Das Wichtigste in Kürze
  • Intenso bietet eine große Auswahl an USB-Sticks. Die Speicherkapazität können Sie ganz nach Ihrem Bedarf wählen. Intenso bietet zudem USB-Sticks mit Micro-USB- und Lightning-Anschlüssen für Apple-Geräte an. In unserem Intenso-USB-Stick-Vergleich haben wir Modelle mit unterschiedlichen Leistungsmerkmalen einbezogen.

Intenso-USB-Stick Test

1. Welche sind die besten Intenso-USB-Sticks laut Online-Tests?

Suchen Sie einen besonders schnellen USB-Stick von Intenso, dann empfehlen wir Ihnen die Intenso -High-Speed-Line mit hoher Speicherkapazität. Intenso-USB-Sticks aus dieser Serie haben ab einer Speicherkapazität von 128 GB eine Schreibgeschwindigkeit von 100 MB/s und sind damit fast doppelt so schnell wie Modelle mit weniger Speicherplatz.

Für herausragend viel Speicherplatz sind Intenso-USB-Sticks aus der Intenso-Ultra-Line mit bis zu 512 GB zu empfehlen. Oft reichen aber schon kleinere Speicherkapazitäten wie bei den Intenso-USB-Sticks mit 32 GB oder 64 GB.

Ein orangefarbener getesteter USB-Stick von Intenso liegt eingeschweißt in der Verpackung auf einer Ausstellungsfläche.

Hier sehen wir einen Intenso-USB-Stick „Rainbow Line“ mit 64 GB Speicherplatz für USB 2.0 Ports.

Um ihren Speicherplatz sogar dauerhaft zu erweitern sind die Intenso-USB-Sticks aus der Slim-Line mit ihrer kompakten Größe besonders gut geeignet. Ihre kompakte Form macht die Verwendung sehr sicher und schützt vor unbeabsichtigten Trennungen vom Gerät.

Für viele PCs oder Notebooks können Sie einen Intenso-Speicherstick vom Typ A verwenden. Laut Online-Tests kommen Intenso-USB-C-Sticks häufig bei Mobilgeräten zum Einsatz.

Wenn Sie für unterschiedliche Anschlüsse gerüstet sein möchten, dann sind nach Online-Tests Duo-Intenso-USB-Sticks sinnvoll mit USB-A- und USB-C-Stecker wie die aus der Intenso-Twist-Line. Auch die Intenso-USB-Sticks aus der cMobile-Line bieten sowohl Typ A als auch Typ C in einem Gerät.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf Ihres Intenso-USB-Sticks achten?

Getestet: Intenso USB-Sticks, eingeschweißt in ihren Verpackungen, hängen an einem Verkaufsstand.

An dieser Stelle wird deutlich, dass der Intenso-USB-Stick „Rainbow Line“ (Bildmitte) nur einer von vielen verschiedenen Intenso-Produkten für unterschiedliche Anwendungen ist.

Achten Sie auf den Anschluss und den Steckertyp, wenn Sie Ihren Intenso-USB-Stick kaufen. Aktuelle USB-Sticks haben den USB-Standard 3.1 oder 3.0. Auch Intenso-USB-Sticks sind meist abwärtskompatibel, d. h. Sie können Ihren Intenso-USB-Stick auch für Geräte mit älterem USB-Standard wie USB 2.0 verwenden. Die USB-Standards wurden übrigens im Laufe der technischen Weiterentwicklung umbenannt. Deshalb sehen Sie häufig Angaben wie USB 3.1 Gen 1 oder USB 3.2 Gen 1. Beide stehen für den früheren USB-3.0-Standard. Der Nachfolger USB 3.1 wurde in USB 3.2 Gen 2 unbenannt. Die ursprünglichen Bezeichnungen sind aber nach wie vor verbreitet.

Sehr weit verbreitet bei USB-Sticks ist der Steckertyp A, für den Sie Anschlüsse an fast allen gängigen PCs oder Notebooks finden. Eine neuere Entwicklung stellen USB-C-Stecker dar. Aufgrund der etwas schmaleren Form passt der USB-C-Typ gut zu kompakteren Geräten wie Smartphones. USB-C-Anschlüsse finden Sie z. B. bei neueren Android-Smartphones oder dem MacBook von Apple.

3. Welche Intenso-USB-Sticks sind besonders praktisch in der Anwendung?

Interessant sind Intenso-USB-Sticks mit schwenkbarem Metallbügel, die ohne Verschlusskappe auskommen. Der Bügel schützt den USB-Stecker und lässt sich nach Bedarf wegklappen. Intenso bietet übrigens auch USB-Sticks mit fest montierter Kappe an, z. B. beim Mini-Mobile-Line On-the-go.

Eine Verpackung mit einem getesteten Intenso USB-Stick lehnt an einer weißen Lochwand.

Die Lesegeschwindigkeit des Intenso-USB-Sticks „Rainbow Line“ beträgt 28 MB/s.

Intenso-USB-Sticks punkten häufig mit edlem und besonders funktionalem Design. Die Intenso-Premium-Line beispielsweise bietet eine Reihe minimalistischer USB-Sticks mit Metallgehäuse. Mit einem Schlüsselring können Sie sie sogar am Schlüsselbund befestigen.

Die Eleganz ist auch dem Material geschuldet. Intenso-USB-Sticks aus Aluminium finden Sie übrigens in der Intenso-Alu-Line.

Ein besonders Feature mancher Intenso-USB-Sticks sind die integrierten Schlüsselbänder mit z. T. sehr hochwertigen Verschlüssen. Praktisch gerade für die Mini- und Slim-Modelle, die so nicht nur besser vor Verlust geschützt sind. Auch helfen die Schlüsselbänder, die sehr kleinen USB-Sticks von den Geräten zu entfernen.

Videos zum Thema Intenso-USB-Stick

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, warum Sie unbedingt die Finger von billigen USB-Sticks, insbesondere von Intenso, lassen sollten. Wir zeigen Ihnen in einem ausführlichen Testbericht, warum diese günstigen Speichermedien oft nicht zuverlässig sind und welche Probleme damit einhergehen können. Seien Sie schlau und vermeiden Sie Datenverluste sowie unangenehme Überraschungen, indem Sie auf bessere Alternativen setzen!

Quellenverzeichnis