Das Wichtigste in Kürze
  • Als Topping peppt Karamell-Sirup, ebenso wie Karamellsoße, sowohl den Geschmack als auch die Optik von Süßspeisen auf. Kaffee verleiht er ein besonders köstliches Aroma, dem nur schwer zu widerstehen ist. Als gesundheitsbewusster Verbraucher sollten Sie vor dem Kauf einen Blick auf die Zutatenliste werfen: Im Idealfall kommt der Sirup komplett ohne künstliche Zusatzstoffe aus.
Eine Flasche des getesteten Karamell-Sirups auf einem Fließenboden.

Hier sehen wir den Monin-Karmell-Sirup in einer 250-ml-Glasflasche.

1. Zu welchen Speisen schmeckt Karamell-Sirup am besten?

Sirup mit Karamell-Geschmack ist – wie andere Sirupe auch – sehr süß und eignet sich nicht zum puren Verzehr, sondern sollte nur sparsam zum Verfeinern von Heißgetränken und Desserts verwendet werden. Besonders lecker schmeckt Karamell-Zuckersirup in Kaffee oder Trinkschokolade. Wie zahlreiche Karamell-Sirup-Tests im Internet berichten, vermischen sich Karamell-Sirupe für Kaffee und Desserts sehr gut mit der Flüssigkeit und lösen sich schnell darin auf.

Die meisten Produkte wie der Monin-Karamellsirup oder der Grafschafter-Karamellsirup aus unserer Tabelle eignen sich auch hervorragend zum Aufwerten von Eis, Pancakes, Obstsalat oder Joghurt. Da ein paar Spritzer als Topping genügen, ist eine Flasche Karamell-Sirup in der Regel sehr ergiebig.

Karamell-Sirup im Test: Eine Flasche steht vor einem Karton auf dem Boden.

Dieser Monin-Karmell-Sirup besteht aus Zucker, Wasser, natürlichem Aroma, Citronensäure und Zuckerkulör als Farbstoff, wie wir herausfinden.

2. Was ist in Karamell-Sirup enthalten?

Herkömmlicher Dessert- und Kaffee-Sirup mit Karamell-Geschmack besteht vor allem aus unterschiedlichen Zuckerarten sowie aus natürlichen oder künstlichen Aromen. Wirklich gesund ist der klebrige Zuckersaft also nicht.

Tipp: Möchten Sie auf Ihre Figur achten, sollten Sie sich nach zuckerfreiem Karamellsirup umsehen. Er erhält seine Süße durch Süßstoffe wie Sucralose, Stevia oder Acesulfam und ist äußerst kalorienarm. Pro 100 Gramm liefern manche Karamell-Sirupe ohne Zucker gerade einmal vier Kilokalorien.

Manchen Produkten aus unserem Karamell-Sirup-Vergleich sind künstliche Farbstoffe zugesetzt. Andere Sirupe hingegen erhalten ihre braun-goldene Farbe ausschließlich durch den enthaltenen karamellisierten Zucker.

Getestet: Mehrere Flaschen des Karamell-Sirups stehen in einem Regal.

An dieser Stelle erkennen wir einige Varianten des Monin-Sirups, darunter auch den Monin-Karamell-Sirup. Die gesamte Palette umfasst mehr als 130 Geschmacksrichtungen.

3. Sind laut Karamell-Sirup-Tests im Internet Allergene enthalten?

Die besten Karamell-Sirupe sind gewöhnliche frei von Allergenen wie Gluten oder Laktose. Nur sehr wenige Produkte aus unserer Tabelle enthalten Milch- oder Getreideerzeugnisse, die bei einer Laktose-Intoleranz oder einer Zöliakie Probleme bereiten könnten.

Auch Veganer können die meisten Karamell-Sirupe kaufen, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Diverse Karamell-Sirup-Tests im Internet bestätigen, dass in der Regel keine tierischen Bestandteile auf der Zutatenliste zu finden sind.

Auf einem Karton liegt eine Flasche des Karamell-Sirups im Test.

Dieser Monin-Karamell-Sirup ist nur zum Aromatisieren gedacht, weshalb der Brennwert von 323 kcal pro 100 ml nur wenig Einfluss auf den Brennwert des Getränks nimmt.

Karamell-Sirup Test

Videos zum Thema Karamell-Sirup

Im heutigen Video präsentiere ich euch das Hershey’s Caramel Syrup und teile meine ehrliche Meinung darüber. Erfahre, warum dieses Produkt die perfekte Ergänzung für dein Dessert oder deinen Kaffee sein könnte. Lasst uns eintauchen und den köstlichen Geschmack des Hershey’s Caramel Syrups gemeinsam entdecken!

Quellenverzeichnis