Das Wichtigste in Kürze
  • Kollagen ist eines der wichtigsten Proteine unseres Körpers und wichtig für die Gesundheit von Haut, Haaren, Nägeln, Gelenken, Knochen sowie unseren Darm.
  • Wer sich pflanzlich ernährt, nimmt über die Nahrung kein direktes Kollagen auf. Für Veganer:innen ist es also besonders wichtig zu supplementieren, denn Haut, Haare, Nägel, Gelenke und Bindegewebe brauchen Unterstützung – besonders, wenn die körpereigene Produktion ab 25 Jahren immer mehr nachlässt.
  • Es gibt inzwischen sogenannte „veganfreundliche“ Alternativen zu tierischem Kollagen. Diese enthalten keine Kollagenmoleküle selbst, sondern eine gezielte Kombination aus Aminosäuren, Vitaminen (wie Vitamin C) und pflanzlichen Wirkstoffen, die die körpereigene Kollagensynthese anregen. Dazu gehören z.B. L-Glycin, L-Prolin, Silizium, Zink und Antioxidantien aus Pflanzenextrakten.

Kollagen-Vegan-Test

1. Warum braucht der Körper Kollagen?

Kollagen ist ein wichtiges Protein im Körper, das für die Struktur und Stärke von Haut, Knochen, Knorpel, Sehnen und Bändern verantwortlich ist. Es sorgt auch für Elastizität, Festigkeit und Flexibilität des Gewebes und spielt eine entscheidende Rolle bei der Wundheilung. Was viele nicht wissen: Ab etwa dem 25. Lebensjahr beginnt die körpereigene Kollagenproduktion bereits langsam zu sinken – ein Prozess, der sich in Falten, nachlassender Hautelastizität oder Gelenkbeschwerden bemerkbar machen kann.

Kollagen vegan getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Hier sehen wir veganes Kollagen von be tanics, das unter anderem mit Vitamin C angereichert ist, das die Wirkung verstärkt.

Kollagen hilft außerdem, Gelenkschmerzen und Entzündungen zu reduzieren. Zusammenfassend kann man sagen, dass Kollagen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und der Funktion verschiedener Gewebe im Körper spielt. Kollagen ist für Veganer also auch ein wichtiger Stoff. Diverse Online-Tests von veganem Kollagen empfehlen gesundheitsbewussten Menschen, das wichtige Protein zu supplementieren.

Eine Packung des getesteten Kollagen vegan liegt auf einer blauen Fläche.

Dieses be-tanics-Kollagen „Vegane Schönheit“ ist nur ein Kollagenprodukt der Marke, daneben ist z. B. auch „Collagenbloom“ mit Vitamin C und Mangan in Pulverform aus der Reihe erhältlich.

2. Gibt es pflanzliches Kollagen?

Etwa 30 % der Proteine unseres Körpers sind Kollagene. In der veganen Ernährung kommen diese allerdings nicht vor. Es gibt zwar viele Nahrungsergänzungsmittel aus Kollagen, jedoch wird dieses normalerweise aus tierischen Quellen wie Knochen, Haut und Sehnen gewonnen. Demzufolge sind Kollagenpeptide nicht vegan, da sie ausschließlich aus Rohstoffen tierischen Ursprungs gewonnen werden.

Nun fragen Sie sich wahrscheinlich, wie es dann pflanzliches Kollagen-Pulver geben kann. Veganes Kollagen, das Sie auf dem Markt finden, wird oftmals aus Pilzen, Algen und anderen pflanzlichen Quellen hergestellt. Wichtig zu beachten ist hierbei, dass das vegane Kollagen jedoch nicht aus dem eigentlichen Kollagenprotein besteht. Die enthaltenen Aminosäuren und Vitamine regen lediglich die körpereigene Kollagenproduktion an.

Kollagen vegan im Test: Mehrere Packungen in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

be-tanics-Kollagen „Vegane Schönheit“ ist auch Teil der „1 % for the Planet“-Initiative, die einen Teil des Umsatzes für Umweltprojekte spendet.

Wenn Sie das beste vegane Kollagen für sich finden möchten, sollten Sie sich vor allem fragen, ob Ihnen die Pulver- oder die Kapselform lieber ist. Viele Nutzer*innen wählen Kollagen-Pulver in veganer Formulierung, weil es sich schnell und einfach in Smoothies oder Shakes mischen lässt. Kollagen-Kapseln sind hingegen praktischer für unterwegs.

Hinweis: Schon gewusst? Herkömmliches Kollagen wird aus Schlachtabfällen wie Hahnenkämmen oder Schweinefüßen gewonnen und ist damit nicht für die vegane Ernährung geeignet.

Vor einer Verpackung steht das Kollagen vegan im Test.

Laut Anwendungsempfehlung sollen täglich zwei Kapseln dieses be-tanics-Kollagens „Vegane Schönheit“ eingenommen werden, womit diese Packung mit 180 Kapseln ca. drei Monate ausreicht.

3. Was sagen Online-Tests zu Kollagen, das vegan ist?

Kollagen-Pulver, das vegan ist, wurde bereits in vielen Nahrungsergänzungsmittel-Tests erprobt. Diverse Tests empfehlen Kollagenhydrolysat, das vegan ist, um die Kollagensynthese Ihres Körpers zu unterstützen. Das wichtige Protein soll sogar bei der Darmgesundheit helfen, indem die darin enthaltenen Aminosäuren die Darmwand nachhaltig stärken.

Um guten Gewissens etwas für Ihre Gesundheit zu tun, empfehlen Online-Tests von Kollagen, das vegan ist, sich für ein Pulver ohne tierische Inhaltsstoffe zu entscheiden.

4. Ab wann wirkt Kollagen?

Klinische Studien und Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass sich erste sichtbare und spürbare Effekte bereits nach etwa 4 Wochen am Hautbild zeigen können. Abhängig natürlich von der individuellen Lebensweise sowie der Dosierung und der Lebensweise, zeigen sich hier schon erste Verbesserungen in Bezug auf Feuchtigkeit, Elastizität und Faltenminderung. Bei Nägeln und Haaren wurden Verbesserungen nach 8 Wochen beobachtet. Ca. 12 Wochen dauert es, bis die Nahrungsergänzung mit Kollagen die Gelenke und somit die Beweglichkeit verbessert.

Wichtig ist, dass Kollagen diszipliniert über mehrere Wochen wirklich regelmäßig eingenommen wird, damit sich die volle Wirkung bemerkbar machen kann. Vor allem in Kombination mit Vitamin C kann es sehr gut wirken!