Vorteile
- handgefertigt
- leicht zu tragen
- einfach zu bedienen:
Nachteile
- ohne Kalimba-Kasten
- kein Aufkleber
Kalimba Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | LingTing Kalimba LT-K21W | Gecko K17MBR | Moozica Koa Holz-K17K | Lingting LT-K17A | Hokema Sansula basic | Rayzm Kalimba | Everjoys Kalimba Thumb Piano | AKLOT Kalimba Acryl |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | LingTing Kalimba LT-K21W 10/2025 | Gecko K17MBR 10/2025 | Moozica Koa Holz-K17K 10/2025 | Lingting LT-K17A 10/2025 | Hokema Sansula basic 10/2025 | Rayzm Kalimba 10/2025 | Everjoys Kalimba Thumb Piano 10/2025 | AKLOT Kalimba Acryl 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Resonanzkörper | ||||||||
sehr klangintensiv | besonders klangintensiv | besonders klangintensiv | besonders klangintensiv | besonders klangintensiv | sehr klangintensiv | sehr klangintensiv | besonders klangintensiv | |
Walnussholz | Mahagoni-Holz | Legierter Stahl Rosenholz | Buch- und Kirsch-Holz | Mahagoni-Holz | Mahagoni-Holz | Acryl | ||
Maße H x B x T | 23,5 x 19,2 x 8,8 cm | 24 x 22 x 9 cm | 17,5 x 12,5 x 3 cm | 23,5 x 19,1 x 8,7 cm | 24 x 16,5 x 7 cm | 18 x 13 x 3 cm | 18,5 x 13,5 x 3,6 cm | 21,9 x 17 x 7,4 cm |
Gewicht | 522 g | 800 g | 910 g | 480 g | 450 g | 550 g | 671 g | 918 g |
21 | 17 | 17 | 17 | 9 | 17 | 17 | 17 | |
C-Dur | C-Dur | C-Dur | C-Dur | a-Moll | C-Dur | C-Dur | C-Dur | |
keine | Sticker | Gravur | Gravur | keine | Gravur | Gravur | Gravur | |
Extras | ||||||||
Reinigungstuch | ||||||||
Anleitung, Notenbuch | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Hier haben wir den Resonanzkörper der Kalimba näher betrachtet. Das Schallloch verstärkt den Klang des Instruments.
Eine Kalimba wird auch Daumenpiano genannt, weil Sie mit den Daumenkuppen oder Daumennägeln die Tasten herunterdrücken. Die Metallzunge schnallt beim Loslassen zurück und die entstehende Schwingung überträgt sich auf den Resonanzkörper des Instrumentes.
Je nach Größe der Kalimba und der eigenen Fingerkuppen kann das zuverlässige Spielen einzelner Töne herausfordernd sein.
Die meisten Kalimbas sind in Tonleitern gestimmt, beispielsweise in C-Dur oder a-Moll. Die Anzahl der Tasten legt fest, wie viele verschiedene Töne Sie aus dieser Tonleiter spielen können, jede Taste entspricht einem Ton. Mit einer 17-Tasten-Kalimba in C-Dur können Sie also 17 verschieden hohe Töne spielen, die jeweils in C-Dur vorkommen. Dadurch ist die Möglichkeit der zu spielenden Musik pro Instrument begrenzt. Stücke mit einem Tonartwechsel oder Töne mit Vorzeichen sind beispielsweise mit einer C-Dur-Kalimba nicht möglich. Eine Kalimba eignet sich vor allem für Folk- und Popmusik. Neben der Stimmung in Tonleitern gibt es auch Kalimbas in Pentatonik.
Unseres Wissens können selbst Anfänger auf einer solchen Kalimba, wie dieser Cega-Kalimba, harmonische Klänge erzeugen.
Bei der Auswahl Ihrer Kalimba sollte sich die Größe auch nach der Größe Ihrer Hände richten. Wenn Sie große Hände haben, sollten die Metallzungen nicht zu eng beieinander liegen. Eine 17-Ton-Kalimba empfehlen wir für Menschen mit großen Händen mit einer Breite von mindestens 15 Zentimetern.
Kinder lernen sehr leicht Kalimba spielen. Wir empfehlen Kindern, eine Kalimba aus Kokosnuss einfach einmal auszuprobieren und das Instrument dabei beim Spielen auf den Schoß zu legen.
Hier erkennen wir im Resonanzboden der Cega-Kalimba die typischen zwei Öffnungen, mit denen sogenannte „Wah-Wah-Klänge“ erzeugt werden können, durch Abdecken und Öffnen der Öffnungen mit den Fingern.
Besonders können wir die Qualität der Tasten einer Kalimba hervorheben. Diese sind aus Metall gefertigt.
Eine Kalimba sollte in jedem Fall vorgestimmt sein. Durch Transport oder durch sehr häufige Benutzung kann es sein, dass sich das Instrument verstimmt. Sie haben dann das Gefühl, irgendetwas klingt komisch. Sie können dann einen ganz einfachen Test mit der Kalimba machen. Wenn Sie von der Mitte der Tasten abwechselnd rechts und links nach außen spielen, sollte eine Tonleiter erklingen. Das Kinderlied „Fuchs du hast die Gans gestohlen“ beginnt mit dem Anfang einer Tonleiter. Wenn Sie das Gefühl haben, Sie können nicht mitsingen, ist Ihr Instrument wahrscheinlich verstimmt. Mit einem Stimmgerät oder einer Stimm-App auf Ihrem Mobiltelefon können Sie dann Taste für Taste die einzelnen Töne überprüfen.
Wir sind der Meinung, dass auch Kinder mit einem solchen Instrument, wie dieser Cega-Kalimba, spielerisch an den Umgang mit Klängen herangeführt werden können.
Sie korrigieren die Töne mit einem Stimmhammer. Die meisten Hersteller von Kalimbas, beispielsweise Moozica, Gecko, Finether, Helesin, liefern den Stimmhammer oft im Set gleich mit. Grundsätzlich gilt: Je länger oder größer ein Instrument ist, desto tiefer ist der Ton, je kürzer oder kleiner ein Instrument ist, desto höher ist der Ton. Für die Tonhöhen an Ihrer Kalimba ist das lange Spielende der Metallzunge ausschlaggebend. Ist Ihr Ton zu tief, müssen Sie das Spielende der Taste kürzer machen. Sie schlagen dann mit dem Stimmhammer dort, wo Sie sonst mit dem Daumen anzupfen, gegen die Metallzunge. Ist Ihr Ton zu hoch, müssen Sie das Spielende der Taste länger machen. Sie schlagen dann mit dem Stimmhammer an der kurzen Seite oben gegen die Metallzunge. Schlagen Sie jeweils ein paar Mal gegen die Taste und machen Sie dann durch Spielen des Tones auf der Kalimba den Vergleich, ob sich die Tonhöhe geändert hat. Das Stimmgerät wird Ihnen das zuverlässig anzeigen. Korrigieren Sie, bis alle Töne wieder in der richtigen Tonhöhe erklingen. Wenn Sie eine Kalimba kaufen, achten Sie bitte darauf, dass jede Metallzunge separat und fest in der Brücke, dem Querbalken, der die Tasten hält, steckt. Die Metallzungen sollten sich nicht berühren und nicht verrutschen.
Selbstverständlich können Sie mit dem Stimmhammer auch ganz neue Töne auf Ihrem Daumenpiano einstimmen. Für die Beschriftung von Ersatz-Metallzungen oder neu eingestimmten Tönen liegen in der Regel passende Aufkleber im Set bei.
Je nachdem, wie die Kalimba (hier eine Cega-Kalimba) gestimmt ist, kann sie eher hohe oder eher tiefe Töne erzeugen, wie wir feststellen.
Jede Metallzunge besitzt eine Gravur. Darauf sind die verschiedenen Tonwerte erkennbar.
Es gibt kein Kriterium für den besten Kalimba-Klang. Jede Klangfarbe hat ihren eigenen Charme. Grundsätzlich darf an Ihrem Instrument nichts mitschwingen, das heißt, alle Metallzungen und alle Schrauben müssen fest sitzen.
Das Material der Kalimba wirkt sich als Resonanzkörper auf die Klangleistung des Instrumentes aus. Für einen kraftvollen, intensiven Klang wählen Sie ein Instrument mit Schallloch, das mindestens 500 g wiegt. Die Klangmembran einer Kalimba Sensula verstärkt die Klangintensität ebenfalls und durch eine zusätzliche Bewegung des Rahmens lassen sich neue Klangeffekte einbauen.
Wer ein sicheres Gehör hat, der kann eine solche Kalimba auch nachstimmen, indem die Zungen leicht in eine Richtung geklopft werden.
Für einen feineren, wenig intensiveren Klang können Sie ein leichtes Modell ohne Schalllöcher wählen. Allerdings raten wir Ihnen, wenn Sie konzertant spielen möchten, sich trotzdem für ein klangintensives Modell zu entscheiden. Durch die Anpassung Ihrer Spieltechnik können Sie die Dynamik, also die Lautstärke, und die Klangintensität bei einem kraftvollen Instrument reduzieren. Einem leichten Instrument Klangkraft zu entlocken ist hingegen wesentlich schwieriger, wenn nicht gar unmöglich.
Für ein Instrument aus Holz sollten Sie sich entscheiden, wenn Sie gerne warme Töne mögen. Instrumente aus Acryl erzeugen einen sehr reinen und klaren Ton.
In diesem YouTube-Video werden die beiden Kalimbas, Aklot Bear und Aklot Cat, von Aklot verglichen. Der Fokus liegt dabei auf dem Produkt Kalimba Acryl. Es werden Klangqualität, Verarbeitung und Spielbarkeit beider Kalimbas genau unter die Lupe genommen, um den Zuschauern eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Kalimba-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musikliebhaber und Hobby-Musiker.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Maße H x B x T | Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | LingTing Kalimba LT-K21W | ca. 43 € | 23,5 x 19,2 x 8,8 cm | 522 g | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Gecko K17MBR | ca. 42 € | 24 x 22 x 9 cm | 800 g | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Moozica Koa Holz-K17K | ca. 45 € | 17,5 x 12,5 x 3 cm | 910 g | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Lingting LT-K17A | ca. 39 € | 23,5 x 19,1 x 8,7 cm | 480 g | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Hokema Sansula basic | ca. 92 € | 24 x 16,5 x 7 cm | 450 g | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ich lese immer wieder dass eine Kalimba kein Spielzeug sei, aber dennoch für Kinder geeignet. Mein Sohn ist 7 und wünscht sich eine Kalimba zum spielen. Können wir ihm bedenkenlos eine schenken?
Mit freundlichen Grüßen
Manuela
Liebe Manuela,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich für Kalimbas.
Sie haben recht, es wird immer wieder darauf hingewiesen, dass eine Kalimba für Kinder unter 4 Jahren nicht geeignet sei und dass es sich bei der Kalimba um ein Instrument und kein Spielzeug handelt. Eine Kalimba ist ein gestimmtes Instrument aus oft hochwertigem Material. Bei zu sorglosem Umgang, wie es bei Kindern vorkommen kann, kann das Instrument kaputtgehen. Nicht so sehr der meist aus Holz gefertigte Körper, sondern die Tasten, die Metallzungen, können sich verbiegen oder abbrechen.
Ihr Sohn ist mit 7 Jahren aber alt genug, um zu verstehen, dass man mit einem Instrument vorsichtig umgehen sollte und wird bestimmt viel Freude mit dem Instrument haben. In unserem Vergleich finden Sie Kalimbas auch mit einer Breite von 10 bis 15 cm, die für Kinderhände geeignet sein sollten.
Viel Spaß beim Stöbern und beim Musizieren!
Ihr Vergleich.org-Team