3.1. Wheelbase / Achsenabstand
Als Wheelbase, Achsenabstand oder Achsabstand bezeichnet man den Abstand zwischen den Achsen der Rollen (Wheels). Dieser Abstand wird an den inneren Achsbohrungen gemessen. Grundsätzlich gilt: Je länger die Wheelbase ist (also je weiter die Rollen auseinander sind), desto schneller fährt sich ein Minilongboard, desto schwerer ist es jedoch auch zu lenken. Da jeder Fahrstil andere Anforderungen an die Wheelbase hat, kann nicht pauschal gesagt werden, was als kurz oder lang gilt. Dennoch gibt es gewisse Richtlinien nach denen Werte unter 58 cm als kurz gelten. Diese treffen also immer auf das Mini-Longboard oder Mini-Skateboard zu. Der Lenkgummi in den Achsen nennt man Bushing.
3.2. Material des Decks

Das Deck besteht aus Holz oder Kunststoff so wie auf diesem Bild.
Normalerweise wird für das Deck von einem Mini Longboard Holz (meist Ahorn) verwendet, bei günstigeren Modellen benutzt man jedoch auch häufig Kunststoff. Dieser beeinflusst zwar nicht die Fahrqualität, ist jedoch nicht so lange haltbar wie Holz. In unserem Mini-Skateboard-Vergleich zeigen wir Ihnen jedoch auch einige gute Artikel aus Kunststoff, auf die diese Kritik nicht zwangsläufig zutrifft. Auf das Deck wird übrigens immer Griptape geklebt, damit der Fahrer einen guten Halt hat.
3.3. Flex
Das Wort „Flex“ bezeichnet die Fähigkeit des Decks sich durchzubiegen. Hierbei gilt, dass schwere Personen einen härteren Flex, leichte Personen einen weicheren benötigen. Darüber hinaus eignet sich ein Board mit weniger Flex eher für einen langsameren Fahrstil, da eine gute Kurvenlage geboten wird. Skateboards und Longboards mit stärkerem Flex dagegen eignen sich für sehr hohe Geschwindigkeiten, da sie nicht so schnell ins Wackeln geraten. Der Flex wird im Mini-Skateboard-Vergleich mit „Medium“ oder „Strong“ angegeben. Auch beim Kinder Longboard gibt es den Flex, allerdings ist er hier fast immer weich (medium).
3.4. Kugellager
Mini-Longboards-Test bei der Stiftung Warentest
Leider hat die Stiftung Warentest noch keinen Mini-Longboard-Test durchgeführt, daher empfehlen wir Ihnen sich an unserem Mini-Longboard Vergleich zu orientieren, um Ihren persönlichen Mini-Longboard Testsieger zu finden.
Kugellager sind ein Bauteil zu Führung umlaufender Teile, in dem kleine Kugeln die Reibung verhindern. Die Kugellager werden auch Bearings genannt und bestehen aus einem größeren Außen- sowie einem kleineren Innenring. Zwischen den beiden Ringen sind normalerweise Stahlkugeln gelagert, die die Rollen in Bewegung versetzen. Das Kugellager hat also signifikanten Einfluss auf die Geschwindigkeit. Die ABEC-Skala (ABEC-1 – ABEC-9) gibt dabei an wie genau der Fertigungsgrad der lagerinneren Kugeln ist.
3.5. Maximales Belastungsgewicht
Die Hersteller der Artikel geben meist ein maximales Belastungsgewicht für ihre Skate Boards an, welches oft zwischen 80 – 100 kg liegt. Personen mit einem größeren Gewicht sollten entsprechende Modelle meiden, da die Sicherheit nicht garantiert werden kann.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mini-Longboard Vergleich 2023.