Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie ein Igelhaus kaufen möchten, gibt es diese bereits fertig montiert oder als Bausatz.
  • Eine Schleuse am Eingang bzw. ein Labyrintheingang macht den Unterschlupf katzensicher.
  • Viele der besten Igelhäuser sind mit einem abnehm- oder klappbaren Dach ausgestattet, das die Reinigung und Fütterung erleichtert.

Igelhaus im Test: Komplettansicht von schräg vorn eines Igelhauses aus Holz mit Igelmotiv.

Fehlt es den stacheligen Tierchen an natürlichen Unterschlupfmöglichkeiten für den Winterschlaf, kommen Igeln kleine Zufluchtsorte in Form von Igelhäusern sehr gelegen. In diese können sie sich während der kalten Winterzeit zurückziehen.

Hinweis: Verwaiste Jungiere und kranke Igel erhalten Hilfe bei Igelstationen. Letztere fallen oft durch tagaktives Verhalten auf. Als weitere Anzeichen gelten eine magere Statur, Verletzungen oder Apartheid.

Aber auch unabhängig vom Winterschlaf bieten die Igelhäuschen eine gute Einkehrmöglichkeit für die stacheligen Tierchen. Sei es für Schläfchen am Tage, zum Futtern oder zur Aufzucht von Jungtieren.

Igelhaus im Test: Detailansicht der Klappentür, nebendran ist ein Holzigel aufgebracht.

Der Eingang dieses Igelhauses ist durch eine Klappe geschützt, die sich in beide Richtungen öffnen lässt.

In unserem Igelhaus-Vergleich stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von fertig montierten Igelhäusern und Bausätzen vor. Überdies erfahren Sie mehr zu weiteren Kriterien wie Form, Material, Größe sowie praktischen Merkmalen wie klapp- bzw. abnehmbaren Dächern und sicheren Zugängen. Außerdem verraten wir Ihnen, wo Sie das Igelhaus aufstellen sollten.

1. Sprechen sich Online-Tests für Igelhäuser aus?

Wie Online-Tests von Igelhäusern berichten, bereiten Sie den Tieren mit dem Aufstellen eines Igelhauses einen naturnahen Unterschlupf. Hierbei erweist sich der stachelige Mitbewohner als durchaus nützlich, denn dieser ernährt sich von oft unliebsamen Tierchen wie zum Beispiel Insekten, Larven und Spinnen.

Hinweis: Stein- und Schottergärten erschweren Igeln die Suche nach einem Unterschlupft für die Wintermonate. Doch nicht nur die Suche nach einem Winterquartier wird für die Tiere zum Problem, auch die Futtersuche ist oft schwierig.

Mit einem Igelhaus leisten Sie somit einen hilfreichen Beitrag zum Schutze der stacheligen Tierchen. Hierbei kann das Häuschen laut GEO vielfältig genutzt werden:

Verwendung Beschreibung
Winterquartier
  • Unterschlupfmöglichkeit für den Winterschlaf von November bis März
  • Schützt die Tiere vor Kälte, Witterung und Fressfeinden
Tagesschlafplatz
  • Schlafplatz am Tage außerhalb der Wintermonate
Futterhaus
  • Als Futterstelle vor oder nach dem Winterschlaf
Nest
  • Aufzucht der Jungtiere
  • Schutz der Kleinen vor Fressfeinden

Somit bieten Igelhäuser diverse Möglichkeiten. Das Aufstellen eines Igelhauses lohnt sich also allemal. Hierbei können Sie zwischen einem bereits fertig montieren Igelhaus und einem Bausatz wählen. Im Folgenden erklären wir Ihnen die Unterschiede.

1.1. Fertig montiert vs. Bausatz

Während runde Igelhäuser in der Regel bereits fertig montiert sind, haben Sie bei eckigen oft die Wahl. Entscheiden können Sie sich entweder für einen Bausatz oder ein bereits fertig montiertes Igelhaus.

Die folgende Tabelle bietet Ihnen eine Entscheidungshilfe mit Vor- und Nachteilen:

Igelhaus-Typen Vor- und Nachteile
Fertig montiertes Igelhaus + Igelhaus sofort einsatzbereit
+ Spart Zeit
- Oft teurer in der Anschaffung
Igelhaus-Bausatz + Bastelspaß für die ganze Familie
+ Oft kostengünstiger
- Aufbau nimmt Zeit in Anspruch

Wenn Sie auf der Suche nach einer kostengünstigen Variante sind und Sie zudem etwas handwerkliches Geschick mitbringen, dann empfehlen wir Ihnen, ein Igelhaus zu kaufen, das zusammengebaut werden muss. Viele Bausätze kommen auch für Kinder infrage. Somit können Sie aus dem Igelhaus-Bau ein Projekt für die ganze Familie machen.

Haben Sie hingegen zwei linke Hände, dann sollten Sie auf ein bereits fertig montiertes Igelhaus zurückgreifen.

2. Was gilt es beim Kauf eines Igelhauses zu beachten?

2.1. Die Form

Igelhäuser gibt es in verschiedenen Formen. Jene mit einer eckigen Grundform haben oft ein leicht schräges Dach, von dem das Wasser an regnerischen Tagen ablaufen kann.

Darüber hinaus gibt es auch schnecken- oder kuppelförmige Igelhäuser. Letztere erinnern an ein Iglu und werden aus diesem Grund auch Igel-Iglus genannt.

Wie Online-Tests von Igelhäusern im Internet berichten, fühlen sich Igel sowohl in eckigen als auch runden Häusern wohl. Wichtiger noch als die Form ist ein ausreichender Schutz des Igelhauses. Mehr hierzu erfahren Sie im folgenden Abschnitt des Ratgebers unseres Ingelhaus-Vergleichs.

2.2. Sicherer Zugang

Ein Igelhaus sollte den Tieren Schutz vor Fressfeinden bieten. Aus diesem Grund sind die Igelhäuser mitunter mit einer Rattenklappe ausgestattet. Diese gewährt Igeln Einlass, hält Fressfeinde allerdings fern. Doch wie genau funktioniert eine Rattenklappe?

Bei einem Igelhaus mit Rattenklappe versperrt diese anderen Tieren den Zugang – insbesondere Ratten. Angeboten werden Häuser dieser Art unter anderem von Erdenfreund. Ähnlich wie bei einer Katzenklappe hängt sie oben im Rahmen des Igelhauses. Wollen die Igel hineingelangen, drücken Sie die Klappe weg.

Ein getestetes Igelhaus steht auf einer dekorierten Fläche, mit Futter, keinen Dekoigeln.

Dieses Neudorff-Igelhaus aus Holz hat ein mit Teerpappe bezogenes Dach.

Jetzt denken Sie vielleicht: Was die Igel schaffen, ist doch bestimmt auch Ratten möglich. Grundsätzlich könnten auch Ratten auf diese Weise ins Innere des Hauses gelangen. Doch anders als Igel mögen die Ratten es nicht sonderlich, wenn Ihnen die Klappe über den Rücken streicht. Aus diesem Grund meiden sie Igelhäuser mit einer solchen Klappe.

Hinweis: Bei Igelhäusern mit einem offenen Eingang kann die Klappe oft nachgerüstet werden. Insbesondere bei Igelhäusern aus Holz mit einem eckigen Zugang ist dies ohne Weiteres möglich.

Neben Igelhäusern mit Klappen gibt es auch Unterschlupfmöglichkeiten mit einem labyrinthähnlichem Zugang. Auch dieser erschwert Fressfeinden den Zutritt.

Blick von oben auf ein geschlossenes Igelhaus im Test.

Viele Igelhäuser haben aus Sicherheitsgründen eine Art Schleuse oder Labyrintheingang. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Igel von anderen Tieren gestört wird.

Unabhängig von Ratten sollte das Igelhaus zudem auch für andere Tiere unpassierbar sein – so zum Beispiel für Katzen. Hierfür sollten Sie auf einen Eingang setzen, der nicht zu groß ist. Auf der anderen Seite sollte der Eingang allerdings auch nicht zu klein sein, da ausgewachsene Igel sonst unter Umständen nicht hindurch passen. Online-Tests von Igelhäusern empfehlen Igelhäuser mit einer Eingangsgröße von mindestens 10 x 10 Zentimetern.

2.3. Das Material

Da Igelhäuser im Garten aufgestellt werden, sollten Sie auf ein witterungsbeständiges Material achten. Neben Igelhäusern aus beispielsweise Lärchenholz werden auch Igelhäuser aus Kunststoff angeboten. Seltener sind auch Igelhäuser aus Keramik erhältlich. Grund hierfür ist, dass Igelhäuser aus Keramik wenig atmungsaktiv sind.

Mit einem atmungsaktiven Material wird verhindert, dass sich im Inneren des Igelhauses Schwitzwasser bildet. Besonders geeignet sind Materialien wie naturbelassenes Holz, Multiplex-Platten sowie luftdurchlässiger Rattan-Kunststoff.

Igelhäuser aus Lärchenholz und Co. sollten Sie bei Bedarf außerdem zusätzlich mit einem geeigneten Holzlack oder einer Holzlasur behandeln, um das Material witterungsbeständig zu machen. Achten Sie hierbei auf die Verwendung eines tierfreundlichen Produktes.

Bei Igelhäusern aus Kunststoff ist dies nicht notwendig. Mitunter haben diese Häuser eine Rattan-Optik. Im Gegensatz zu den aus Holz gefertigten Häusern ist das Platzangebot allerdings oft überschaubar.

Dies führt uns zum nächsten wichtigen Punkt: Größe und Aufbau des Igelhauses.

2.4. Angemessene Größe und ansprechender Aufbau

Wie groß sollte ein Igelhaus sein? Die Größe des Igelhauses gilt als wichtiges Kaufkriterium. Wie Online-Tests von Igelhäusern schreiben, sollte das Haus idealerweise zwei Kammern bieten, die den Igeln als Eingangs- und Schlafkammer dienen.

Ein getestetes Igelhaus steht mit geöffnetem Dach auf Steinfliesen.

Dieses Igelhaus ist von oben leicht zugänglich.

Sind die Maße eines Igelhauses zu knapp bemessen, findet ein ausgewachsener Igel darin möglicherweise nicht ausreichend Platz. Aus diesem Grund raten wir Ihnen zu einem Igelhaus, das den stacheligen Tieren viel Platz bietet.

Hinweis: Für ausgewachsene Igel kommen laut GEO Igelhäuser der folgenden Maße infrage: Empfohlen wird eine Länge von 40 , eine Breite von 30 sowie eine Höhe von 25 Zentimetern.

2.5. Abnehmbares oder aufklappbares Dach

Igelhäuser mit einem abnehm- oder aufklappbaren Dach erleichtern Ihnen sowohl die Fütterung als auch die Reinigung und werden daher sehr empfohlen.

Laut Igelhaus-Tests im Internet ist eine ausreichende Hygiene erforderlich, denn auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Igel untereinander mit Krankheiten anstecken. Die Futterschalen eines Futterhauses sollten Sie daher täglich reinigen.

Während des Winterschlafs hingegen ist keine Reinigung notwendig. Ganz im Gegenteil: Zu dieser Zeit sollten Sie den Igel in keinem Fall stören. Erst nach Beendigung des Winterschlafs ist ein erneutes Reinigen des Hauses möglich.

Igelhaus getestet: Ein Haus von vorne, steht auf einer hellen dekorierten Fläche, Futterbeutel und Dekoigel.

Das Aufstellen kleiner Holzhütten, wie dieser von Neudorff, wird sehr empfohlen. So spricht sich auch der NABU für Igelhäuser aus.

Weiterhin gilt es darauf zu achten, dass das Dach wetterfest ist. Denn Wasser sollte keinesfalls ins Innere des Igelhauses gelangen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass das Dach so angebracht ist, dass das Wasser nicht auf der Seite des Eingangs herunterläuft. So verhindern Sie, dass die Igel nass werden.

2.6. Igelhaus mit oder ohne Boden

Igelhäuser sind mit oder ohne Boden erhältlich. Entscheiden Sie sich für ein Igelhaus ohne Boden, sollten Sie den Unterschlupf an einem trockenen Ort aufstellen. Meiden Sie hierfür Mulden oder einen ähnlich feuchten Standort. Des Weiteren empfehlen wir Ihnen, den Boden mit etwas Kies der Holzspänen zu bedecken.

Bevorzugen Sie hingegen ein Igelhaus mit einer Bodenplatte, erleichtert Ihnen dies die Reinigung. So können Sie den Boden beispielsweise mit Zeitungspapier auskleiden, ohne dass Sie Gefahr laufen, dass das Papier schnell feucht wird.

Ansicht von oben in ein geöffnetes Igelhaus aus Holz im Test:

Im Inneren dieses Igelhauses befinden sich zwei Kammern: Ein kleiner Vorraum und ein Hauptraum zum Schlafen.

3. Nach dem Kauf: Wie bereitet man den stacheligen Tierchen einen wohligen Unterschlupf?

3.1. Wo sollte das Igelhaus aufgestellt werden?

Das Igelhäuschen sollten Sie an einem ruhigen und geschützten Ort in Ihrem Garten aufstellen – insbesondere, wenn das Häuschen den Tieren als Winterquartier dienen soll. Platzieren Sie es beispielsweise unter einer Hecke oder einem Busch.

Ansicht von der Seite auf eine geöffnete Dachhälfte eines getesteten Igelhauses.

Die Wetterseite dieses Igelhaus ist verkleidet, sodass Schnee und Regen nicht ins Innere gelangen können.

Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass der Eingang zur wetterabgewandten Seite zeigt. Auf diese Weise kann deutlich weniger Regen, Wind und Schnee durch den Eingang in das Igelhaus gelangen.

» Mehr Informationen

3.2. Wann sollte man das Igelhaus aufstellen?

Möchten Sie ein Igelhaus aufstellen, damit dieses von den Igeln als Winterquartier verwendet werden kann? Dann sollten Sie das Haus allerspätestens Anfang November in Ihrem Garten platzieren. Wenn Sie den stacheligen Tieren hingegen unabhängig vom Winterschlaf einen Unterschlupf bieten möchten, ist dies auch ganzjährig möglich.

Im Test: Ein Igelhaus von vorne, an der Seite lehnt eine Packung Futter.

Im Inneren des Igelhauses können Sie eine Schale mit Igelfutter aufstellen.

» Mehr Informationen

4. Fragen und Antworten zum Thema Igelhaus

4.1. Wie wird ein Igelhaus befüllt?

Möchten Sie die Igel beim Nestbau unterstützen, können Sie das Igelhaus hierfür mit Materialien befüllen. Zum Füllen des Igelhauses kommen zum Beispiel Stroh, trockenes Herbstlaub oder Reisig infrage.

Soll das Häuschen allem voran als Futterplatz für die Igel dienen, können Sie eine flache Schale mit Igelfutter hinein stellen und den Boden zudem mit Zeitungspapier auslegen. Dies macht die tägliche Reinigung des Igelfutterhauses besonders einfach.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lockt man Igel in ein Igelhaus?

Igel schätzen eine warme und bequeme Umgebung. Wollen Sie einen Igel anlocken, empfehlen wir Ihnen daher, die Schlafklammer mit Materialien wie Stroh, Laub oder Reisig auszulegen.

Hinweis: Da Igel Einzelgänger sind, teilen sie ihr Haus nur ungern. Möchten Sie in Ihrem Garten mehrere Igel beherbergen, empfehlen wir Ihnen, mehr als ein Igelhaus aufzustellen.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Hersteller und Marken bieten Igelhäuser an?

Im Folgenden haben wir einen Überblick gängiger Hersteller und Marken von Igelhäusern für Sie vorbereitet:

  • ARBRIKADREX
  • Dehner
  • dobar
  • Elmato
  • Gardigo
  • Gärtner Pötschke
  • Habau
  • Holz und Gartentrends
  • Nagerstore
  • Neudorff
  • Pel
  • The Hutch Company
  • vidaXL
  • Waidmeister
  • Wildlife World

Erhältlich sind die Igelhäuser sowohl online als auch im stationären Handel. Neben den Unterschlupfmöglichkeiten für Igel finden Sie bei vielen Anbietern wie Hornbach, Dehner und Co. noch weitere Zufluchtsorte für Tiere, wie zum Beispiel Insekten oder Vögel. Hierzu gehören beispielsweise Insektenhotels, Vogelhäuser oder Nistkästen.

Überdies können Sie aus dem Bau des Igelhauses auch ein DIY-Projekt machen. Sowohl aus Holz als auch Ziegeln lassen sich tolle Igelhäuser gestalten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Igelhaus

Dieses YouTube-Video stellt Igelhäuser vor, die mit einer speziellen Rattenklappe ausgestattet sind. Die Rattenklappe ermöglicht den Igeln den Zugang zu ihrem sicheren Unterschlupf, während Ratten draußen gehalten werden. Erfahren Sie, wie diese Konstruktionen den Igeln helfen, vor potenziellen Raubtieren geschützt zu bleiben.

Quellenverzeichnis