Das Wichtigste in Kürze
  • Kalkfarbe ist ein ökologisch unbedenklicher Anstrich, der aus Kalk und Wasser besteht. Konservierungsstoffe oder Lösungsmittel sind in dieser Farbe nicht enthalten.
  • Durch die natürlichen Eigenschaften des Kalks ist diese Wandfarbe alkalisch mit einem entsprechend hohen pH-Wert. Der Streichkalk wirkt desinfizierend und tötet Schimmelpilze und andere Keime ab. Sind Sie Allergiker, eignet sich dieser Anstrich besonders gut für Ihre Räume.
  • Kalkfarbe ist emissionsfrei und atmungsaktiv. Dadurch sorgt sie für ein gesundes Raumklima in Ihrem Zuhause. Raucher sollten auf Kalkfarbe allerdings verzichten, da sie anfällig für Luftverschmutzungen ist.
kalkfarbe test

Kalkfarbe ist eine Mineralfarbe, die Schimmel an den Wänden vorbeugt. Durch die natürliche Farbe des Kalks ist diese Farbe in der Regel Weiß.

In einer Umfrage von Immowelt gaben 17 % der Befragten an, Schimmel in den Wohnräumen zu haben. Um diesem Problem vorzubeugen, empfehlen wir Ihnen einen Anstrich mit Kalkfarbe.

Diese Farbe besteht aus mineralischen und somit ökologisch unbedenklichen Stoffen. Sie besteht hauptsächlich aus gelöschtem Kalk. Dieser entsteht, wenn gebrannter Kalk mit Wasser gelöscht wird. Die Farbe gilt als alkalisch mit einem hohen pH-Wert, wodurch sie Schimmelsporen und andere Keime abtötet. Der pH-Wert von Kalkfarbe liegt immer über dem Wert 7, meistens jedoch über dem Wert 12.

In unserem Kalkfarben-Vergleich 2025 erfahren Sie, wie Sie mit Kalkfarbe streichen und Kalkfarbe auftragen, für welche Zwecke Sie die Farbe anwenden können und wie Sie die Farbe selbst anmischen. Wir zeigen Ihnen aber auch die Vor- und Nachteile von Kalkfarbe.

kalkfarbe gegen schimmel

Kalkfarbe kann für große und kleine Flächen genutzt werden. Müssen nur kleine Ausbesserungen gemacht werden oder wollen Sie Nachstreichen, empfehlen wir einen kleineren Eimer.

1. Beugen Kalkfarben Schimmelbefall vor?

kalkfarbe anstrich

Viele Kalkfarben-Tests zeigen, dass die Farbe erst in getrocknetem Zustand deckt.

Kalkfarbe ist eine der ältesten Anstrich-Arten der Menschheit. Damals war die Herstellung der Farbe für die Wände sehr einfach, da Kalk ein natürlicher Rohstoff ist. Heute wird die Wandfarbe häufig als Anstrich für Keller- und Waschräume, Garagen oder Fassaden genutzt, denn das Auftragen der Kalkfarbe ist auf mineralischen Untergründen besonders empfehlensert.

Am besten hält der Streichkalk auf mineralischen Untergründen wie Putz. Sie können die Kalktünche aber nicht nur auf mineralischen Untergründen, sondern auch auf Gipsplatten und Tapeten auftragen. Durch die natürlichen Eigenschaften des Kalks beugt dieser Anstrich Schimmel und Keimen vor. In nassen Räumen, wie dem Badezimmer, ist diese Farbe eher ungeeignet, denn einer der Nachteile von Kalkfarbe lautet, dass sie nur bedingt wischfest ist.

Gerade Allergiker profitieren davon, sich Kalkfarbe zu kaufen und die Innenräume damit zu streichen. Auch der Geruch während des Streichens wird als frisch und angenehmen von den Herstellern bezeichnet.

Eine weitere Farbe aus der Kategorie mineralische Wandfarbe ist die Silikatfarbe. Diese besteht hauptsächlich aus Kaliumsilikat. Beide Farben sind sehr langlebig (bis zu 30 Jahre) und wasserdurchlässig, wodurch sie für ein gutes Raumklima sorgen. In der folgenden Tabelle haben wir die Eigenschaften der beiden Mineralfarben aufgelistet:

Kalkfarbe Silikatfarbe
+ ohne Konservierungsstoffe und Lösungsmittel

+ langlebig

+ atmungsaktiv

+ kann auf vielen Untergründen aufgetragen werden

- empfindlich gegenüber Luftverschmutzungen

+ ohne Konservierungsstoffe und Lösungsmittel

+ langlebig

+ atmungsaktiv

+ besonders gut für den Außenbereich

- kann nur auf Putz oder vorherigem Silikatanstrich aufgetragen werden

- eher teure Farbe

kalkfarbe vergleich

Kalkfarbe eignet sich sowohl für Innenräume, als auch im Außenbereich. Als Fassadenfarbe kann der Streichkalk kurzlebiger sein, da er anfällig für Luftverschmutzungen ist. Hier eignet sich Silikatfarbe besser.

2. Kaufberatung für Kalkfarben: Muss das Pulver mit Wasser angemischt werden?

Die beste Kalkfarbe kaufen Sie bereits verarbeitungsfertig. Das heißt, dass Sie das Kalkpulver vor dem Auftragen der Kalkfarbe nicht mit Wasser mischen müssen. In der Regel sind diese Farben, aufgrund der natürlichen Farbe von Kalk, in Weiß gehalten. Sie können aber auch Farbpartikel untermischen, die Sie separat im Internet bestellen können.

2.1. Deckkraft & Haftung: Weniger häufiges Streichen durch hohe Deckkraft

Herstellung von Sumpfkalkfarbe kalkfarbe pinsel

Kalkfarbe wird mit einem höheren Aufwand angefertigt, als viele andere Farben. Der abgelöschte Branntkalk wird in einer Grube eingesumpft. Der Kalk wird also mit Wasser vermischt. Nach einigen Monaten oder sogar Jahren wird der zähflüssige Kalk gestochen und mit mehr Wasser verdünnt, damit er als Kalkfarbe verwendet werden kann.

Die Kalkfarbe ist eher dickflüssig. Viele Kalkfarben-Tests haben gezeigt, dass das Streichen der Wand dadurch etwas länger dauert, als beispielsweise mit Latexfarben. Durch diese dickflüssige Konsistenz deckt die Farbe allerdings sehr gut, und Sie müssen nicht so oft über die Wand streichen.

Sind die Farben mit etwas mehr Wasser verdünnt worden oder verdünnen Sie selbst die Kreidefarbe, lässt sie sich einfacher auftragen, aber Sie müssen mehrmals streichen, damit eine satte Farbe entsteht. Die Deckkraft prüfen Sie am besten vor dem Streichen an einer unauffälligen Stelle an der Wand.

Im Test: Im Regal steht Kalkfarbe neben anderen Produkten.

Auf disem Bild sehen wir eine Baufan-Kalkfarbe, die der Hersteller Streichkalk nennt und die es in 2,5 l, 5 l und 10 l Eimern gibt.

Teure und günstige Kalkfarben haften am besten auf mineralischen Untergründen wie beispielsweise Putz, Beton, Stein und Gips. Ungeeignete Oberflächen sind dagegen Holz, Kunststoff oder andere Farben. Am besten lässt sich dieser Farben-Typ in Innenräumen verwenden, da er an Häuserfassaden einer höheren Luftverschmutzung ausgesetzt wird. Einer der Nachteile von Kalkfarbe lautet, dass sie empfindlich auf Luftverschmutzungen reagiert.

Wollen Sie Ihre Möbel in einem Shabby-Chich-Look anstreichen, empfehlen wir Kreidefarbe. Anders als beim Kalkanstrich ist die Basis hier Kreide. Diese setzt sich besser an verschiedensten Oberflächen ab und verleiht ihnen ein samtiges, mattes Aussehen. Einige Kreidefarben sind naturbelassen und nur mit Kreide und Wasser angemischt. Damit die Farbe länger hält und robuster ist, geben die meisten Marken Acryl zu diesen Farben hinzu.

kalkfarbe mineralisch

Die Wandfarbe gegen Schimmel wird am besten auf einem mineralischen Untergrund aufgetragen.

2.2. Eigenschaften: Verarbeitungsfertige Farben müssen nicht mit Wasser gemischt werden

kalkfarbe schimmelAlle Kalkfarben weisen als Farbe gegen Schimmel gute Eigenschaften auf. Die Farbe ist natürlich und atmungsaktiv. Viele Marken bezeichnen dies auch als diffusionsoffen. Das bedeutet, dass die Luft durch diese Farbe zirkulieren kann und die Feuchtigkeit nicht im Raum eingeschlossen wird.

Gerade Keller oder Waschräume riechen irgendwann muffig, weil die Feuchtigkeit nicht aus den Räumen gelangen kann. Kalkfarbe ist emissionsfrei. Sie setzt keine unangenehmen Gerüche oder gefährlichen Stoffe frei, wenn Sie die Tünche benutzen.

Ein Eimer getestete Kalkfarbe liegt auf einem Betonboden.

Als Untergrund eignet sich für diese Baufan-Kalkfarbe am besten kalkhaltiger Putz, wie wir meinen.

Ein Kalkfarben-Testsieger kann sofort verwendet werden, nachdem der Eimer geöffnet wurde. Einige Sumpfkalkfarben müssen vor der Nutzung angerührt werden (im Mischverhältnis 1 Teil Pulver, 3 Teile Wasser). Für diese Produkte geben die Hersteller in der Regel das Gewicht in Kilogramm an und nicht in Litern. Der Vorteil, wenn Sie die Kalkfarbe anmischen ist, dass Sie die Konsistenz und Deckkraft selbst bestimmten können.

Ist der Streichkalk bereits gebrauchsfertig, sollten Sie diesen zunächst umrühren, damit sich das Wasser gleichmäßig verteilt. Ist die Farbe zu dickflüssig, können Sie, laut Angabe der Hersteller, maximal 10 % Wasser hinzugeben, damit sich die Kalkfarbe einfacher streichen lässt.

Alle Kalkfarben sind ökologische Wandfarben und daher unbedenklich für Allergiker. Hat Sie Ihr Mieter mit einer Klausel daran gehindert, mit dieser Farbe die Wände zu streichen, können Sie aufatmen. Die Stiftung Warentest meldet, dass diese Klausel die Farbwahl zu stark einschränkt. Daher ist die Regel unwirksam.

kalkfarbe holz

Wollen Sie Ihr Geländer in einem matten Look streichen, sollte nicht die Kalkfarbe für Holz eingesetzt werden, sondern Kreidefarbe. Verdünnen Sie die Farbe, können Sie diese auf die Oberfläche aufsprühen.

3. Wie wird Kalkfarbe richtig gestrichen?

Bevor Sie die Kalkfarbe auf Ihren Wänden verteilen, sollten Sie alte Farben und mögliche Reste von Tapetenkleister beseitigen. Am besten lässt sich Kalkfarbe auf einen feuchten Untergrund auftragen. Dadurch verbinden sich Farbe und Oberfläche am besten. Für eine gute Haftung der Kalkfarbe wird eine Kasein-Grundierung empfohlen. Eine Kasein-Grundierung ist in der Lage, unterschiedliche Saugfähigkeiten eines Untergrunds auszugleichen. Etwas sandige Untergründe können durch eine Kasein-Grundierung gebunden werden, sodass sich die Kalkfarbe gleichmäßiger auftragen lässte.

kalkfarbe wandfarbe

Kalkfarbe gegen Schimmel muss nicht immer Weiß sein. Mit ein paar Farbpigmenten können Sie Ihre Räume persönlicher gestalten.

Wie stark die Farbe deckt, können Sie erst nach vollständiger Trocknung sehen. Wollen Sie mehrere Schichten der Kalkfarbe aufbringen, sollten Sie stets warten, bis der Anstrich vollständig getrocknet ist. Sind Ihnen weiße Wände zu langweilig, können Sie der Kalkfarbe Farbpigmente hinzufügen.

Diese Pigmente sollten kalkecht sein, damit keine Verfärbungen entstehen. Beachten Sie, dass auch diese Farbe erst deckt, wenn sie vollständig getrocknet ist. Durch den Kalk wird die Farbe zudem etwas heller sein, weshalb Sie zu einem dunkleren Farbton greifen können.

Der Streichkalk ist eher dickflüssig und sollte daher im Kreuzgang aufgetragen werden. Obwohl die Farbe ökologisch ist, sollten Sie nicht direkt in Kontakt mit ihr kommen. Tragen Sie beim Streichen daher Handschuhe und einen Augenschutz.

Möchten Sie Kalkfarbe überstreichen, dann geht das nur dann problemlos, wenn Sie erneut Kalkfarbe verwenden möchten. Soll das Überstreichen der Kalkfarbe mit einer anderen Art von Wandfarbe erfolgen, dann sollten Sie die Kalkfarbe vorab komplett entfernen. Wenn Sie mit einer anderen Dispersionsfarbe die Kalkfarbe überstreichen, dann wird diese nicht lange haften bleiben, denn der Kalk der Farbe löst die Dispersionsfarbe wieder ab.

Folgende Vor- und Nachteile ergeben sich für Kalkfarbe im Vergleich zu anderen Dispersionsfarben:

    Vorteile
  • natürlich und langlebig
  • atmungsaktiv
  • tötet Schimmelpilz
  • günstige Farbe
    Nachteile
  • Streichen dauert etwas länger (Farbe ist dickflüssig)
  • anfällig für Luftverschmutzung
kalkfarbe innen

Wollen Sie die Wände kalken, achten Sie darauf alle Möbel und den Boden abzudecken. Kalkfarben hilft gegen Milben, Schimmel und andere Keime.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Kalkfarbe

Kalkfarbe ist für viele Mieter und Hausbesitzer Neuland. Daher haben wir im vorherigen Kapitel erklärt, wie Sie die Farbe richtig nutzen. Häufig wird auch gefragt, wie lang der Streichkalk trocknen muss und wie man diese wieder von der Wand entfernen kann.

4.1. Wie lange muss Kalkfarbe trocknen?

Damit die Kalkfarbe ihre Eigenschaften behält, darf sie nicht zu schnell trocknen und sollte vor Sonnenstrahlen geschützt werden. Sie müssen zum Streichen nicht auf schlechtes Wetter warten. Die Wände können mit feuchten Tüchern abgehängt werden, damit sie vor der Sonne geschützt sind. Suchen Sie eine wetterfeste Farbe, so könnte eine weiße Wetterschutzfarbe eine Alternative für Sie sein.

Generell ist die Kalkfarbe nach einigen Stunden (zwischen 3 und 5 Stunden) bereits Handtrocken. Ideal ist eine Raumtemperatur zwischen 7 und 18 °C. Der Kalk bindet sich so gut ab und hinterlässt keine weißen Spuren auf Kleidung oder Gegenständen, wenn diese mit der Wand in Berührung kommen.

Kalkfarbe getestet: Vor einer Holzpalette steht ein Eimer Kalkfarbe.

Für diese Baufan-Kalkfarbe wird eine Reichweite von 6,67 m²/l angegeben, wie wir erfahren, was sich auf einen einmaligen Anstrich bezieht.

» Mehr Informationen

4.2. Wie kann man Kalkfarbe von der Wand entfernen?

Blättert der Kalkanstrich irgendwann ab, ist es Zeit den Anstrich zu entfernen. Dies ist allerdings nicht so leicht. Blätternde Farbe lässt sich noch am leichtesten mit einer Drahtbürste entfernen. Sitzt der Streichkalk aber noch fest an der Wand ist ein hoher Kraftaufwand und viel Geduld erforderlich.

Eine Möglichkeit die Farbe zu entfernen ist ein Spachtel. Sie setzen den Spachtel so an, dass er die Kalkfarbe abkratzen kann. Etwas einfacher ist dies wahrscheinlich mit einer Schleifmaschine.

Wenn Sie den Kalk von der Wand lösen, bricht er nicht in ganzen Teilen von der Wand, sondern in kleinen Partikeln. Tragen Sie daher unbedingt eine Atemschutzmaske und eine Arbeitsschutzbrille.

» Mehr Informationen

4.3. Wie ergiebig sind 5 Liter Kalkfarbe?

Wie ergiebig 5 Liter Kalkfarbe sind, ist unter anderem von der Konsistenz der Farbe und dem Untergrund abhängig. Wir haben in unserer Produkttabelle nicht nur berechnet, wie teuer 1 l Kalkfarbe ist. Basierend auf Herstellerangaben weisen wir auch die Ergiebigkeit pro Eimer aus, sodass Sie darauf die Ergiebigkeit pro 1 l Kalkfarbe ableiten können. So finden Sie beispielsweise 5 Liter Kalkfarbe, die laut Herstellerangaben für 150 qm² ausreichen, während eine andere Kalkfarbe mit 5 Liter Inhalt nur für 30 qm² genutzt werden können. Somit ist es möglich, dass mit 1 l Kalkfarbe zwischen 6 qm² und 30 qm² gestrichen werden können.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kalkfarbe

In diesem YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie schnell und einfach mit Kalkfarbe streichen können! Wir präsentieren Ihnen einen Kalkanstrich aus Weißkalkhydrat auf einer Kalkputzwand. Erleben Sie, wie einfach es ist, mit Kalkfarbe eine natürliche und harmonische Atmosphäre zu schaffen. Lernen Sie die Schritte kennen und erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause mit Kalkfarbe in kürzester Zeit aufwerten können. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von unserem Tutorial inspirieren!

Quellenverzeichnis