Das Wichtigste in Kürze
  • Die Schaufel des Klappspatens wird auch als Blatt bezeichnet. Eine spitz zulaufende Schaufel ist besonders vielseitig nutzbar.
  • Der Griff des Klappspatens besteht aus Metall, Holz oder Kunststoff. Metall ist sehr robust, Holz hat eine angenehme Haptik, Kunststoff ist leicht.
  • Mit einem abwinkelbaren Blatt lässt sich der Klappspaten als Hacke nutzen. Sägezähne an der Schaufel ermöglichen das Zerkleinern von Holz.

Klappspaten im Härte-Test: Ein Klappspaten liegt auf einem Lehmboden.

Ein Klappspaten ist ein handliches Werkzeug, das sich durch seine klappbare Konstruktion gut transportieren lässt. Ursprünglich wurde der Klappspaten für das Militär entwickelt. Heute wird er beim Camping, Trekking und in Gärten eingesetzt. In unserem Klappspaten-Vergleich finden Sie Modelle in unterschiedlichen Größen. Klappspaten-Tests unterscheiden zudem zwischen Spaten mit D-Griff und Stielgriff.

In unserer Kaufberatung geben wir Ihnen weitere Kaufkriterien an die Hand, wie beispielsweise Zusatzfunktionen und das Gewicht. Außerdem beantworten wir Ihre häufig gestellten Fragen zum Thema Klappspaten.

1. Was ist ein Klappspaten und wofür wird er verwendet?

Klappspaten der Bundeswehr

Im Jahr 1938 wurde der Klappspaten als kompaktes Werkzeug für Grabarbeiten und den Einsatz in schwierigen Geländebedingungen eingeführt. Ob zum Ausheben von Schützengräben oder von Latrinen: Der Klappspaten erwies sich als unersetzliches Werkzeug im Feld. Darum heißt er auch Feldspaten. Soldaten haben den Klappspaten sogar als Waffe verwendet, weil das Werkzeug schon immer handlich und robust ist. Noch heute gehört der Klappspaten bei der Bundeswehr zur Ausstattung der Soldaten, die ihn auch Handbagger nennen.

Ein Klappspaten ist ein vielseitiges Werkzeug, das ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt wurde und noch heute als Bundeswehr-Klappspaten bekannt ist. Der Klappspaten vereint die Funktionalität eines Spatens, beispielsweise eines Fiskars-Spatens, und einer Schaufel in einem kompakten Design.

Er eignet sich hervorragend zum Graben von Löchern, Ausheben von Gräben oder Befestigen von Zelten, kann aber auch als Notfallwerkzeug beim Auto- oder Offroad-Fahren verwendet werden. Durch seine scharfen Kanten und die robuste Bauweise ist er zudem nützlich, um härtere Materialien wie Wurzeln oder festen Boden zu durchdringen.

Wer seinen Rucksack reisefertig macht, sollte neben der Isomatte und dem Gaskocher auch an einen Camping-Klappspaten denken. Der Klappspaten ist beim Camping ein praktisches Werkzeug, das sich zum Graben von kleinen Gräben um das Zelt eignet, um Regenwasser abzuleiten. Ebenso kann damit eine Feuerstelle ausgehoben werden.

Er kann zudem helfen, den Boden für das Zelt zu ebnen, oder als improvisierte Schaufel dienen, wenn etwas eingegraben oder freigelegt werden muss. Besonders für Outdoor-Fans, die ihre Zeit gerne abseits von Campingplätzen verbringen, ist der Klappspaten ein nützliches Werkzeug.

Outdoor ist der Klappspaten für Trekking- und Survival-Abenteuer ein praktisches und handliches Werkzeug. Ein Klappspaten kann beispielsweise beim Aufbau von Notunterkünften, zum Freilegen von Wegen oder sogar zur Beseitigung von Hindernissen wie Steinen oder Wurzeln verwendet werden. In abgelegenen Gegenden lässt sich mit ihm auch schnell eine Grube für hygienische Zwecke graben.

Im Garten leistet der Klappspaten ebenfalls gute Dienste. Er eignet sich für kleinere Arbeiten wie das Umsetzen von Pflanzen, das Anlegen von Beeten oder das Graben in schwer zugänglichen Bereichen. Der Klappspaten ist im Garten immer da eine gute Wahl, wo größere Gartengeräte unhandlich sind.

Selbst im Auto oder bei Offroad-Ausflügen kann ein multifunktionaler Klappspaten eine wertvolle Ergänzung der Ausrüstung sein. Er hilft, wenn das Fahrzeug in Sand, Schnee oder Schlamm feststeckt, und kann verwendet werden, um die Reifen wieder freizulegen. Für Notfälle ist er somit ein wichtiger Bestandteil eines gut ausgestatteten Werkzeug-Sets.

2. Welche Arten von Klappspaten werden von Tests im Internet unterschieden?

2.1. Form der Schaufel

Klappspaten unterscheiden sich unter anderem durch die Form ihrer Schaufel. Eine eher rund geformte Schaufel ist geeignet, um weiche Böden zu bewegen oder bereits gelockertes Material wie Sand, Erde oder Schnee aufzunehmen. Sie bietet sich an für Grabarbeiten auf weichem Untergrund, beispielsweise beim Camping oder im Garten, wo Präzision weniger entscheidend ist.

Eine spitz zulaufende Schaufel sollten Sie für härteren oder steinigen Boden wählen. Durch die scharfe Spitze kann sie leichter in den Boden eindringen und festes Material wie Wurzeln oder Lehm durchdringen. Diese Form ist besonders nützlich bei Trekking-Touren oder Outdoor-Aktivitäten in unebenem Gelände.

2.2. Klappspaten mit Säge

Einige Modelle von Klappspaten sind mit Sägezähnen an einer oder beiden Seiten der Schaufel ausgestattet. Damit können Sie den Klappspaten auch als Säge nutzen. Diese Sägezähne ermöglichen es, mit dem Klappspaten kleinere Äste durchzutrennen oder hartnäckige Wurzeln zu zerschneiden. Besonders bei Outdoor-Aktivitäten erweist sich diese Zusatzfunktion als nützlich, beispielsweise beim Vorbereiten eines Lagerplatzes.

Die Vor- und Nachteile eines Klappspatens mit Säge zeigen wir Ihnen hier in unserem Klappspaten-Vergleich im Überblick:

    Vorteile
  • Klappspaten als Axt einsetzbar
  • kann kleine Äste zersägen
  • Sägefläche auch zum Auftrennen von Stoff geeignet
    Nachteile
  • Sägeblätter häufig recht stumpf
  • kann Fuchsschwanz nicht ersetzen

2.3. Art des Griffs

Beim Design von Klappspaten haben sich in verschiedenen Klappspaten-Tests zwei Arten von Griffen hervorgetan: ein D-Griff und ein Stiel-Griff. Die folgende Tabelle klärt über Vor- und Nachteile dieser beiden Kategorien auf und beschreibt die Typen jeweils kurz. Daraus ergibt sich, dass ein Klappspaten mit D-Griff empfehlenswert ist, wenn Sie den Spaten mit viel Kraftaufwand nutzen müssen. Dafür ist ein Klappspaten mit Stielgriff besonders kompakt und einfach zu transportieren.

Art des Griffes Eigenschaften
D-Griff zum Aufhängen geeignet
guter Halt beim Graben
hält hohen Druck aus
etwas sperrig und unhandlich
nimmt im Rucksack mehr Platz ein
Stiel-Griff schmal und gut zu transportieren
robust und mit guter Hebelwirkung
auch in engen Bereichen praktisch
schwerer in der Handhabung
eher für kurze Tätigkeiten

3. Auf welche weiteren Eigenschaften sollten Sie bei einem Klappspaten achten?

3.1. Maße

Klappspaten-Test: schwarzer Klappspaten steckt in einem Wald im Boden.

Klappspaten können vielseitig genutzt werden.

Die Besonderheiten des Klappspatens sind seine Größe, sein Gewicht und die Klappfunktion. Die Frage „Wie lang ist ein Klappspaten?“ lässt sich wie folgt beantworten: Der Klappspaten hat eine Länge zwischen 50 cm und 80 cm. Mit einer längeren Arbeitslänge lässt sich mehr Kraft übertragen, was das Graben in härterem oder tieferem Boden erleichtert. Dies ist besonders vorteilhaft bei anspruchsvollen Arbeiten, etwa beim Ausheben größerer Löcher oder Gräben.

Ein Klappspaten ist je nach Modell mit einem oder zwei Gelenken ausgestattet, die es ermöglichen, ihn platzsparend zusammenzuklappen. Zusammengeklappt ist ein Klappspaten nur zwischen 25 cm und 45 cm lang.

Mini-Klappspaten kommen zusammengeklappt sogar auf Maße von weniger als 20 cm und sind dadurch besonders handlich. Möchten Sie den Klappspaten unterwegs mitnehmen, ist ein kompaktes Modell eine gute Wahl.

Die Arbeitsbreite der Schaufel des Spatens liegt zwischen 10 cm und 20 cm. Schmale Schaufeln mit einer Arbeitsbreite um 10 cm eignen sich gut für präzise Arbeiten in hartem oder verwurzeltem Boden. Breitere Klappspaten mit bis zu 20 cm Breite sind besser zum Bewegen größerer Mengen Erde oder Schnee und für allgemeine Grabearbeiten geeignet.

Je größer ein Klappspaten ist, desto schwerer ist er auch. Die Klappspaten in unserem Vergleich wiegen in der Regel zwischen 1 kg und 1,5 kg.

Hinweis: Bei einigen Klappspaten lassen sich die Griffe abschrauben. Dadurch wird das Packmaß der Spaten noch geringer und der Transport noch einfacher. Zudem gibt es mitunter Aufsätze wie ein Messer, die anstelle der Schaufel an den Griffen befestigt werden können. Damit wird der Klappspaten zum Multitool für unterwegs.

3.2. Schaufel und Klappfunktion

Die Schaufel eines hochwertigen Klappspatens ist meistens aus gehärtetem Stahl gefertigt. Das macht den Klappspaten stabil und langlebig. Zudem ist der kleine Spaten damit widerstandsfähig gegen Abnutzung und Belastungen.

Das Blatt eines Klappspatens lässt sich für gewöhnlich in einem rechten Winkel von 90° umklappen. Auf dieser Position fixiert, wird der Spaten kurzerhand zur Hacke umfunktioniert. Mit der Klappschaufel als Hacke können Sie harte Böden auflockern oder gefrorene Flächen bearbeiten.

Eine scharfe Kante und eine solide Verbindung zum Griff sind dabei essenziell, um eine hohe Stabilität zu gewährleisten.

3.3. Material des Griffs

Die Griffe von Klappspaten bestehen häufig aus Metall, Holz oder Kunststoff. Metallgriffe sind stabil und belastbar. Sie können jedoch schwerer sein und bieten weniger Komfort als Klappspaten mit Holzgriff.

Die Holzgriffe haben eine gute Haptik und liegen angenehm in der Hand. Dadurch sind die Klappspaten für längere Arbeiten eine gute Wahl. Klappspaten mit Holzgriffen sind jedoch anfälliger für Beschädigungen und weniger robust als Metallgriffe.

Klappspaten getestet: Ein Klappspaten mit D-Griff steckt in einem Erdloch.

Die Scharniere des Klappspatens sollten stabil verarbeitet sein, damit sie dem Druck beim Graben standhalten.

Griffe aus Kunststoff sind leicht, wetterbeständig und oft ergonomisch geformt, bieten jedoch weniger Stabilität als Metallgriffe und können bei intensiver Nutzung schneller verschleißen.

3.4. Gürteltasche

Die scharfen Kanten eines Klappspatens können in einer Camping-Tasche oder einem Rucksack leicht andere Ausrüstungsgegenstände beschädigen. Außerdem ist die Schaufel nach der Nutzung oft verschmutzt, was das übrige Gepäck ebenfalls verschmutzen könnte. Eine passende Tasche verhindert sowohl Schäden als auch Verschmutzungen und gehört bei vielen Modellen, wie zum Beispiel beim Fiskars-Klappspaten, oft zum Lieferumfang.

Ein Klappspaten mit Gürteltasche lässt sich am Gürtel befestigen. So kann der Spaten einfach transportiert und bei Bedarf schnell genutzt werden. Der Klappspaten mit Gürteltasche nimmt auch keinen Platz im weiteren Gepäck ein. Befindet sich an Ihrem Klappspaten alternativ eine kleine Schlaufe, können Sie sich den Spaten neben die Feldflasche an Ihren Gürtel hängen.

4. Häufig gestellte Fragen rund um den Klappspaten

4.1. Von welchen Marken oder Herstellern gibt es Klappspaten?

Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Marken von Klappspaten, die Sie häufig auch in Klappspaten-Tests im Internet finden:

  • Fort
  • Fiskars
  • Rhade
  • BW
  • Glock
  • NVA
  • ASMC
  • Fobachi
  • Timetop
  • Semptec
  • Uvistar
  • Acxeon
  • CON:P
  • Xclou
  • Elkate
» Mehr Informationen

4.2. Welche Zusatzfunktionen können Klappspaten haben?

Neben der Funktion als Spaten, als Säge und als Hacke können Klappspaten auch als Axt oder Flaschenöffner fungieren. Sind Sie auf sich allein gestellt und müssen sich wilder Tiere erwehren, kann der Klappspaten als Waffe zweckentfremdet werden. Der klappbare Spaten sollte neben Campingstuhl und -tisch, 2-Personen-Zelt und einer Luftmatratze immer im Gepäck vorzufinden sein.

» Mehr Informationen

4.3. Wie viel wiegt der Klappspaten der Bundeswehr?

Das Gewicht des Bundeswehr-Klappspatens liegt bei etwa 1,1 kg, je nach Ausführung.

» Mehr Informationen

4.4. Was kostet ein Klappspaten?

Sie erhalten günstige Klappspaten bereits ab etwa 12,– Euro. Für einen Klappspaten können Sie aber auch mehr als 50,– Euro ausgeben.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Klappspaten

In dem YouTube-Video wird gezeigt, wie verschiedene Klappspatenmodelle in einem Test auf ihre Stabilität, Handhabung und Vielseitigkeit geprüft werden. Der Moderator erklärt detailliert die Vor- und Nachteile jedes Spatens und gibt wertvolle Tipps zur richtigen Nutzung. Am Ende des Videos wird ein Fazit gezogen und eine klare Kaufempfehlung für einen bestimmten Klappspaten ausgesprochen.

In diesem YouTube-Video wird der Fiskars-Klappspaten auf seine Outdoor-Fähigkeiten getestet. Der Spaten wird in verschiedenen Situationen wie Graben, Sägen und Hämmern auf Herz und Nieren geprüft. Die Testergebnisse bieten einen informativen Überblick über die Leistungsfähigkeit des Fiskars-Klappspatens für den Survival-Einsatz.

Quellenverzeichnis