Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Käseglocke ist ein dekoratives Element auf Ihrer Festtafel. Die beste Käseglocke aus gängigen Online Tests ist edel geformt, groß genug für Ihre Käseauswahl und hat einen handlichen Griff.
Auf einer grauen Oberfläche steht eine getestete Käseglocke.

Auf diesem Bild sehen wir eine Glaskäseglocke ohne Unterteil.

1. Welche Arten von Käseglocken gibt es?

Die Formenvielfalt ist groß. In unserem Vergleich für Käseglocken finden Sie sowohl runde und ovale als auch eckige Käseglocken. Quadratische und rechteckige Käseglocken lassen sich besonders platzsparend im Kühlschrank aufbewahren.

Nahansicht des Kugelhandgriffs einer getesteten Käseglocke.

Der Griff dieser Käseglocke ist ebenfalls aus Glas gefertigt.

Wenn Sie eine Käseglocke kaufen möchten, um Käse damit auf Ihrem Esstisch zu präsentieren, dann ist eine runde Käseglocke ratsam. Damit lässt sich der Käse von allen Seiten besonders einfach entnehmen. Im Kühlschrank nimmt eine runde Käseglocke jedoch mehr Platz ein.

Gut zu wissen: Kleine Käseglocken sind mit Maßen bis zu 25 cm erhältlich. Große Käseglocken weisen einen Durchmesser oder Maße von 30 cm oder mehr auf und werden von Käseglocken-Tests im Internet für größere Familien und zur Bewirtung von Gästen empfohlen.

kaeseglocke-test

2. Welches Material wird für Käseglocken verwendet?

Käseglocken bestehen aus einer Haube, der sogenannten Glocke, und einem Unterteller. Bei einer Käseglocke aus Kunststoff, wie beispielsweise einer Käseglocke von Tupperware, finden Sie häufig sowohl die Haube als auch den Unterteller aus Kunststoff. Kunststoff ist besonders leicht und oft auch günstig. Allerdings kann Kunststoff leicht verkratzen und den Geschmack des Käses annehmen.

Bestehen die Glocke und der Unterteller aus verschiedenen Materialien, dann ist neben einer Kunststoffhaube eine Glasglocke besonders beliebt. Sie ist schwerer als Kunststoff und lebensmittelecht. Zudem hält eine Glasglocke durch ihr Gewicht besonders dicht.

Ein Unterteller zur Käseglocke aus Porzellan ist nicht nur hochwertig, sondern weist auch eine glatte Oberfläche auf, von der sich der Käse gut entnehmen lässt. Lebensmittelecht ist ein Unterteller aus Glas.

Käseglocke getestet: Eine Hand hält eine Käseglocke vor einen brauen Hintergrund.

Diese Glas-Käseglocke kann einfach über einen Käse auf einem Teller oder Brett gestellt werden, wie wir meinen.

Besonders umweltfreundlich ist ein Unterteller zur Käseglocke aus Holz oder Bambus. Allerdings kann Holz auf Feuchtigkeit reagieren, sodass ein Unterteller aus Holz trocken verstaut werden sollte und nicht im Kühlschrank.

Transparente Glas-Käseglocke im Test: Sicht von oben auf das Innerer der Glocke vor kupferfarbigem Hintergrund

Eine Glaskäseglocke bietet den Vorteil, dass Sie das Innere jederzeit sehen können. Oftmals sind diese Modelle mit einem ansprechenden Design verziert.

Käseglocken aus Glas und Holz wie die Continenta-Käseglocke werden von Käseglocken-Tests als besonders dekorativ bezeichnet.

3. Welche Tipps geben Online-Tests für Käseglocken zur Reinigung?

Besonders einfach lässt sich eine Käseglocke reinigen, wenn sowohl die Glocke als auch der Unterteller für die Spülmaschine geeignet sind. Das ist oft nur gegeben, wenn sowohl die Glocke als auch der Unterteller aus Glas bestehen.

Im Test: Eine Käseglocke steht auf einer braunen Oberfläche.

Uns gefällt das Muster dieser Glas-Käseglocke, welches zusätzlich den Vorteil hat, dass nicht jede Fingerspur sofort sichtbar ist.

Ein Unterteller aus Porzellan ist häufig für die Spülmaschine zu empfindlich und wird dann mit der Hand abgespült. Einen Unterteller aus Naturholz sollten Sie nur feucht abwischen, damit sich der Teller im Wasser nicht verzieht. Lackierte Holzteller dürfen oft jedoch auch in die Spülmaschine.

Quellenverzeichnis