Das Wichtigste in Kürze
  • Ein schwer entflammbarer Boden erhöht Ihre Sicherheit. Klick-Vinyl mit der Bfl-s1-Brandklasse fangen nur schwer Feuer.

Klick-Vinyl-Test

1. Was sagen gängige Online-Klick-Vinyl-Tests zur Nutzungsklasse?

Neben Laminat oder Parkett wird sehr gerne Vinyl für Böden verwendet. Wenn Sie Klick-Vinyl kaufen möchten, ist es empfehlenswert, sich im Voraus über die Nutzungsklassen zu informieren. Die Nutzungsklasse gibt Informationen darüber, wie strapazierfähig der Boden ist und wie stark er belastet werden kann. Sollten Sie sich für einen Klick-Vinylboden entscheiden, der nicht die richtige Nutzungsklasse für Sie besitzt, kann der Belag Ihres Bodens gängigen Klick-Vinyl-Tests im Internet zufolge sehr schnell abgenutzt sein.

Die Nutzungsklasse besteht aus zwei Ziffern. Die erste Ziffer beschreibt, für welchen Raum der Vinylboden geeignet ist. So steht die 2 für Wohnräume, die 3 für Gewerberäume und die 4 für Räume im Industriebereich. Die zweite Ziffer steht für die Belastbarkeit. Die 1 beschreibt eine normale, die 2 eine starke und die 3 eine sehr starke Belastbarkeit.

2. Was sind die wichtigsten Eigenschaften von Klick-Vinyl?

Die Optik des Klick-Vinyls ist besonders wichtig. Dabei werden viele verschiedene Farben und Designs angeboten. Sehr beliebt ist ein Vinylboden mit Holzoptik. Hier werden beispielsweise Eichen-Klick-Vinyl angeboten. Neben natürlichen Farben wie Beige oder Braun sind auch viele Klick-Vinyl in Grau erhältlich.

Sollten Sie eine Fußbodenheizung besitzen, muss das Klick-Vinyl dafür geeignet sein. Das ist jedoch bei den meisten Modellen der Fall. Zudem sollte der Boden schwer entflammbar sein. Einige Modelle in der Tabelle unseres Klick-Vinyl-Vergleichs besitzen sogar die Bfl-s1-Klassifizierung. Diese Brandklasse beschreibt, dass das Material nur schwer Feuer fängt. Das beste Klick-Vinyl ist rutschhemmend. Achten Sie auf eine R10- oder R9-Klassifizierung für eine hohe Rutschfestigkeit.

Tipp: Diverse Online-Tests zu Klick-Vinyl beschreiben, dass eine dicke Nutzschicht Ihren Boden besonders gut vor Außeneinflüssen schützt.

3. Wie wird Klick-Vinyl verlegt?

Klick-Vinyl zu verlegen ist relativ einfach und unkompliziert. Dies können Sie auch selbst problemlos erledigen. Der Boden kann in fast jedem Raum verlegt werden. Beispielsweise wird das Klick-Vinyl gerne im Bad verwendet. Auch wird der Vinylboden oft in Küchen gesehen. Mit der Verlegung des Klick-Vinyls beginnen Sie am besten in der Ecke des Raumes. Davor ist es wichtig, den Untergrund gut zu säubern. Zudem sollte der Untergrund so eben wie möglich sein. Klick-Vinyl können Sie bei Bedarf auch zuschneiden. Meist wird Klick-Vinyl „schwimmend“ verlegt. Das bedeutet, dass hierbei keine direkte Verbindung zum Untergrund besteht.

Videos zum Thema Klick-Vinyl

In diesem informativen YouTube-Video vergleicht Room Up verschiedene Klick-Vinylböden und hilft den Zuschauern bei der Auswahl des richtigen Bodenbelags für ihr Zuhause. Der Videoersteller präsentiert unterschiedliche Designs, Eigenschaften und Installationsprozesse der Klick-Vinylböden, um die Vor- und Nachteile jeder Option deutlich zu machen. Mit detaillierten Informationen und hilfreichen Tipps ist dieses Video ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die einen strapazierfähigen, attraktiven und einfach zu installierenden Bodenbelag suchen.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie als Anfänger über das Verlegen von Klick-Vinylboden wissen müssen. Erfahren Sie, warum Klick-Vinyl eine großartige Alternative zu Laminat ist und wie einfach es ist, es selbst zu verlegen. Von den grundlegenden Schritten bis hin zu hilfreichen Tipps und Tricks – dieses Video ist der perfekte Leitfaden für alle, die ihren Bodenbelag schnell und mühelos erneuern möchten.

Quellenverzeichnis