Das Wichtigste in Kürze
  • Instant-Kakao lässt sich in der Regel gut in heißen und/oder kalten Flüssigkeiten auflösen. Oft ist schon Milchpulver enthalten, es gibt aber auch vegane Varianten. Achten Sie beim Kauf auf den Anteil von Kakao und Zucker in der Zutatenliste.

instant-kakao-test

1. Welche Zutaten sind in Instant-Kakao laut Tests im Internet enthalten?

Für Instant-Kakaopulver werden die Zutaten so verarbeitet, dass sich diese schnell und ohne Klumpenbildung auflösen. Die Hauptzutaten von Instant-Kakao sind Kakaopulver, Zucker, Milchpulver, eventuell Salz oder Vanille. Als Zusatzstoffe können u. a. Sonnenblumen- oder Sojalecithin, Aromen, Trennmittel und Verdickungsmittel enthalten sein.

Mehrere Packungen des Instant-Kakaos im Test in einem Verkaufsregal.

Dieses Bild zeigt uns Choceur-Instant-Kakao, bei dem es sich um eine Eigenmarke der Supermarktketten Aldi und Hofer handelt.

Laut Tests im Internet zu Instant-Kakao sind viele Rezepturen vegan bzw. laktosefrei. Diese Instant-Kakaopulver enthalten kein Milchpulver und können z. B. mit Pflanzendrinks zubereitet werden. Alternativ lässt sich das Instant-Kakaopulver mit Wasser aufgießen. Der Zuckergehalt von Instant-Kakaos ist oft sehr hoch. Instant-Kakao ohne Zucker gibt es z. B. von Xucker. Hier wird Xylitol (Birkenzucker) als Süßungsmittel verwendet.

Seitenansicht der Verpackung des getesteten Instant-Kakaos mit Informationen.

Hier finden wir Anwendungsbeispiele auf der 800-g-Packung des Choceur-Instant-Kakaos.

2. Welche Unterschiede gibt es bei der Zubereitung von Instant-Kakao?

Die Zubereitung von Instant-Kakao bzw. Instant-Trinkschokolade ist kinderleicht: Die entsprechende Menge Kakao-Pulver in die Tasse geben, mit kalter Milch oder warmen Wasser aufgießen, umrühren, fertig. Instant-Kakao mit Milchpulver wird oft mit Wasser zubereitet, besonders praktisch, wenn die Milch ausgegangen ist. Viele Instant-Kakaos können Sie sowohl mit Milch als auch Wasser verwenden und sie eignen sich auch für warme und kalte Kakaogetränke.

Wenn Kakaopulver im Küchenschrank fehlt, können Sie als Ersatz auch Instant-Kakao zum Backen verwenden. Es gibt aber auch viele Rezepte mit Instant-Kakao als eigentliche Zutat: Probieren Sie Muffins, Rührkuchen, Desserts oder Nesquick-Kuchen mit Nesquik-Instant-Kakao.

Mit einer Prise Zimtpulver, Kardamom oder Sternanis können Sie Instant-Kakao leicht in ein winterliches Getränk verwandeln – bereiten Sie sich einfach Ihre Lieblings-Gewürzmischung zu.

Instant-Kakao im Test: Nahaufnahme des Logos auf der Packung.

Auf der Zutatenliste des Choceur-Instant-Kakaos stehen Zucker, stark entöltes Kakaopulver, Lecithine, Speisesalz und Zimt.

3. Instant-Kakao im Vergleich – was sollten Sie beim Kauf beachten?

Wenn Sie Instant-Kakao kaufen, sollten Sie darauf achten, für welche Zubereitungsart dieser geeignet ist. Wird das Instant-Kakaopulver in Wasser oder Milch aufgelöst? Eignet es sich für Heiß- oder Kaltgetränke? Und ist der Instant-Kakao bei Bedarf auch für Automaten verwendbar?

Instant-Kakao ist in Abpackungen von 220 g bis 1.000 g erhältlich. Der klassische Frühstückskakao für die ganze Familie wird oft in einer praktischen wiederverschließbaren Dose geliefert. Die Mengen liegen hier bei 500 g bis 800 g. Kleine Portionsbeutel lassen sich gut auf Reisen mitnehmen.

Instant-Kakao getestet: Nahaufnahme der Nährwerttabelle.

Die Nährwerttabelle des Choceur-Instant-Kakaos zeigt einen Zuckergehalt von 76,1 g pro 100 g Instant-Kakao auf, was natürlich einen mäßigen Gebrauch nahelegt.

Wie Online-Tests zu Instant-Kakao beschreiben, braucht gutes Instant-Kakaopulver nicht unbedingt viele Zutaten. Der beste Instant-Kakao hat nicht nur einen höheren Kakaoanteil, sondern enthält keine bzw. wenige Zusatzstoffe. Achten Sie auf eine gute Qualität der Grundzutaten, am besten aus nachhaltiger, fairer Landwirtschaft.

Quellenverzeichnis