2.1. Die Form
Igelhäuser gibt es in verschiedenen Formen. Jene mit einer eckigen Grundform haben oft ein leicht schräges Dach, von dem das Wasser an regnerischen Tagen ablaufen kann.
Darüber hinaus gibt es auch schnecken- oder kuppelförmige Igelhäuser. Letztere erinnern an ein Iglu und werden aus diesem Grund auch Igel-Iglus genannt.
Wie Online-Tests von Igelhäusern im Internet berichten, fühlen sich Igel sowohl in eckigen als auch runden Häusern wohl. Wichtiger noch als die Form ist ein ausreichender Schutz des Igelhauses. Mehr hierzu erfahren Sie im folgenden Abschnitt des Ratgebers unseres Ingelhaus-Vergleichs.
2.2. Sicherer Zugang
Ein Igelhaus sollte den Tieren Schutz vor Fressfeinden bieten. Aus diesem Grund sind die Igelhäuser mitunter mit einer Rattenklappe ausgestattet. Diese gewährt Igeln Einlass, hält Fressfeinde allerdings fern. Doch wie genau funktioniert eine Rattenklappe?
Bei einem Igelhaus mit Rattenklappe versperrt diese anderen Tieren den Zugang – insbesondere Ratten. Angeboten werden Häuser dieser Art unter anderem von Erdenfreund. Ähnlich wie bei einer Katzenklappe hängt sie oben im Rahmen des Igelhauses. Wollen die Igel hineingelangen, drücken Sie die Klappe weg.

Dieses Neudorff-Igelhaus aus Holz hat ein mit Teerpappe bezogenes Dach.
Jetzt denken Sie vielleicht: Was die Igel schaffen, ist doch bestimmt auch Ratten möglich. Grundsätzlich könnten auch Ratten auf diese Weise ins Innere des Hauses gelangen. Doch anders als Igel mögen die Ratten es nicht sonderlich, wenn Ihnen die Klappe über den Rücken streicht. Aus diesem Grund meiden sie Igelhäuser mit einer solchen Klappe.
Hinweis: Bei Igelhäusern mit einem offenen Eingang kann die Klappe oft nachgerüstet werden. Insbesondere bei Igelhäusern aus Holz mit einem eckigen Zugang ist dies ohne Weiteres möglich.
Neben Igelhäusern mit Klappen gibt es auch Unterschlupfmöglichkeiten mit einem labyrinthähnlichem Zugang. Auch dieser erschwert Fressfeinden den Zutritt.

Viele Igelhäuser haben aus Sicherheitsgründen eine Art Schleuse oder Labyrintheingang. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Igel von anderen Tieren gestört wird.
Unabhängig von Ratten sollte das Igelhaus zudem auch für andere Tiere unpassierbar sein – so zum Beispiel für Katzen. Hierfür sollten Sie auf einen Eingang setzen, der nicht zu groß ist. Auf der anderen Seite sollte der Eingang allerdings auch nicht zu klein sein, da ausgewachsene Igel sonst unter Umständen nicht hindurch passen. Online-Tests von Igelhäusern empfehlen Igelhäuser mit einer Eingangsgröße von mindestens 10 x 10 Zentimetern.
2.3. Das Material
Da Igelhäuser im Garten aufgestellt werden, sollten Sie auf ein witterungsbeständiges Material achten. Neben Igelhäusern aus beispielsweise Lärchenholz werden auch Igelhäuser aus Kunststoff angeboten. Seltener sind auch Igelhäuser aus Keramik erhältlich. Grund hierfür ist, dass Igelhäuser aus Keramik wenig atmungsaktiv sind.
Mit einem atmungsaktiven Material wird verhindert, dass sich im Inneren des Igelhauses Schwitzwasser bildet. Besonders geeignet sind Materialien wie naturbelassenes Holz, Multiplex-Platten sowie luftdurchlässiger Rattan-Kunststoff.
Igelhäuser aus Lärchenholz und Co. sollten Sie bei Bedarf außerdem zusätzlich mit einem geeigneten Holzlack oder einer Holzlasur behandeln, um das Material witterungsbeständig zu machen. Achten Sie hierbei auf die Verwendung eines tierfreundlichen Produktes.
Bei Igelhäusern aus Kunststoff ist dies nicht notwendig. Mitunter haben diese Häuser eine Rattan-Optik. Im Gegensatz zu den aus Holz gefertigten Häusern ist das Platzangebot allerdings oft überschaubar.
Dies führt uns zum nächsten wichtigen Punkt: Größe und Aufbau des Igelhauses.
2.4. Angemessene Größe und ansprechender Aufbau
Wie groß sollte ein Igelhaus sein? Die Größe des Igelhauses gilt als wichtiges Kaufkriterium. Wie Online-Tests von Igelhäusern schreiben, sollte das Haus idealerweise zwei Kammern bieten, die den Igeln als Eingangs- und Schlafkammer dienen.

Dieses Igelhaus ist von oben leicht zugänglich.
Sind die Maße eines Igelhauses zu knapp bemessen, findet ein ausgewachsener Igel darin möglicherweise nicht ausreichend Platz. Aus diesem Grund raten wir Ihnen zu einem Igelhaus, das den stacheligen Tieren viel Platz bietet.
Hinweis: Für ausgewachsene Igel kommen laut GEO Igelhäuser der folgenden Maße infrage: Empfohlen wird eine Länge von 40 , eine Breite von 30 sowie eine Höhe von 25 Zentimetern.
2.5. Abnehmbares oder aufklappbares Dach
Igelhäuser mit einem abnehm- oder aufklappbaren Dach erleichtern Ihnen sowohl die Fütterung als auch die Reinigung und werden daher sehr empfohlen.
Laut Igelhaus-Tests im Internet ist eine ausreichende Hygiene erforderlich, denn auf diese Weise wird verhindert, dass sich die Igel untereinander mit Krankheiten anstecken. Die Futterschalen eines Futterhauses sollten Sie daher täglich reinigen.
Während des Winterschlafs hingegen ist keine Reinigung notwendig. Ganz im Gegenteil: Zu dieser Zeit sollten Sie den Igel in keinem Fall stören. Erst nach Beendigung des Winterschlafs ist ein erneutes Reinigen des Hauses möglich.

Das Aufstellen kleiner Holzhütten, wie dieser von Neudorff, wird sehr empfohlen. So spricht sich auch der NABU für Igelhäuser aus.
Weiterhin gilt es darauf zu achten, dass das Dach wetterfest ist. Denn Wasser sollte keinesfalls ins Innere des Igelhauses gelangen.
Tipp: Achten Sie darauf, dass das Dach so angebracht ist, dass das Wasser nicht auf der Seite des Eingangs herunterläuft. So verhindern Sie, dass die Igel nass werden.
2.6. Igelhaus mit oder ohne Boden
Igelhäuser sind mit oder ohne Boden erhältlich. Entscheiden Sie sich für ein Igelhaus ohne Boden, sollten Sie den Unterschlupf an einem trockenen Ort aufstellen. Meiden Sie hierfür Mulden oder einen ähnlich feuchten Standort. Des Weiteren empfehlen wir Ihnen, den Boden mit etwas Kies der Holzspänen zu bedecken.
Bevorzugen Sie hingegen ein Igelhaus mit einer Bodenplatte, erleichtert Ihnen dies die Reinigung. So können Sie den Boden beispielsweise mit Zeitungspapier auskleiden, ohne dass Sie Gefahr laufen, dass das Papier schnell feucht wird.

Im Inneren dieses Igelhauses befinden sich zwei Kammern: Ein kleiner Vorraum und ein Hauptraum zum Schlafen.
Hallo liebes Team von Vergleich.org, ich möchte einen Bausatz für ein Igelhaus kaufen und das Igelhaus mit meinen Kindern zusammen aufbauen. Ich frage mich allerdings, wie ich sicherstellen kann, dass auch tatsächlich ein Igel einzieht. Wie findet der Igel das Igelhaus?
Liebe Svenja,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Igelhaus-Vergleich.
Eine Garantie, dass ein Igel in Ihr Igelhaus einzieht haben Sie leider nicht. Stellen Sie Ihr Häuschen nach Möglichkeit bereits im frühen Herbst in Ihrem Garten auf, um sicherzustellen, dass ein Igel, der es entdeckt, nicht bereits ein anderes Winterquartier hat.
Als Lockmittel für den Igel können Sie eine Wasserstelle, welche Sie täglich frisch befüllen, neben dem Igelhaus einrichten und in unmittelbarer Nähe Laub aufhäufen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern viel Spaß beim Zusammenbauen des Igelhauses und drücken die Daumen, dass sich ein Igel darin einquartiert.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team