Das Wichtigste in Kürze
  • Kräuterschneider sind mit mehreren scharfen, parallel angeordneten Schneidklingen ausgestattet, mit denen sich frische Kräuter wie Schnittlauch, Basilikum oder Petersilie schnell und kraftsparend zerkleinern lassen.

1. Die besten Kräuterschneider im Vergleich: Welche Arten von Kräuterschneidern gibt es?

Wenn Sie planen, einen Kräuterschneider zu kaufen, haben Sie die Wahl zwischen vielen verschiedenen Ausführungen und Designs, die sich für unterschiedliche Einsatzzwecke eignen. Zu den bekanntesten Arten zählen:

  • Kräuterroller bestehen aus einem Gehäuse und sind mit mehreren parallel angeordneten Schneidrädern ausgestattet. Sie eignen sich neben Kräutern auch gut für kleines Gemüse (z. B. Knoblauch).
  • Bei Kräuterschneidern in Form von Kräutermühlen übernimmt das Zerkleinern eine eingebaute Mahlscheibe. Sie sind einfach in der Handhabung, sollten laut gängiger Kräuterschneider-Tests im Internet aber ausschließlich mit getrockneten Kräuter befüllt werden, damit sie nicht verstopfen.
  • Die Kräuterschere ist eine spezielle Form des Kräuterschneiders, die in Optik und Handhabung an eine handelsübliche Schere erinnert. Im Gegensatz zu dieser ist sie aber gleich mit mehreren nebeneinanderliegenden Schneidblättern bestückt. Damit bekommen Sie auch langstielige Kräuter im Handumdrehen in Form geschnitten.
  • Wiegemesser besitzen zwei gebogene, parallel angeordnete Schneiden, die an beiden Enden mit Griffen bestückt sind. Sie sind besonders flexibel in der Nutzung und eignen sich auch zum Zerteilen von Gemüse, Obst und sogar Pizza.

Tipp: Sie haben gerade keinen Eierschneider zur Hand? Mit einem Kräuterroller lassen sich auch gekochte Eier problemlos in gleichmäßige Scheiben zerteilen.

2. Worauf sollten Sie laut gängiger Kräuterschneider-Tests im Internet beim Kauf achten?

Laut gängiger Kräuterschneider-Tests im Internet hängt die Qualität eines Kräuterschneiders maßgeblich von den Klingen ab. Bei den besten Kräuterschneidern (z. B. den Kräuterschneidern von Fackelmann und WMF) bestehen die Schneidklingen aus rostfreiem Edelstahl und zeichnen sich durch besonders scharfe Schneidränder aus, die ein schnelles, kraftsparendes Zerkleinern ermöglichen. Billige No-Name-Produkte sind hingegen oftmals mit Klingen aus minderwertigem Material ausgestattet, das sich bei häufiger Nutzung verbiegen oder schlimmstenfalls sogar zerbrechen kann.

Viele Kräuterschneider besitzen ein ergonomisches Kunststoff-Gehäuse, das sich für die Reinigung auseinandernehmen lässt. So können beispielsweise die Edelstahlklingen separat in der Spülmaschine mitgewaschen werden. Bei einigen wenigen Modellen besteht auch das Gehäuse komplett aus Edelstahl. Diese Kräuterschneider sind in der Anschaffung zwar meist deutlich teurer, können dafür aber als Ganzes in den Geschirrspüler gepackt werden.

3. Wie wird der Kräuterabstreifer verwendet?

Einige Kräuterschneider besitzen einen integrierten Kräuterabstreifer in Form mehrerer unterschiedlich großer Löcher im Gehäuse. Damit lassen sich Kräuterblättchen schnell und vollständig von den Zweigen lösen. Stecken Sie dazu die Kräuterzweige einfach in die Öffnung und ziehen Sie sie hindurch. Statt aufwendig jedes einzelne Blatt zu zupfen, streifen Sie auf diese Weise Oregano, Basilikum, Rosmarin oder Petersilie sauber auf Ihr Schneidebrett oder gleich direkt in die Salatschüssel.

kräuterschneider-test

Videos zum Thema Kräuterschneider

Im YouTube-Video „SPEED Hobel“ von Genius Nicer Dicer Speed SoFie Haushalt Unperfekt Perfekt erhalten Zuschauer eine informative Einführung in den Nicer Dicer Speed Kräuterroller. Das Video zeigt die einfache Handhabung und Funktionsweise des Produkts, hebt seine Effizienz bei der Zubereitung von Kräutern und Gewürzen hervor und demonstriert die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Kräuterrollers in der Küche. Die lebendige Präsentation und die nützlichen Tipps machen das Video zu einem idealen Anlaufpunkt für alle Hobbyköche und Kräuterliebhaber.