
Diese Milfech-Kinderkamera ist auch in Rosa und Blau erhältlich.
3.1 Stabil muss es sein

Der Kinderkamera-Vergleich zeigt: Auch eine Unterwasserkamera kann eine ideale Digitalkamera für Kinder sein. Ihr großes Plus – sie ist wasserdicht.
Kinderkameras sind nicht mit professionellen Kameras für Erwachsene zu vergleichen – weder optisch noch preislich gesehen. Kinder können sich auf spielerische Art und Weise mit der Kamera vertraut machen und sollten sich keine großen Gedanken um die Stabilität machen müssen. Deswegen ist eine robuste Verarbeitung das A und O.
Damit Ihr Kind lange und unbeschwert seine Freude an seiner Digitalkamera hat, achten Sie schon beim Kauf Ihres Kinderkamerafavoriten auf die Verarbeitung. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dann greifen Sie zu einer Outdoor-Kamera. Der Kinderkamera-Vergleich hat gezeigt, dass diese Fotoapparate nicht nur unter Wasser überzeugen, sondern auch kleine und große Stöße überstehen. Dies sollten Sie bei Ihrem persönlichen Kinderkamera-Test beachten.
3.2 Mit zwei Suchfenstern sieht man besser

Das Display einer Kinderkamera ist fast immer übersichtlich gestaltet, sodass auch die jüngsten Anfänger das Gerät einfach bedienen können.
Einige Digitalkameras für Kinder warten mit einem doppelten Suchfenster auf. Besonders für Anfänger im Alter von drei bis fünf Jahren ist diese Variante sehr praktisch. Ein einzelnes Suchfenster kann die kleinen Hobbyfotografen zu Beginn verwirren, da sie das eigentliche Motiv nur schwer zielgerichtet ausmachen können. Mit zwei Suchfenstern kann Ihr Kind ganz einfach mit beiden Augen sein Motiv anvisieren und einen Schnappschuss machen. Je älter Ihr Kind wird, desto weniger wird es jedoch auf zwei Suchfenster angewiesen sein. Wenn Sie daher eine geeignete Kinderkamera ab drei Jahren anschaffen wollen, empfiehlt sich ein doppeltes Suchfenster.
3.3 Für jedes Alter die passende Kinderkamera

Kinderkameras sind häufig bunt und robust gestaltet.

Auch diese Farbstifte gehören zur 5 Rollen Druckpapier und dienen dazu, die Bilder zu colorieren.
In der heutigen Gesellschaft fangen Kinder schon sehr früh an, ihren technischen Sachverstand zu schulen. Mit Kinder-Tablets und speziellen Apps und Spielen für Kinder – auf PC und Smartphone – kommen die Kleinen schnell in Berührung mit den Möglichkeiten unserer Zeit. Jedoch ist der Grat zwischen Fördern und Fordern manchmal sehr schmal. Damit Sie Ihr Kind nicht mit der Kamera-Technik überfordern, haben wir Ihnen im Kinderkamera-Vergleich die passenden Kinderkameras für jedes Alter auf den Punkt gebracht.
| Alter | Kinderkamera-Empfehlung |
| unter drei Jahre | Wenn Ihr Kind noch keine drei Jahre alt ist, dann sollten Sie es besser nicht mit einer Digitalkamera überfordern – auch nicht mit einer Kinderkamera. Es gibt jedoch auch eine Kamera für Kleinkinder, die sich auch als Geschenk für Kinder eignet. Diese Produkte sind jedoch reine Spielwaren und machen keine echten Fotos. Vielmehr simulieren Sie eine echte Kamera, sind schön bunt und machen Musik. Für einen ersten Einstieg in das Thema ist dieses Spielzeug aber gut geeignet. Rosa Kinderkameras sind auch als Spielzeug vor allem bei Mädchen beliebt. |
| drei bis sechs Jahre | Für diese Altersgruppe sind die klassischen Kinderkameras konzipiert, die sowohl Fotos als auch Videos ermöglichen. Großes Display, ansprechendes Äußeres und am besten noch mehrere Zusatzfunktionen wie Musik, Spiele und Videoaufnahmen – damit liegen Sie genau richtig. Besonders VTech Kameras warten mit derartigen Funktionen auf. Achten Sie bei Ihrem persönlichen Kinderkamera-Test vor allem auf eine robuste Verarbeitung. |
| sieben bis zehn Jahre | In diesem Alter haben Kinder schon ein technisches Grundverständnis. Auch der Anspruch an Qualität wird höher. Um dem Tatendrang nach Abenteuern und neuen Erfahrungen nachgeben zu können, sind Outdoor- und Action-Kameras eine gute Alternative. Diese Kameras verfügen zumeist über einen Blitz, gelegentlich einen Touch-Screen, sind stabil genug und halten einiges aus. Natürlich machen auch diese Kameras Fotos und Videos. |
| ab zehn Jahren | Ab einem Alter von zehn Jahren können Kinder schon sehr gut und zielgerichtet mit technischen Geräten umgehen. Auch einfache Bildbearbeitung und die Arbeit am Computer sind in den Grundzügen verständlich. Wenn sich Ihr Kind sehr für Fotografie interessiert und es als Hobby betreibt, dann können Sie beruhigt in ein hochwertigeres Modell investieren, bei dem die Video- und Bildqualität stimmt. Aber auch an die Optik sollte gedacht sein. Farbenfrohe Kameras kommen dabei besonders gut an. |

Diese Disney-Princess-Kinderkamera imitiert laut unseren Informationen sogar Kamerageräusche und das Fokussieren.
Ältere Kinder ab zwölf Jahren nutzen anstatt einer Kinderkamera meistens ihr Smartphone. Das Smartphone weist nicht nur eine Selfie-Kamera und hochwertige Video-Funktionen auf. Eine einfache Bedienung ist für ältere Kinder kein überzeugendes Kriterium mehr, denn die Jugendlichen sind im Umgang mit Smartphones sehr versiert. Der Vorteil von Smartphones im Vergleich zu Kinderkameras, vor allem für ältere Kinder ab zwölf Jahren, liegt darin, dass sie mit dem Smartphone ihre mit der Selfie-Kamera getätigten Fotos und Videos umgehend in den sozialen Medien hochladen können.
Als Geschenk für Kinder ist eine Kinderkamera daher vor allem für Kinder bis zu zwölf Jahren eine gute Idee.
3.4 Viel Abwechslung mit zahlreichem Zubehör

Mit einer praktischen Tragetasche von VTech KidiZoom hat Ihr kleiner Fotograf die ideale Kinderkamera rechtzeitig parat.
Weil es sich bei einem Kinderfotoapparat meist um ein unterhaltsames Spielzeug handelt, steht genau dieser Aspekt auch im Vordergrund.
Die kunterbunten Digitalkameras sind oftmals mit einer integrierten Musikfunktion ausgestattet. Dadurch können die Kleinen ihre Fotosafari passend musikalisch untermalen. Damit die bunten Digitalkameras auch stilecht transportiert werden können, kommen viele Kameras mit einer farblich passenden Tasche oder einem Gurt daher. Viele Hersteller bieten dieses Zubehör auch zusätzlich zum Verkauf an.
Damit Ihr Kind seine Fotos auch gestalten kann, liegt einigen Modellen eine Bildbearbeitungssoftware bei. Durch individuelle Rahmen und kleine Accessoires kann aus jedem Foto mit wenigen Handgriffen ein kleines Kunstwerk werden.
In der Regel liegt die Größe des Bildschirms bei zwei Zoll. Im Vergleich zu einem Bildschirm mit sechs Zoll oder mehr wie bei einem Smartphone, ist ein 2-Zoll-Bildschirm einer Kinderkamera recht klein. Die Bearbeitung der Fotos ist somit auf einem Laptop oder Tablet wesentlich einfacher. Um die Kinderkamera mit einem Computer mit der Bildbearbeitungssoftware verbinden zu können, benötigen Sie in der Regel ein USB-Kabel. Das USB-Kabel benötigt für die Kamera oft einen USB-Mini oder einen USB-C-Stecker. Für Ihren Computer ist das andere Ende des USB-Kabels mit einem USB-A- oder USB-C beziehungsweise Thunderbold-Stecker notwendig.

Zum Lieferumfang dieser Milfech-Kinderkamera gehören auch 5 Rollen Druckpapier.
Besonders Action-Kameras warten mit viel Zubehör auf. Neben einer Videofunktion, die die meisten Hersteller anbieten, können diese vielseitigen Apparate an einem Skateboard oder Kinderfahrrad befestigt werden. Die nötige Halterung liegt dem Kauf oftmals bei und ermöglicht es Ihrem Kind rasante Schnappschüsse zu machen und spannende Videostrecken zu drehen.
Achtung: Bei allem spielerischen und künstlerischen Anspruch sollte die Sicherheit nicht vergessen werden. Also denken Sie bei Ihrem Kind immer an einen passenden Kinder-Fahrradhelm.
Auch am Badesee oder im Schwimmbad kann eine Action-Cam zum Einsatz kommen. Einen ersten Eindruck vom Produkt und zusätzliche Informationen können Sie sich in diesem Video holen:
Hi kann man die integrierten Spiele beim Modell „Vtech Kidizoom Duo DX“ blocken?
Hallo Anton,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Kinderkamera-Vergleich.
Ja, das sollte beim genannten Modell funktionieren. Alternativ können Sie die Nutzung auch zeitlich begrenzen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hi,
welche Batterien müssen in die Kinderkamera?
Gruß
Hallo Herr Hagen,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Kinderkamera Vergleich. Der Batterie-Typ kann je nach Hersteller variieren. Zumeist werden AA oder AAA Batterien benötigt. Auch die geforderte Anzahl kann schwanken. Üblich werden zwei bis vier Batterien für eine Kinderkamera benötigt.
Visuelle Grüße
Ihr Vergleich.org Team