrund der Gel-Füllung sollten Sie die Masken jedoch per Hand reinigen.

Eine Ausnahme hiervon bilden Augenmasken mit herausnehmbaren Pads. Die Stoffhülle dieser Modelle können Sie für gewöhnlich problemlos auch in der Maschine waschen. Achten Sie aber dennoch auf die jeweilige Waschtemperatur, um den Stoff nicht zu beschädigen.

» Mehr Informationen