Bevor Sie selbst einen Kaffeedosen-Test vornehmen müssen, haben wir noch einige Tipps für Sie, mit denen Ihr Kaffee länger frisch bleibt. Wie oben bereits beschrieben, gibt es Kaffeedosen in verschiedenen Größen, sodass Sie genau die richtige Dose für Ihre Bedürfnisse finden können. Allerdings kommt es bei der Größe einer Kaffeedose auch darauf an, ob Sie Kaffeebohnen frisch geröstet oder Kaffeepulver bevorzugen, denn die Bohnen bringen natürlich ein deutlich höheres Volumen mit. Ergo ist es ein Unterschied, ob Ihre Kaffeedose für 1 kg Pulver oder Kaffee-Bohnen reichen soll. Die meisten Hersteller weisen jedoch darauf hin, ob das jeweilige Produkt das Fassungsvermögen für 1 kg Pulver oder Bohnen hat. Das gilt natürlich auch für kleinere Kaffeedosen mit 500 g.

Wir empfehlen auf BPA-freie Materialien bei Kaffeedosen zu achten – auch Blechdosen haben oft Kunststoffdichtungen, die diese Stoffe enthalten können.
Praktisch für die beste Kaffeedose ist überdies eine Datumsanzeige im Deckel, sodass Sie immer wissen, wie lange der Kaffee frisch bleibt. Das ist auch dann sinnvoll, wenn Sie keinen Kaffee, sondern Tee in der Dose aufbewahren, den auch dieser verliert nach einer gewissen Zeit sein Aroma. Eine solche luftdichte Kaffeedose hat oftmals auch ein Aroma-Ventil.
Wenn Sie die beste Kaffeedose gefunden haben, sollten Sie dieser auch ein wenig Pflege zukommen lassen, damit Sie lange Freude daran haben und die Kaffeebohnen ihr Aroma behalten. Dazu gehört auch die regelmäßige Reinigung der Dichtung, die dafür sorgt, dass der Kaffee luftdicht verschlossen bleibt. Eine Silikondichtung sollten Sie daher regelmäßig abnehmen und mit einem feuchten Tuch reinigen. Damit keine Luft-Feuchtigkeit eindringen kann, muss die Dichtung komplett trocken sein, bevor Sie diese wieder einsetzen. Auch das hilft dabei, dass der Kaffee, etwa im Kaffeebehälter aus Edelstahl, länger frisch bleibt.
Ich überlege, mir so eine schöne luftdicht verschließbare Design-Vorratsdose zur Aufbewahrung meines losen Tees anzuschaffen. Aber sind Kaffeedosen eigentlich geschirrspülergeeignet?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kaffeedosen-Vergleich.
Die meisten Hersteller machen keine Angaben dazu, ob ihre Kaffeedosen in den Geschirrspüler gestellt werden dürfen oder nicht. Grundsätzlich gilt aber: Dosen aus Keramik oder Edelstahl kann die Reinigung im Geschirrspüler meist nicht viel anhaben. Vorsicht aber bei Bügelverschlüssen aus Metall: Sie können nach einiger Zeit anfangen zu rosten.
Wenn Sie kein Risiko eingehen möchten, empfehlen wir Ihnen beispielsweise die Kaffeedose 16555 von Rösle. Sie ist laut Hersteller spülmaschinenfest.
Einen weiterhin ungetrübten Kaffeegenuss wünscht
Ihr Vergleich.org-Team