
Besonders können wir die Qualität der Tasten einer Kalimba hervorheben. Diese sind aus Metall gefertigt.
Eine Kalimba sollte in jedem Fall vorgestimmt sein. Durch Transport oder durch sehr häufige Benutzung kann es sein, dass sich das Instrument verstimmt. Sie haben dann das Gefühl, irgendetwas klingt komisch. Sie können dann einen ganz einfachen Test mit der Kalimba machen. Wenn Sie von der Mitte der Tasten abwechselnd rechts und links nach außen spielen, sollte eine Tonleiter erklingen. Das Kinderlied „Fuchs du hast die Gans gestohlen“ beginnt mit dem Anfang einer Tonleiter. Wenn Sie das Gefühl haben, Sie können nicht mitsingen, ist Ihr Instrument wahrscheinlich verstimmt. Mit einem Stimmgerät oder einer Stimm-App auf Ihrem Mobiltelefon können Sie dann Taste für Taste die einzelnen Töne überprüfen.

Wir sind der Meinung, dass auch Kinder mit einem solchen Instrument, wie dieser Cega-Kalimba, spielerisch an den Umgang mit Klängen herangeführt werden können.
Sie korrigieren die Töne mit einem Stimmhammer. Die meisten Hersteller von Kalimbas, beispielsweise Moozica, Gecko, Finether, Helesin, liefern den Stimmhammer oft im Set gleich mit. Grundsätzlich gilt: Je länger oder größer ein Instrument ist, desto tiefer ist der Ton, je kürzer oder kleiner ein Instrument ist, desto höher ist der Ton. Für die Tonhöhen an Ihrer Kalimba ist das lange Spielende der Metallzunge ausschlaggebend. Ist Ihr Ton zu tief, müssen Sie das Spielende der Taste kürzer machen. Sie schlagen dann mit dem Stimmhammer dort, wo Sie sonst mit dem Daumen anzupfen, gegen die Metallzunge. Ist Ihr Ton zu hoch, müssen Sie das Spielende der Taste länger machen. Sie schlagen dann mit dem Stimmhammer an der kurzen Seite oben gegen die Metallzunge. Schlagen Sie jeweils ein paar Mal gegen die Taste und machen Sie dann durch Spielen des Tones auf der Kalimba den Vergleich, ob sich die Tonhöhe geändert hat. Das Stimmgerät wird Ihnen das zuverlässig anzeigen. Korrigieren Sie, bis alle Töne wieder in der richtigen Tonhöhe erklingen. Wenn Sie eine Kalimba kaufen, achten Sie bitte darauf, dass jede Metallzunge separat und fest in der Brücke, dem Querbalken, der die Tasten hält, steckt. Die Metallzungen sollten sich nicht berühren und nicht verrutschen.
Selbstverständlich können Sie mit dem Stimmhammer auch ganz neue Töne auf Ihrem Daumenpiano einstimmen. Für die Beschriftung von Ersatz-Metallzungen oder neu eingestimmten Tönen liegen in der Regel passende Aufkleber im Set bei.

Je nachdem, wie die Kalimba (hier eine Cega-Kalimba) gestimmt ist, kann sie eher hohe oder eher tiefe Töne erzeugen, wie wir feststellen.
Hallo,
ich lese immer wieder dass eine Kalimba kein Spielzeug sei, aber dennoch für Kinder geeignet. Mein Sohn ist 7 und wünscht sich eine Kalimba zum spielen. Können wir ihm bedenkenlos eine schenken?
Mit freundlichen Grüßen
Manuela
Liebe Manuela,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich für Kalimbas.
Sie haben recht, es wird immer wieder darauf hingewiesen, dass eine Kalimba für Kinder unter 4 Jahren nicht geeignet sei und dass es sich bei der Kalimba um ein Instrument und kein Spielzeug handelt. Eine Kalimba ist ein gestimmtes Instrument aus oft hochwertigem Material. Bei zu sorglosem Umgang, wie es bei Kindern vorkommen kann, kann das Instrument kaputtgehen. Nicht so sehr der meist aus Holz gefertigte Körper, sondern die Tasten, die Metallzungen, können sich verbiegen oder abbrechen.
Ihr Sohn ist mit 7 Jahren aber alt genug, um zu verstehen, dass man mit einem Instrument vorsichtig umgehen sollte und wird bestimmt viel Freude mit dem Instrument haben. In unserem Vergleich finden Sie Kalimbas auch mit einer Breite von 10 bis 15 cm, die für Kinderhände geeignet sein sollten.
Viel Spaß beim Stöbern und beim Musizieren!
Ihr Vergleich.org-Team