
Der Ostsee-Fisch-Kaviar, der uns hier präsentiert wird, ist typischerweise pasteurisiert und mit Natriumbenzoat (E211) konserviert. Das verlängert die Haltbarkeit, kann aber bei empfindlichen Personen Unverträglichkeiten auslösen.
Kaviar besteht aus gepökelten Fischeiern, sogenanntem Rogen. Gewonnen wird dieser aus verschiedenen Stör-Arten, aber auch von Lachsen und Forellen. Beim Verzehr platzen die Eier im Mund und setzen meersalzige, nussige oder sahnige Aromen frei. Pur zu Weißwein oder Champagner, klassisch auf Blinis oder mit Butter bestrichenem Weißbrot – Kaviar kann vielseitig serviert werden. Aufgrund seiner auffallenden Farbe und Struktur wird er oft dekorativ eingesetzt.

Mit 100 Gramm Inhalt eignet sich der Ostsee-Fisch-Kaviar für Einzelportionen oder kleinere Feiern – bei größeren Mengen ist er auch in Gläsern zu 200 g erhältlich, wie wir herausfinden.
Als luxuriöse Delikatesse ist der Genuss von Kaviar mit hohen Preisen verbunden, welche sich aus vielen Faktoren zusammensetzen. Hauptsächlich liegt es allerdings daran, dass Stör-Kaviar äußerst aufwendig herzustellen ist. Im Schnitt dauert es bis zu 20 Jahre, bis Störe Eier legen und diese geerntet werden können – das beeinflusst die Produktion erheblich.
Hi,
ist der Perlmuttlöffel denn inklusive?
Hallo Frau Kasakova,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kaviar-Vergleich.
Der Perlmuttlöffel ist grundsätzlich nicht in der Lieferung enthalten – bis auf eine Ausnahme. Die meisten Hersteller bieten neben ihrem Kaviar auch das passende Besteck zusätzlich an.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
wie wird der Kaviar geliefert?
Hallo Herr Jan,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kaviar-Vergleich.
Laut Herstellerangaben werden die meisten Produkte mit Kühlakkus per Expressversand geliefert, damit die Qualität des Produkts während des Versands gewährleistet werden kann.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team