Das Wichtigste in Kürze
  • Doch was ist ein Kollagen ganz genau? Bei Kollagenen handelt es sich um Strukturproteine, die – wie der Name verrät – für die Struktur von Knochen, Sehnen, Gelenken und Haut unentbehrlich sind. Sie werden von unserem Körper selbst hergestellt. Hierfür benötigt der Körper Aminosäuren, denn wie jedes Protein, sprich Eiweiß, besteht auch das Kollagen aus Aminosäuren. Die wichtigsten Aminosäuren für die Herstellung von Kollagenen sind Glycin, Prolin und Hydroxyprolin.

1. Warum sollten Sie Kollagen kaufen?

In der Hand befindet sich ein Glas mit getestetem Kollagen.

Die Einnahme von Kollagen, das von Marken wie PROZIS angeboten wird, kommt in erster Linie Haut und Nägeln zu Gute.

Der Grund ist: Weil unser Körper mit steigendem Alter immer schlechter in der Lage ist, Kollagen zu produzieren. Um den unentrinnbaren Alterungsprozess abzuschwächen, greifen deshalb Konsumenten vermehrt auf Kollagen-Präparate zurück, zum Beispiel auf Kollagen-Pulver, Kollagen-Trinkampullen oder Kollagen-Cremes. Der interne Verlust an Kollagen soll durch die externe Kollagen-Zufuhr ausgeglichen werden. So soll Kollagen gegen Cellulite helfen, beim Muskelaufbau unterstützen oder Gelenkschmerzen lindern.

Im Test: Eine Seite der Packung des Kollagens auf einer braunen Fläche.

Die Prozis-Kollagen-Kapseln haben verschiedene Vorteile. Diese haben wir uns hier genauer durchgelesen.

Um es gleich vorwegzunehmen: Die Wirkung von Kollagen-Präparaten ist wissenschaftlich umstritten. Einige schwören darauf, andere halten es für Humbug. Letztlich kommt es auf die persönliche Beobachtungsgabe an, ob nach der Einnahme Veränderungen am Körper wahrgenommen werden oder nicht. Da Kollagen kaum Nebenwirkungen aufweist, schadet es zumindest nicht, wenn es eingenommen wird.

2. Worauf sollten Sie bei Kollagenen achten?

Kollagen im Test: Rückseite der Verpackung mit Inhaltsstoffangaben.

Achten Sie beim Kauf von Kollagen-Kapseln (wie zum Beispiel von PROZIS) unbedingt auf Zusammensetzung und Inhaltsstoffe.

Wie Tests beliebter Kollagene im Internet ergeben haben, sind derzeit 28 verschiedene Kollagentypen bekannt, die alle unterschiedliche Funktionen erfüllen. Zu den wichtigsten Typen für den Menschen zählen I, II und III. Während Typ I und III Haut, Skelettmuskulatur, Knochen und Sehnen in Schuss halten, wirkt sich Typ II größtenteils auf Knorpel und Bänder günstig aus. Beste Kollagene enthalten also vor allem diese drei Typen.

Nahaufnahme des weinroten Designs auf einer rosa Kunststoffdose mit Kollagen im Test.

Das Design der Kunststoffdosen von Kollagen kann ebenfalls stark variieren je nach Hersteller und Produzent.

Außerdem sollten Sie sich nicht durch die vielen Begrifflichkeiten durcheinanderbringen lassen:

  • Kollagenhydrolysat, auch als hydrolysiertes Kollagen bekannt, heißt, dass die Kollagene hydrolysiert wurden, damit sie vom Körper besser aufgenommen werden können.
  • In diesem Zusammenhang wird oft von Bioverfügbarkeit gesprochen. Das bedeutet, der Körper ist imstande, die Kollagene dank der Hydrolyse besser zu verwerten.
  • Kollagenpeptiden ist ein Synonym für Kollagenhydrolysat.
  • Bioaktive Kollagenpeptide sind spezifische Teile des Kollagenhydrolysats, die als speziell wirksam gelten.
Eine Packung des getesteten Kollagens von oben auf einer brauen Fläche.

In dieser Verpackung befinden sich 90 Kollagen-Kapseln. Somit eignet sich eine Packung für einen längeren Zeitraum.

In unserem Kollagen-Vergleich finden Sie tatsächlich keine Produkte auf Basis von bioaktiven Kollagenpeptiden, sondern lediglich auf Basis von Kollagenhydrolysat, da Letztere bei der Kundschaft beliebter sind.

3. Was sagen Tests verschiedener Kollagene im Internet aus?

Getestetes Kollagen befindet sich in einer Verpackung neben weiteren Nahrungsergänzungsmitteln.

Es gibt Kollagen in Kombination mit Magnesium, aber auch reines Kollagen – zum Beispiel von PROZIS.

Kollagen im Test in einer weißen Kunststoffdose mit goldenem Deckel steht auf einer Holzoberfläche.

Die Firma Kiperin wirbt damit, dass ihr Kollagen aus Typ 1 und Typ 3 Kollagen mit insgesamt 18 Aminosäuren besteht und es zudem tierfreundlich erworben wurde. Zudem ist es geschmacksneutral.

Online-Tests gängiger Kollagene weisen stets darauf hin, dass es weder vegetarische noch vegane Kollagene gibt, weil sie immer tierischen Ursprungs sind. Dabei spielt es gar keine Rolle, ob Sie Kollagen in Form von Pulver oder Kollagen in Form von Kapseln erstehen. Der Ausgangsstoff wird beispielsweise aus Hühnern, Fischen oder Rindern gewonnen. Das gilt auch für Kollagen in Form von Trinkampullen.

Nahaufnahme einer weißen Kunststoffdose inklusive aufgedruckter Produktbeschreibung vom getesteten Kollagen.

Auf diesen Bild ist zum einen die Produktbeschreibung des getesteten Kollagens zu sehen sowie die Inhaltsstoffe. Diese können je nach Hersteller und Produzent variieren.

Getestet: Detailaufnahme des Labels einer Packung Kollagen.

Kollagen-Kapseln bestehen aus verschiedenen Inhaltsstoffen. Unter anderem auch aus Vitamin C.

Was Vegetarier oder Veganer tun können, ist, die körpereigene Kollagenherstellung zu fördern, indem sie pflanzliche Esswaren konsumieren, die unser Körper für die Produktion von Kollagenen braucht. Dazu zählen unter anderem Kürbiskerne, Linsen, Erdnüsse oder Erbsen.

Falls Sie eine Fischallergie haben, sollten Sie auf fischartige Kollagene verzichten.

kollagen-test

Kollagen soll sich vor allem auf die Strahlung, bzw. die Aufpolsterung der Haut konzentrieren. Auf diesen Bildern sieht man eine deutliche Veränderung, die wohl durch die Einnahme von Kollagen entstanden ist.

Videos zum Thema Kollagen

In diesem faszinierenden Expertengespräch mit dem renommierten Dr. Rolf erfahren Sie, warum Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel so wichtig ist! Erfahren Sie die Geheimnisse hinter dieser essenziellen Substanz für unseren Körper und wie sie uns dabei unterstützt, unsere Haut, Haare und Nägel gesund zu halten. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Kollagens und lernen Sie, wie Sie es am besten für Ihre Gesundheit nutzen können!

Quellenverzeichnis