Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Küchenläufer ist das Pendant zum Läufer im Flur – also ein schmaler Teppich speziell für die Küche.
  • Oftmals sind Küchenläufer rutschfest durch eine Gummi-Beschichtung an der Unterseite.
  • Küchenläufer-Teppiche dämpfen auch den Aufprall herunterfallender Objekte und schützen den Boden vor Schmutz und Beschädigung.

Küchenläufer-Test: Küchenläufer in heller Küche

Sie suchen nach einer einfachen Möglichkeit, Ihre Küche optisch aufzupeppen? Dann ist ein Küchenteppich genau das Richtige für Sie. Moderne Küchenläufer sind in vielen Farben, Mustern und Stilen erhältlich und machen aus jeder Küche einen echten Hingucker.

Viele Küchenläufer sind waschbar, sollte Ihnen beim Kochen etwas daneben gehen – und rutschfest sind viele der Modelle noch dazu. Wir verraten Ihnen, worauf Sie diversen Küchenläufer-Tests im Internet zufolge beim Kauf besonders achten sollten.

1. Was ist ein Küchenläufer?

Zunächst einmal möchten wir Ihnen den Unterschied zwischen einem Teppich und einem Küchenläufer näher bringen: Während ein Teppich breit und rechteckig ist, sogar raumfüllend sein kann, hat ein Läufer eine schmalere Form. Läufer werden oftmals im Flur oder im Schlafzimmer platziert an Stellen über die, wie der Name schon sagt, gelaufen wird. Ein Küchenläufer ist demzufolge eine Art schmalerer Teppich, der in der Küche platziert wird.

Ein Küchenläufer sollte rutschfest sein, um ein Ausrutschen beim Kochen zu verhindern und sich nicht zu verbrühen oder zu verbrennen. Viele Küchenteppiche sind daher mit einer gummierten Unterseite ausgestattet. Das Design von Küchenläufern ist oft mit Küchenmotiven versehen: So sind viele der Läufer mit Obst, Tassen oder ähnlichen Abbildungen verziert.

2. Welches Material eignet sich für Küchenläufer?

Einige Küchenläufer sind aus Baumwolle gefertigt. Das mag zwar das nachhaltigere und angenehmere Material sein, ist jedoch für die Küche nur bedingt geeignet.

Die meisten Küchenläufer beinhalten Kunststofffasern, z. B. Polyamid, Nylon oder PVC. Dadurch sind sie besonders robust und teilweise auch sehr einfach abwaschbar. Materialzusammensetzungen mit Kunststoffasern gelten laut diversen Küchenläufer-Vergleichen im Internet als besonders strapazierfähig und pflegeleicht. Flecken können so oftmals entfernt werden, ohne den Läufer in die Waschmaschine geben zu müssen.

Tipp: Mit diesen Eigenschaften eignen sich einige der Modelle auch als Outdoor-Teppich. Oftmals fügen sich die rechteckigen Maße auch auf einem Balkon ganz wunderbar.

3. Welche Kriterien sind laut diversen Online-Küchenläufer-Tests zu beachten?

Wir haben in diversen Online-Tests von Küchenläufern für Sie recherchiert und die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst.

3.1. Maße

Küchenläufer im Test: grauer Küchenläufer in weißer Küche.

Achten Sie darauf, dass Ihr Küchenläufer sich farblich gut in die Küche fügt.

Möchten Sie einen Küchenläufer kaufen, sollte dieser selbstverständlich zu dem Grundschnitt Ihrer Küche passen. Hierfür ist es unabdingbar, dass Sie zunächst den für den Läufer vorgesehenen Ort bestimmen und ausmessen. Wie bereits erwähnt weisen Küchenläufer in der Regel eine rechteckige Form auf, so gehören waschbare Küchenläufer mit 80 x 200 cm zu den Standards.

In unserem Küchenläufer-Vergleich finden Sie sowohl große als auch kleine Modelle. Die Längen variieren hierbei zwischen 100 und 20o cm. Wenn Sie einen Jumbo-Küchenläufer für eine große Fläche suchen, können Sie im Online-Handel sogar Modelle mit bis zu 250 oder 300 cm finden.

Bei manchen Anbietern können Sie Küchenläufer als Meterware kaufen. Das ist besonders praktisch, wenn Sie die Länge Ihres Küchenläufers selbst bestimmen wollen: Hier ist nur die Breite vorgegeben (in der Regel zwischen 65 und 80 cm) und Sie entscheiden über die Länge Ihres Küchenläufers nach Maß selbst.

3.2. Rutschfestigkeit

Unabhängig davon, ob Sie einen Küchenläufer nach Maß oder einen waschbaren Küchenläufer der Größe 80 x 200 cm wählen, ist Ihnen an der Rutschfestigkeit Ihres Läufers wahrscheinlich gelegen. Gerade in der Küche, wo mit heißen oder schweren Dingen hantiert wird, ist Sicherheit ein nicht zu vernachlässigender Punkt.

In der Regel sind Küchenläufer daher an der Unterseite gummiert, z. B. mit Latex oder Vinyl. Küchenläufer mit einer Beschichtung haften dem glatten Küchenboden an und verhindern so, dass Sie mit dem Teppich wegrutschen. Latex- oder Vinyl-Küchenläufer sind zudem angenehm, da sie durch die Beschichtung weicher sind. Dennoch sind sie dünn und robust.

Tipp: Sollte der Läufer nicht rutschfest sein, können Sie diesen mithilfe von Klebeband am Boden fixieren oder eine separate Antirutschmatte kaufen.

3.3. Ölfestigkeit

Bei einem Küchenteppich ist es wichtig, dass er saugfähig und absorbierend ist, damit nicht jeder Fleck sofort sichtbar ist. Einige Läufer für die Küche sind daher mit Kieselgur (Diatomeenerde) versehen, welches Flüssigkeiten optimal bindet. Weist Ihr Teppich keine solche Beschichtung auf, können Sie Kieselgur auch separat kaufen und Ihren Teppich gelegentlich damit einreiben.

3.4. Farbe und Design

Auch die Farbe spielt für Käufer eine wichtige Rolle. Diese können Sie je nach Einrichtung individuell bestimmen. Wie aus diversen Küchenläufer-Tests im Internet jedoch hervorgeht, sind Küchenläufer in Grau oder Beige besonders beliebt. Diese Farben sind schlicht und zeitlos. Gleiches lässt sich über Küchenläufer in Schwarz sagen.

Moderne Küchenläufer, die nicht monochrom sind, können außerdem mit ansprechenden Mustern oder Motiven versehen sein. So kommen viele Küchenläufer in Holzoptik oder Fliesenoptik daher. Auch Schriftzüge, z. B. Küchenläufer mit „Sterneküche“- oder „Bon Appetit“-Aufschrift, erfreuen sich großer Beliebtheit.

Vintage-Küchenläufer wiederum haben oftmals einen ornamentalen oder orientalischen Einschlag. Bei Vintage-Küchenläufern gilt es jedoch zu beachten, dass diese oftmals keinen rutschfesten Belag aufweisen.

Für welches Küchenläufer-Design Sie sich letztlich entscheiden, ist sehr individuell. Achten Sie darauf, dass sowohl Farbe als auch Stil zu Ihrer Küche passen. Ihre Küche ist verspielt und in Pastellfarben gehalten? Dann könnte ein floraler Teppich das Richtige für Sie sein. Für gediegene Landhausküchen empfehlen sich ein- oder zweifarbige, schlichte Modelle. Weiße Standard-Küchen kann ein Läufer mit einem bunten Muster auffrischen.

Küchenläufer im Test: Orientalischer Vintage-Küchenläufer in einer Küche.

Vintage-Küchenläufer sind eine schöne Variante für eine Küche im Boho-Stil.

4. Kann man Küchenläufer waschen?

Die Reinigung ist laut diversen Küchenläufer-Tests im Internet besonders leicht. Die meisten Küchenteppiche lassen sich ganz einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Staub und Krümel auf dem Läufer in der Küche können Sie mit einem Staubsauger entfernen.

Auch hartnäckiger Schmutz stellt kein Problem dar. Vor allem nicht, wenn der Küchenläufer waschbar ist. Ein waschbarer Läufer ist simpel in der Waschmaschine zu reinigen. 30 °C halten entsprechende Produkte aus. Achten Sie beim Kauf jedoch darauf, dass der Läufer auch in die Waschmaschine passt – bei großen Größen von über 2 Metern könnte es unter Umständen schwierig werden.

Sollte die Küchenmatte nicht für die Waschmaschine geeignet sein, können Sie einen speziellen Teppichreiniger verwenden. Diesen geben Sie auf die betroffene Stelle, lassen ihn einwirken und spülen ihn anschließend mit etwas Wasser aus.

5. FAQ: Die wichtigsten Fragen rund um Küchenläufer

In unserem letzten Kapitel haben wir die häufigsten Fragen aus Küchenläufer-Tests im Internet für Sie zusammengetragen und beantwortet.

5.1. Welcher Läufer eignet sich für Haushalte mit Haustieren?

Für Haushalte mit Katzen oder Hunden sind flachgewebte Teppiche oder Sisalteppiche die beste Wahl. Das Gewebe ist sehr robust und Ihr Vierbeiner läuft nicht Gefahr, sich die Krallen daran auszureißen. Allerdings haben diese Art von Teppichen selten eine gummierte Unterseite, sodass sie als Küchenläufer nur bedingt geeignet sind.

Auch Vinyl-Küchenläufer gelten als relativ robust und halten den Krallen Ihres Vierbeiners gut Stand. Zudem sind diese Varianten besonders pflegeleicht, was Tierhaltern zu Gute kommt.

» Mehr Informationen

5.2. Sollte man einen Teppich vor die Küchenspüle legen?

Sie können Ihren Küchenteppich im Prinzip an jede Stelle legen, an die Sie möchten. Vor der Küchenspüle stehen Sie beim Abwasch bequem und der Teppich kann das Wasser auffangen. Ein Nachteil an der Platzierung ist, dass der Teppich öfter nass ist. Sie sollten daher ein saugfähiges Produkt wählen und darauf achten, dass es sich um ein pflegeleichtes und waschbares Modell handelt.

» Mehr Informationen

5.3. Kann ich einen Küchenläufer auf beheizten Böden verwenden?

Wenn Sie eine Fußbodenheizung haben, sind Teppiche aus Kurzflor oder Sisal besonders gut für Sie geeignet. Hochflor-Teppiche sind weniger zu empfehlen, da sonst mehr Energie aufgebraucht werden muss.

Achtung: Aufpassen sollten Sie bei Teppichen mit Latexbeschichtung, da Latex bei einem beheizten Boden schmelzen kann. Achten Sie grundsätzlich immer auf die Herstellerangaben, wenn Sie eine Fußbodenheizung haben.

» Mehr Informationen

5.4. Was tun, wenn der Läufer Wellen wirft?

Mit einem gummierten Läufer sollten Sie nicht mit Wellen rechnen müssen, da dieser dem Küchenboden gut anhaftet. Wenn Sie eine andere Variante gewählt haben und mit Wellen zu kämpfen haben, gibt es einen einfachen Trick: Legen Sie Eiswürfel auf die gewellten Stellen oder gebogenen Ecken. Das schmelzende Wasser sorgt dafür, dass der Teppich sich wieder gerade zieht. Um das entstehende Wasser abzufangen, empfiehlt es sich, ein Handtuch unter den Teppich zu legen.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Marken und Hersteller von Küchenläufern sind empfehlenswert?

In unserer Vergleichstabelle finden Sie viele Produkte, welche andere Kunden bereits überzeugen konnten. Beliebte Hersteller von Küchenläufern sind unter anderem:

  • Anro
  • Heine
  • Kibek
  • Ruggable
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis