Vorteile
- mit Geschenkbox
- aus kontrolliert biologischem Anbau
- besonders viele unterschiedliche Inhaltsstoffe
Kräutertee Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Creano Bio Kräutertee Geschenkset | Teegeschwister Abendfreund | T2B Basischer Kräutertee | TeaClub Total Relax | Heidelbergers 7 Kräuter Stern Tee | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Creano Bio Kräutertee Geschenkset 10/2025 | Teegeschwister Abendfreund 10/2025 | T2B Basischer Kräutertee 10/2025 | TeaClub Total Relax 10/2025 | Heidelbergers 7 Kräuter Stern Tee 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Menge Preis pro 1 kg | 27 x 2 g | 54 g ca. 259,07 € pro 1 kg | 85 g ca. 117,53 € pro 1 kg | 100 g ca. 139,00 € pro 1 kg | 100 g ca. 139,00 € pro 1 kg | 250 g ca. 103,96 € pro 1 kg | |||
Beschaffenheit des Tees | Aufgussbeutel | loser Tee | loser Tee | loser Tee | Aufgusspulver | |||
Anwendung basierend auf Zutaten | ||||||||
Geeignet zur Entspannung | keine Herstellerangabe | sehr entspannend | entspannend | sehr entspannend | sehr entspannend | |||
Geeignet gegen Bauchschmerzen | keine Herstellerangabe | sehr geeignet | geeignet | geeignet | sehr geeignet | |||
Während der Schwangerschaft geeignet | Pfefferminze | Fenchel, Lavendel | Pfefferminze | Pfefferminze, Lavendel | Kräuter | |||
Qualität und Geschmack | ||||||||
Geschmacksnote basierend auf Kundenrezensionen und Herstellerangaben | fruchtig | würzig | würzig | Wiese | würzig | bitter | |||
Zutaten |
|
|
|
|
| |||
Ohne zusätzliche Aromen | ||||||||
Fair Trade | ||||||||
Bio-Qualität | ||||||||
Koffeinfrei | ||||||||
Ohne Zuckerzusatz | ||||||||
Verpackung und Zubereitung | ||||||||
Zubereitung | sehr einfach | etwas aufwendig | etwas aufwendig | etwas aufwendig | etwas aufwendig | |||
Packung reicht für | 27 Tassen | ca. 60 Tassen | 67 Tassen | ca. 70 Tassen | keine Herstellerangabe | |||
Ziehzeit vom Hersteller empfohlen | 5 Minuten | 5 bis 8 Minuten | 5 Minuten | 5 bis 10 Minuten | 5 Minuten | |||
Herkunft | ||||||||
Ohne überflüssige Plastik-Verpackung | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Die Zubereitung mit Teebeutel ist besonders praktisch. Sie finden in unserem Vergleich aber auch lose Teesorten, die ihr Aroma noch stärker entfalten.
Nach dem Früchtetee ist der Kräutertee der beliebteste Tee der Deutschen Statista-Umfrage 2024. Gesundheitstees, auch Arzneitee genannt, spielen dabei weniger eine Rolle – Hauptsache der Kräutertee ist angenehm im Geschmack.
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Kräutertees: von den verschiedenen Darreichungsformen bis hin zu den besten Zubereitungstipps. Sie lernen, wie Sie hochwertige Bio-Tees erkennen und welche gesundheitlichen Vorteile sie bieten.
Zudem erhalten Sie praktische Empfehlungen zur Lagerung, damit Ihr Kräutertee stets frisch und aromatisch bleibt.
Kräutertee ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich bringen.
Eine der häufigsten Optionen ist der Teebeutel, der besonders praktisch und einfach in der Anwendung ist. Die Zubereitung erfolgt schnell, da die richtige Menge Tee bereits in den Beutel portioniert ist. Dies macht Teebeutel zu einer bequemen Wahl für Menschen, die wenig Zeit aufwenden möchten.
Bei den meisten Kräutertees ist es schwierig, eine konkrete Geschmacksnote zu identifizieren – sie schmecken würzig.
Zudem erfordert die Verwendung eines Teebeutels keine zusätzlichen Utensilien wie ein Sieb oder eine Teekanne. Allerdings besteht bei dieser Form oft das Problem, dass der Tee aus sehr feinen Kräuterpartikeln (Fannings oder Staub) besteht, was die Aromen und gesundheitlichen Vorteile im Vergleich zu losem Tee beeinträchtigen kann. Außerdem ist die Auswahl an Kräutermischungen begrenzt und Teebeutel werden oft in Kunststoff verpackt, was nicht besonders nachhaltig ist.
Im Gegensatz dazu bieten lose Kräutertees eine größere Vielfalt an Aromen und Mischungen, die oftmals intensiver und aromatischer sind. Bei losem Tee kommen größere Kräuterstücke zum Einsatz, die den Geschmack besser entfalten können. Diese Form eignet sich besonders für Teeliebhaber, die Wert auf Qualität und Intensität legen.
Allerdings erfordert die Zubereitung etwas mehr Aufwand: Man muss die richtige Menge abmessen und ein Sieb oder eine Teekanne verwenden, um den Tee abzugießen.
Kräutertee in Pulverform ist eine weitere Möglichkeit und hat den Vorteil, dass der Tee schnell in Wasser aufgelöst werden kann. Pulverhaltiger Tee kann auch eine höhere Konzentration an aktiven Inhaltsstoffen bieten, was ihn potenziell stärker und effektiver macht.
Der 9-Kräutertee besteht aus einer Mischung von Kräutern. Zu diesen zählen Kamille, Pfefferminze, Fenchel, Johanniskraut, Melisse, Schafgarbe, Brennnessel, Löwenzahn und Ringelblume.
Kräutertee besteht aus getrockneten Pflanzenteilen wie Blättern, Blüten, Wurzeln oder Samen von verschiedenen Kräutern und Pflanzen. Im Gegensatz zu schwarzem oder grünem Tee, der aus den Blättern der Teepflanze Camellia sinensis gewonnen wird, enthält Kräutertee keine Teeblätter. Stattdessen können unterschiedliche Pflanzenarten verwendet werden, um Tees mit verschiedensten Aromen und Eigenschaften zu kreieren.
So wird Kamillentee aus den getrockneten Blüten der Kamille hergestellt, während Pfefferminztee die Blätter der Pfefferminze nutzt. Hagebuttentee besteht aus den Früchten der Hagebutte, die für ihren fruchtigen Geschmack bekannt sind. Fencheltee wird aus den Samen des Fenchels zubereitet und hat einen milden, süßen Geschmack.
Darüber hinaus gibt es auch Kräuterteemischungen wie den 7-Kräutertee oder den 9-Kräutertee, bei denen mehrere Kräuter kombiniert werden, um ein breites Spektrum an Geschmäckern und Aromen zu erzielen.
In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten Zutaten von Kräutertees und ihren Geschmack:
Kräuter/Zutat | Geschmack |
---|---|
Kamille | Mild, blumig, leicht süßlich |
Pfefferminze | Frisch, kühl, leicht scharf |
Fenchel | Mild, süßlich, leicht lakritzig |
Hagebutte | Fruchtig, leicht säuerlich, erfrischend |
Melisse | Zitronig, frisch, leicht süßlich |
Johanniskraut | Herber, leicht bitter, krautig |
Brennessel | Mild, grasig, leicht herb |
Lavendel | Blumig, leicht süßlich, mit einem Hauch von Holz |
Salbei | Herb, leicht bitter, würzig |
Lindenblüte | Süßlich, blumig, mild |
Ringelblume | Mild, blumig, leicht würzig |
Thymian | Kräftig, würzig, leicht scharf |
Der beste Kräutertee lässt sich an verschiedenen Qualitätsmerkmalen erkennen. Eine wichtige Rolle spielt die Bio-Zertifizierung, da Bio-Kräutertee frei von synthetischen Pestiziden und chemischen Düngemitteln sind. Dies sorgt nicht nur für eine höhere Reinheit, sondern auch für eine umweltfreundlichere Herstellung.
Auch die Fairtrade-Zertifizierung ist ein Indikator für hohe Qualität, da sie garantiert, dass die Produzenten fair bezahlt werden und unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen arbeiten.
Hinweis: Schließlich spielt auch die Herkunft eine Rolle. Verschiedenen Online-Tests empfehlen Kräutertee mit regionalen Inhaltsstoffen zu kaufen.
Tee aus Wildkräutern bietet ebenfalls eine hohe Qualität. Wilde Pflanzen gedeihen in ihrer natürlichen Umgebung und sind besonders aromatisch.
Ein hochwertiger Kräutertee sollte frei von künstlichen Zusätzen wie Aromen, Farbstoffen oder Konservierungsmitteln sein. Diese Stoffe werden häufig eingesetzt, um minderwertige Zutaten geschmacklich aufzuwerten oder die Haltbarkeit zu verlängern. Echter Kräutertee benötigt solche Zusätze jedoch nicht – seine natürlichen Inhaltsstoffe bringen von sich aus ein charakteristisches Aroma und eine ansprechende Farbe mit.
Wer auf eine reine und unverfälschte Teemischung Wert legt, sollte deshalb auf Produkte achten, bei denen alle Zutaten klar deklariert und keine künstlichen Stoffe enthalten sind.
Der Hildegard-von-Bingen-Kräutertee basiert auf überlieferten Rezepturen der Benediktinerin und gilt bis heute als Inspiration für ganzheitliche Kräutermischungen aus der Klosterheilkunde.
Auch die Verpackung spielt eine wichtige Rolle bei der Beurteilung der Qualität von Kräutertee, wie Tests im Internet berichten. Idealerweise schützt sie den Tee vor Licht, Luft und Feuchtigkeit, da diese Einflüsse die Haltbarkeit und das Aroma der Kräuter beeinträchtigen können.
Hochwertige Produkte sind in lichtundurchlässigen, wiederverschliessbaren Beuteln oder Dosen verpackt, die das natürliche Aroma bewahren. Zusätzlich kann die Verpackung auch Hinweise auf die Frische und die Herkunft der Zutaten geben, etwa durch ein Mindesthaltbarkeitsdatum oder eine transparente Deklaration.
Umweltfreundliche Verpackungen aus Papier oder kompostierbaren Materialien sind ein Zeichen für nachhaltige Produktionsstandards, was für viele Konsumenten zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Kräuter verlieren bei Licht, Luftfeuchtigkeit und Wärme schnell ihr Aroma und ihre Wirkstoffe. Deshalb sollten sie trocken und möglichst dunkel gelagert werden – idealerweise in einer Dose oder einem gut verschlossenen Glasbehälter.
Kunststoffverpackungen oder durchsichtige Beutel sind weniger geeignet, da sie weder Licht noch Luft zuverlässig abhalten.
Während der Schwangerschaft sollten Sie aufpassen, dass Sie keinen Tee unbedacht trinken. In Kräutern enthaltene ätherische Öle können beispielsweise Krämpfe in Ihrer Gebärmutter auslösen, sie stimulieren oder im schlimmsten Fall zu Blutungen und einer Frühgeburt führen. Darum sollten Sie sich immer über die Inhaltsstoffe informieren.
Kräutertee kann eine Vielzahl positiver Effekte auf den Körper haben, abhängig von den verwendeten Pflanzenbestandteilen. Viele Sorten wirken wohltuend bei alltäglichen Beschwerden.
Pfefferminztee wird gerne bei Übelkeit oder Völlegefühl eingesetzt und Fencheltee hilft laut Online-Quellen bei Blähungen und Bauchschmerzen. Kamillentee hingehend soll beruhigend wirken und bei innerer Unruhe helfen.
Zudem werde Kräutertees bei leichten Erkältung, Kopfschmerzen oder Menstruationsbeschwerden empfohlen.
Auch seine basische Wirkung macht den Kräutertee laut Online-Tests sehr beliebt. Viele Kräutertees sollen zur Regulierung des Säure-Basen-Haushalts beitragen, da sie im Gegensatz zu Kaffee oder schwarzem Tee keine säurebildenden Stoffe enthalten.
Insbesondere Mischungen mit Brennnessel, Löwenzahn oder Schafgarbe gelten als basenbildend. Dies ist vor allem für Menschen interessant, die bewusst auf eine ausgewogene Ernährung achten oder unter säurebedingten Beschwerden wie Sodbrennen oder Gelenkschmerzen leiden.
Zusätzlich werden bestimmte basische Kräutertees auch zur sogenannten „Entgiftung“ oder „Entschlackung“ getrunken. Dabei sollen Kräuter wie Brennnessel, Mariendistel oder Birkenblätter die Ausscheidung über Nieren, Leber oder Haut anregen. Deshalb finden Sie diese Tees unter Bezeichnungen wie „Leber-Kräutertee“ oder „Detox-Kräutertee“.
Auch wenn der Begriff „Entgiftung“ in der Wissenschaft umstritten ist, empfinden viele Menschen diese Tees als wohltuend bei Frühjahrskuren oder nach Phasen körperlicher Belastung.
Bio-Kräutertees sind laut Tests im Internet am wenigsten mit Schadstoffen belastet.
Wichtig ist jedoch, auch hier auf die Dosierung zu achten und solche Tees nicht dauerhaft oder in zu hoher Menge zu trinken – insbesondere, wenn entwässernde oder leberwirksame Kräuter enthalten sind.
Da Kräutertee von Natur aus kein Koffein oder Teein enthält, ist er gut verträglich. Dennoch sollte man beachten, dass nicht jeder Tee für jede Person geeignet ist.
Manche Kräuter wie Johanniskraut können die Wirkung von Medikamenten beeinflussen, andere wie Salbei oder Beifuß sind in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.
Sei es bei der Arbeit oder zuhause – eine Teepause fördert immer die Entspannung.
Kräutertee richtig zuzubereiten bedeutet mehr als nur heißes Wasser über getrocknete Kräuter zu giessen. Die Wassertemperatur sollte bei etwa 90 bis 100 Grad Celsius liegen, je nachdem, welche Pflanzenteile verwendet werden.
Zarte Blätter oder Blüten sollten eher kürzer – etwa fünf bis sieben Minuten – ziehen. Wurzeln, Rinden oder Samen benötigen wiederum eine längere Ziehzeit von bis zu zehn Minuten, um ihre Aromen und Inhaltsstoffe vollständig freizusetzen.
Tipp: Ganze Fenchelsamen sollten am besten leicht angestoßen oder zerdrückt werden, bevor sie mit Wasser übergossen werden.
Bei der Zubereitung empfiehlt es sich, lose Kräuter in einem Teesieb oder einem Teefilter zu verwenden, damit sich die Pflanzen optimal entfalten können. Auch Aufgusskannen mit integriertem Sieb sind dafür geeignet.
Je länger die Kräuterteemischung zieht, desto intensiver, aber auch bitterer kann sie werden.
Wer stattdessen Kräutertee-Beutel verwendet, sollte pro Tasse einen Beutel mit sprudelnd heißem Wasser übergiessen und diesen mindestens fünf Minuten ziehen lassen. Je nach Mischung kann eine etwas längere Ziehzeit sinnvoll sein – vor allem bei stärkeren Kräutern.
Kräutertee in Pulverform wird seltener angeboten, ist aber besonders praktisch, wenn es schnell gehen soll. Hierbei wird das Pulver direkt in heißes Wasser eingerührt. Die Dosierung sollte exakt nach Herstellerangabe erfolgen, da konzentrierte Kräuterextrakte enthalten sein können.
Wer auf Kräutertee-Beutel zurückgreift, sollte ebenfalls auf eine ausreichende Ziehzeit achten. Diese Mischungen sind oft feiner geschnitten und wirken dadurch schneller, wenn sie lange im Wasser bleiben.
Die Frage nach dem gesündesten Kräutertee lässt sich pauschal nicht beantworten. Die Wirkung hängt stark davon ab, welche gesundheitlichen Bedürfnisse im Vordergrund stehen.
Mischungen mit Honig sollen laut Online-Tests von Kräutertees bei Husten Linderung bringen. Thymian-Kräutertee-Mischungen sollen sogar schleimlösend wirken.
Einige Teemischungen, wie der 7-Kräutertee oder der 9-Kräutertee, vereinen verschiedene Pflanzenbestandteile und bieten damit eine breitere Wirkstoffkombination.
Andere Varianten orientieren sich an überlieferten Rezepturen der Klosterheilkunde und zielen auf eine ganzheitliche Unterstützung von Körper und Geist. Entscheidend ist letztlich nicht, welcher Tee objektiv der „gesündeste“ ist, sondern welcher am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
» Mehr InformationenBeuteltee ist meist günstiger als loser Tee.
Um Kräutertee selbst herzustellen, beginnen Sie mit dem Sammeln und Trocknen von Kräutern, falls Sie diese nicht bereits getrocknet kaufen möchten.
Wählen Sie dafür Kräuter wie Kamille, Pfefferminze oder Fenchel, die leicht anzubauen sind. Nachdem die Kräuter in voller Blüte oder Reife sind, schneiden Sie die Pflanzen ab und trocknen Sie sie an einem schattigen, gut belüfteten Ort.
Sobald die Kräuter getrocknet sind, können Sie sie zu einer Mischung verarbeiten. Zerkleinern Sie die Blätter, Blüten oder Samen je nach Bedarf, um die Aromen freizusetzen. Kombinieren Sie verschiedene Kräuter nach Geschmack und Wirkung.
Falls Sie keine eigenen Kräuter anbauen möchten, können Sie auch getrocknete Kräuter in Reformhäusern oder online kaufen und selbst eine Haustee-Mischung nach Ihren Vorlieben zusammenstellen. Hochwertige Kräuter für Tee erhalten Sie zum Beispiel bei Herstellern wie Heidelberger, Kottas, Teekanne oder Meßmer.
» Mehr InformationenHinweis: Idealerweise sammeln Sie die Kräuter für Ihren Kräutertee im eigenen Garten. Natürlich können Sie Tee auch aus Wildkräutern herstellen, wenn Sie über die notwendigen Kenntnisse verfügen.
Grundsätzlich kann man jeden Tag Kräutertee bzw. Haustee trinken, solange er in Maßen konsumiert wird und keine unerwünschten Reaktionen im Körper hervorruft. Viele Kräutertees sind mild und können regelmäßig genossen werden, ohne den Körper zu belasten.
Es gibt jedoch Kräutertees, die nicht für den täglichen Konsum empfohlen werden. Zum Beispiel sollten Tees mit stark wirkenden Kräutern wie Johanniskraut nur in begrenzten Mengen und mit Vorsicht genossen werden. Wer unsicher ist, sollte vor dem regelmäßigen Genuss eines bestimmten Tees Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker halten.
Anstatt auf fertig gezuckerten Tee zu setzen, können Sie selbst in den gezogenen Tee eine Prise Zucker, Kandis oder gar einen Spritzer Zitrone geben.
Kräutertee allein führt nicht direkt zu einer Gewichtsreduktion, aber er kann eine unterstützende Rolle im Abnehmprozess spielen. Viele Kräutertees fördern die Verdauung und den Stoffwechsel, was indirekt beim Abnehmen helfen kann.
Allerdings sollte Kräutertee nicht als alleinige Methode zum Abnehmen betrachtet werden. Ein ausgewogenes Ernährungskonzept und regelmäßige Bewegung sind nach wie vor die effektivsten Mittel, um Gewicht zu verlieren. Kräutertees können jedoch eine gute Ergänzung zu einem gesunden Lebensstil darstellen.
Sie können auch frische Kräuter wie zum Beispiel Rosmarin zu Ihrem Kräuterteeaufguss hinzufügen. Dadurch wird der Tee noch aromatischer.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Kräutertee-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Teetrinker.
Maria-Luise ist seit dem Jahr 2019 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Ernährung und Gesundheit. Als ganzheitliche Ernährungsberaterin bringt sie fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet mit und lässt Sie gerne an ihren Erfahrungen teilhaben. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittel und ihre Zubereitung, Küchenmaschinen und Saftpressen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden und mithilfe praktischer Tipps ihre Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.
Neben Ernährung ist Yoga ihre zweite Leidenschaft. Außerdem ist sie im Wassersport zuhause.
Der Kräutertee-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Teetrinker.
Position | Modell | Preis | Geeignet zur Entspannung | Geeignet gegen Bauchschmerzen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Creano Bio Kräutertee Geschenkset | ca. 13 € | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Teegeschwister Abendfreund | ca. 9 € | sehr entspannend | sehr geeignet | ![]() ![]() | |
Platz 3 | T2B Basischer Kräutertee | ca. 13 € | entspannend | geeignet | ![]() ![]() | |
Platz 4 | TeaClub Total Relax | ca. 13 € | sehr entspannend | geeignet | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Heidelbergers 7 Kräuter Stern Tee | ca. 25 € | sehr entspannend | sehr geeignet | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Meine Freundin und ich suchen ständig nach etwas Neuem, um den Organismus zu säubern, wir lieben Tee und teilen immer miteinander, was wir gefunden haben. Kürzlich entdeckten wir den Kräutertee Nr. 6. Natürliche Unterstützung von Siberian Wellness, er ist komplett auf Kräutern, nützlich, mit einer reichen Zusammensetzung. Und es schmeckt lecker, in der Zusammensetzung sind Minze und Kamille, er wird als köstlicher Kräutertee getrunken, der ist nicht bitter. Die Zusammensetzung ist sehr geeignet, um die Leber zu unterstützen, Giftstoffe loszuwerden. Der Tee ist für die natürliche Zusammensetzung unerwartet preiswert.
Hervorragender Tee, sowohl im Geschmack als auch in der Zusammensetzung. Ich habe es gekauft, um das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen, wichtiges Vorteil, dass alle Komponente naturell sind. Kräutertee Nr. 6. Natürliche Unterstützung in Filterbeuteln, sehr leicht zu brauen, die Zusammensetzung ist hervorragend. Minze und Rainfarn, Johanniskraut und Maisseide. Die Wirkung ist weich, allmählich. Einen Monat später habe ich vergessen, was Sodbrennen ist, es gibt eine herrliche Leichtigkeit im Körper und viel Energie.
Ein sonniges Hallo in die Runde,
versteh ich das richtig, dass ein Kräutertee also kein richtiger Tee ist? Ist dann die Bezeichnung ist irreführend??
Was sagen Sie dazu?
MfG
Sehr geehrter Leser,
Kräutertee enthält meistens keine Bestandteile der Teepflanze und ist darum ein teeähnliches Getränk. Ähnlich wie Eistee. Er darf sich Tee nennen, da es sich hierbei ebenfalls um einen teeähnlichen Aufguss handelt. Nach dem Lebensmittelrecht dürfen sich Erzeugnisse, die teeähnlich sind, Tee nennen. Gleiches gilt auch für Früchtetee und Rotbuschtee (Roibuschtee).
Der Anbau von beispielsweise Grünen Tee kann nicht in Deutschland oder der näheren Umgebung erfolgen, da Tee hier nicht wächst. Unter ökologischen Aspekten ist Kräutertee somit vorzuziehen.
Wir wünschen Ihnen eine entspannte Tea-Time!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team