- Eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne hat den Vorteil, dass der zubereitete Kaffee in der Isolierkanne ganz ohne eine integrierte Heizplatte warmgehalten wird.
- Haushalte mit vielen Kaffeetrinkern achten auf ein möglichst hohes Fassungsvermögen der Thermoskanne. Kannen mit 1,5 l Volumen fassen 12 Tassen.
- Besonders aromatisch schmeckt Kaffee, der aus frisch gemahlenen Bohnen gebrüht wird. Einige Kaffeemaschinen mit Thermoskanne sind mit integriertem Mahlwerk ausgestattet.

Die besten Kaffeemaschinen mit Thermoskanne im Vergleich: Bei uns finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Marken.
Das Statistische Bundesamt hat herausgefunden, dass die Filterkaffeemaschine mit großem Abstand die beliebteste Kaffeemaschine in deutschen Privathaushalten ist. Knapp zwei Drittel der Befragten gaben an, zuhause eine Filterkaffeemaschine zu benutzen. Etwa jeder Dritte verwendet eine Kapsel- oder Padmaschine. Am seltensten anzutreffen ist der Kaffeeautomat mit ca. 15 % Nutzern unter den Befragten.
Welche Vorteile die Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne mit sich bringt und warum ein integriertes Mahlwerk für besonders aromatischen Kaffee sorgt, erklären wir in unserem Vergleich der Kaffeemaschinen mit Thermoskanne 2021.
1. Die Renaissance des Filterkaffees – aromatisch und umweltschonend
Filterkaffee liegt im Trend – in Zeiten von immer gleich schmeckenden Convenience-Produkten besinnen sich viele Kaffeetrinker auf den ehrlichen Geschmack von handwerklich gut zubereitetem Filterkaffee zurück. Darüber hinaus sparen Sie bei der Verwendung einer klassischen Kaffeemaschine jede Menge Plastikmüll ein, der bei Kapselmaschinen nach wie vor unvermeidlich ist.
Wenn Sie allerdings eine ganze Kanne Kaffee kochen, wird dieser in einer Glaskanne schnell kalt und ungenießbar. Eine Thermoskanne hält den frisch gekochten Kaffee dagegen mehrere Stunden lang heiß. Aus diesem Grund bietet es sich vor allem für größere Haushalte mit mehreren Kaffeetrinkern an, eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne zu kaufen.
Um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir hier für Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne gegenüber einem Gerät mit Glaskanne zusammengefasst:
-
Vorteile
- hält Kaffee um ein Vielfaches länger warm
- energiesparend – Maschine kommt ohne integrierte Heizplatte aus
- höhere Bruchfestigkeit
-
Nachteile
- Füllstand von außen nicht sichtbar
2. Von der frisch gemahlenen Bohne bis zum Pad ist alles möglich: Welche Thermo-Kaffeemaschinen-Typen gibt es?
Ob Sie Ihren Kaffee aus frisch gemahlenen ganzen Bohnen, Kaffeemehl oder Kaffeepads brühen, bleibt Ihnen überlassen. Wir haben hier für jede Vorliebe das passende Gerät.
Kaffeefiltermaschine mit integriertem Mahlwerk | Kaffeefiltermaschine ohne Mahlwerk | kombinierte Kaffeefilter- & Padmaschine |
---|---|---|
![]() Beem-Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne. |
![]() Melitta-Kaffeemaschine ohne Mahlwerk. |
![]() Philips Senseo-Kaffeemaschine für Filter- und Padkaffee. |
Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk unterscheidet sich von der klassischen Filterkaffeemaschine durch einen oberhalb des Filterkorbs angebrachtes Mahlwerk, in dem die Kaffeebohnen vor dem Aufbrühen frisch gemahlen werden.
Auf diese Weise behält das Kaffeemehl ein Maximum an Aroma. |
Der Klassiker unter den Filter-Kaffeemaschinen: Es kommen keine ganzen Bohnen, sondern Kaffeemehl zum Aufbrühen in die Maschine.
Einige Geräte punkten mit Extras wie einem entnehmbaren Wassertank oder einem Timer, die den Bedienungskomfort deutlich erhöhen. |
Das praktische Kombigerät: Die 2-in-1-Kaffeemaschine brüht wahlweise Filterkaffee oder Getränke aus Kaffeepads auf.
So haben Sie die Möglichkeit, sich jeden Morgen Ihre Einzelportion Kaffee mit der Padmaschine aufzubrühen und bei Bedarf mit derselben Maschine eine ganze Kanne Filterkaffee zuzubereiten. |
3. Kaufberatung: Worauf ist bei Kaffeemaschinen mit Thermoskanne zu achten?
Achten Sie beim Kauf vor allem auf das richtige Fassungsvermögen der Kanne. Eine Zusatzausstattung mit einem integrierten Mahlwerk ist dann sinnvoll, wenn Sie bevorzugt ganze Bohnen zur Kaffeezubereitung verwenden.
3.1. Fassungsvermögen: Für Single-Haushalte reicht eine 0,6-Liter-Kanne

Besonders kleine Kaffeemaschine mit Isolierkanne von WMF.
Die durchschnittliche Größe der zu den Kaffeemaschinen gehörenden Thermoskannen liegt bei etwa einem Liter – das reicht für ungefähr 8 Tassen Kaffee und deckt den morgendlichen Bedarf eines mehrköpfigen Haushalts vollauf.
Wenn Sie eher auf der Suche nach einer Single-Kaffeemaschine sind, kommt die KüchenMinis-Maschine von WMF in Frage. Die schmale Edelstahl-Isolierkanne fasst ca. sechs Tassen Kaffee. Bei größeren Frühstücksrunden mit vielen Gästen ist eine Kaffeemaschine mit 1,5-l-Thermoskanne (entspricht zwölf Tassen) die beste Wahl.
3.2. Integriertes Mahlwerk: Mit dem Mahlgrad das Aroma beeinflussen
Kaffee-Connaisseure wissen: Gemahlene Kaffeebohnen verlieren schnell an Aroma und sollten daher nicht lange gelagert werden. Einen besonders aromatischen Kaffee können Sie genießen, wenn der Kaffee direkt nach dem Mahlen zubereitet wird.

Severin-Kaffeemaschine mit Thermoskanne und Mahlwerk: Der Bohnenbehälter fasst maximal 200 g.
Aus diesem Grund gibt es Kaffeemaschinen mit Thermoskanne und Mahlwerk: Die zugeführten Kaffeebohnen werden hier zunächst frisch gemahlen, bevor Sie mit heißem Wasser aufgebrüht werden.
Dabei haben Sie bei hochwertigen Mahlwerken die Möglichkeit, den Mahlgrad zu bestimmen. Beim Test Ihrer Kaffeemaschine mit Thermoskanne und Mahlwerk werden Sie merken, dass ein mittlerer Mahlgrad sich für Filterkaffee am besten eignet.
Sind Sie experimentierfreudig, dann können Sie mit der Variation des Mahlgrads großen Einfluss auf das Aroma des Kaffees nehmen.
Es gilt die Faustregel: Je gröber der Mahlgrad, umso fader schmeckt tendenziell der Kaffee. Kaffee aus zu fein gemahlenen Bohnen kann dagegen sauer oder bitter schmecken.
Alternativ können Sie natürlich auch eine manuelle oder elektrische Kaffeemühle in Kombination mit einer günstigen Kaffeemaschine mit Thermoskanne ohne Mahlwerk verwenden, um sich Ihren Filterkaffee aus frisch gemahlenen Bohnen zu brühen.
3.3. Herausnehmbarer Wassertank: Leichtes Befüllen direkt unterm Wasserhahn

Bosch-Kaffeemaschine mit Thermoskanne und abnehmbarem Wassertank.
Eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne und abnehmbarem Wassertank kann direkt unter dem Wasserhahn befüllt werden.
Das erspart Ihnen das Hantieren mit einem Messbecher. Außerdem lässt sich der Wassertank deutlich leichter reinigen, wenn er aus der Maschine entnehmbar ist.
Wenn Sie es sich beim Reinigen ganz besonders einfach machen möchten, empfehlen wir eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne und spülmaschinengeeignetem Wassertank, z. B. die Philips Senseo HD7892/60.

Immer nur schwarz trinken? Der Philips Senseo HD7892/60 ist auch als Kaffeemaschine mit Milchaufschäumer im Lieferumfang erhältlich.
3.4. Timer: Sich vom Kaffeeduft wecken lassen

Russell-Hobbs-Kaffeemaschine mit Thermoskanne und Timer:.
Eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne und Timer ist sinnvoll, wenn es morgens schnell gehen muss: Wenn Sie keine Zeit haben zu warten, bis der Kaffee durchgelaufen ist, stellen Sie den Timer Ihrer Kaffeemaschine abends einfach auf die gewünschte Uhrzeit ein. So können Sie morgens Ihren Kaffee im Isolierbecher mit aus dem Haus nehmen.
3.5. Tropfstopp: Damit Sie auf die erste Tasse nicht lange warten müssen
Kaffeemaschinen mit Tropfstopp-Funktion unterbrechen den Kaffee-Durchlauf, wenn Sie die Kanne entnehmen. So können Sie sich bereits eine erste Tasse Kaffee einschenken, bevor der Brühvorgang abgeschlossen ist. Vor allem für ungeduldige Kaffeetrinker ist ein Gerät mit Tropfstopp-Funktion daher ein potentieller Kaffeemaschinen-mit-Thermoskannen-Testsieger.

Für Ungeduldige: Rowenta-Kaffeemaschine mit Tropfstopp.
4. Was sagt die Stiftung Warentest zu Kaffeemaschinen mit Thermoskanne?
Von der Stiftung Warentest gibt es bis dato noch keinen eigenen Kaffeemaschinen-mit-Thermoskanne-Test. In der Ausgabe 12/2011 untersuchte die Stiftung allerdings Geräte der Kategorie Filterkaffeemaschinen und kürte dabei zwar keine Kaffeemaschine mit Thermoskanne zum Testsieger. Dafür landeten aber zwei Kaffeemaschinen von Siemens und Bosch auf den ersten Plätzen, die auch in unserem Vergleich gut abschneiden – allerdings mit Thermos- statt mit Glaskanne.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Thermo-Kaffeemaschinen
Sie haben noch Fragen zur Anwendung Ihrer Kaffeemaschine mit Isolierkanne? Wir geben an dieser Stelle Tipps zur Auswahl der richtigen Bohnensorte und zur Reinigung des Geräts nach der Kaffeezubereitung.
5.1. Wie reinige ich eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne am besten?
Damit Ihre Kaffeemaschine nicht zu einer Brutstätte für Bakterien und Schimmelpilze wird, sollten Sie alle Bestandteile des Geräts regelmäßig reinigen:
- Thermoskanne und Filter-Korb täglich ausspülen
- Filter-Korb mit Fettlöser reinigen
- Wassertank nach Vorgabe des Herstellers entkalken
- Bohnenbehälter (falls vorhanden) wöchentlich ausspülen und anschließend gründlich trocknen
- Mahlwerk (falls vorhanden) etwa halbjährlich mit speziellem Mahlwerkreiniger behandeln
5.2. Welche Bohnen sollte ich für eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne und Mahlwerk verwenden?
Von Elefanten veredelt
Besonders teuer ist der in Thailand produzierte Black Ivory Coffee. Wie die Stiftung Warentest in der Ausgabe 03/2013 berichtet, werden die Bohnen dem Dung von Elefanten entnommen, anschließend gewaschen und geröstet.
Prinzipiell können Sie jede Sorte Kaffeebohnen verwenden.
Sehr gut geeignet sind beispielsweise Mischungen der beiden bekannten Sorten Arabica und Robusta.
Eine umfassende Kaufberatung zum Thema Kaffeebohnen finden Sie in unserem Kaffeebohnen-Vergleich.
Bildnachweise: amazon.com/Philips Senseo, amazon.com/Beem, amazon.com/Melitta, amazon.com/Philips Senseo, amazon.com/WMF, amazon.com/Severin, amazon.com/Bosch, amazon.com/Philips Senseo, amazon.com/Russell Hobbs, amazon.com/Rowenta, amazon.com/Philips (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Kaffeemaschinen mit Thermoskanne von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?
Das Team der VGL-Verlagsgesellschaft hat 9 Kaffeemaschinen mit Thermoskanne von 8 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen Kaffeemaschinen mit Thermoskanne-Vergleich aus Marken wie BEEM, Severin, Melitta, Siemens, Philips, Moulinex, WMF, Caltronic. Mehr Informationen »
Welche Kaffeemaschinen mit Thermoskanne aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Beem Fresh-Aroma-Perfect Thermolux. Für unschlagbare 149,99 Euro bietet die Kaffeemaschine mit Thermoskanne die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Kaffeemaschine mit Thermoskanne aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?
Besonders häufig wurde die Philips Gaia HD7546/20 von Kunden bewertet: 11570-mal haben Käufer die Kaffeemaschine mit Thermoskanne bewertet. Mehr Informationen »
Welche Kaffeemaschine mit Thermoskanne aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?
Die Philips Gaia HD7546/20 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.6 von 5 Sternen. Die Kaffeemaschine mit Thermoskanne hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »
Welche Kaffeemaschinen mit Thermoskanne aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?
Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzt vor allem eineKaffeemaschine mit Thermoskanne aus dem Vergleich: Die Beem Fresh-Aroma-Perfect Thermolux konnte die VGL-Redaktion vollständig überzeugen und erhielt die Spitzennote für hervorragende Produkteigenschaften. Mehr Informationen »
Welche Kaffeemaschinen mit Thermoskanne hat das Team der VGL-Verlagsgesellschaft im Kaffeemaschinen mit Thermoskanne-Vergleich zusammengetragen?
Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im Kaffeemaschinen mit Thermoskanne-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Beem Fresh-Aroma-Perfect Thermolux, Severin KA 4814, Melitta AromaElegance DeLuxe Therm 1012-06, Siemens TC86503, Philips Senseo HD6592/60, Moulinex FT3628 Kaffeemaschine mit Thermoskanne, Philips Gaia HD7546/20, WMF KüchenMinis Thermo to go und Clatronic KA 3327 Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Kaffeemaschinen mit Thermoskanne interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Kaffeemaschine mit Thermoskanne-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne“, „Melitta Kaffeemaschine mit Thermoskanne“ und „Severin Kaffeemaschine mit Thermoskanne“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Name das Produkts | Preis in Euro bei Amazon | Mahlwerk integriert | Vorteil des Kaffeemaschine mit Thermoskanne | Produkt anschauen |
---|---|---|---|---|
Beem Fresh-Aroma-Perfect Thermolux | 149,99 | Kegelmahlwerk | Fünf auswählbare Mahlgrade | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Severin KA 4814 | 133,99 | Kegelmahlwerk | Stufenlose Mahlgradeinstellung | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Melitta AromaElegance DeLuxe Therm 1012-06 | 132,90 | Nein | Mit automatischem Entkalkungsprogramm | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Siemens TC86503 | 85,00 | Nein | Besonders kurze Brühzeit | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Philips Senseo HD6592/60 | 93,75 | Nein | 2-in-1-Gerät – bereitet wahlweise Filter- oder Padkaffee zu | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Moulinex FT3628 Kaffeemaschine mit Thermoskanne | 91,19 | Nein | Besonders leicht zu bedienen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Philips Gaia HD7546/20 | 58,99 | Nein | Großzügige Öffnung erleichtert das Wassereinfüllen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
WMF KüchenMinis Thermo to go | 59,00 | Nein | Thermobecher im Lieferumfang enthalten | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Clatronic KA 3327 | 30,99 | Nein | Besonders leicht zu bedienen | » Bei Amazon prüfen » Bei eBay prüfen |
Ich möchte am liebsten eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne in Rot, die zu meiner Kücheneinrichtung passt…
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich der Kaffeemaschinen mit Thermoskanne.
Wenn Sie eine rote Kaffeemaschine bevorzugen, können wir Ihnen beispielsweise die Modelle von Philips Senseo oder Siemens empfehlen.
Viel Freude an Ihrem neuen Küchengerät wünscht
Ihr Vergleich.org-Team