Vorteile
- gute Verarbeitung
- Energiesparmodell
Nachteile
- vergleichsweise lautes Uhrwerk
Kinderwecker Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Homealexa Kinder Lichtwecker | H-chin Kinderwecker | Teknofun Pokemon Wecker | Proking XR-MM-C1903 | Vtech KidiMagic Starlight Kinderwecker | Atlanta 1719-5 | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Homealexa Kinder Lichtwecker 09/2025 | H-chin Kinderwecker 09/2025 | Teknofun Pokemon Wecker 09/2025 | Proking XR-MM-C1903 09/2025 | Vtech KidiMagic Starlight Kinderwecker 09/2025 | Atlanta 1719-5 09/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Typ | digital | digital | digital | digital | digital | analog | ||
Stromversorgung | Batterien | Batterien | Batterien | Batterien | Batterien | Batterien | ||
Wecktöne & Melodien | 6 verschiedene Melodien | 17 verschiedene Melodien | Piepen | 6 verschiedene Melodien | Piepen | 5 verschiedene Melodien | ||
optisches Wecksignal | Licht-Farbwechsel | |||||||
Beleuchtung | ||||||||
Schlummerfunktion | ||||||||
Material | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | ||
Höhe | 20 cm | 11,9 cm | 15 cm | 8,6 cm | 16 cm | 10 cm | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Ein geregelter Tagesablauf und die Uhrzeit spielen in unserer Gesellschaft eine große Rolle. Schon im frühen Kindesalter müssen Kinder zu einer bestimmten Zeit im Kindergarten und später dann in der Schule sein. Kindern zu vermitteln, wann und warum es Zeit ist, aufzustehen, ist ein wichtiger Teil der Erziehung.
Hier kommen Kinderwecker oder Kinderlernwecker ins Spiel: Diese können weit mehr sein als nur ein Gerät, das Ihr Kind morgens aus dem Bett holt, wie unser Kinderwecker-Vergleich zeigt. Sie unterstützen dabei, ein Zeitgefühl zu entwickeln, bieten kindgerechte Funktionen und werden oft zum dekorativen Hingucker im Kinderzimmer. In diesem Kaufratgeber erfahren Sie, welche Arten von Kinderweckern es gibt und worauf Sie diversen Kinderwecker-Tests zufolge bei der Wahl des richtigen Geräts für Ihr Kind achten sollten.
Um ein Gefühl für die Zeit entwickeln zu können, können Sie Ihr Kind mit speziellen Uhren unterstützten. Neben Armbanduhren und Wanduhren speziell für Kinder sind Kinderwecker eine gute Möglichkeit, sie an das Thema heranzuführen. Spätestens ab der Einschulung ist ein Kinderwecker sinnvoll – so kann Ihr Kind seine ersten Schritte in Selbstständigkeit üben, lernt gleichzeitig die Uhr und kann sich an anderen Funktionen erfreuen.
Klassische Wecker sind in der Regel rund und werden auf Standfüße aufgestellt.
Im Früh- und Hochmittelalter kannten Menschen keine Uhren. Sie nahmen die Zeit als naturgegebene Sache hin: Sie orientierten sich am Übergang von Tag zu Nacht und am Jahreszeitenwechsel. Der Sonnenaufgang zeigte an, dass es Zeit zum Aufstehen ist, und der Sonnenuntergang markierte das Ende eines Arbeitstages. Ab dem 14. Jahrhundert begann man, sich mit Zeit auseinanderzusetzen und erste mechanische Uhren entstanden.
Wecker zeigen die Uhrzeit an und mittels Alarmton können Sie sich oder Ihre Kinder zu einer vorher festgelegten Zeit wecken lassen. Kinderwecker können allerdings im Gegensatz zu herkömmlichen Weckern über besondere Funktionen und Eigenschaften verfügen, wobei diese nicht bei allen Weckern vorkommen müssen:
Hier sehen wir einen Honey‘s-Heaven-Kinderwecker, bei dem es sich um einen Lernwecker handelt, der Hilfen beim Erlernen von Zeitangaben gibt.
Ein Kinderwecker kann als Schlaftrainer Ihrem Kind helfen zu verstehen, ob bereits Aufstehzeit ist oder nicht. Eine Übersicht über die weiteren Kinderwecker-Arten gibt Ihnen unsere Tabelle:
Weckertyp | Eigenschaften | Effekt |
---|---|---|
![]() Aufstehanzeiger (Schlaftrainer) |
|
|
![]() Kinderlernwecker |
|
|
![]() Spielzeug-Kinderwecker |
|
|
Ob Ihr persönlicher Kinderwecker-Testsieger digital oder analog ist, hängt von den Ansprüchen ab, die Sie an einen Wecker für Ihr Kind stellen. Aus pädagogischer Sicht ist sicherlich der analoge Kinderwecker die bessere Wahl, da Kinder hier nicht drumherum kommen, sich mit dem Lesen der Uhr auseinanderzusetzen. Nur mit einem Ziffernblatt und Zeiger ist es möglich, das Lesen einer Uhr zu lernen.
Digitale Kinderwecker bieten meist eine größere Bandbreite an Funktionen und haben oft auch ein besonderes Design. Lesen Sie nachfolgend mehr zu den beiden Varianten.
Ein analoger Motivwecker der Firma Atrium gefällt aufgrund des Einhornbildes vielen Kindern.
Uhren mit analoger Anzeige sind der Klassiker unter den Uhren. Sie haben ein Ziffernblatt, auf dem meistens die Zahlen von eins bis zwölf zu finden sind sowie drei Zeiger (Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger). Das Design des Ziffernblattes kann stark variieren. Analoge Wecker haben für Kinder und Eltern den Vorteil, dass diese sich für ältere Kinder zum Erlernen der Uhrzeit gut einsetzen lassen. Nur mit einem Ziffernblatt und Zeiger macht es Sinn, einem Kind zu erklären, wie man die Uhrzeit abliest.
Eine Sonderstellung unter den analogen Kinderweckern nimmt der Lernwecker ein. Diese Wecker sind speziell darauf ausgelegt, Kindern das Lesen der Uhrzeit beizubringen. Sie haben oft farbliche Markierungen oder spielerische Lernhilfen.
Ein Kinderwecker ohne Ticken? Da analoge Wecker über weniger Funktionen verfügen, sind sie auch in der Bedienung einfacher. Nachteile, die bei analogen Weckern zum Tragen kommen, sind oft, dass diese nicht immer über einen schleichenden Sekundenzeiger verfügen. Oftmals ist der Kinderwecker nicht lautlos und das Ticken des Sekundenzeigers ist deutlich hörbar. Es gibt allerdings auch analoge Uhren, die über ein sehr leises Uhrwerk verfügen, sodass man kein Ticken hört.
Achtung: Die meisten analogen Wecker können nur im 12-Stunden-Takt gestellt werden. Der Weckbereich ist also recht groß. Beispiel: Soll das Kind um 8 Uhr morgens geweckt werden, kann man den Wecker frühestens nach 20 Uhr am Abend stellen. Geht das Kind aber schon 19 Uhr zu Bett und soll um 8 Uhr geweckt werden, kann man den Wecker noch nicht stellen, da dieser sonst bereits um 20 Uhr klingeln würde.
Der Trend geht seit einigen Jahren zu digitalen Kinderweckern. Diese verfügen meistens über weitere Funktionen. So können sie zusätzlich oft Datum, Wetter, Kalenderwoche anzeigen oder einen Timer und Stopper einstellen. Die Anzeige auf digitalen Uhren erfolgt heutzutage in der Regel auf LCD-Displays. Im deutschen Raum verwenden wir bei digitalen Weckern die 24-Stunden-Zählung: 00:00 bis 23:59.
Im Gegensatz zu analogen Uhren bietet eine digitale Zeitanzeige den Vorteil, dass auf einem Blick sichtbar ist, ob es sich um Tages- oder Nachtzeit handelt. 4 Uhr in der Nacht ist deutlich von 16 Uhr am Nachmittag unterscheidbar. Auch sind digitale Modelle im Vergleich zu analogen Kinderweckern lautlos.
Weiterhin verfügen diese Modelle oftmals über Funktionen darüber hinaus: So können die Kinderwecker mit Musik oder Licht Ihrem Kind zusätzliche Freude bereiten. Einige digitale Modelle projizieren die Uhrzeit oder andere Symbole an die Wand oder Decke. Sie sind besonders beliebt bei Kindern, die sich nachts Orientierung wünschen. Diese Art von Weckern sind interaktiv und spannend für Kinder, allerdings können sich einige Kinder davon auch abgelenkt oder von der Helligkeit gestört fühlen.
Dieser Honey‘s-Heaven-Kinderwecker funktioniert geräuschlos, was durch den Batterieantrieb möglich ist.
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Punkte Sie neben der Wecker-Art beim Kauf noch beachten sollten.
Digitale Kinderwecker werden in der Regel über ein Netzteil betrieben, wohingegen analoge Quarzwecker eine Batterie benötigen. Die Vor- und Nachteile von batteriebetriebenen Weckern gegenüber Weckern mit Netzteil sind:
Achtung: Entscheiden Sie sich für einen mit Netzteil betriebenen Wecker für Kinder, informieren Sie sich im Vorhinein, ob das Netzteil im Preis inbegriffen ist oder nicht. Beim Hersteller VTech beispielsweise muss beim Kauf von Spielzeug gewöhnlicherweise das Netzteil separat dazugekauft werden (etwa 10 Euro). Auch für Batterien müssen Sie häufig weitere Kosten einplanen, da diese nicht immer im Preis inklusive sind.
Laut unserer Recherche sind die zwei AA-Batterien, die für den Betrieb des Honey‘s-Heaven-Kinderweckers notwendig sind, nicht im Lieferumfang enthalten.
Kinderwecker haben naturgemäß viel ausgefallenere Wecktöne als Uhren für Erwachsene. So haben Wecker im Design eines Hahns oft auch Kikeriki-Geräusche oder Pferde-Kinderwecker wecken mit einem Wiehern. Es gibt aber auch Kinderwecker mit Musik bzw. unterschiedlichen Melodien sowie auch Wecker, die einfach Piepen oder mit einem lauten Glockenläuten wecken.
Manche Modelle bieten sogar die Möglichkeit, dass das Kind oder die Eltern (vielleicht als zusätzliche Motivation zum Aufstehen) selbst einen Weck-Spruch aufnehmen können. Wie unser Kinderwecker-Vergleich zeigt, können Sie bei einigen Modellen sogar aus verschiedenen Melodien wählen. Einige Kinderwecker mit Musik bieten bis zu 17 Melodien.
» Mehr InformationenAnaloge Wecker besitzen oft nur grundlegende Funktionen, wie dieser im Bild, der nur eine Snooze-Funktion aufweist.
Analoge Kinderwecker verfügen in der Regel über weniger Funktionen als digitale Kinderwecker. Analoge Modelle besitzen oft nur eine Beleuchtungsfunktion und eine Schlummertaste (Snooze). Einige Varianten haben auch nur die Alarmfunktion. Da analoge Wecker seltener eine Hintergrundbeleuchtung haben, verfügen sie in der Regel über fluoreszierende Zeiger und Leuchtziffern.
Digitale Modelle können einige wenige bis sehr viele Funktionen aufweisen: Fast alle Wecker haben eine Taste, mit der man das Display beleuchten kann, sowie die Möglichkeit der Snooze-Funktion. Sie sollten sich übrigens für einen Kinderwecker mit Schlummerfunktion entscheiden, wenn Ihr Kind nach dem ersten Weckerklingeln nicht aus dem Bett kommt und gerne nochmal fünf Minuten weiterschläft.
Auch ein Timer, welchen digitale Modelle oftmals mitbringen, kann sehr praktisch sein. So kann der Wecker neben dem Alarm zum Aufstehen auch bei anderen Tätigkeiten unterstützend eingesetzt werden, z. B. beim Erledigen der Hausaufgaben. Meist kann ein Timer für 15, 30, 60, 90 oder 120 eingestellt werden.
Bei Kinderweckern mit weiteren Zusatzfunktionen wie Projektions-, Kamera-, Radio- oder Aufnahmefunktion sollten Sie sich die Frage stellen, wie pädagogisch wertvoll diese für Ihr Kind tatsächlich sind und ob ein Aufpreis gegenüber anderen Modellen sich für Sie lohnt.
Ein Kinderwecker mit Einhorn-Motiv ist eine gute Wahl für kleine Fantasy-Fans.
Was das Design angeht, können Sie aus einer Fülle an Möglichkeiten wählen. Es gibt Glockenwecker im klassischen bzw. Retro-Look, die auch speziell auf Kinder ausgelegt sind: Hier finden Sie farblich alles, was das Kinderherz begehrt.
Das Ziffernblatt kann hier weiß mit bunten Zahlen und Zeigern oder aber mit einem kindgerechten Motiv versehen sein. So gibt es z. B. analoge Einhorn-Kinderwecker oder Kinderwecker mit Dinos.
Insbesondere bei digitalen Kinderweckern gibt es für Jungs und Mädchen eine enorme Auswahl. Kinderwecker in Fußball-Form stehen ebenso zur Auswahl wie süße Katzen oder Varianten mit Plüsch.
Wir haben in diversen Kinderwecker-Tests im Internet für Sie recherchiert und die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengetragen.
Ab welchem Alter ein Kinderwecker für Jungs oder Mädchen sinnvoll ist, lässt sich so einfach nicht beantworten. Für Kleinkinder ist die Zeit etwas Abstraktes. Ab einem Alter von ca. 30 Monaten können Kinder das Prinzip von Schlaftrainern verstehen. Anhand von Bildern einer schlafenden oder einer wachen Figur können die Kleinen sehen, ob sie schon aufstehen müssen oder noch schlafen dürfen.
Viele Kinder beginnen mit drei oder vier Jahren, die Zahlen zu lernen. Diese sind auch nötig, um zu lernen, die Uhr zu lesen. Eltern können also bereits im Vorschulalter (fünf Jahre) dem Kind einen Lernwecker kaufen und ihm langsam die Uhrzeit näher bringen.
Im Folgenden können Sie ein Video über die Funktionsweise eines Schlaftrainers sehen:
» Mehr InformationenTipp: Als Geschenk können Kinderwecker zur Einschulung oder zum Geburtstag eine schöne Idee sein. So eignen sie sich z.B. gut als Beigabe für die Schultüte.
Laut Kinderwecker-Tests ist diese Funktion eher selten, aber bei manchen digitalen Modellen durchaus vorhanden. Der Vorteil einer solchen Funktion ist, dass man, wenn sich mehrere Personen einen Wecker teilen, verschiedene Uhrzeiten zum Wecken einstellen kann. Eine wichtige Funktion für kinderreiche Familien.
Wie wir feststellen, ist dieser Honey‘s-Heaven-Kinderwecker in sieben Farbtönen erhältlich – teilweise mit Bildmotiven.
Günstige analog Kinderwecker bekommen Sie bereits ab knapp 13 Euro. Schlaftrainer oder besondere Wecker, z.B. mit Star-Wars-Motiv, sind oft ein wenig teurer und können rund 30 Euro kosten. Für digitale Modelle mit vielen Funktionen zahlen Sie rund 40 Euro.
» Mehr InformationenElektromagnetische Strahlung geht von elektrischen Geräten aus. Wenn Sie einen strahlungsfreien Wecker möchten, sollten Sie also auf einen batteriebetriebenen setzen.
» Mehr InformationenDie bunte Optik finden wir beim Honey‘s-Heaven-Kinderwecker sehr kindgerecht und auch, dass eine Beleuchtung nur auf Knopfdruck funktioniert.
Welcher Kinderwecker der richtige ist, hängt vom Entwicklungsstand wie auch von den Gewohnheiten Ihres Kindes ab. Sie benötigen einen Wecker, der nicht nur weckt, sondern auch dabei hilft, den Alltag zu strukturieren? Dann ist ein Wecker mit Timer-Funktion der richtige für Sie. Ihr Kind kommt nur schwer aus den Federn? Dann ist vielleicht ein besonders lauter Glockenwecker die richtige Wahl.
Geht es darum, zusätzlich zu lernen, die Uhrzeit zu lesen, dann sollte ein Kinderwecker analog statt digital sein. Wenn Sie vor allem ein Spielzeug suchen, das auch Projektion und Lichtwecker beinhalten soll, empfehlen wir ein Modell mit vielen Zusatzfunktionen. Die bekanntesten und beliebtesten Hersteller hierbei sind:
Monta ist seit dem Jahr 2020 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Kind & Baby und Drogerie.
Als freie Texterin ist sie erfahren im Aufbereiten ihrer Erfahrungen in Textform.
Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Kind & Baby und Drogerie regelmäßig Produktvergleiche, um Lesern dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden – besonders bei diesen wichtigen Themen.
Außerdem schreibt Monta Vergleiche zum Thema Kücheninventar.
In ihrer Freizeit ist Monta oft im Kino zu finden und beschäftigt sich mit Kultur und Feminismus.
Der Kinderwecker-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kinder und Eltern.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Wecktöne & Melodien | optisches Wecksignal | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Homealexa Kinder Lichtwecker | ca. 32 € | 6 verschiedene Melodien | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | H-chin Kinderwecker | ca. 39 € | 17 verschiedene Melodien | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Teknofun Pokemon Wecker | ca. 37 € | Piepen | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Proking XR-MM-C1903 | ca. 26 € | 6 verschiedene Melodien | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Vtech KidiMagic Starlight Kinderwecker | ca. 40 € | Piepen | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
hallo,
ich habe einen analogen kinderwecker für meinen sohn gekauft. jetzt wollte ich ihn stellen und frage mich, ob ich ihn erst 20 uhr stellen kann, wenn er morgen früh um 7 uhr klingeln soll. habe es versucht, und wenn ich ihn 19.10 uhr schon versuche auf 7 uhr zu stellen, klingelt er sofort los.
hoffe, ihr könnt mir weiter helfen
gruß
Panda123
Liebe Panda123,
ein analoger Wecker kann nicht wissen, ob es sich um die erste oder zweite Tageshälfte handelt. Er hat kein 24-Stunden-Zeit- oder Wecksystem. Wenn Sie den Alarm auf 7 Uhr stellen, klingelt der Wecker 7 und 19 Uhr. Wenn der Wecker dann beispielsweise noch 20 Minuten lang klingelt (also von 7 bis 7.20 Uhr), dann können Sie ihn frühestens nach 19.20 Uhr stellen, wenn Sie als Weckzeit 7 Uhr haben wollen. Stellen können Sie den Wecker natürlich auch vorher, aber den Alarm einschalten erst später.
Viel Freude beim Aufstehen!
Ihr Vergleich.org Team