Achten Sie beim Kauf vor allem auf das richtige Fassungsvermögen der Kanne. Eine Zusatzausstattung mit einem integrierten Mahlwerk ist dann sinnvoll, wenn Sie bevorzugt ganze Bohnen zur Kaffeezubereitung verwenden.
3.1. Fassungsvermögen: Für Single-Haushalte reicht eine 0,6-Liter-Kanne

Besonders kleine Kaffeemaschine mit Isolierkanne von WMF.
Die durchschnittliche Größe der zu den Kaffeemaschinen gehörenden Thermoskannen liegt bei etwa einem Liter – das reicht für ungefähr 8 Tassen Kaffee und deckt den morgendlichen Bedarf eines mehrköpfigen Haushalts vollauf.
Wenn Sie eher auf der Suche nach einer Single-Kaffeemaschine sind, kommt die KüchenMinis-Maschine von WMF in Frage. Die schmale Edelstahl-Isolierkanne fasst ca. sechs Tassen Kaffee. Bei größeren Frühstücksrunden mit vielen Gästen ist eine Kaffeemaschine mit 1,5-l-Thermoskanne (entspricht zwölf Tassen) die beste Wahl.
3.2. Integriertes Mahlwerk: Mit dem Mahlgrad das Aroma beeinflussen
Kaffee-Connaisseure wissen: Gemahlene Kaffeebohnen verlieren schnell an Aroma und sollten daher nicht lange gelagert werden. Einen besonders aromatischen Kaffee können Sie genießen, wenn der Kaffee direkt nach dem Mahlen zubereitet wird.

Severin-Kaffeemaschine mit Thermoskanne und Mahlwerk: Der Bohnenbehälter fasst maximal 200 g.
Aus diesem Grund gibt es Kaffeemaschinen mit Thermoskanne und Mahlwerk: Die zugeführten Kaffeebohnen werden hier zunächst frisch gemahlen, bevor Sie mit heißem Wasser aufgebrüht werden.
Dabei haben Sie bei hochwertigen Mahlwerken die Möglichkeit, den Mahlgrad zu bestimmen. Beim Test Ihrer Kaffeemaschine mit Thermoskanne und Mahlwerk werden Sie merken, dass ein mittlerer Mahlgrad sich für Filterkaffee am besten eignet.
Sind Sie experimentierfreudig, dann können Sie mit der Variation des Mahlgrads großen Einfluss auf das Aroma des Kaffees nehmen.
Es gilt die Faustregel: Je gröber der Mahlgrad, umso fader schmeckt tendenziell der Kaffee. Kaffee aus zu fein gemahlenen Bohnen kann dagegen sauer oder bitter schmecken.
Alternativ können Sie natürlich auch eine manuelle oder elektrische Kaffeemühle in Kombination mit einer günstigen Kaffeemaschine mit Thermoskanne ohne Mahlwerk verwenden, um sich Ihren Filterkaffee aus frisch gemahlenen Bohnen zu brühen.
3.3. Herausnehmbarer Wassertank: Leichtes Befüllen direkt unterm Wasserhahn

Bosch-Kaffeemaschine mit Thermoskanne und abnehmbarem Wassertank.
Eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne und abnehmbarem Wassertank kann direkt unter dem Wasserhahn befüllt werden.
Das erspart Ihnen das Hantieren mit einem Messbecher. Außerdem lässt sich der Wassertank deutlich leichter reinigen, wenn er aus der Maschine entnehmbar ist.
Wenn Sie es sich beim Reinigen ganz besonders einfach machen möchten, empfehlen wir eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne und spülmaschinengeeignetem Wassertank, z. B. die Philips Senseo HD7892/60.

Immer nur schwarz trinken? Der Philips Senseo HD7892/60 ist auch als Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer im Lieferumfang erhältlich.
3.4. Timer: Sich vom Kaffeeduft wecken lassen

Russell-Hobbs-Kaffeemaschine mit Thermoskanne und Timer:.
Eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne und Timer ist sinnvoll, wenn es morgens schnell gehen muss: Wenn Sie keine Zeit haben zu warten, bis der Kaffee durchgelaufen ist, stellen Sie den Timer Ihrer Kaffeemaschine abends einfach auf die gewünschte Uhrzeit ein. So können Sie morgens Ihren Kaffee im Isolierbecher mit aus dem Haus nehmen.
3.5. Tropfstopp: Damit Sie auf die erste Tasse nicht lange warten müssen
Kaffeemaschinen mit Tropfstopp-Funktion unterbrechen den Kaffee-Durchlauf, wenn Sie die Kanne entnehmen. So können Sie sich bereits eine erste Tasse Kaffee einschenken, bevor der Brühvorgang abgeschlossen ist. Vor allem für ungeduldige Kaffeetrinker ist ein Gerät mit Tropfstopp-Funktion daher ein potentieller Kaffeemaschinen-mit-Thermoskannen-Testsieger.

Für Ungeduldige: Rowenta-Kaffeemaschine mit Tropfstopp.
Ich möchte am liebsten eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne in Rot, die zu meiner Kücheneinrichtung passt…
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich der Kaffeemaschinen mit Thermoskanne.
Wenn Sie eine rote Kaffeemaschine bevorzugen, können wir Ihnen beispielsweise die Modelle von Philips Senseo oder Siemens empfehlen.
Viel Freude an Ihrem neuen Küchengerät wünscht
Ihr Vergleich.org-Team