Imprägnierspray Test 2025

Die besten Imprägniermittel im Vergleich.

Mit dem LIQUI MOLY 1594 einen Schuh imprägnieren
Zuletzt aktualisiert: 25.06.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
LIQUI MOLY 1594 auf dem Tisch stehend
Testsieger
LIQUI MOLY 1594
Dr.-Wack-S100-Imprägnier-Spray auf dem Tisch stehend
Profi-Tipp
Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray
Scotchgard-Imprägnierspray auf dem Tisch stehend
Premium-Alternative
Scotchgard Imprägnierspray
Vergleich.org-Ordnungsexpertin Sabine Haag
Expertin
Fachbereich: Textilpflege
Redakteurin: Maria Lengemann
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich. Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.

Mit Imprägnierspray können Sie Oberflächen vor Feuchtigkeit, Schmutz und Flecken schützen. Eingesetzt werden die Sprays oft bei Textilien, Leder, Schuhen oder Outdoor-Ausrüstung. Das Spray bildet nach dem Aufsprühen und Trocknen eine wasserabweisende und atmungsaktive Schutzschicht. So lässt sich auch langfristig die Qualität und vor allem die Funktionalität der Produkte gewährleisten. Preislich liegen die Sprays bei 5 bis 30 Euro. Hier kommt es jedoch u.a. auf die Füllmenge an.

So wurde getestet

Wir haben im Imprägnierspray-Test Outdoor-Schuhe imprägniert und dabei schon beim Aufsprühen auf die Geruchsentwicklung geachtet. Nachdem die Schuhe 24 Stunden getrocknet wurden, folgte der Wassertest. Hier wollten wir herausfinden, wie gut die Imprägnierung hält. Auch die Glanzbildung und ein eventuell später noch vorhandener Geruch wurden von uns dokumentiert.

LIQUI MOLY 1594 auf dem Tisch stehend
Testsieger
LIQUI MOLY 1594

Das Imprägnierspray LIQUI MOLY 1594 erzielte in unserem Test mit einem Lederschuh erstklassige Ergebnisse. Das Spray ist farblos und bietet eine hohe Langzeitwirkung. Der Sprühnebel ist außerdem sehr fein und sogar der Geruch ist im Vergleich zu anderen Imprägniermitteln mild. Optisch hinterlässt das Spray auch nach dem Trocknen keine weißen Flecken, und die Oberfläche des Schuhs bleibt unverändert.

Dr.-Wack-S100-Imprägnier-Spray auf dem Tisch stehend
Profi-Tipp
Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray

Der Hersteller hat das Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray speziell für Motorradkleidung entwickelt, wobei Sie es auch für andere Textilien oder Schuhe einsetzen können. In unserem Test zog das Spray schnell ein und perlte nach dem Trocknen ab. Ein gewisser Geruch ist auch nach einem Tag noch vorhanden, aber zumindest die Optik des Schuhs hat sich auch hier nicht verändert.

Scotchgard-Imprägnierspray auf dem Tisch stehend
Premium-Alternative
Scotchgard Imprägnierspray

Das Scotchgard Imprägnierspray zieht sehr schnell ein, wurde von uns im Test aber genau wie bei den anderen Schuhen einen Tag lang getrocknet. Der Sprühstoß ist äußerst kräftig, wobei dadurch aber auch der Geruch intensiver ist. Am nächsten Tag zeigte sich auf dem Schuh ein leicht glänzender Film. Es ist daher wichtig, dass Sie beide Schuhe gleichzeitig imprägnieren.

Vergleichstabelle Imprägnierspray

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 07.10.2025

1 - 8 von 14: Beste Imprägniersprays im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Imprägnierspray Vergleich
Collonil CARBON PROCollonil CARBON PRO
Vergleichssieger
Dr. Wack S100 Imprägnier-SprayDr. Wack S100 Imprägnier-Spray
simprax Textil-Imprägnierungsimprax Textil-Imprägnierung
Preis-Leistungs-Sieger
LIQUI MOLY 1594LIQUI MOLY 1594
Nigrin 74183Nigrin 74183
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Collonil CARBON PROAmazon Logo
Dr. Wack S100 Imprägnier-SprayAmazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
simprax Textil-ImprägnierungAmazon Logo
LIQUI MOLY 1594Amazon Logo
Nigrin 74183Amazon Logo
Modell*

Collonil CARBON PRO

Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray

simprax Textil-Imprägnierung

LIQUI MOLY 1594

Nigrin 74183

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Collonil CARBON PRO
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
simprax Textil-Imprägnierung
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
LIQUI MOLY 1594
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Nigrin 74183
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Menge
Preis pro Liter
300 ml
ca. 31,13 €
300 ml
ca. 39,30 €
500 ml
ca. 27,16 €
400 ml
ca. 17,38 €
500 ml
ca. 25,42 €
Geeignet für
Textilien
Eigenschaften
farblos
wasserdicht
schmutzabweisend
atmungsaktiv
Vorteile
  • ideales Pflegeprodukt für Leder
  • schützt vor Ausbleichen durch UV-Strahlung
  • Stiftung Warentest-Urteil: GUT (09/2015)
  • spezialisiert auf Motorradkleidung
  • schützt vor Ausbleichen durch UV-Strahlung
  • ideal für Outdoor- und Funktionstextilien geeignet
  • auch für Zelte geeignet
  • neutraler Geruch
  • hohe Langzeitwirkung
  • sehr feiner Sprühnebel
  • wirkt farbauffrischend
  • hält bis zu 6 Monaten
  • für alle textilen Cabrio-Dächer geeignet
Herstellergarantie*
keine Angabe2 Jahre
keine Angabe2 Jahrekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Imprägnierspray Testberichte

LIQUI MOLY 1594 im Test

LIQUI MOLY 1594 auf dem Tisch stehend
Testsieger
LIQUI MOLY 1594

Beim Imprägnierspray LIQUI MOLY 1594 werden 400 ml des Mittels in einer Flasche geliefert. Diese besitzt einen klassischen Deckel, unter dem sich ein einfacher Sprühknopf befindet. Auf der Rückseite befinden sich Anwendungs- und Sicherheitshinweise.

LIQUI MOLY 1594 auf dem Tisch mit Deckel daneben

Testbericht: LIQUI MOLY 1594

Verkauft wird das Spray fürs Imprägnieren, aber auch für die Pflege. Die 400 ml sind außerdem sehr ergiebig und halten für zahlreiche Durchgänge.

Generell ist das Spray farblos, wasserdicht, schmutzabweisend und atmungsaktiv. Es bringt obendrein eine hohe Langzeitwirkung mit und schützt dem Hersteller zufolge vor Fleckenbildung, Öl, Fett und auch Schmutz (wie beispielsweise Blütenstaub).

Als beispielhafte Anwendungsgebiete werden textile Cabrioverdecke, Markisen, Zelte und Sonnenschirme genannt. Das Imprägnierspray ist zudem auch für Rauleder und für Klimamembranen geeignet.

Für den Test des LIQUI MOLY 1594 haben wir einen klassischen Outdoor-Schuh gereinigt und anschließend trocknen lassen. Bevor es losging, beschäftigten wir uns im Imprägnierspray-Test außerdem mit den Hinweisen des Herstellers.

Für die LIQUI MOLY 1594 Gewebe-Imprägnierung aus der 400-ml-Flasche soll die Fläche zuvor auf Reibechtheit geprüft werden. Wir haben diesen Lederschuh vor ungefähr sechs Monaten bereits einmal imprägniert. Daher wissen wir, dass das Mittel verträglich sein wird.

Gut zu wissen: Der Hersteller LIQUI MOLY verzichtet bei seinem Imprägnierspray auf Silikon. Dieser Stoff kann bei Textilien die Atmungsaktivität beeinträchtigen. Ohne Silikon bleibt das Material dagegen luftdurchlässig. Feuchtigkeit von außen wird demnach abgehalten und Schweiß kann nach außen entweichen.

Imprägnierter Trekkingschuh auf einer Steinmauer

Direkt nach dem Imprägnieren ist das Mittel noch nicht überall eingezogen, doch das ist bei einem Imprägnierspray normal.

Hinweis: Besonders für Wanderschuhe ist eine gute Imprägnierung wichtig, um die Lebensdauer der Schuhe zu verlängern. In unserem Test für Herren-Wanderschuhe und dem Test für Damen-Wanderschuhe haben wir unter anderem den Wetterschutz genauer geprüft.

Vor dem Gebrauch müssen Sie das Imprägnierspray von LIQUI MOLY gut schütteln. Begeben Sie sich außerdem idealerweise ins Freie oder öffnen Sie die Fenster. Das gilt immer, sofern es sich nicht vermeiden lässt, das Spray im Inneren aufzutragen.

Für die Anwendung empfiehlt der Hersteller einen Abstand von etwa 20 Zentimetern. Das Mittel soll gleichmäßig aufgesprüht werden und danach für ein bis drei Stunden trocknen.

Imprägnierter Schuh nach dem Trocknen in der Küche vor einem Wasserhahn

Sehr vorteilhaft beim LIQUI MOLY 1594 ist vor allem, dass die Optik der Schuhe nicht durch glänzende Stellen nach dem Imprägnieren verändert wurde.

In unserem Imprägnierspray-Test haben wir den Schuh im Freien besprüht. Der Sprühstoß war ziemlich stark und sogar verhältnismäßig laut. Sehr positiv aufgefallen ist uns vor allem der Geruch. Dieser ist bei Imprägniersprays normalerweise äußerst intensiv. Hier hatten wir das Gefühl, dass er schon fast „mild“ wirkt.

Auf der offenporigen Lederfläche des Schuhs zieht das Spray schnell ein. Bei der glatten Oberfläche hat sich dagegen ein glänzender Film gebildet. Weiße Flecken sind nicht zu sehen. Das Spray ist aber auch generell farblos, sodass das auch auf keinen Fall passieren dürfte.

24 Stunden später:

Wir haben den linken, grauen Schuh für einen Tag lang trocknen lassen. So konnten wir allen Imprägniersprays die gleichen Rahmenbedingungen bieten. Positiv ist uns direkt aufgefallen, dass der Schuh nicht unangenehm nach dem typischen Geruch des Imprägnierens duftet. Ganz im Gegenteil: Das Mittel hat den Schuhgeruch sogar verbessert, sodass dieser sehr frisch riecht.

Imprägnierter Schuh mit Wassertropfen Wasserstrahl, der auf einen imprägnierten Schuh gegossen wird Wassertropfen auf einem imprägnierten Trekking-Schuh

Optisch sind keine Flecken zu sehen. Hervorzuheben ist außerdem, dass sich das Material nicht verändert hat. Teilweise werden Flächen nach dem Imprägnieren glänzend, was beim LIQUI MOLY 1594 allerdings nicht der Fall ist. Der Schuh sieht vollständig wie am Tag zuvor aus.

Beim anschließenden Wassertest haben wir alle imprägnierten Flächen des Outdoor-Schuhs überprüft. Das Wasser bleibt auf geraden Flächen stehen und perlt an der Seite ab. Genau dieses Ergebnis ist wünschenswert bei einem Imprägnierspray.

Unser Fazit: LIQUI MOLY 1594

Beim LIQUI MOLY 1594 zeigten sich in unserem Imprägnierspray-Test absolut keine Schwächen. Das Auftragen gestaltet sich einfach, da der Sprühstoß sehr kräftig ist. Besonders angenehm war der Geruch, der sonst bei Sprays dieser Art eher unangenehm beißend war.

Die Imprägnierung hält sehr gut und das Wasser perlt trotz starkem Strahl vom Schuh ab und dringt nicht in das Gewebe ein.Die Trockenzeit liegt gerade mal bei ein bis drei Stunden und auch am nächsten Tag war kein unangenehmer Geruch bemerkbar. Optisch hat sich der Schuh ebenfalls nicht verändert, wohingegen andere Imprägniersprays teilweise glänzende Flächen hinterlassen. Das Imprägnieren hat ebenfalls einwandfrei funktioniert. Unser getesteter Lederschuh konnte dem intensiven Wasserstrahl problemlos trotzen.

LIQUI MOLY 1594
Testsieger
LIQUI MOLY 1594
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray im Test

Dr.-Wack-S100-Imprägnier-Spray auf dem Tisch stehend
Profi-Tipp
Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray

Beim Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray handelt es sich um eine direkt einsatzfähige Flasche mit 300 ml Inhalt. Die Dose ist schlicht in Schwarz gehalten und besitzt zudem einen ebenso schwarzen Deckel.

Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray mit Deckel daneben auf einem Tisch

Wenn Sie den Deckel abnehmen, befindet sich darunter der weiße Sprühknopf. Ein einfacher Druck reicht bereits aus, um den Sprühstoß des Imprägniersprays zu aktivieren.

Testbericht: Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray

Auch dieses Imprägnierspray vereint alle Eigenschaften, die Sie sich von einem Produkt dieser Art wünschen. Es ist farblos und hinterlässt demnach keine Flecken. Gleichzeitig ist es wasserdicht, atmungsaktiv und schmutzabweisend.

Ein Schuh wird mit dem Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray imprägniert

Nachdem das Imprägnierspray geschüttelt wurde, können Sie es mit etwas Abstand auf das Gewebe aufsprühen.

Spezialisiert ist Dr. Wack auf Motorradkleidung. Auf der Dose des Imprägniersprays prangt jedoch ein Hinweis, dass das Spray allgemein für Textil und Leder geeignet ist.

Bevor wir das Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray in der 300-ml-Dose testen konnten, beschäftigten wir uns auch hier mit den Hersteller-Hinweisen. Das ist generell ein wichtiger Aspekt, da es bei falscher Handhabung auch zu gesundheitlichen Problemen kommen kann.

Sprühen Sie Materialien daher im Bestfall auch nur im Freien mit Imprägnierspray ein. Falls das nicht möglich ist, sollten Sie in jedem Fall auf eine ausreichende Belüftung achten und das Mittel nicht einatmen.

Vor Gebrauch muss die Imprägnierspray-Dose geschüttelt werden. Das ist in der Regel bei allen Sprays dieser Art der Fall. Anschließend halten Sie die Dose ungefähr 20 Zentimeter vom Objekt entfernt und sprühen das Mittel auf.

Glänzender Schuh nach dem Imprägnieren auf einer Steinmauer

Nach dem Imprägnieren glänzte der Schuh leicht, aber das ist bei allen Sprays dieser Art unmittelbar nach der Anwendung der Fall.

Für unseren Imprägniermittel-Test haben wir einen einzelnen Outdoor-Schuh imprägniert. Dieser hatte bereits seit mindestens einem halben Jahr keine Imprägnierung erhalten. Genau wie bei den anderen Testschuhen haben wir auch hier zuvor überprüft, dass das Gewebe wasserdurchlässig ist. So konnten wir die finale Imprägnierung der Sprays testen.

Aufgesprüht wurde das Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray im Freien – aus den besagten 20 Zentimetern Abstand. Insgesamt kommt beim Sprühen jedoch relativ wenig raus, sodass Sie hier ein wenig länger imprägnieren müssen als bei anderen Sprays.

Der Geruch ist sehr intensiv und erinnert ganz klassisch an den typischen Imprägnier-Geruch. Nach ungefähr 20 Sekunden war der gesamte Schuh imprägniert. Eine Fleckenbildung konnten wir direkt nach dem Gebrauch nicht erkennen. Genau wie bei unserem Testsieger konnten wir lediglich beobachten, dass das Mittel bei offenporigem Leder schnell einzieht und bei glattem Leder erst einen glänzenden Film bildet.

Der Hersteller bietet beim Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray keine Angabe darüber, wie lange das Mittel eintrocknen soll. Somit wissen Anwender nicht, ob es vielleicht nach einer Stunde oder erst nach einem halben Tag in Ordnung ist. Hier wäre ein Hinweis auf der Rückseite der Dose angebracht gewesen. Es wird lediglich betont, dass der Trocknungsort sonnengeschützt sein soll. Außerdem wird erläutert, dass der Vorgang für die beste Wirksamkeit wiederholt werden sollte.

24 Stunden später:

Um die gleichen Rahmenbedingungen zu schaffen, haben wir auch diesen Lederschuh für 24 Stunden trocknen lassen. Wir konnten den Geruch des Mittels auch nach einem Tag noch auf dem Schuh wahrnehmen. Der Duft hatte jedoch deutlich nachgelassen.

Schuhspitze nach dem Imprägnieren mit dem Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray

Nach dem Imprägnieren zeigten sich am nächsten Tag beim Schuh einige glänzende Stellen.

Optisch haben sich keine Flecken gebildet, allerdings glänzte vorn auf dem glatten Leder das Material. Wenn Sie zum Beispiel nur einen von zwei Schuhen imprägnieren möchten, dann wäre das sehr kontraproduktiv. Die Optik des Schuhs verändert sich durch das Imprägnieren. Generell ist ein Imprägnierspray besser, wenn es die Optik des Materials in keiner Weise beeinträchtigt. Von uns gab es daher hier einen kleinen Punktabzug.

Beim Wassertest konnte das Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray vollumfänglich überzeugen. Das Wasser zieht nicht in das Gewebe ein, sondern bleibt bei gerader Fläche auf dem Schuh stehen oder perlt zur Seite ab. Auch von innen ist der Schuh trotz kräftigem Wasserstrahl komplett trocken.

Leichter Wasserstrahl auf einem Schuh in einem Waschbecken Wassertropfen bleiben auf einem Schuh Wasser perlt trotz starkem Wasserstrahl von einem Schuh im Waschbecken ab Hand hält einen Schuh in einem Waschbecken, leichte Tropfen sind außen zu sehen

Unser Fazit: Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray

In unserem Imprägnierspray-Test konnten wir mit dem Spray von Dr. Wack sehr gute Ergebnisse erzielen. Das Wasser perlt sauber vom Schuh ab und auch der vorher intensive Geruch hat nach 24 Stunden deutlich nachgelassen.

Einzig die Tatsache, dass das Material bei der glatten Lederfläche etwas glänzend geworden ist, trübt das Ergebnis. Hier sollten Sie auf jeden Fall darauf achten, dass Sie bei Schuhen paarweise vorgehen.

Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray
Profi-Tipp
Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Scotchgard Imprägnierspray im Test

Scotchgard-Imprägnierspray auf dem Tisch stehend
Premium-Alternative
Scotchgard Imprägnierspray

Mit dem Scotchgard Imprägnierspray erhalten Sie eine ergiebige Flasche mit 400 ml Imprägniermittel. Wie schon bei den anderen Imprägniersprays erwartet Sie hier ebenfalls eine große Dose, die mit einem Deckel versehen ist. Nachdem Sie diesen abheben, finden Sie darunter den klassischen Sprühknopf.

Scotchgard-Imprägnierspray auf dem Tisch stehend mit geöffnetem Deckel

Auffällig ist an diesem Spray außerdem, dass vorn auf der Flasche ein Zelt abgebildet ist. Doch keine Sorge: Es ist nicht nur für Zelte geeignet, sondern dem Hersteller zufolge auch für:

  • Rucksäcke
  • Terrassenmöbel
  • Outdoor-Bekleidung
  • Baumwolle und Baumwollmischgewebe
  • Leder und Wildleder
  • Sportausrüstung
  • Bootsplanen
  • Leinenschuhe

Testbericht: Scotchgard Imprägnierspray

Bevor wir die Scotchgard-Imprägnierung an unserem Testschuh anwenden, blicken wir in die Anleitung. Achten Sie vor allem darauf, dass Sie nur bei guter Belüftung oder idealerweise direkt im Freien imprägnieren! Das Spray wird ebenso als wasserabweisend, atmungsaktiv, farblos und schmutzabweisend bezeichnet.

Sprühstoß beim Scotchgard Imprägnierspray und Trekking-Schuh im Freien

Unseren Outdoor-Schuh haben wir mit dem Scotchgard-Imprägnierspray im Freien imprägniert.

Eine Angabe zur Trockenzeit fehlt auch bei diesem Imprägnierspray. Damit wir die gleichen Voraussetzungen für alle Imprägniersprays schaffen, werden wir den Schuh ebenfalls 24 Stunden trocknen lassen. Für den Test mussten wir die Dose zuerst schütteln, was jedoch bei allen Sprays der Fall war. Der Abstand muss hier nicht zwangsweise 20 Zentimeter betragen, sondern kann auch 15 Zentimeter sein.

Interessant ist im Imprägniermittel-Test vor allem der Geruch. Das Mittel riecht extrem unscheinbar, sehr mild und erinnert ein wenig an Minze. Wir waren äußerst positiv überrascht, da gerade Imprägniermittel stets sehr intensiv und oft unangenehm duftet.

Der Sprühstoß ist ebenfalls stark und kräftig, sodass wir zumindest bei der Anwendung sehr positiv gestimmt waren. Genau wie bei den zwei anderen Testschuhen zog das Mittel auf der offenporigen Lederfläche schnell ein und auf der glatten Lederseite bildete sich auch hier ein leicht glänzender Film. Flecken sind jedoch durch die Nutzung keine entstanden.

Imprägnierter Schuh vor einem Waschbecken

Nach dem Imprägnieren und Trocknen waren am Schuh einige glänzende Partien zu sehen, die zuvor matt gewesen sind.

24 Stunden später:

Da das Spray beim Auftragen so angenehm geduftet hatte, waren wir am nächsten Tag umso überraschter. Der Schuh hat einen relativ unangenehmen Geruch angenommen.

Leider hat sich auch die Optik des Schuhs leicht verändert, was eigentlich nicht passieren dürfte. Ein gutes Imprägnierspray sollte das Material unverändert imprägnieren. Bei diesem Spray war die vordere Plastiksohle jedoch glänzend.

Immerhin konnte das Imprägnierspray im Wassertest wieder mithalten. Das Wasser zieht nur minimal in das Material ein und perlt demnach etwas weniger ab als bei anderen Imprägniersprays. Dicht ist der Schuh aber dennoch, denn auch nach dem intensiven Wasserstrahl und einer längeren Testphase war der Schuh von innen trocken.

Wassertropfen auf einer Schuhspitze Sehr starker Wasserstrahl zielt auf einen imprägnierten Schuh in einem Waschbecken. Wassertropfen auf der Seite eines Trekking-Schuhs.

Unser Fazit: Scotchgard Imprägnierspray

In Sachen Handhabung und Ergiebigkeit der Dose waren wir bei der Scotchgard-Imprägnierung sehr positiv gestimmt. Vom Ergebnis des Imprägniersprays wurden wir dagegen eher überrascht. Der Geruch beim Auftragen war sehr angenehm und vor allem zurückhaltend, aber am nächsten Tag und in Kombination mit Trekking-Schuhen entstand ein eher unangenehmer Geruch.

Das ist aber natürlich nur ein subjektiver Eindruck. Am Ende riechen Sie wohl eher selten mit einem Zentimeter Abstand an Ihren Schuhen. Deutlich wichtiger war dann dagegen die optische Veränderung des Schuhs. Hier ist es wichtig, dass Sie bei Schuhen immer im Doppelpack vorgehen. So kann es keine uneinheitliche Veränderung geben, sodass beispielsweise eine Seite etwas glänzt und die andere nicht.

Scotchgard Imprägnierspray
Premium-Alternative
Scotchgard Imprägnierspray
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Imprägniersprays-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Imprägniersprays Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Imprägnierte Schuhe oder Jacken weisen Wasser und Schmutz wirkungsvoll ab, ohne das Material zu verändern oder die Atmungsfähigkeit einzuschränken.
  • Viele gute Imprägniersprays sind universell einsetzbar, es gibt aber auch spezielle Sprays für Leder oder Zelte.
  • Achten Sie immer darauf, im Freien oder in gut belüfteten Zimmern bei offenem Fenster mit dem Imprägnierspray zu arbeiten.

Die beschuhten Füße einer Frau und eines Kindes im strömenden Regen

Wenn Sie sich Outdoorjacken oder auch Wanderschuhe kaufen, sind diese meist automatisch schon mit einer Imprägnierung versehen. Mit der Zeit geht der Effekt verloren und das Material wird anfälliger für Fett, Schmutz und vor allem Wasser.

Sie können beispielsweise Trekkingschuhe, Jacken und Zelte mit Imprägniersprays nachbehandeln. Hierfür sprühen Sie die Materialien einfach ein, lassen sie trocknen und schon ist der Schutz wieder vorhanden.

Zum Einsatz kommt ein ähnlicher Effekt wie bei der Lotuspflanze, bei der Wassertropfen ebenfalls abperlen. In unserem Imprägnierspray-Vergleich 2025 haben wir die besten Imprägniersprays, die universell einsetzbar sind, für Sie verglichen. Wir erklären, worauf es ankommt, wenn Sie ein Imprägnierspray kaufen möchten.

1. Welche Imprägnierungsmittel-Typen gibt es?

Neben den beliebten Sprays können auch andere Mittel zum Imprägnieren verwendet werden.

Typ Beschreibung
Treibgasspray
  • besonders einfache Variante
  • einfach auf das Objekt aufsprühen
  • muss nur eintrocknen
  • Unterschiede gibt es im Preis, Geruch und Trocknungszeit
  • besonders bequem und einfach
Wash-In
  • komfortables Imprägnieren in der Waschmaschine
  • einfach mit der Wäsche in die Waschmaschine geben
  • besonders gleichmäßige Verteilung des Mittels
  • vor allem für Funktionskleidung, Sportsachen oder Rucksäcke geeignet
  • Dosierung recht schwierig
  • Ergebnis manchmal nicht so gut wie bei klassischen Imprägniersprays
Sprühschaum
  • vor allem für empfindliche Materialien und Textilien (zum Beispiel für Wildleder)
  • wasserabweisende Wirkung sehr gut (obwohl die Materialien insgesamt nicht so gut imprägniert werden wie bei einem Spray)
  • Schaum zieht meist langsamer ein und braucht mehr Zeit zum Trocknen
  • Schaum muss mit Schwamm oder Lappen in die Textilien eingerieben werden

2. Worauf ist beim Kauf von Imprägniersprays zu achten?

Bevor Sie sich für ein mögliches Imprägnierspray entscheiden, sollten Sie darüber nachdenken, wo Sie das Spray überhaupt anwenden möchten. Abgesehen vom Anwendungszweck sollte auch die Trockenzeit und die Haltbarkeit zu Ihren Vorstellungen passen.

2.1. Anwendungszweck: Von Kleidung bis hin zu Zelten

Grundlegend kommt es darauf an, ob das Spray als Universal-Imprägnierer verkauft wird. Wenn das Imprägnierspray für Textilien geeignet ist, dann ist es beispielsweise üblicherweise auch für das Sofa, also für Polstermöbel passend. Es kann in dem Fall auch als Imprägnierspray für einen Teppich verwendet werden.

Wurde es für strapazierfähige Outdoor-Materialien (zum Beispiel Regenhosen) entwickelt, könnten Sie sogar eine Pferdedecke oder Ihr Zelt damit imprägnieren. Holz zu imprägnieren ist dagegen mit den klassischen Imprägniersprays nicht möglich – es sollte speziell für Holz konzipiert sein.

Wassertropfen perlen von Textilien ab.

Eine gute Imprägnierung lässt Wassertropfen auf der Bekleidung einfach abperlen.

Beim Thema Leder kommt es ganz darauf an. Meist ist bei einem Imprägnierspray Kunstleder kein Problem, aber es könnte sein, dass sich die Optik verändert. Testen Sie es daher an einer sehr unauffälligen Stelle, wenn Sie das Imprägnierspray für Schuhe aus Kunstleder einsetzen.

Nur teilweise ist ein Imprägnierspray für Wildleder geeignet. Das sollte explizit ausgewiesen sein, ansonsten wird das Material wenig geschont. Der Klassiker sind also folgende Anwendungsbereiche:

  • Imprägnierspray für Jacken (zum Beispiel als Imprägnierspray für Regenjacken)
  • Imprägnierspray für Schuhe (teilweise aber nicht für Wildleder)
  • Imprägnierspray für Zelte

2.2. Trockenzeit: Einwirken des Sprays

Ein Winterschuh wird mit Imprägnierspray besprüht

Es wird empfohlen, Schuhe im Freien zu imprägnieren.

Auch die Einwirkzeit der besten Imprägniersprays kann höchst unterschiedlich sein. In jedem Fall sollten Sie die Angaben und Informationen des Herstellers zum ordnungsgemäßen Trocknen beachten. Selten müssen die frisch imprägnierten Textilien dafür in den Trockner, bei manchen Kleidungsstücken wird jedoch dazu geraten.

Schuhe sollten meistens nach kurzer Zeit (höchstens eine Stunde) an der frischen Luft ausgedünstet sein. Dieser Richtwert gilt auch, wenn Sie Baumwolle oder einen anderen Stoff imprägnieren möchten.

2.3. Haltbarkeit und Langzeitwirkung

Wie lange beispielsweise imprägnierte Schuhe wasserabweisend bleiben, hängt unter anderem von Ihrer Handhabung ab. Je nachdem, wie oft die Schuhe getragen und auch gepflegt werden, kann die Imprägnierung länger oder weniger lang halten.

Nach einigen Monaten sollten Sie die Schuhe nachbehandeln. Sind Flächen aber weniger beansprucht, kann die Wirkung auch länger sein, das ist aber ein ganz individueller Faktor.

2.4. Hersteller

Die wichtigsten Hersteller und Marken für Imprägniersprays haben wir hier nochmal für Sie zusammengefasst:

  • Ballistol
  • Collonil
  • Dr. Wack
  • Deichmann
  • Green Hero
  • Holmenkol
  • Jemako
  • LIQUI MOLY
  • Nanoprotect
  • Nigrin
  • Nikwax
  • Plintex
  • Scotchgard
  • Solitaire
  • Ugg

3. Welche Fragen und Antworten gibt es rund um das Thema Imprägniersprays?

  • 3.1. Ist Imprägnierspray giftig?

    Achten Sie beim Kauf der Sprays darauf, dass sie ohne PFAS (beziehungsweise PFC) auskommen. Hierbei handelt es sich um Fluorchemie, dessen Einsatz sehr umstritten ist. Darauf weist auch die Verbraucherzentrale hin. Sie sollten jedoch in allen Fällen darauf achten, direkten Kontakt mit Schleimhäuten oder der Haut zu vermeiden. Auch die enthaltenen Lösungsmittel oder weiteren Zusatzstoffe können gesundheitsgefährdend sein, weshalb Imprägniersprays zudem auch nicht in die Hände von Kindern gelangen dürfen.
    » Mehr Informationen
  • 3.2. Imprägnierspray eingeatmet – was tun?

    Generell können kleinste Partikel des Imprägniersprays beim Einatmen bis tief in die Lunge gelangen. Wenn das Spray aus Versehen eingeatmet wurde, sollte sich die Person direkt an die frische Luft begeben und für eine ungehinderte Atmung sorgen. Bei Unwohlsein oder stärkeren Symptomen (wie beispielsweise Fieber oder Atemnot) ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt oder im Zweifel auch den Notarzt kontaktieren (112).
    » Mehr Informationen
  • 3.3. Wie benutzt man ein Imprägnierspray?

    Collonil CARBON PRO in Nahaufnahme

    Das Collonil CARBON PRO Imprägnierspray gehört zu den Klassikern auf dem Markt.

    Beachten Sie in jedem Fall die Angaben der Hersteller zur Benutzung des Sprays. Beseitigen Sie zuerst Schmutz und Staub von der Oberfläche ihrer Textilien und achten Sie darauf, dass diese trocken und sauber sind. Besprühen Sie nun in einem Abstand von ca. 20-30 cm die Schuhe gleichmäßig, damit keine Flecken entstehen.

    Verwenden Sie Imprägniersprays nur in gut belüfteten Räumen bei offenem Fenster oder am besten im Freien. Sprühen Sie nie gegen den Wind, damit Sie die Imprägniermittel nicht aus Versehen einatmen. Nach dem Anwenden des Imprägniersprays Schuhe oder andere imprägnierten Textilien ungefähr eine Stunde trocknen lassen. Da sich die Schutzschicht beim Tragen auf Dauer abnutzt, für die optimale Schuhpflege alle paar Wochen eine neue Schicht auf die Schuhe sprühen.

    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Imprägnierspray

In diesem YouTube-Tutorial erfahren Sie, wie Sie Schuhe und Kleidung richtig imprägnieren, um sie vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen zu schützen. Der Video-Ersteller führt einen umfassenden Test verschiedener Imprägniermittel durch, um herauszufinden, welches Produkt am effektivsten ist.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Imprägnierspray Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Imprägnierspray Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Imprägnierspray Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Imprägniersprays in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
farblos
wasserdicht
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Collonil CARBON PRO
ca. 9 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Dr. Wack S100 Imprägnier-Spray
ca. 11 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
simprax Textil-Imprägnierung
ca. 13 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
LIQUI MOLY 1594
ca. 6 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Nigrin 74183
ca. 12 €
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Textilpflege