Vorteile
- sehr genaue Messung von Temperaturen
- hochwertige Verarbeitung
- leicht und handlich
Nachteile
- relativ hohes Gewicht
Preisvergleich | |
---|---|
Verwendungszweck | |
Messbereich in °C | |
Messzeit | |
Emissionsgrad | |
mit LED-Beleuchtung | |
Umschaltung ° C / F | |
Spannung | |
Maße | |
Gewicht | |
Vorteile |
Preisvergleich | |
---|---|
Verwendungszweck | |
Messbereich in °C | |
Messzeit | |
Emissionsgrad | |
mit LED-Beleuchtung | |
Umschaltung ° C / F | |
Spannung | |
Maße | |
Gewicht | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Verwendungszweck | kein Fieberthermometer (zum Fieberthermometer-Vergleich) |
±2% | |
Messbereich in °C | -30°C bis +500°C |
Messzeit | unter 0,5 s |
Emissionsgrad | einstellbar |
12:1 | |
mit LED-Beleuchtung | Laserkreis |
Umschaltung ° C / F | |
Spannung | 3 V 2 x AAA |
Maße | 11 x 22 x 8 cm |
Gewicht | 721 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Verwendungszweck | kein Fieberthermometer (zum Fieberthermometer-Vergleich) |
keine Herstellerangaben | |
Messbereich in °C | -50°C bis +550°C |
Messzeit | 0,15 s |
Emissionsgrad | einstellbar (0,1 - 1,0) |
12:1 | |
mit LED-Beleuchtung | Dual-Laser |
Umschaltung ° C / F | |
Spannung | 9 V 1 Block-Batterie |
Maße | 20 x 10,8 x 6 cm |
Gewicht | 280 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | |
---|---|
Verwendungszweck | |
Messbereich in °C | |
Messzeit | |
Emissionsgrad | |
mit LED-Beleuchtung | |
Umschaltung ° C / F | |
Spannung | |
Maße | |
Gewicht | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Verwendungszweck | kein Fieberthermometer (zum Fieberthermometer-Vergleich) |
±2 % | |
Messbereich in °C | -40 °C bis +1.000 °C |
Messzeit | unter 0,5 s |
Emissionsgrad | 0,95 |
50:1 | |
mit LED-Beleuchtung | Dual-Laser |
Umschaltung ° C / F | |
Spannung | 9 V 4 x AA |
Maße | 21,4 x 13,6 x 8,9 cm |
Gewicht | 549 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Verwendungszweck | kein Fieberthermometer (zum Fieberthermometer-Vergleich) |
keine Herstellerangaben | |
Messbereich in °C | -50 °C bis +1.200 °C |
Messzeit | unter 0,5 s |
Emissionsgrad | einstellbar (0,1 - 1,0) |
30:1 | |
mit LED-Beleuchtung | Dual-Laser |
Umschaltung ° C / F | |
Spannung | 9 V 1 Blockbatterie |
Maße | keine Herstellerangabe |
Gewicht | 454 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Verwendungszweck | kein Fieberthermometer (zum Fieberthermometer-Vergleich) |
± 2 % | |
Messbereich in °C | - 33° C bis + 220° C |
Messzeit | 1 s |
Emissionsgrad | 0,95 |
1:1 | |
mit LED-Beleuchtung | |
Umschaltung ° C / F | |
Spannung | 3 V 2 LR44 |
Maße | 8,7 x 1,9 x 1,5 cm |
Gewicht | 36 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Verwendungszweck | kein Fieberthermometer (zum Fieberthermometer-Vergleich) |
± 2 % | |
Messbereich in °C | - 30° C bis +150° C |
Messzeit | unter 1 s |
Emissionsgrad | keine Herstellerangabe |
6:1 | |
mit LED-Beleuchtung | LED-Farbzielpunkt |
Umschaltung ° C / F | |
Spannung | 9 V 1 Block-Batterie |
Maße | 9 x 5 x 18,5 cm |
Gewicht | 422 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Verwendungszweck | kein Fieberthermometer (zum Fieberthermometer-Vergleich) |
± 2 % | |
Messbereich in °C | - 38° C bis + 365° C |
Messzeit | 1 s |
Emissionsgrad | 0,95 |
12:1 | |
mit LED-Beleuchtung | 1-Punkt-Lasermessfleckmarkierung |
Umschaltung ° C / F | |
Spannung | 3 V 2xAAA |
Maße | 4 x 8,5 x 17,5 cm |
Gewicht | 151 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Verwendungszweck | kein Fieberthermometer (zum Fieberthermometer-Vergleich) |
±1,5 % | |
Messbereich in °C | -50 °C bis +800 °C |
Messzeit | unter 0,5 s |
Emissionsgrad | einstellbar |
12:1 | |
mit LED-Beleuchtung | Laserkreis + Center Spot |
Umschaltung ° C / F | |
Spannung | 3 V 2 x AAA |
Maße | 14 x 9,4 x 3,2 cm |
Gewicht | ca. 220 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Verwendungszweck | kein Fieberthermometer (zum Fieberthermometer-Vergleich) |
±1,5 % | |
Messbereich in °C | -50°C bis +600°C |
Messzeit | unter 0,5 s |
Emissionsgrad | einstellbar (0,01 bis 0,99) |
12:1 | |
mit LED-Beleuchtung | 1-Punkt-Lasermessfleckmarkierung |
Umschaltung ° C / F | |
Spannung | 3 V 2 x AAA |
Maße | 17,3 x 9,7 x 5,3 cm |
Gewicht | 184 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Verwendungszweck | kein Fieberthermometer (zum Fieberthermometer-Vergleich) |
±2 % | |
Messbereich in °C | -50 °C bis +550 °C |
Messzeit | unter 0,5 s |
Emissionsgrad | einstellbar (0,8 bis 0,95) |
12:1 | |
mit LED-Beleuchtung | 1-Punkt-Lasermessfleckmarkierung |
Umschaltung ° C / F | |
Spannung | 3 V 2 x AAA |
Maße | 18,5 x 12,7 x 4 cm |
Gewicht | 160 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Verwendungszweck | kein Fieberthermometer (zum Fieberthermometer-Vergleich) |
±2 % | |
Messbereich in °C | -50 °C bis +550 °C |
Messzeit | unter 0,5 s |
Emissionsgrad | 0,95 |
12:1 | |
mit LED-Beleuchtung | 1-Punkt-Lasermessfleckmarkierung |
Umschaltung ° C / F | |
Spannung | keine Herstellerangabe |
Maße | 9,4 x 4,1 x 4,8 cm |
Gewicht | 230 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Verwendungszweck | kein Fieberthermometer (zum Fieberthermometer-Vergleich) |
±2 % | |
Messbereich in °C | -50 °C bis +500 °C |
Messzeit | unter 0,5 s |
Emissionsgrad | 0,95 |
12:1 | |
mit LED-Beleuchtung | 1-Punkt-Lasermessfleckmarkierung |
Umschaltung ° C / F | |
Spannung | 9 V 1 Blockbatterie |
Maße | 16 x 2,3 x 2 cm |
Gewicht | 59,99 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Verwendungszweck | kein Fieberthermometer (zum Fieberthermometer-Vergleich) |
±2% | |
Messbereich in °C | -50°C bis +420°C |
Messzeit | unter 0,5 s |
Emissionsgrad | 0,95 |
12:1 | |
mit LED-Beleuchtung | 1-Punkt-Lasermessfleckmarkierung |
Umschaltung ° C / F | |
Spannung | 3 V 2 x AAA |
Maße | 7,4 x 1,8 x 4,5 cm |
Gewicht | 170 g |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Verwendungszweck | kein Fieberthermometer (zum Fieberthermometer-Vergleich) |
± 2 % | |
Messbereich in °C | -50 °C bis +380 °C |
Messzeit | unter 0,5 s |
Emissionsgrad | 0,95 |
12:1 | |
mit LED-Beleuchtung | 1-Punkt-Lasermessfleckmarkierung |
Umschaltung ° C / F | |
Spannung | 3 V 2 x AAA |
Maße | 3,8 x 15 x 9,5 cm |
Gewicht | 100 g |
Vorteile |
|
Moderne Messgeräte erleichtern uns viele Lebensbereiche: so helfen digitale Regenmesser und Wetterstationen bei der Freizeitplanung und Gartengestaltung, Thermometer zeigen uns die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit von Innenräumen an. Hinzu kommen Infrarot-Thermometer, die uns bei der Wärmeinstallation und Isolierung von Gebäuden helfen können. Ein kleiner roter Laser spürt Kältebrücken auf, die sich an Außenwänden oder in Heizungsrohren verstecken und unsere Energiekosten in die Höhe treiben oder zu Schimmelbildung führen können.
Auf diesem Bild sehen wir ein Benetech-Infrarot-Thermometer „GM321“, das Oberflächentemperaturen im Bereich von -50 °C bis 400 °C messen kann.
Bei diesem Bosch-Infrarot-Thermometer „PTD1“ liegt der Messbereich unseren Informationen zufolge bei -20 °C bis +200 °C.
Aber auch in anderen Bereichen können die Infrarot-Messgeräte viel Zeit und Aufwand sparen: so können sie in Sekundenschnelle die Temperatur von Lebensmitteln oder Räumen digital anzeigen. Ob Architekt, Heimwerker oder Weinliebhaber: in unserem Infrarot-Thermometer-Vergleich 2025 werden auch Sie fündig. In unserem Ratgeber geben wir Ihnen die nötige Kaufberatung, um auch Ihren Infrarot-Thermometer-Testsieger zu finden.
Mit einem Infrarot-Temperaturmessgerät lassen sich Kältebrücken leicht aufdecken.
Laser-Pyrometer sind berührungslose Temperaturmessgeräte, mit denen sich die Oberflächentemperatur von Gegenständen bestimmen lässt. Alle Gegenstände und Körper geben ab einer Temperatur von 0 Kelvin (-273,15°C – auch absoluter Nullpunkt) eine Wärmestrahlung ab, die als Infrarotstrahlung bezeichnet wird. Mithilfe von einem Thermometer-Laser (Infrarot Temperatursensor) wird diese in der sogenannten Optik des Thermometers in elektrische Energie umgewandelt. Die Temperaturmessung wird mithilfe eines integrierten Prozessors ausgewertet und digital auf einem LCD Display angezeigt.
Die Produkte aus unserem Infrarot-Thermometer-Vergleich kommen besonders zum Finden von sogenannten Kältebrücken zum Einsatz. Hier ist die berührungslose Temperaturmessung besonders praktisch, da sich Kältebrücken häufig an Zimmerdecken oder im Unterboden befinden.
Dieses Benetech-Infrarot-Thermometer „GM321“ misst Temperaturen auf Knopfdruck, was an diesem Druckknopf auf der Rückseite des Geräts geschieht, wie wir erfahren.
Durch schlecht isolierte Baustoffe wie Stahl oder Beton kann hier Wärme entweichen, was dazu führt, dass die Energiekosten in die Höhe getrieben werden.
Wird mit Wasserdampf gesättigte Luft unter dem sogenannten Taupunkt abgekühlt, bildet sich Nebel oder Tau. Somit ist den Taupunkt vom Wassergehalt der Luft – der relativen Luftfeuchte – abhängig. Bestimmt man mit dem Laser-Pyrometer die Temperatur einer feuchten Stelle, kann diese durch Maßnahmen erhöht und die Taubildung verhindert werden.
Besonders, wenn sich an kalten Außenwänden von Feuchträumen wie dem Badezimmer oder auch im Schlafzimmer Kondensation absetzt, kann es hier zu Schimmelbildung kommen. Mit einem Laser Temperaturmessgerät lässt sich bestimmen, ob das Problem in der Bauqualität zu finden ist oder einfach durch ein verändertes Raumklima verhindert werden kann.
Auf diesem Bild sehen wir ein Eventek-Infrarot-Thermometer, bei dem es sich um eine Messpistole handelt, die berührungslose Messungen von -50 °C bis 420 °C ermöglicht.
Auch zum Kontrollieren von Heizungsanlagen werden Infrarot-Thermometer häufig eingesetzt. Wird der Laser auf eine Stelle gezielt, erscheint die vorherrschende Oberflächentemperatur auf der Anzeige. Richten Sie den Strahl nun auf eine zweite Stelle, zeigt das Pyrometer eventuelle Unterschiede an.
Die Bedienelemente des Benetech-Infrarot-Thermometers „GM321“ sind, wie unseres Erachtens üblich, relativ einfach zu verstehen und zu handhaben – alle Einstellungen werden dabei auf dem Display angezeigt.
Neue Pyrometer verändern die Displayfarbe, sobald ein Unterschied (zum Beispiel ein Unterschied von 5 Grad) gemessen wird – dies macht das Ablesen der genauen Temperatur in den meisten Fällen unnötig.
» Mehr InformationenThermometer als Pyrometer können nur reflektierende Oberflächen messen, die den Laserstrahl nicht brechen. Hierzu zählen:
Durch die berührungslose Messung der Temperatur wird ein viel größeres Spektrum an Einsatzmöglichkeiten geboten als mit herkömmlichen Thermometern.
Mit der berührungslosen Messung können Sie eine defekten Heizkreis finden, Klima- und Heizungsanlagen kontrollieren, die Temperatur einer Außenwand messen sowie die Raumtemperatur und Umgebungstemperatur vergleichen. Ferner lässt sich die Temperatur von Lebensmitteln, z.B. im Kühlschrank oder im Ofen kontrollieren – besonders auch zur Zubereitung von Babynahrung ist das Pyrometer ein guter Helfer. Machen Sie also einfach den Test mir Ihrem Infrarot-Thermometer!
Hinweis: Ein Pyrometer-Temperaturmessgerät eignet sich weniger zum Messen der Körpertemperatur – die Abweichungen der Baumarkt-Geräte machen die Messung zu ungenau. Hierfür sollten Sie ein Fieberthermometer verwenden.
Ein Thermometer/Infrarotthermometer kann in den meisten Fällen zuverlässig als Oberflächenthermometer oder Taupunktmesser für Wasserrohre und Co. eingesetzt werden.
Nicht zuverlässig gemessen werden können:
Wasser verfügt nicht über die Oberflächenspannung, die für die Infrarot Temperaturmessung nötig ist. Jedoch können Sie die Oberflächentemperatur messen, in dem sich die Flüssigkeit befindet, z.B. Heizungsrohre, Badewannen oder Weinflaschen.
Da bei der Bestimmung von Wärmebrücken die Findung eines Temperaturunterschieds im Vordergrund steht, können Sie das Pyrometer zuverlässig als Oberflächenthermometer oder Taupunktmesser für Wasserrohre und Co. einsetzen.
Hier einmal die Vor- und Nachteile der Temperaturmessung mit einem IR Temperaturmessgerät:
Diese Bedienungsanleitung des Benetech-Infrarot-Thermometers „GM321“ finden wir auch im Internet problemlos, wobei die Bedienung leicht erlernbar ist.
Holz verfügt über einen relativ hohen Emissionsgrad – grob bedeutet das, es passt sich seiner Umgebungstemperatur an.
Der Emissionsgrad gibt an, wie stark ein Körper Wärmestrahlung an seine Umgebung abgibt. Der ideale (hypothetische) Emissionsgrad wäre 1 – hier spricht man von einem sogenannten schwarzen Körper. Der schwarze Körper absorbiert jegliche elektromagnetische Strahlung und gibt sie 1:1 an seine Umgebung weiter. Reale Körper besitzen einen Emissionsgrad von zwischen 0 und 1 – sie hängt von ihrer Oberflächenspannung sowie der Wellenlänge der jeweiligen Strahlung ab. Je höher der Emissionsgrad, desto genauer die Temperaturmessung.
Viele nicht-metallische Stoffe besitzen einen relativ konstanten Emissionsgrad – ihre Temperatur ist besonders zuverlässig zu messen. Beispiele sind die
Nicht jedes Material eignet sich für die Messung mit einem Infrarot-Thermometer.
menschliche Haut oder Holz. Metalle, Glas und Kunststoff sind hingegen stark von der Umgebungstemperatur, Oberflächenbeschaffenheit und der Wellenlänge abhängig. Ist ein Thermometer Infrarot-fähig, bestimmt es den Emissionsgrad automatisch. Alternativ können Sie den Emissionsgrad selbst bestimmen und ihn eingeben. Die Bestimmung kann über einen eingebautes Thermoelement, einem Referenzemissionsgrad oder einem schwarzen Strahler geschehen, der durch eine Bohrung erzeugt wird. Alternativ können Sie eine Referenztabelle verwenden.
Egal, wie Sie den Emissionsgrad bestimmen – bevor Sie das Infrarot Messgerät verwenden, muss dieser eingegeben werden. Nur so erhalten Sie eine zuverlässige Temperaturmessung. Hier einmal die Emissionsgrade der wichtigsten Baustoffe, gemessen bei Raumtemperatur:
Im Pyrometer-Vergleich lässt sich zwischen zwei Kategorien unterscheiden: dem klassischen Infrarot-Messgerät und dem Mini-Infrarotthermometer, dass in seiner Optik an einen Laserpointer erinnert.
An dieser Stelle können wir gut erkennen, dass sich die Anzeige beim Benetech-Infrarot-Thermometer „GM321“ problemlos von Celsius auf Fahrenheit und umgekehrt umstellen lässt.
Hier einmal beide Arten in der Übersicht:
Art | Merkmale |
---|---|
klassisches Pyrometer ![]() | Das klassische IR Thermometer ist ergonomisch geformt und verfügt über einen gummierten Griff und Kopf – und liegt deshalb sicher in der Hand. Es besitzt eine LED- oder LCD-Anzeige, die mindestens einen Messwert angibt. Teurere Temperaturmessgeräte zeigen Referenzwerte oder gespeicherte Werte an (z.B. bei den Infrarot-Thermometern Bauhaus) |
Mini-Pyrometer![]() | Der Infrarot Temperatursensor der kleinen Laser-Messgeräte ist meist genauso stark ausgeprägt als bei größeren Produkten. Sie sind besonders auch im Handschuhfach des Autos praktisch verstaut. Allerdings liegen die kleinen Messgeräte weniger stabil in der Hand und können nur kleinere Messbereiche messen. Möchten Sie Temperaturen regelmäßig messen, empfiehlt sich eher ein größeres Gerät. |
Die Temperaturmessung mit einem Infrarot-Thermometer ist sehr einfach. Die Geräte sind zudem meist sehr handlich und gut verarbeitet.
Die Genauigkeit liegt meist bei 1 bis 2 Prozent plus oder minus. Der genaue Messbereich ist bei Digital-Infrarot-Thermometern und anderen Varianten variabel. Er reicht meist von -50 Grad oder -30 Grad bis hin zu einem enormen Plus-Bereich. Es sind Werte von 50 + möglich, aber auch im Industriebereich Werte von +900.
Ob ein Temperaturmessgerät 50 + oder andere Werte anzeigen kann, wird vom jeweiligen Hersteller genau angegeben. Der Pyrometer-Laser oder das klassische Digital-Infrarot-Thermometer ist jedoch durchaus genau genug, um Rückschlüsse auf Temperaturunterschiede in Räumen oder überhitzte Motoren zu schließen. Professionelle Pyrometer für Architekten, Ingenieure und Installateure messen bei einem größeren Messbereich bis zu einem Hundertstel genau (z.B. von Testo, Fluke).
Mit dem Benetech-Infrarot-Thermometer „GM321“ darf nicht die Temperatur bei Menschen gemessen werden, was wir als Warnhinweis in der Betriebsanleitung finden. Das gilt auch für die anderen hier gezeigten Infrarot-Thermometer.
Messen Sie lieber in Fahrenheit, sollten Sie darauf achten, dass eine Umstellung von Celsius auf Fahrenheit möglich ist. Die Antwortzeit beträgt bei den besten Pyrometern den Bruchteil einer Sekunde – den Unterschied zu einer Sekunde nehmen wir jedoch kaum wahr. Die meisten Messgeräte haben eine Reichweite von 2 bis 6 Metern und sind für den Hausgebrauch sehr gut geeignet. Je weiter Sie sich vom Objekt entfernen, desto größer wird das sogenannte Messfeld – und umso schwerer ist es, die jeweilige Stelle auch anzuvisieren. Je kleiner die Entfernung zum Messpunkt ist, desto kleiner wird das Messfeld und desto genauer wird die Messung der Infrarot Temperatur.
Neuere Geräte verfügen oft über ein LCD-Display. Mit einem solchen können Farbwechsel angezeigt werden.
Für den Heimwerker-Gebrauch ist eine schwarz-weiß-Anzeige der Temperatur generell ausreichen – neuere Modelle warten jedoch sogar mit einem LCD – Farbwechsel auf, sobald sie Kältebrücken erkennen.
Die Farbe des Lasers (auch Lichtpunkt) ist meist rot – dies lässt sich mit der Sicherheit der Laserfarben begründen. Grüne und Blaue Laser haben einen stärkeren Effekt, wenn sie auf unsere Netzhaut treffen.
Eine LED-Hintergrundbeleuchtung ist praktisch bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Möchten Sie ein Pyrometer kaufen, um Schimmelbildung zu bekämpfen, haben wir hier ein paar Tipps für Sie, wie Sie diese in Zukunft vermeiden können. Schimmelpilze setzen sich besonders in Schlafzimmern und Badezimmern ab, in denen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Achten Sie darauf, dass die Zimmertemperatur in diesen Räumen nie unter 16 ° C absinkt – warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen.
Auf der Packungsrückseite des Benetech-Infrarot-Thermometers „GM321“ erfahren wir auch die Reaktionszeit, die bei 500 Millisekunden liegt.
Achten Sie darauf, dass Heizkörper nicht durch lange Gardinen oder Möbelstücke verdeckt sind. Stoßlüften 2 bis 3-mal täglich sorgt für einen Luftaustausch und reduziert die Luftfeuchte im Raum. Feuchte Luft, die durch Kochen oder Duschen entsteht, sollte durch Lüften direkt aus dem Raum abgeleitet werden, bevor sie sich absetzen kann. Für weitere Tipps haben wir hier ein Video für Sie:
Wie wir herausfinden, sollte die Lufttemperatur für Messungen mit dem Benetech-Infrarot-Thermometer „GM321“ zwischen 0 und 40 °C liegen.
Wenn Sie ein Temperatur-Messgerät suchen, kommt es bei der Auswahl auf den Bedarf an. Laser-Pyrometer, Industrie-Infrarot-Pyrometer, ein klassisches Thermometer von Helect, ein Thermometer von Condensespot und weiteren Marken wird zum Beispiel von diesen Herstellern angeboten:
Dieses Etekcity-Digital-Laser-Infrarot-Thermometer ist ausschließlich für den Gebrauch durch Erwachsene und nicht zur Messung von Körpertemperatur (Mensch, Tier) geeignet, wie wir erfahren – beides gilt für die meisten Infrarot-Thermometer.
Bisher hat die Stiftung Warentest keinen Pyrometer-Test oder Infrarot-Thermometer-Test durchgeführt. Dafür hat sich das Verbrauchermagazin ausführlich mit dem Thema Feuchträume und Schimmelbildung auseinandergesetzt. Es empfiehlt, zur Vorbeugung von Schimmel regelmäßig stoßzulüften. Mehr Tipps finden Sie im Special Schimmel: Frischluft hilft nicht immer.
» Mehr InformationenAuch dieses Workzone-Infrarot-Thermometer ist eine Messpistole, die unseres Wissens wahlweise in Fahrenheit oder Cesius messen kann, und zwar bis 380 °C.
Generell muss ein Infrarot-Thermometer nicht wasserdicht sein – besonders, wenn Sie es im Außenbereich anwenden möchten, sollten Sie jedoch auf ein spritzwassergeschütztes Messgerät zurückgreifen.
» Mehr InformationenMöchten Sie die Wassertemperatur mit dem Infrarot Temperaturmessgerät bestimmen, sollten Sie den Laser auf das jeweilige Behältnis richten. Die Temperaturmessung kann einen allgemeinen Aufschluss auf die Wassertemperatur geben – exakt ist die Messung jedoch nicht.
» Mehr InformationenMittlerweile können Sie sogar bei Discountern wie Lidl und Aldi Infrarot-Thermometer kaufen. Das Aldi Workzone Messgerät verfügt über ein großes, gut lesbares Display und speichert den gemessenen Wert kurz ab. Im Vergleich zu den Produkten in unserem Infrarot-Pyrometer-Vergleich kann es mit einer Genauigkeit von 1,5 Prozent für den gelegentlichen Gebrauch durchaus mithalten.
Das Außenmaterial des Benetech-Infrarot-Thermometers „GM321“ besteht aus Kunststoff, wie wir es auch bei den anderen Infrarot-Thermometern in unserem Vergleich feststellen.
In diesem YouTube-Video präsentieren wir euch die neueste Generation der FLIR TG165-X Serie, einer Wärmebildkamera der Extraklasse. Mit ihrer verbesserten Leistung und außergewöhnlichen Genauigkeit ermöglicht diese Kamera eine präzise und umfassende Thermografie in verschiedenen Anwendungsbereichen. Erfahrt in diesem Video alles über die beeindruckenden Funktionen und Vorteile des TG165-X von FLIR, das unverzichtbare Werkzeug für Experten und Profis auf der Suche nach zuverlässigen Temperaturmessungen.
Im neuesten Video testen wir den Bosch Thermodetektor PTD 1, ein hochmodernes Infrarot-Thermometer. Wir zeigen Ihnen, wie einfach und genau Sie mit diesem Gerät Temperaturen messen können – ganz ohne Kontakt! Ob beim Kochen, Heimwerken oder zur Energieeinsparung, das PTD 1 bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Erfahren Sie jetzt mehr über dieses praktische Tool und wie es Ihnen im Alltag helfen kann!
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Infrarot-Thermometer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Medizinpersonal und Eltern.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Messbereich in °C | Messzeit | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bosch-Infrarot-Thermometer | ca. 87 € | -30°C bis +500°C | unter 0,5 s | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Hazet 1991-1 Infrarot-Thermometer | ca. 114 € | -50°C bis +550°C | 0,15 s | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Bosch GIS 1000 C | ca. 320 € | -40 °C bis +1.000 °C | unter 0,5 s | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Rigid 36798 | ca. 133 € | -50 °C bis +1.200 °C | unter 0,5 s | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Tfa Dostmann Flash Pen 31.1125 | ca. 28 € | - 33° C bis + 220° C | 1 s | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Gute Auswahl, ich finde den mit Farbwechsel total spitze. hatte vorher immer einen normalen und fand den messton total nervig. warum man die nicht abstellen kann verstehe ich nicht. LG euer Bauherr
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Infrarot-Thermometer Test. Schön, wenn Sie ein Produkt gefunden haben, das Ihnen Freude bereitet. Der Piepton hat dennoch seinen Nutzen – er gibt an, wenn die Messung vollständig ist. Dies hat sich bisher als die zuverlässigste Methode erwiesen.
Weiterhin viel Erfolg mit Ihrem Pyrometer wünscht Ihnen
das Vergleich.org-Team