Laut gängiger Kräuterschneider-Tests im Internet hängt die Qualität eines Kräuterschneiders maßgeblich von den Klingen ab. Bei den besten Kräuterschneidern (z. B. den Kräuterschneidern von Fackelmann und WMF) bestehen die Schneidklingen aus rostfreiem Edelstahl und zeichnen sich durch besonders scharfe Schneidränder aus, die ein schnelles, kraftsparendes Zerkleinern ermöglichen. Billige No-Name-Produkte sind hingegen oftmals mit Klingen aus minderwertigem Material ausgestattet, das sich bei häufiger Nutzung verbiegen oder schlimmstenfalls sogar zerbrechen kann.
Viele Kräuterschneider besitzen ein ergonomisches Kunststoff-Gehäuse, das sich für die Reinigung auseinandernehmen lässt. So können beispielsweise die Edelstahlklingen separat in der Spülmaschine mitgewaschen werden. Bei einigen wenigen Modellen besteht auch das Gehäuse komplett aus Edelstahl. Diese Kräuterschneider sind in der Anschaffung zwar meist deutlich teurer, können dafür aber als Ganzes in den Geschirrspüler gepackt werden.
Guten Abend,
was für ein Schneidbrett ist denn für einen Kräuterschneider am besten geeignet? Auf meinem Holzbrett rutscht er leider ständig ab.
Mit freundlichen Grüßen
Stefanie
Hallo Stefanie,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Kräuterschneider-Vergleich.
Für die Arbeit mit einem Kräuterschneider empfehlen wir eine rutschfeste Schneidematte aus Kunststoff, die es im Internet in verschiedenen Größen und Stärken gibt. Einige Modelle sind sogar hitzebeständig und lassen sich auch hervorragend als Bügelunterlage zweckentfremden. Achten Sie in diesem Fall aber unbedingt darauf, dass die Matte vom Hersteller auch wirklich als hitzebeständig gekennzeichnet wurde.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team