Das Wichtigste in Kürze
  • Die erste und wichtigste Kenngröße für Inliner-Rollen ist der Durchmesser. Mit diesem Wert entscheiden Sie über die Geschwindigkeit beim Skaten und die Wendigkeit Ihrer Skates.
  • Der zweite Parameter ist die Härte der Rollen für Inliner. Damit beeinflussen Sie Fahrkomfort und Lebensdauer.
  • Mit der Qualität der Kugellager in Inliner-Rollen entscheiden Sie über die Leichtigkeit und Präzision des Fahrens mit den Skates.

Inliner Rollen Test

Auf der Beliebtheitsskala der Freizeitaktivitäten rangiert Inline-Skating laut Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse – AWA mit 1,6 % ungefähr auf Augenhöhe mit Angeln oder Ski-Abfahrtslauf. Der Deutsche Rollsport- und Inline-Verband hatte schon 2018 nach Angaben des DOSB 37.152 Mitglieder. Drei Jahre später war die Zahl bereits auf rund 37.000 angestiegen. Inline-Skating reicht vom leichten Cruisen auf separaten Strecken über Fitness-Skaten oder Indoor-Aktivitäten wie Hockey-Spielen bis zu großen Wettbewerben, die oft in Kombination mit Stadtmarathons für Laufsportler angeboten werden – ein toller Freizeit-Sport für alle Altersklassen von Kindern bis zu „gesetzten” Damen und Herren.

Im Test: Ein verpacktes Set Inliner-Rollen lehnt an einen Inlinerschuh.

Auf diesem Bild sehen wir Oxelo-Inliner-Rollen mit einem Durchmesser von 70 mm.

Als Bindeglied zwischen dem eigentlichen Skate-Schuh und dem Untergrund fungieren Inliner-Rollen. Es gibt in dieser Kategorie sehr verschiedene Maße und Qualitäten, die wir von Vergleich.org untersucht haben. Für alle, die planen, Rollen für Inliner zu kaufen, fasst dieser Ratgeber die wesentlichen Vor- und Nachteile verschiedener Rollen zusammen. Überdies haben wir uns dafür mit unterschiedlichen Modellen wie Regenrollen, Leuchtrollen, Hockeyrollen oder Outdoor-Rollen befasst und beantworten häufig gestellte Fragen, beispielsweise nach Schienen, Rollen und dem Kugellager. So können Sie genau die Inliner-Rollen kaufen, die zu Ihrem Skate-Stil passen.

1. Ist die passende Inliner-Rolle das entscheidende Bauteil?

Inliner Rollen Test

Korrekt montierte Inliner-Rollen erlauben maximalen Fahrspaß.

Das wichtigste Zubehör für Inline-Skates sind die Rollen für die Skates. Sie sind als „Interface“ zwischen dem Skateschuh und dem Untergrund einem starken Verschleiß ausgesetzt. Alle anderen Bauteile von Inline-Skates sind dagegen sehr langlebig. So gelten neue Inliner-Rollen oft als Ersatzteile für ältere Inliner. Die Rollen sind in einer Schiene montiert, die mit dem Schuh verbunden ist. Genauso wie Autoreifen nutzen sich die Rollen beim Fahren ab, vor allem beim Outdoor-Rollen über verschiedene Untergründe.

Dabei wird aufgrund der natürlichen Fußstellung beim Abstoßen und Fahren die Rollen-Oberfläche von der Mitte zur Innenseite am stärksten beansprucht. Das kann man zuerst durch den Austausch der Rollen untereinander kompensieren. Wenn die Rollen dann komplett gleichmäßig abgenutzt sind, sind neue Rollen für Inline-Skates fällig. Bei einem Wechsel haben Sie auch die Möglichkeit, die neuen Rollen an Ihre eventuell veränderten Bedürfnisse hinsichtlich Geschwindigkeit und Trainingsumgebung anzupassen.

Gängige Inline-Skater-Modelle haben 4 Rollen je Schuh. Inliner mit 3 Rollen werden in Speedskates von fortgeschrittenen, sehr schnellen Fahrern benutzt, die zugleich auf die Wendigkeit einer kurzen Schiene setzen. In internationalen Wettkampf-Reglements ist die Zahl der Rollen auf maximal 6 begrenzt.

In unserem Inliner-Rollen-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen Produkte für unterschiedliche Anforderungen vor.

2. Rollen für Inline-Skates: Welche Werte sollte man kennen?

2.1. Die Rollengröße entscheidet über die Verwendung

Welche maximale Rollengröße kann eingebaut werden? Das kann man in vielen Fällen an den Schienen der Inliner ablesen, denn dort ist der Wert (meist) eingeprägt. Unsere Tabelle gibt ungefähre Empfehlungen, die aber auch nach Gewicht und Körpergröße durchaus variieren können:

Durchmesser Fahrertyp
Inliner-Rollen von 78 bis 80 mm Anfänger, Ungeübte
Inliner-Rollen von 82 bis 84 mm Fortgeschrittene, sichere Fahrer
Inliner-Rollen ab 90 mm Erfahrene, Wettkampfteilnehmer
Inliner-Rollen bis 80 mm Hockeyspieler
Inliner-Rollen im Test: Ein Viererset in Originalverpackung liegt von der Seite betrachtet auf einer Kartonfläche.

Diese Oxelo-Inliner-Rollen weisen eine mittlere Härte auf, wie wir feststellen und haben ein elliptisches Profil.

Das Reglement für internationale Wettkämpfe begrenzt den Rollen-Durchmesser auf maximal 125 mm. Mit Inliner-Rollen von 80 mm Durchmesser können Sie gut beginnen und auch in den Bereich des sichereren Fahrens vorstoßen, ohne gleich neue Inliner-Rollen kaufen zu müssen. Erst wenn die Fahrgeschwindigkeit mit zunehmender Sicherheit steigt, greifen Sie zu Inliner-Rollen ab 90 mm Durchmesser. Steigen Sie erst mit guter Lauferfahrung auf Inliner mit großen Rollen um. Im Hockeysport werden spezielle Inline-Hockey-Rollen Indoor oder Outdoor benutzt.

2.2. Die Inliner-Rollen-Härte nach dem Fahrstil auswählen

Rollen für Inliner Vergleich

Wettkampf-Skates sind mit größeren und härteren Rollen ausgestattet.

Wenn Sie nach Rollen als Zubehör für Inline-Skates suchen, sollten Sie auf einen Punkt besonderes Augenmerk richten: die Härte der Inliner-Rollen. Sie hat nämlich Auswirkungen auf die Fahreigenschaften. Die Härte wird aufsteigend in Durometer als Buchstabe „A“ angegeben. Welche Härte eine Rolle letztendlich aufweist, hängt von der Materialkomposition ab, die mit dem Laufuntergrund in Berührung kommt. Meist handelt es sich dabei um Polyurethan. Dieser Kunststoff kann im chemischen Prozess sehr gut auf seine Eigenschaften hin beeinflusst werden. Unterschiedliche Inliner-Rollen-Tests in der Praxis haben immer wieder ergeben, dass die Materialqualität der Laufoberfläche das A und O einer guten Rolle für Inliner ist.

Hier unser kurzer Überblick über die Eigenschaften von Rollenhärten:

  • weichere Rollen
    + für geringere Fahrgeschwindigkeiten
    + besserer Fahrkomfort durch höhere Dämpfung
    + bessere Griffigkeit auf dem Untergrund
    - schnellere Abnutzung
    - geringeres Körpergewicht des Skaters
  • härtere Rollen
    + für hohe Fahrgeschwindigkeiten
    - weniger Fahrkomfort durch geringere Dämpfung
    - weniger Griffigkeit auf dem Untergrund
    + langsamere Abnutzung
    + höheres Körpergewicht des Skaters

Einige Hersteller von Rollen für Inliner behandeln die genaue Kunststoffmischung ihrer Rollen als gut gehütetes Geheimnis. Dann findet man dort zum Teil fantasievolle Namen wie beipsielsweise „Chemistry 125“.

Als Orientierung zur Wahl der Rollenhärte gibt Ihnen die nachfolgende Tabelle einen schnellen Überblick:

Rollenhärte Fahrertyp
78A bis 80A Anfänger, Ungeübte
78A bis 84A Fortgeschrittene, sichere Fahrer
80A bis 88A Speedskater, Wettkampfteilnehmer
bis 90A Speedskater auf Indoorbahnen
72A Indoor-Hockeyspieler
86A Outdoor-Hockeyspieler

2.3. Kugellager als das „Herz“ der Rolle

Inliner-Rollen-Test

Das Wechseln von Inliner-Rollen und den Lagern ist einfach und mit wenig Werkzeug selbst machbar.

Die zwei Kugellager, die je Rolle für Inliner verbaut sind, beeinflussen die Qualität und die Geschwindigkeit der Fahrt mit Inline-Skates oder Rollschuhen. In den technischen Angaben werden Sie meist die Abkürzung ABEC finden. Diese steht für den US-amerikanischen Fachausschuss Annular Bearing Engineering Committee. Dort wurden Toleranzen in Form von aufsteigenden Ziffern für die Fertigung von Kugellagern festgelegt. Je höher die (ausschließlich ungerade) Zahl, desto geringer ist die Toleranz, also das zulässige Spiel zwischen Kugeln und Lagerringen. Vergleichbare Bezeichnungen sind ILQ oder SG (bei Rollen der Marke Rollerblade). Die am meisten verbauten Lager sind ABEC 5 oder 7. Billigskates können durchaus auch mit ABEC-3-Lagern ausgestattet sein.

Aber: Die Toleranz sagt noch nichts über das verwendete Material aus. So können zum Beispiel Kugellager aus Keramik mit niedrigerem ABEC-Wert leichter laufen als herkömmliche Stahllager mit höherer ABEC-Zahl. Der Versatz der Kugellager aus der Rollenmitte (auch Inline-Rollenoffset genannt) wird mit Spacern genau definiert gehalten.

Mit Kugellagern ab ABEC/ILQ 5 sind für Ihre Inline-Skater immer auf der sicheren Seite.

3. Kaufkriterien für Inliner-Rollen: Darauf müssen Sie achten

3.1. Bleiben Sie bei der Rollengröße variabel

Wenn Sie gerade am Anfang Ihrer Inline-Skating-Laufbahn unsicher sind, mit welcher Rollengröße Sie am besten klarkommen, sollten Sie Inliner-Rollen kaufen, die einen großen Durchmesser haben, und dazu einen Satz kleinerer Inliner-Rollen mit 80 mm Durchmesser, mit denen Sie das Training beginnen. Dieser Tipp gilt für Damen Inline-Skates, aber auch für Herren Inline-Skates. Der spätere Tausch auf Rollen mit anderen Durchmessern ist mit wenig Werkzeug sehr leicht selbst zu erledigen. Das gilt auch für den Austausch der Rollen untereinander (siehe 6.2.), um auf den Verschleiß der Laufflächen rechtzeitig zu reagieren.

Wie oft soll man Inliner-Rollen tauschen? Wir von Vergleich.org empfehlen, die Inliner-Rollen nach einer Laufleistung von 150 bis 200 Kilometern untereinander zu tauschen. Dafür gibt ein Tausch-Schema, für das Sie konkrete Hinweise in unseren FAQ unter 6.2. weiter unten auf dieser Seite finden.

Detailansicht eines verpackten Sets mit Inliner-Rollen von Oxelo zum testen.

Laut unserer Recherche bestehen diese Oxelo-Inliner-Rollen aus 50 % Polyurethan und 50 % Polypropylen.

Viele Marken haben Sets von Inliner-Rollen mit passenden Kugellagern und Abstandshaltern im Angebot. Damit müssen Sie nicht extra einzelne Komponenten zusammenkaufen und können zudem am Setpreis meistens auch einige Cent sparen.

3.2. Bei den Kugellagern auf Qualität achten

Die Kugellager in den Inliner-Rollen sorgen für den leichten und runden Lauf der Inline-Skates – sie sind das Kernstück der Inliner-Rollen. Gerade hier lohnt es sich, für ein perfektes Dahingleiten auf hohe Qualität zu setzen. Für Ihr komfortables Fahrerlebnis sollten Sie Kugellager nicht unter ABEC 5 (die Norm ILQ 5 ist ungefähr identisch) einsetzen und auf Markenhersteller zurückgreifen. Meistens werden diese Kugellager im 8er-Pack angeboten.

Mit diesen Tipps können Sie hochqualitative Inliner-Kugellager recht einfach erkennen:

  • Inline-Skates kopfüber halten und alle Rollen an einem Schuh zugleich kräftig per Hand in Drehung versetzen. Alle Rollen sollten sich ungefähr gleich lange bis zum Stillstand drehen.
  • Die Rollen sollten sich nicht seitlich bewegen lassen, also kein „Ruckeln“ oder „Zucken“ auf der Achse beim Drehen.
  • Die Drehbewegung sollte fast geräuschlos sein.

4. Welche weiteren Tipps für Inliner-Rollen gibt es?

Inliner Rollen Vergleich

Mit regelmäßiger Pflege nicht nur der Inliner-Rollen sorgt für lang anhaltenden Skating-Spaß.

4.1. Inliner-Rollen reinigen und pflegen

Zur Reinigung und Pflege der Inliner Rollen benötigen Sie einen hochwertigen Innensechskant-Schlüssel, der am Griff am besten gleich mit einem Lagerausdrücker ausgestattet ist – ein sogenanntes Skate-Tool. Wenn sich die Gegenseite mitdreht, braucht man noch einen zweiten Innensechskant-Schlüssel zum Festhalten. Schrauben Sie die Rollen aus der Schiene heraus und drücken Sie die Lager aus. Legen Sie alle Teile zusammen auf einem sauberen Tuch oder einem Stück Küchenrolle ab. Gegebenenfalls müssen die Abdeckungen der Kugellager vorsichtig mit einem Messer oder einer Nadel entfernt werden. Nach einer groben Reinigung mit einem Pinsel oder einer feinen Bürste kommen die Lager mit einem fettlösenden Reinigungsmittel in einen verschließbaren Behälter und werden darin geschüttelt. Schmutz und Fett lösen sich. Anschließend werden sie mit Druckluft (ein Föhn tut es auch) gründlich getrocknet.

Versorgen Sie dann die sauberen Lager mit speziellem Schmieröl oder wenigen Millimetern Schmierfett und bauen Sie sie dann wieder mit den Spacern und den offenen Seiten nach innen ein. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich den eventuell nötigen Tausch der Inliner-Rollen vornehmen. Beachten Sie, dass die neu gefetteten Lager ein wenig Einfahrzeit zum Verteilen des Schmierstoffs benötigen.

4.2. Für Ihre Sicherheit

Zum Zubehör für Inline-Skates gehört auch die Schutzausrüstung. Benutzen Sie immer Protektoren , wenn Sie auf Ihren Inlinern unterwegs sind. Helme & Schützer für Knie und Ellenbogen sind ein Muss! „Was soll auf dem kurzen Stück schon passieren?“ ist genau die falsche Haltung. Oft bieten Einsteiger-Skates Helme & Schützer im Set mit an. Es gibt auch leuchtende Inliner-Rollen. Die Stromversorgung für das Licht funktioniert ähnlich einem Nabendynamo beim Fahrrad. Für diese LED-Inliner-Rollen sind meist andere Spacer vonnöten. Der Raum im Inline-Rollen-Offset wird für den Dynamo benötigt.

Das Benutzen von Inline-Skatern im Straßenverkehr ist ein kompliziertes Rechtsgebiet. Die Straßenverkehrsordnung sieht Inline-Skater als Fußgänger. Grundsätzlich gelten Inline-Skates laut Straßenverkehrsordnung als besondere Fortbewegungsmittel, die nach § 24 Abs. 1 auf den Gehweg gehören. Die Fahrbahn dürfen Skater nur dann benutzen, wenn kein Gehweg vorhanden ist. Achten Sie auf das Zusatzzeichen „Inline Skater frei“ (§ 31 StVO).

5. Inliner-Rollen-Tests im Internet

Inliner-Rollen-Test

Inline-Skating ist an (fast) kein Alter gebunden.

Die Stiftung Warentest hat noch keinen expliziten Inliner-Rollen-Test durchgeführt. Somit werden Sie dort auch keinen Testsieger von Inliner-Rollen finden. In einem mehr als 10 Jahre alten Test für Inline-Skates ist man auch auf Laufeigenschaften und Haltbarkeit eingegangen – allerdings nicht speziell auf die Rollen, sodass es für diese Kategorie dort keinen Inliner-Rollen-Testsieger geben kann.

Wie bieten Ihnen hier auf Vergleich.org zwar keinen Test von Inliner-Rollen an, aber mit unserer Kaufberatung und den Kriterien in der Produkttabelle werden Sie die besten Inliner-Rollen für sich finden. Auch wenn Discounter wie Lidl oder Aldi in der Qualität zugelegt haben, empfehlen wir Ihnen, auf Inliner-Rollen von bekannten Herstellern und Marken zurückzugreifen.

Sie möchten neben unserem Ratgeber einen Test von Inline-Skates-Rollen nutzen? Dann sollten Sie sich in einem Skater-Forum umsehen, in dem es bisweilen einen solchen Rollen-Test für Inline Skates gibt.

6. Fragen und Antworten rund um Inliner-Rollen

Inliner-Rollen-Kugellager

Setzen Sie in einem Paar Roller-Skates keine gemischten, sondern immer nur Kugellager von der gleichen Qualität ein.

Wenn Sie die nachfolgenden Hinweise beachten, werden Sie lange Freude am Skaten mit haben.

6.1. Wie machen sich abgenutzte Inliner-Rollen bemerkbar?

Die Abnutzung ist optisch gut am Abrieb auf der Rollenoberfläche zu erkennen. Die vordere und hintere Rollen nutzen sich stärker ab als die mittlere(n). Sie werden auch mit hoher Wahrscheinlichkeit Unterschiede in der Abnutzung zwischen rechtem und linken Inline-Skate erkennen, was – wie beim Laufen – auf unterschiedlich stark ausgeprägte Beinmuskulatur zurückzuführen ist.

Mit einem einfachen Praxis-Test kann man den Verschleiß grob prüfen: Fahren Sie eine leichte Abfahrt hinunter und beobachten Sie das Rollverhalten. Beginnen die Inline-Skates eine Art Flattern, sollten Sie die Inliner-Rollen zuerst untereinander tauschen. Wenn das nach dem Tauschen untereinander nicht mehr abgestellt werden kann, wird ein neuer Satz Rollen fällig.

» Mehr Informationen

6.2. Wie tauschen Sie Inliner-Rollen untereinander?

Wenn der Verschleiß einen Tausch der Rollen untereinander erfordert, gehen Sie wie folgt vor: Tauschen Sie zuerst die vordere und hintere Rolle mit den beiden mittleren. Beim nächsten Tausch drehen Sie die Rollen um 180 Grad (bisherige Innenseite nach außen). Ein solcher Tausch kann auch zwischen linkem und rechten Inline-Skate vorgenommen werden, da die Abnutzung auf den beiden Seiten in der Regel unterschiedlich stark ist. Wenn alle Rollenflanken gleichmäßig abgenutzt sind, sollten Sie einen neuen Satz Inliner-Rollen kaufen oder bereits vorrätig haben.

» Mehr Informationen

6.3. Die wichtigen Hersteller und Marken

Unser Portal Vergleich.org hat Ihnen empfohlen, zu Markenprodukten zu greifen. Die etablierten Hersteller haben lange Erfahrungen und kommen oft selbst aus dem Inliner-Sport und bieten vielfältige, hochqualitative Produkte für jeden Inline-Skater an. Dazu gehören:

  • Hyper
  • K2
  • Powerslide
  • Firefly
  • Fila

6.3. Welche speziellen Inliner-Rollen gibt es noch?

Wenn Sie Ihre Anfänger-Karriere hinter sich gelassen haben, möchten Sie vielleicht das gelegentliche Skaten zum regelmäßigen Hobby machen. Wenn Sie sich dabei spezialisieren möchten, sollten Sie auch die richtigen Inliner-Rollen kaufen. Daher erläutern wir hier noch einmal Regenrollen, Leuchtrollen, Hockeyrollen und Indoor-Rollen.
Bei Regenrollen spielen zwei Faktoren eine besonders große Rolle: der Grip und die Kugellager. Regenwollen haben ein Profil, das ein Wegrutschen auf nassem Asphaltverhindert, sodass Sie unfallfrei skaten können. Die Kugellager allerdings sollten unbedingt rostfrei sein. Daher sind hier Kugellager aus Edelstahl erste Wahl.

Leuchtrollen wurden oben bereits erklärt. LED-Inline-Skates sind auffallend und trendy, dienen jedoch auch der Sichtbarkeit bei schlechten Wetterbedingungen. Bei Leuchtrollen gibt es zwei Varianten: Einmal die Rollen, die sich durch die Bewegung „aufladen“, also ähnlich funktionieren wie der Dynamo am Fahrrad. Dann gibt es jedoch auch Leuchtmodule, die sich an die Rollen clippen lassen. Diese lassen sich per USB-Kabel laden.

Beim Hockey finden Sie häufig auch Indoor-Rollen, weil diese Sportart zur kalten Jahreszeit in die Halle verlegt wird. Indoor-Rollen sind relativ weich, sie werden mit einer Rollenhärte angeboten, die zwischen 72A und 76A liegt. Das sorgt für den nötigen Grip auf dem glatten Hallenboden.

Eine weitere Variante für Fortgeschrittene sind sogenannte Race Speed Rollen. Wie der Name schon nahelegt, sind diese Rollen für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Daher sind Race Speed Rollen besonders hart. Die Werte der Inlineskate-Rolle für Speed liegen zwischen 90A und 100A.

Auch wenn immer mehr Erwachsene den Spaß am Skaten entdecken: Auch viele Kids fahren buchstäblich auf die schnellen Rollen ab. Daher geben wir Ihnen hier noch einige Tipps zum Kauf von Inline-Skates für Kinder: Viele Modelle sind größenverstellbar, sodass die Inline-Skates für Kinder eine längere Lebensdauer haben als nur eine Saison. Was Rollen, Kugellager und Zubehör angeht, können Sie sich an unseren generellen Tipps für Inliner orientieren. Allerdings ist bei Kindern die Schutzausrüstung besonders wichtig und sollte möglichst hochwertig sein.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Inliner-Rollen

In diesem YouTube-Video erhalten Sie eine detaillierte Bewertung der K2 TRIO S 100 LIFESTYLE INLINESKATES. Der Fokus liegt auf der Leistung des Produkts Bolt 100 MM 85A von K2 und ob es den Erwartungen gerecht wird. Erfahren Sie, ob diese Inlineskates wirklich das bieten, was sie versprechen, und ob sie für Sie geeignet sind.

Quellenverzeichnis