Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Kombi-Backofen mit integrierter Mikrowelle ist nicht nur praktisch, um bereits erkaltete Speisen mithilfe der Mikrowellenfunktion aufzuwärmen oder um spezielle Mikrowellengerichte zuzubereiten. Stattdessen sind die Kombibacköfen, verschiedenen Online-Tests zufolge, auch ideal, um Speisen deutlich schneller zu erhitzen, da die Mikrowelle dem eigentlichen Ofenprogramm zugeschaltet wird. Pommes und Pizza gelingen ebenfalls besonders gut.

kombibackofen-test

1. Was ist das Besondere an einem Kombibackofen?

Kombibacköfen kommen im Vergleich zu herkömmlichen Backöfen mit einem größeren Funktionsumfang daher. Während die traditionellen Geräte vor allem auf Umluft- sowie auf Unter- und/oder Oberhitze-Programme setzen, ist ein Kombi-Backofen zusätzlich mit Dampfgar- oder Mikrowellenfunktionen ausgestattet.

Backofen-Mikrowellen-Kombinationen ermöglichen vor allem ein schnelleres Garen von Speisen, indem die herkömmlichen Umluft-Programme durch die Mikrowelle ergänzt werden. Alternativ kann der Backofen wie auch die Mikrowelle selbstverständlich separat genutzt werden.

Kombibackofen im Test: ein geschlossener Backofen inklusive Sichtscheibe in unter einer Arbeitsplatte installiert.

Bei dem Siemens-Kombibackofen iQ700, den wir hier sehen, handelt es sich um einen Einbaubackofen mit Mikrowellenfunktion.

Kombi-Backöfen mit Dampfgarer sind ebenfalls wie klassische Backöfen nutzbar, können jedoch auch mit Dampfprogrammen arbeiten. Dazu wird das Gerät entweder an einen Festwasseranschluss angeschlossen oder über einen Wassertank mit der nötigen Flüssigkeit versorgt. Kombi-Backöfen mit Wassertank sind deutlich verbreiteter.

Stoßen Sie auf einen Backofen mit Dampfgarer und Mikrowelle, handelt es sich vermutlich um ein Gerät, das über eine umfassende Mikrowellen-Funktion verfügt, jedoch nur in einem bestimmten Rahmen als Dampfgarer genutzt werden kann.

Hinweis: Oft ist lediglich das Einbringen von Dampfstößen möglich, was sich beispielsweise für das Backen von Brot hervorragend eignet. Ein Garen von Fleisch, Gemüse und Fisch ist jedoch eventuell nicht problemlos machbar. Hier empfiehlt sich ein genauer Blick auf die entsprechenden Herstellerangaben, wenn Sie einen solchen Kombibackofen kaufen möchten.

Ansicht von oben vorn auf einen geöffneten und getesteten Kombibackofen mit drei Teleskopauszügen und Backblechen.

Was die Innenausstattung angeht, so finden wir im Siemens-Kombibackofen iQ700 die üblichen Gitter und Bleche eines Backofens.

Möchten Sie sich im Detail über die speziellen Backofen-Arten informieren, empfehlen wir Ihnen einen Blick in unsere folgenden Vergleiche:

2. Wieso sind Fassungsvermögen und Modellart entscheidend, wenn Sie Ihren neuen Kombibackofen einem Test unterziehen?

Um den besten Kombibackofen für sich auszuwählen, sollten Sie auf einige Geräteeigenschaften ganz besonders achten. So ist beispielsweise das Fassungsvermögen des Kombibackofens für jeden Test im Internet entscheidend. Schließlich möchten Sie möglicherweise auch einmal mehrere Gerichte gleichzeitig garen oder einen Weihnachtsbraten zubereiten.

Die größeren Kombi-Backöfen, etwa von Miele, Siemens oder Bosch, bieten Ihnen ein Garraumvolumen von mindestens 67 Litern. Mittlere Modelle weisen 45 Liter Fassungsvermögen auf, womit Sie durchaus die Möglichkeit haben, bis zu zwei Gerichte parallel zu garen und hin und wieder auch ein kleines Brathähnchen oder eine andere Art eines kleinen Bratens zuzubereiten. Einige sehr kleine Geräte, die sich etwa für Single-Haushalte eignen, fassen gar nur 24 Liter.

Getesteter Kombibackofen, mit Fokus auf das runde Einstellrad.

Bedienelemente und Display können uns beim Siemens-Kombibackofen iQ700 überzeugen – vielleicht mit der Einschränkung, dass Fingerspuren quasi zwangsläufig entstehen.

Des Weiteren können Sie zwischen Stand- und Einbaugeräten wählen. Erstere bieten Ihnen meist etwas mehr Platz, doch sind auch diese Kombi-Backöfen nicht immer mit Induktionskochfeld oder einem Ceran-Kochfeld ausgestattet. Einbau-Backöfen sind für bereits bestehende Küchen ideal und lassen sich, dank Standardmaßen, meist problemlos einfügen.

Suchen Sie nach einer spezifischen Kombi aus Backofen und Ceranfeld, kann diese bei einigen Anbietern ebenfalls als Ausführung gewählt werden.

3. Auf welche Funktionen sollten Sie bei Ihrem Kombibackofen Wert legen?

Neben den verschiedenen Programmen, die je nach Anbieter und Modell unterschiedlich umfangreich ausfallen, können Ihnen bestimmte Zusatzfunktionen das Kochen und Backen zusätzlich erleichtern.

So sind etwa viele Kombibacköfen mit einem Timer ausgestattet, die das Einhalten einer exakten Back- oder Kochzeit für Sie zum Kinderspiel machen. Für Familien mit jüngeren Kindern ist außerdem eine Kindersicherung anzuraten.

Damit Sie insbesondere Steaks und Braten punktgenau garen können, ist ein Bratenthermometer beziehungsweise ein Kerntemperaturfühler unerlässlich.

Ein geöffneter und getesteter Kombibackofen mit Innenbeleuchtung ist in einem Ausstellungsbereich installiert.

Wenn wir uns hier den Miele-Kombibackofen anschauen, dann sehen wir ein smartes Gerät mit Klartext-Display und Pyrolyse-Funktion.

Möchten Sie sich nicht mit dem anstrengenden Schrubben des Ofens aufhalten, sollten Sie außerdem auf sinnvolle Reinigungsoptionen achten.

Neben der Pyrolyse, bei der sich der Backofen auf bis zu 500 Grad erhitzt und somit lediglich auszuwischende Ascherückstände hinterlässt, verfügen vor allem Dampfgarer-Backofen-Kombinationen oftmals über eine Easy-Clean-Funktion.

Dabei werden Rückstände mithilfe von Dampf gelöst und können kinderleicht mit einem feuchten Lappen entfernt werden.

4. Wann sollten Sie sich überhaupt für einen Kombibackofen entscheiden?

Sie Kochen und backen gerne, viel und vor allem unterschiedliche Speisen? Dann ist ein Kombibackofen das perfekte Küchengerät für Sie. Kombibackofen-Tests im Internet berichten, dass Kunden mit einem solchen Backofen viel zufriedener sind als mit jeweils einzelnen Geräten. Sie sind nicht nur platzsparender, sondern verfügen über die perfekten Extra-Funktionen auf einmal, die mit einzelnen Geräten nicht in dem Ausmaß erreicht werden können.

Wenn Sie also regelmäßig und gerne kochen sowie backen, sollten Sie sich für einen Kombibackofen entscheiden. Andernfalls kommen für Sie einzelne Geräte, wie der Backofen, die Mikrowelle und der Dampfgarer in Frage

5. Wie groß sollte Ihr Kombibackofen sein?

Das ausschlaggebendste Kriterium bei der Größe eines Kombibackofens ist das Innenraumvolumen. Hier erstrecken sich die Größen von 25 Liter bis 75 Liter. Das sind natürlich große Unterschiede und sie wirken sich demnach auf den alltäglichen Gebrauch aus. Überlegen Sie sich vor dem Kauf, in welchem Mengen Sie überwiegend kochen bzw. wie viele Personen bei Ihnen im Haushalt wohnen und entscheiden Sie anhand dieses Kriteriums, welche Größe Sie wählen möchten.

Für einen Haushalt mit ein bis zwei Personen reicht ein Kombibackofen mit einem Innenvolumen von ca. 35-45 Litern während größere Haushalte definitiv zu einem gerät ab 60 Litern tendieren sollten.

6. Wie reinigen Sie laut Kombibackofen-Tests im Internet am besten das Gerät?

Kombibacköfen lassen sich ganz leicht mit gängigen Mitteln wie einem Backofenreiniger oder Fettlöser reinigen.

Kombibackofen-Test: ein geöffneter Backofen inklusive Zubehör.

Beim Miele-Kombibackofen ist keine Mikrowellen-Funktion integriert, wie wir feststellen.

Zudem gibt es einen einfachen Trick mit Hausmitteln, einen Kombibackofen schön sauber zu bekommen. Dazu verwenden Sie einfaches Backpulver, welches Sie auf einen feuchten Schwamm geben. Damit reiben Sie die schmutzigen Stellen des Backofens ein, lassen es kurz einwirken und wischen es anschließend mit einem ausgespülten Lappen ab. Backbleche lassen sich mit derselben Methode ganz leicht mit Hilfe von Natron reinigen.

7. Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Kombibackofens?

Hier kommt es ganz individuell auf das jeweilige Gerät an. Jeder Kombibackofen hat andere Funktionen und Extras, die jeweils mehr oder weniges Strom im Betrieb benötigen.

Achten Sie beim Kauf eines Kombibackofens unbedingt auf die Energieeffizienzklasse. Diese ist ausschlaggebend für den Stromverbrauch und die damit entstehenden Kosten.

Kombibacköfen im Test: ein Einbau-Backofen befindet sich zwischen mehreren Backöfen in einem Verkaufsbereich.

Dieser Miele-Kombibackofen bietet Zusatzfunktionen wie Taste Control oder Klimagaren, wie wir erfahren.

Um die Energieeffizienzklasse zu ermitteln, wurden die sogenannten Energie-Label entwickelt. Diese sind nach den Buchstaben A bis G benannt, während A am wenigsten und G am meisten Energie verbraucht. Kombibacköfen und generell Elektrogeräte mit einem geringeren Stromverbrauch sind grundsätzlich bei der Anschaffung teurer als jene mit geringerem Verbrauch.

Daher gilt hier auch: Wenn Sie Ihren Kombibackofen oft benutzen möchten, lohnt sich die Anschaffung eines Gerätes, welches verhältnismäßig teuer ist. Langfristig sparen Sie damit jedoch Geld, da die Stromkosten geringer sind, als wenn Sie ein günstigeres Gerät kaufen und dann mehr für Strom bezahlen müssen.

8. Was sind gängige Marken laut Tests von Kombibacköfen?

So wie bei allen Produktkategorien gibt es auch bei Kombibacköfen Hersteller, die dafür bekannt sind, besonders gute und hochwertige Geräte herzustellen. Hierzu zählen:

  • Bosch
  • Siemens
  • Neff
  • KKT KOLBE
  • Klarstein
  • Bauknecht
  • Candy
  • Beko
  • AEG
  • Hisense

Quellenverzeichnis