Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Insektenhotel bietet Wildbienen, Marienkäfern oder Schmetterlingen eine Nistmöglichkeit, eine Überwinterungshilfe oder dauerhaften Unterschlupf.
  • Gleichzeitig profitieren Sie davon, dass die nützlichen Insekten Ihre Pflanzen bestäuben und von lästigen Schädlingen wie Blattläusen befreien.
  • Beim Kauf eines Insektenhauses können Sie zwischen Modellen zum Aufstellen oder zum Aufhängen wählen. Achten Sie beim Anbringungsort auf ausreichend Sonne sowie Schutz vor Regen und Wind.

insektenhotel test

Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.“ – soll einst schon Albert Einstein 1949 prophezeit haben. Das akute Bienensterben ist längst in aller Munde, doch auch andere Insektenarten, deren ökologischer und ökonomischer Nutzen sowie deren Bedeutung für das Ökosystem essenziell sind, verschwinden immer mehr von unseren Feldern und Wiesen.

Eine Möglichkeit, zum Artenschutz bedrohter Insekten und damit einen Beitrag zum Naturschutz beizutragen, ist das Aufstellen eines Insektenhotels. Dieses kann Wildbienen, Schmetterlingen, Marienkäfern oder anderen Nützlingen als Nisthilfe, Brutstätte oder zur Überwinterung dienen. Ganz nebenbei können Sie die Tiere in Ihrem eigenen Garten optimal beobachten.

In unserem Insektenhotel-Vergleich 2025 haben wir für Sie unterschiedlich ausgestattete und aufgebaute Insektenhäuser genauer unter die Lupe genommen. Denn neben der passenden Füllung für die nützlichen Insekten soll das Insektenhotel/Bienenhotel schließlich auch als effektvolles Deko-Objekt auf Balkon oder Terrasse dienen können. Weitere Tipps erhalten Sie in der folgenden Kaufberatung.

Auf einem Pflasterboden steht ein getestetes Insektenhotel

Hier sehen wir ein OBI-Insektenhotel „Florfliege“, das aber auch für Bienen oder Marienkäfer Lebensraum bietet, wie wir feststellen.

1. Insektenhaus-Typen: Bauspaß mit Kindern oder alles fix und fertig?

insektenhotel klein

Bastelspaß für Erwachsene und Kinder: Das kleine Insektenhotel von Pearl wird als Bausatz inklusive Montagematerial geliefert.

Bevor Sie ein Insektenhotel für Wildbienen oder andere Insekten kaufen, sollten Sie sich zunächst überlegen, wie viel Mühe und Arbeit Sie noch selbst in das Errichten des Unterschlupfes für die kleinen Nutztierchen investieren möchten.

Denn während eine Vielzahl an Herstellern direkt vollständig-montierte Insektenhäuser anbietet, gibt es auch einige wenige Marken (wie Yakeba oder Pearl), die sich auf Bausätze spezialisiert haben. Insgesamt gibt es aber ein großes Angebot für ein fertiges Insekten-Insektenhotel oder ein Insektenhotel-Bausatz, wie zum Beispiel dem Dobar-Insektenhotel.

Mit einem passenden Bausatz ein Insektenhotel selbst zu bauen, kann insbesondere für Kinder eine spannende und abwechslungsreiche Beschäftigung sein. Neben dem Spaß am Basteln können dabei auch das handwerkliche Geschick gefördert und der pädagogisch-biologische Hintergrund erlernt werden. Natürlich sollte das Bauen, Befüllen und Aufstellen des Insektenhotels nicht ohne die Hilfe eines Erwachsenen stattfinden.

Aufgepasst! Auch wenn sämtliches Bau-Material im Insektenhotel-Set enthalten ist, benötigen Sie in der Regel noch immer eine Grundausstattung an Hilfsmitteln und Materialien wie z. B. Hammer, Holz-Leim oder Schraubenzieher. Praktische Koffer mit den wichtigsten Werkzeugen finden Sie auch in unserem Werkzeugkoffer-Vergleich.

insektenhotel bausatz kinder

2. Wer darf einziehen? Zimmer und Insektenhotel-Füllungen entscheiden über die Bewohner-Arten

Käfer, Bienen, Schmetterlinge – es gibt viele Nützlinge, die von einem Insektenhotel profitieren können. Dementsprechend hat ein Insektenkasten in der Regel mehrere Zimmer und Stockwerke, die unterschiedlich befüllt sind, beispielsweise mit Bambusröhrchen. Die Insektenhotel-Füllung ist letztlich ausschlaggebend dafür, welche Tierchen darin Unterschlupf finden werden.

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen nicht nur, welches Material im Insektenhotel welche Nützlinge anzieht, sondern auch, wofür die jeweiligen Insekten wiederum im Garten oder auf dem Balkon nützlich sein können.

Insektenarten Insektenhotel-Füllmaterial Nutzen & Vorkommen
Wildbienen, z. B. Mauerbienen, Seidenbienen

wildbienen nisthilfe

Löcher von 4 bis 10 mm Durchmesser (z. B. Bambus)

bienen unterschlupf

  • Nutzen für die Tiere: Überwinterung / Brutstätte – die Eier der Bienen werden in den Röhrchen abgelegt, die Löcher anschließend versiegelt. Die Larven schlüpfen im Frühjahr.
  • Nutzen für den Menschen: Blütenbestäubung für einen bunten Garten im Sommer
Wespen, z. B. Schlupf- oder Lehmwespen

wespen unterschlupf

Gebohrte Löcher, max. 7 mm Durchmesser

insektenhotel unterschlupf wespen

  • Nutzen für die Tiere: Überwinterung / Brutkasten – auch hier dienen die Löcher als Ort zur Eierablage oder zum geschützten Überwintern.
  • Nutzen für den Menschen: Schädlingsbekämpfung – Wespen befreien Ihren Garten z. B. von lästigen Blattläusen oder Motten.
Marienkäfer, Ohrenkneifer

Insektenhotel Marienkäfer

Zapfen, Rindenstückchen

Insektenhotel füllmaterial tannenzapfen

  • Nutzen für die Tiere: Unterschlupf – insbesondere nachts oder in den Wintermonaten
  • Nutzen für den Menschen: Schädlingsbekämpfung – Marienkäfer helfen vor allem bei der Blattlausvernichtung, Ohrenkneifer beseitigen schädliche Milben.
Florfliegen

fliegen insektenhotel

lockere Naturmaterialien

florfliegen unterschlupf

  • Nutzen für die Tiere: Nisthilfe / Überwinterungshilfe / Unterschlupf (ganzjährig)
  • Nutzen für den Menschen: Schädlingsbekämpfung – Florfliegen sind die kleinen Helferlein von Marienkäfern und fressen bevorzugt Läuse.
Schmetterlinge, Falter

insektenhotel schmetterlinge

hohler Raum

schmetterlinge unterschlupf

  • Nutzen für die Tiere: Winterquartier / Unterschlupf (ganzjährig) – insbesondere bei schlechtem Wetter
  • Nutzen für den Menschen: Blütenbestäubung von Zier- und Nutzpflanzen
Die hier genannten Zugehörigkeiten von Tieren und Füllung des Insektenhotels dienen nur als Beispiele und sollen keine anderen Paarungen ausschließen. So ist es beispielsweise nicht unüblich, dass Florfliegen auch in Kiefernzapfen unterschlüpfen oder Grabwespen in Schilfrohr nisten.

Während ein Insektenkasten (unabhängig von seiner Größe wie ein Insektenhotel in XXL oder kleiner) meist zwischen vier und sechs unterschiedlich befüllte Zimmer aufweist und somit für viele verschiedene Nützlinge Unterschlupf bietet, gibt es natürlich auch spezielle Insektenhäuser für einzelne Arten, wie ein Wildbienenhotel oder auch ein Hummelhaus. Ein Insektenhotel der Kategorie Wildbienenhaus weist dementsprechend nur ein oder zwei Füllungen auf. Möchten Sie ein reines Bienenhotel kaufen, können Sie ebenfalls zwischen Fertighaus oder Bausatz wählen. Es gibt auch Angebote, bei denen Sie nicht nur 1 Stück, sondern gleich mehrere Hotels für verschiedene Insektenarten erhalten.

Entscheiden Sie daher im ersten Schritt, ob Sie beispielsweise Wildbienen oder Hummeln ein Zuhause bieten wollen oder ob Sie im Garten ein Insektenhotel für andere Tierarten anbringen wollen wie Marienkäfer oder Florfliegen. Einen wichtigen Beitrag leisten Sie ganz allgemein, ganz gleich, für welche unterschiedlichen Insektenarten Sie sich entscheiden. Wichtig ist nur, dass die Maße zu den gewählten Insektenarten passen wie 22 cm x 12 cm oder 9 cm Länge sowie Breite und Öffnungen von 6 mm oder auch 8 mm.

Wie viel cm das Insektenhotel groß sein soll, hängt aber auch davon ab, welchen Wartungsaufwand Sie für Ihr Insektenhotel in der Natur betreiben wollen.

insektenhaus vergleich

Insektenhäuser im Vergleich: Das Neudorff 33410 Insektenhotel ist in fünf Zimmer unterteilt (links), während die Modelle daneben aufgrund ihrer einseitigen Füllung lediglich als Marienkäfer- oder Wildbienenhotel fungieren können.

3. Standortbestimmung: Aufhängen oder aufstellen?

Genauso wichtig wie Material oder Inhalt des Insektenhotels ist dessen Standort. Entsprechend Ihrer persönlichen Gegebenheiten müssen Sie zunächst entscheiden, ob Sie das Nützlingshotel lieber aufstellen oder aufhängen möchten.

insektenhotel aufstellen

Großes Insektenhotel zum Aufstellen mit Erdspieß.

Das Aufstellen eines Insektenhotels kann über Standfüße oder mit Hilfe eines Erdspießes unternommen werden. Dieser kann im Garten oder im Blumenbeet tief verankert werden und sorgt so für besonders viel Stabilität. Für den Balkon ist diese Art des Insektenhotels deshalb allerdings weniger geeignet.

Flexibler und beliebter ist wiederum das Aufhängen des Insektenhotels an Hauswand, Baum oder Gartenzaun. Hierfür besitzen die meisten kleinen Häuser bereits einen Haken oder eine Schlaufe zum Einhängen.

Generell gilt: Ist ein Insektenhotel groß und schwer, sollte es besser aufgestellt werden, während leichte, kleine Insektenhotels eher zum Aufhängen geeignet sind.

Insektenhotel getestet: ein Insektenhotel liegt horizontal auf einem Steinboden

Beim OBI-Insektenhotel „Florfliege“ ist der rote Bereich in der Mitte mit den Schlitzen namensgebend, wie wir erkennen, weil sich Florfliegen damit ansprechen lassen.

Unabhängig von der Anbringungsart sollten Sie bei der Bestimmung des Insektenhotel-Standorts auf die richtige Höhe achten. Am besten stellen Sie das Insektenhaus mindestens 50 cm über dem Boden auf (über Kniehöhe).

Natürlich können Sie vorab keinen ausführlichen Insektenhotel-Test durchführen, um zu sehen, an welcher Stelle der Kasten am besten hängt. Damit die richtigen Tierchen einziehen und sich die Insektenhotel-Bewohner auch wohlfühlen, sollten Sie allerdings folgende Tipps berücksichtigen:

insektenhotel groß

Ob Terrasse, Garten oder Balkon: Dank Aufhängung lässt sich das Insektenhaus flexibel platzieren.

  • Bauen Sie Ihr Insektenhotel an einem möglichst wind- und regengeschützten Ort auf.
  • Um als Nisthilfe für Wildbienen oder andere Insekten zu dienen, hilft außerdem ein Standort mit viel Sonneneinstrahlung (z. B. eine Ausrichtung des Insektenhotels nach Südosten).
  • Achten Sie auf eine sichere Anbringung des Insektenhauses und eine hohe Stabilität.
  • Insektenhotels sollten ganzjährig aufgestellt bleiben, d. h. auch im Winter.
Im Test: Auf einem Steinboden liegt ein Insektenhotel

Laut unserer Recherche bietet OBI nicht nur dieses OBI-Insektenhotel „Florfliege“, sondern auch Modelle für andere Nützlinge an.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Insektenhotel

4.1. Welche Vorteile bringt ein Insektenhotel mit sich?

Von einem Insektenkasten, egal ob selbst gebaut oder fertig gekauft, profitieren nicht nur die Tiere, sondern auch Sie und Ihre Umwelt! Denn viele Insektenarten bestäuben Ihre Gartenpflanzen oder beseitigen lästige Schädlinge, wie auch die Stiftung Warentest in ihrer Ausgabe 03/2014 zum Thema Insektenhotels informiert. Aus diesem Grund sind viele Menschen auch dem grünen Dach nicht abgeneigt, aber auch eine Behausung für Insekten im Garten ist ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz. Einen Test vom Insektenhotel gibt es dagegen allerdings nicht.

Die wichtigsten Vor- und Nachteile haben wir im Folgenden nochmals zusammengefasst:

    Vorteile
  • Überlebenshilfe für nützliche Insekten dank Überwinterungs- und Nistplatz
  • natürliche Schädlingsbekämpfung
  • vermehrte Blütenbestäubung Ihrer Garten- oder Balkonpflanzen
  • pädagogischer Wert – gut für Kinder
  • optisches Highlight im Garten
  • gibt es auch als selbstbestehendes Insektenhotel
    Nachteile
  • bei falscher Anbringung und falscher Platzwahl sinnlos
  • an unsauber verarbeiteten Materialien können sich Insekten ihre Flügel verletzen (z. B. an abgeknicktem, ausgefranstem Bambus)
» Mehr Informationen

4.2. Was kann ich tun, um Insekten anzulocken?

Selbst das beste Insektenhotel nützt Ihnen nichts, wenn es am falschen Ort aufstellt ist und einfach keine Insekten einziehen möchten. Deshalb ist es nicht nur wichtig, die richtige Höhe und Ausrichtung des Insektenhauses zu beachten, sondern auch die restliche Umgebung.

Als Nahrungsquellen sollten reichlich blühende Pflanzen in der direkten Nähe des Insektenkastens zu finden sein. Blumenbeete (z. B. Flieder, Sonnenblumen oder Rosen), Obstbäume oder bepflanzte Balkonkästen sind also ein Muss, damit Nektar und Pollen die Insekten anlocken können.

insektenhotel groß und klein im blumenbeet

Viel Natur und blühende Blumen im Garten sind die beste Umgebung für Ihr Insektenhotel!

» Mehr Informationen

4.3. Wann sollte ein Insektenhotel am besten aufgestellt werden?

Keine Angst vor Stichen!

Wildbienen und Solitärwespen (also solche, die einzeln leben) gelten als nicht aggressiv und können auch aus kurzer Distanz in Ruhe beobachtet werden. Weitere Informationen über die Tierchen, die Nisthilfen wie Insektenhotels liefert der NABU.

Sie haben Ihren persönlichen Insektenhotel-Testsieger bereits gefunden und möchten das Haus nun aufstellen? Dann nichts wie los! Denn Insektenkästen können Sie problemlos das ganze Jahr über errichten, Sie sind grundsätzlich an keine feste Jahreszeit gebunden.

In den Monaten von März bis November ist die Wahrscheinlichkeit allerdings am höchsten, dass neue Bewohner in das Insektenhotel einziehen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Insektenhotel

Das YouTube-Video „Insektenhotel, Biosaatgut und Co. – wie sieht ein insektenfreundlicher Garten aus? I Ökochecker SWR“ präsentiert anschaulich, wie man in seinem Garten ein Paradies für Insekten schaffen kann. Es gibt wertvolle Tipps zur Gestaltung von Insektenhotels und zur Verwendung von Biosaatgut, um eine vielfältige und artenreiche Umgebung zu schaffen. Ein must-see für alle Natur- und Gartenliebhaber!

Quellenverzeichnis