Das Wichtigste in Kürze
  • Eine luftdichte Kaffeedose ist das beste Gefäß zur Aufbewahrung von ganzen und gemahlenen Kaffeebohnen. Wichtig ist aber, dass sie darin nicht nur vor dem Kontakt mit Luft, sondern auch vor Licht und Feuchtigkeit geschützt sind. So bleibt das Aroma des Kaffees länger erhalten. Metall- und Keramikdosen eignen sich daher besonders gut.
  • Viele Modelle einer luftdichten Kaffeedose haben ein Fassungsvermögen, das genau einem Pfund gemahlener Bohnen entspricht. Für größere Haushalte und Vieltrinker kann aber auch die Anschaffung einer größeren Dose für 1 kg Kaffee sinnvoll sein.
  • Einige Kaffee- bzw. Teedosen sind mit einem Aroma-Ventil ausgestattet, welches CO₂ nach außen entweichen, aber keine Luft nach innen dringen lässt. Diese Kategorie von Dosen ist vor allem für die Lagerung frisch gerösteter Kaffee-Bohnen gedacht, welche nach der Röstung für einige Tage CO₂ abgeben.
Mehrere Kaffeedosen auf einer Holzfläche

Die beste Kaffeedose sollte luftdicht verschlossen sein, um das Aroma zu erhalten.

Schon gewusst? Kaffeebohnen halten sich nach dem Öffnen etwa vier bis sechs Wochen lang frisch. Verwenden Sie Ihre Kaffeedose für Kaffee, der bereits gemahlen ist, so sollte dieser sogar innerhalb von zwei bis vier Wochen aufgebraucht werden. Kaffee im Kühlschrank aufzubewahren, ist dagegen keine gute Idee: Die empfindlichen Bohnen nehmen schnell Fremdgerüche an, die das Kaffeearoma nach dem Aufbrühen empfindlich stören können. Das gilt allerdings nicht, wenn Sie den Kaffee in einer Dose in den Kühlschrank stellen.

Drei getestete Kaffeedosen von oben betrachtet.

Bei den Deckeln dieser Kaffeedosen erkennen wir, dass die Dallmeyer-Kaffeedose als einzige einen Kusntstoffdeckel aufweist.

In unserem Kaffeedosen-Vergleich 2025 erfahren Sie, warum auch gläserne Aufbewahrungsdosen dem Kaffee nicht die besten Lagerungsbedingungen bieten und was Sie bei der Lagerung von Kaffeebohnen und -Pulver beachten sollten. Unsere Kaufberatung gibt Ihnen außerdem Tipps für die Auswahl der richtigen Dosengröße mit auf den Weg und erklärt, warum ein sogenanntes Aroma-Ventil nur für die Lagerung frisch gerösteter Kaffeebohnen wichtig ist. So bekommen Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um die beste Kaffeedose zu finden.

Kaffeedosen im Test: eine rechteckige schwarze Kaffeedose steht neben einem Kaffeelöffel voller Pulverkaffee.

Besonders praktisch ist in unseren Augen die Kombination aus Kaffeedose und Kaffeelot.

Des Weiteren haben wir für Sie einige interessante Vergleiche zum Thema Kaffee zusammengestellt:

1. Welche Kaffeedosen-Typen gibt es?

Kaffeedose aus Edelstahl / Metall Kaffeedose aus Keramik / Porzellan Kaffeedose aus Glas
ikea-kaffeedose la-cafetiere-origins-keramik kaffeedose-glas
Kaffeedosen aus Edelstahl sind bruchsicher und schützen die enthaltenen Bohnen vor Licht und Sauerstoff. Darüber hinaus verfälscht Edelstahl als Behälter für Kaffeebohnen nicht das Aroma.

+ geschmacksneutral

+ Schutz vor Licht und Sauerstoff

+ bruchsicher

In Kaffeedosen aus Keramik oder Porzellan hält sich das Aroma der Kaffee-Bohnen ähnlich lange wie in einer Metalldose. Bruchfest ist dieses Aufbewahrungsgefäß aber nicht.

+ geschmacksneutral

+ Schutz vor Licht und Sauerstoff

- zerbrechlich

Zwar sehen Kaffeedosen aus Glas schön aus und Sie erkennen sogar, ohne den Deckel zu öffnen, wann Sie Kaffeenachschub kaufen müssen, jedoch leidet das Kaffeearoma unter der Lichteinstrahlung.

+ geschmacksneutral

+ Schutz vor Sauerstoff

- kein Schutz vor Licht

- zerbrechlich

Im Test: Der Deckel einer Kaffeedose von oben in Nahaufnahme.

Wir haben uns diese Kaffeedose genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf das Material und die Verarbeitung gelegt.

2. Fassungsvermögen: Lieber kleinere Mengen kaufen und innerhalb von höchstens vier Wochen aufbrauchen

Dosierhilfe bei manchen Dosen inklusive

Sie möchten das Kaffeepulver bei der Zubereitung möglichst präzise dosieren? Dann sollten Sie sich bei Kaffeedosen mit Löffel umschauen, z. B. eine Kaffeedose der Marke WMF. Ein gestrichener Messlöffel entspricht genau der richtigen Menge für eine Tasse.

Das Fassungsvermögen Ihrer Kaffeedose sollte vor allem von der Haushaltsgröße abhängig gemacht werden: Größere Familien und Vieltrinker sind mit einer Kaffeedose von 1 kg Fassungsvermögen gut beraten, in der sich bei Bedarf auch zwei Pfund Kaffee luftdicht verschlossen lagern lassen.

Kleine Haushalte, die einige Wochen brauchen, um ein Pfund Kaffee aufzubrauchen, kommen auch mit einer kleineren 500-g-Kaffeedose gut aus. Noch kleinere Dosen, in die weniger als 500 g gemahlener Kaffee hineinpasst, eignen sich für Single-Haushalte, die Kaffee tendenziell in besonders kleinen Verpackungsgrößen von 250 g kaufen. Diese Größe ist nicht nur ideal für Kaffee, auch Espresso lässt sich darin aufbewahren.

Hinweis: 250 g Kaffee in einer Dose für 500 g zu lagern, ist keine besonders gute Idee, da Sie so mehr Luft als nötig in der Dose mit einschließen. Wir empfehlen daher den Kauf einer Dose, die möglichst genau zu Ihrem Verbrauch passt.

Vergleich.org empfiehlt: Das in jedem Laden erhältliche 500-Gramm-Paket Kaffee reicht bei durchschnittlicher Dosierung für etwa 65 Tassen. Wenn Sie diese Menge nicht innerhalb von etwa vier Wochen aufbrauchen können, sollten Sie über den Kauf kleinerer Portionen nachdenken.

Kaffeedose mit Inhalt und Kelle auf einer Holzfläche

Unser Hauptaugenmerk in unserem Kaffeedosen-Vergleich lag darauf, ob sie über eine geeignete Größe verfügen, um eine Standard-Packung mit 500 g Kaffee aufzunehmen.

3. Kaffeedosen mit luftdichtem Verschluss: Lässt der Kontakt mit Sauerstoff aromatische Öle schneller oxidieren?

nostalgic-art-kaffeedose

Eckige Kaffeedose mit Bügelverschluss: Sollte sie nicht ganz luftdicht schließen, können Sie mit einem Verschlussclip nachhelfen.

Zu den natürlichen Feinden des Kaffeearomas gehören Licht und Luft. Dabei ist Sauerstoff besonders schädlich: Die in der ganzen Bohne und im Kaffee-Pulver enthaltenen aromatischen Öle oxidieren an der Luft, sodass Sie Ihren Kaffee stets in einem fest verschlossenen Gefäß aufbewahren sollten und nicht etwa in der offenen Verpackung.

Während viele Hersteller moderner aromadichter Kaffeedosen aus Metall wie Edelstahl auf Silikondichtungen setzen, findet man bei Retro-Kaffeedosen noch relativ häufig Modelle mit Bügelverschluss. Vor allem günstige Kaffeedosen im Vintage-Design mit Bügelverschluss schließen jedoch manchmal nicht ausreichend dicht ab. Daher hält die Kaffeedose den Kaffee nicht frisch, sondern er verliert relativ schnell Geschmack und Duft.

Vergleich.org empfiehlt: Verschließen Sie die Kaffeeverpackung zusätzlich mit einem Aromaclip, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Kaffeedose nicht aromadicht schließt.

Auch für Tee und Kaffeepads geeignet

Eine luftdichte Kaffeedose können Sie nicht nur das Pulver für Ihre allmorgendlichen 2 Tassen Kaffee nutzen, sondern alternativ natürlich auch für Tee, Nüsse oder Kaffeepads für Ihre Padmaschine.

Zwar stößt man bei der Suche nach der besten Kaffeedose immer wieder auf sogenannte Kaffeedosen mit Vakuum, tatsächlich wird in solchen Produkten aber in der Regel kein echtes Vakuum erzeugt. Bessere Ergebnisse erzielen Sie mit einem richtigen Vakuumierer.

Wir empfehlen Ihnen aber dennoch: Kaufen Sie Ihren Kaffee nicht auf Vorrat. Weder eine Kaffeedose, die luftdicht verschlossen ist, noch die Aufbewahrung von Kaffee im Kühlschrank oder im Gefrierfach können das Aroma unbegrenzt erhalten. Mit der Lagerung kleinerer Mengen, die Sie innerhalb weniger Wochen auch verbrauchen können, erzielen Sie geschmacklich deutlich bessere Ergebnisse.

Kaffeedose gestestet: Eine Dose von oben auf einer Holzfläche.

Der Vorteil der Verwendung einer Kaffee-Vorratsdose ist, dass sie die Bohnen oder den gemahlenen Kaffee vor Sauerstoff schützt. Ebenso können weder Feuchtigkeit noch Wärme den Geschmack des Kaffees verfälschen oder diesen schlecht werden lassen.

4. Lichtgeschützte Lagerung: Sind Dosen aus Keramik und Metall am besten?

wmf-vorratsdose-glas

Die WMF-Vorratsdose kann zwar auch als WMF-Kaffeedose verwendet werden, jedoch sollte sie dann an einem möglichst dunklen Plätzchen in der Küche stehen, denn Licht beeinträchtigt die Qualität der Bohnen.

Auch Lichteinstrahlung verringert die Haltbarkeit des Kaffees. Sie sollten also eine Kaffeedose kaufen, die vor Licht und Luft schützt, beispielsweise eine Kaffeedose aus Metall, etwa Edelstahl, oder Keramik. Transparente Dosen aus Glas oder Kunststoff sind nur dann geeignet, wenn Sie diese in richtig aufbewahren: in einer Schublade oder einem Küchenschrank.

Kaffeedose mit Inhalt und Kelle

Bei Kaffeedosen ist es uns wichtig, dass sie aus einem Material besteht, das keinen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees hat.

5. Sind Kaffeedosen mit Aroma-Ventil vor allem für die Lagerung frisch gemahlener Bohnen gedacht?

Einige Kaffeedosen verfügen wie auch manche Kaffee-Verpackungen über ein sogenanntes Aroma-Ventil. Der Vorteil: Es lässt Kohlenstoffdioxid aus dem Inneren entweichen, aber keinen Sauerstoff nach innen eindringen. Auf diese Weise bleibt das Aroma des Kaffees ebenfalls länger erhalten.

Frisch geröstete Kaffeebohnen geben einige Tage lang CO₂ ab. Werden Sie in einem geschlossenen Behälter gelagert, so reduziert das CO₂ die Haltbarkeit des Kaffees.

Vergleich.org empfiehlt: Vor allem, wenn Sie Ihren Kaffee gern frisch in der Rösterei Ihres Vertrauens kaufen, lohnt sich daher die Anschaffung einer Kaffeedose mit Aroma-Ventil. Herkömmlicher Kaffee, dessen Röstung schon einige Wochen zurückliegt, kann genauso gut in einer Dose ohne Aroma-Ventil aufbewahrt werden.

Mehrere bunte getestete Kaffeedosen in unterschiedlichem Design stehen neben einem Kaffeelöffel auf einem Regal.

Wie wir wissen, werden Kaffeedosen auch gerne zum Sammlerobjekt, allerdings sollten betagte Dosen zur Aufbewahrung nur verwendet werden, wenn das Material und der Zustand über jeden Zweifel erhaben sind.

6. Gibt es einen Kaffeedosen-Test von der Stiftung Warentest oder ÖKO-TEST?

Weder die Stiftung Warentest noch ÖKO-TEST haben bisher einen Kaffeedosen-Testsieger gekürt, beide Magazine haben sich stattdessen aber mit der Vertrauenswürdigkeit von Fairtrade-Siegeln im Kaffeesortiment beschäftigt.

Während die Stiftung Warentest in der Ausgabe 05/2016 die Zentralen bekannter Siegel wie UTZ, Hand-in-Hand und Naturland Fair besuchte, überprüfte ÖKO-TEST die Einhaltung grundlegender Standards des fairen Handels bei 23 verschiedenen Fairtrade-zertifizierten Kaffeesorten. Mit gemischten Ergebnissen: ÖKO-TEST kritisiert, dass insbesondere das niederländische Unternehmen UTZ sowie die sogenannte Rainforest Alliance den Kaffeebauern weder einen Mindestpreis für den produzierten Kaffee garantieren noch die Vorfinanzierung des Anbaus sichert.

Eine getestete Kaffeedose steht neben anderen auf einem Regal.

Eine Kaffee-Vorratsdose gibt es in vielen unterschiedlichen Formen und Materialien. Ebenso sind sie mit verschiedenen Aufdrucken und Deckeln erhältlich. So können Sie die Dose ganz nach Ihrem Geschmack wählen und damit Ihren Kaffee richtig aufbewahren.

Die Stiftung Warentest fand zudem heraus, dass bei UTZ und der Rainforest Alliance die Herkunft der Kaffeebohnen nicht immer lückenlos belegt werden konnte. Zumindest sichern Fairtrade-Siegel aber die Produktion unter Einhaltung von gesetzlichen Mindestlöhnen und des Kinderarbeit-Verbots.

7. Was sollten Sie beim Kauf einer Kaffee-Vorratsdose noch beachten?

Bevor Sie selbst einen Kaffeedosen-Test vornehmen müssen, haben wir noch einige Tipps für Sie, mit denen Ihr Kaffee länger frisch bleibt. Wie oben bereits beschrieben, gibt es Kaffeedosen in verschiedenen Größen, sodass Sie genau die richtige Dose für Ihre Bedürfnisse finden können. Allerdings kommt es bei der Größe einer Kaffeedose auch darauf an, ob Sie Kaffeebohnen frisch geröstet oder Kaffeepulver bevorzugen, denn die Bohnen bringen natürlich ein deutlich höheres Volumen mit. Ergo ist es ein Unterschied, ob Ihre Kaffeedose für 1 kg Pulver oder Kaffee-Bohnen reichen soll. Die meisten Hersteller weisen jedoch darauf hin, ob das jeweilige Produkt das Fassungsvermögen für 1 kg Pulver oder Bohnen hat. Das gilt natürlich auch für kleinere Kaffeedosen mit 500 g.

Kaffeedosen-Test: eine runde offene Kaffeedose, befüllt mit Pulverkaffee, in dem ein Löffel steckt, von oben betrachtet.

Wir empfehlen auf BPA-freie Materialien bei Kaffeedosen zu achten – auch Blechdosen haben oft Kunststoffdichtungen, die diese Stoffe enthalten können.

Praktisch für die beste Kaffeedose ist überdies eine Datumsanzeige im Deckel, sodass Sie immer wissen, wie lange der Kaffee frisch bleibt. Das ist auch dann sinnvoll, wenn Sie keinen Kaffee, sondern Tee in der Dose aufbewahren, den auch dieser verliert nach einer gewissen Zeit sein Aroma. Eine solche luftdichte Kaffeedose hat oftmals auch ein Aroma-Ventil.

Wenn Sie die beste Kaffeedose gefunden haben, sollten Sie dieser auch ein wenig Pflege zukommen lassen, damit Sie lange Freude daran haben und die Kaffeebohnen ihr Aroma behalten. Dazu gehört auch die regelmäßige Reinigung der Dichtung, die dafür sorgt, dass der Kaffee luftdicht verschlossen bleibt. Eine Silikondichtung sollten Sie daher regelmäßig abnehmen und mit einem feuchten Tuch reinigen. Damit keine Luft-Feuchtigkeit eindringen kann, muss die Dichtung komplett trocken sein, bevor Sie diese wieder einsetzen. Auch das hilft dabei, dass der Kaffee, etwa im Kaffeebehälter aus Edelstahl, länger frisch bleibt.

Quellenverzeichnis