Vorteile
- extrem hohe Leistung
- sehr viele Prozessorkerne
- sehr viele Threads
Nachteile
- besonders hohe TDP
Intel-CPU Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Intel Core i9-14900KF | Intel Core i9-12900KS | Intel Core i7-12700F | Intel Core i5 I5-9600Kf | Intel Core i9-11900K | Intel Core i7-12700KF 12. Generation Desktop Prozessor | Intel Core i5-11400F 11. Generation | Intel Core i7-11700 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Intel Core i9-14900KF 10/2025 | Intel Core i9-12900KS 10/2025 | Intel Core i7-12700F 10/2025 | Intel Core i5 I5-9600Kf 10/2025 | Intel Core i9-11900K 10/2025 | Intel Core i7-12700KF 12. Generation Desktop Prozessor 10/2025 | Intel Core i5-11400F 11. Generation 10/2025 | Intel Core i7-11700 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||
Einsatzgebiet | ||||||||
Raptor Lake Sockel 1700 | Alder Lake-S Sockel 1700 | Alder Lake Sockel 1700 | Comet Lake-S Socket Lga1151 | Rocket Lake-S Sockel 1200 | Rocket Lake Sockel FCLGA 1200 | Comet Lake-S Sockel 1200 | Comet Lake-S Sockel 1200 | |
Dual-Channel
DDR4-3200, DDR5-5600 | Dual-Channel
DDR4-3200 | Dual-Channel
DDR4-3200, DDR5-4800 | Dual-Channel
DDR4-2666 | Dual-Channel
DDR4-3200 | Dual-Channel
DDR4-3200 | Dual-Channel
DDR4-2666 | Dual-Channel
DDR4-3200 | |
Aufbau der Intel-CPUs | ||||||||
24 | 32 | 8 | 16 | 12 | 20 | 6 | 6 | 8 | 16 | 12 | 20 | 6 | 12 | 8 | 16 | |
Taktfrequenz | Maximum | 3,2 GHz | 5,8 GHz | 2,4 GHz | 5,5 GHz | 2,1 GHz | 4,9 GHz | 3,7 GHz | 4,6 GHz | 3,5 GHz | 5,3 GHz | 3,6 GHz | 5 GHz | 2,9 GHz | 4,0 GHz | 2,5 GHz | 4,9 GHz |
32 MB | 30 MB | 12 MB | 9 MB | 16 MB | 12 MB | 12 MB | 16 MB | |
125 W | 125 W | 65 W | 95 W | 125 W | 125 W | 65 W | 65 W | |
Lüfter inklusive (boxed) | ||||||||
separate Grafikkarte notwendig | Intel UHD 770 | separate Grafikkarte notwendig | separate Grafikkarte notwendig | Intel UHD 750 | keine Herstellerangabe, vermutlich separate Grafikkarte notwendig | separate Grafikkarte notwendig | Intel UHD 750 | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 3 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 3 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Hinweis: In den Intel-CPU-Tests im Internet finden sich die drei typischen Gattungen der Prozessoren. Der Intel Xeon ist für Server und Workstations gedacht, kann aber wegen der starken Leistung auch zum Gaming verwendet werden. Der Intel Pentium oder Celeron ist vor allem für Office-Aufgaben konzipiert. Ein Intel Core i5 oder andere i-Prozessoren lassen sich besonders vielseitig verwenden. i3 oder i5 sind meist in Multimedia-PCs und Einsteiger-Gaming-PCs zu finden. Deutlich mehr Leistung liefern Intel Core i7 und Intel Core i9.
Entscheidend für das Gelingen des Einbaus ist der korrekte Sockel des Intel-Prozessors. Das ist die Schnittstelle auf dem Mainboard, über die der Prozessor mit der weiteren Hardware kommuniziert. Von der 6. bis zu 9. Generation der i-Prozessoren war das für Intel-CPUs Sockel 1151. Ab der 10. Generation, die 2020 auf den Markt kam, nutzen die Intel-CPUs Sockel 1200. Nur mit dem korrekten Sockel im Desktop-PC kann der Prozessor betrieben werden. Weitere Merkmale wie der Chipsatz des Mainboards oder der Typ des Arbeitsspeichers spielen für den Einbau nur eine untergeordnete Rolle und hängen ebenfalls von der verwendeten Schnittstelle der CPU ab.
Die Geschwindigkeit der Prozessoren ist deutlich weniger von der Taktfrequenz in MHz oder GHz abhängig, als es zu früheren Zeiten der Fall war. Lediglich bei identisch aufgebauten Prozessoren erlaubt dieser Wert Rückschlüsse auf die Rechenleistung. Es ist eher auf die Kombination aus hoher Taktfrequenz und einer großen Anzahl an einzelnen Prozessorkernen zu achten. So werden acht Kerne mit je 3 GHz in der Regel schneller sein als zwei Kerne mit je 4 GHz.
Viele Modelle von Intel-CPUs werden „boxed“ angeboten. Hier liegt der Kühler der Intel-CPU direkt bei. Dieser passt von seiner Kühlleistung exakt zum Prozessor und erlaubt einen problemlosen Einbau. Insbesondere bei den starken Modellen, die noch dazu übertaktet werden können, wird jedoch meist darauf verzichtet. Intel-CPUs mit einem „K“ im Namen sind frei übertaktbar, sodass ein spezieller und besonders leistungsstarker Kühler nötig wird. Je stärker die Übertaktung ist, desto mehr Wärme muss abtransportiert werden. Auch für eine besonders geräuscharme Konstruktion sind die beiliegenden Kühler nicht geeignet. Hierfür gibt es besondere Modelle von Kühlkörpern, die sehr groß ausfallen und mit langsam drehenden Lüftern ausgestattet sind.
In diesem YouTube-Video werden die derzeit besten Prozessoren für Gamer vorgestellt: der Intel Core i5-8600K und der i7-8700K. Das Video konzentriert sich dabei besonders auf den i5-8600 Prozessor von Intel. Es bietet einen detaillierten Review mit allen wichtigen Informationen und ermöglicht Gamern eine fundierte Entscheidung für ihre Gaming-Ausrüstung.
In diesem spannenden Video präsentieren wir euch die Top 5 der besten Gaming Prozessoren für das Jahr 2022! Wir werfen einen detaillierten Blick auf die neuesten Modelle von Intel und vergleichen sie mit den Konkurrenten von AMD. Wenn ihr gerade dabei seid, euch einen neuen CPU zuzulegen, solltet ihr dieses Video auf keinen Fall verpassen! Lasst uns gemeinsam herausfinden, welcher Prozessor euren Gaming-Bedürfnissen am besten entspricht und euch ein ultimatives Spielerlebnis bietet.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Intel-CPU-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Computer-Enthusiasten und Technik-Interessierte.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Leistungseinschätzung | Prozessorkerne | Threads | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Intel Core i9-14900KF | ca. 421 € | 24 | 32 | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Intel Core i9-12900KS | ca. 305 € | 8 | 16 | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Intel Core i7-12700F | ca. 243 € | 12 | 20 | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Intel Core i5 I5-9600Kf | ca. 326 € | 6 | 6 | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Intel Core i9-11900K | ca. 668 € | 8 | 16 | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo. Kann ich den CPU auch komplett passiv betreiben?
VG
Jorge Meier
Guten Tag Herr Meier,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Intel-CPUs.
Tatsächlich gibt es komplett passive Kühlkörper, die sogar Prozessoren bis 95 Watt kühlen können. Dafür ist jedoch ein sehr sorgsamer Zusammenbau mit viel Platz empfehlenswert. Je niedriger
der Stromverbrauch ist, desto besser gelingt die passive Kühlung. Vor allem Intel-CPUs mit einem „T“ sind sehr stromsparend gebaut und geben entsprechend weniger Wärme ab. Sie bieten in der Spitze etwas weniger Leistung, können aber mit dem richtigen Kühlkörper als Herzstück eines komplett lautlosen PC dienen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team