Das Wichtigste in Kürze
  • Hüpfburgen sind mit Luft gefüllte Gebilde, in denen Kinder gefahrlos hüpfen und toben können. Dank buntem Design mitsamt Türmen, Rutschen und mitunter sogar Pools bieten Hüpfburgen einen dauerhaft hohen Spaßfaktor.
  • Wer sich für den Kauf einer Hüpfburg entscheidet, kann auf ein Trampolin, ein Planschbecken oder einen Kletterturm verzichten. Große Kinderhüpfburgen für zu Hause ersetzen eine Vielzahl anderer Spielzeuge.
  • Da der Aufbau von Hüpf- bzw. Luftburgen einfach und der Anschaffungspreis recht niedrig ist, lohnt es sich nicht, eine Hüpfburg zu mieten. Die Mietkosten übersteigen bereits nach wenigen Tagen den Kaufpreis.

Hüpfburg Test
Vor Freude in die Luft springen – das sollte wir alle von Zeit zu Zeit. Bewegung ist wichtig für die Motorik und die Muskulatur; ganz besonders Kinder sollten zu Spiel und Sport animiert werden. Gerade das Hüpfen ist aus medizinischer Sicht besonders wertvoll für die körperliche Entwicklung.

luftburg-huepfburg

In unserem Hüpfburg-Vergleich 2025 widmen wir uns den mit Luft gefüllten Spiel- und Sportgeräten, in denen sich Kinder nach Herzenslust austoben können. Dabei werden wir Kategorien wie die Ausstattung, den Einsatzort oder das Design beleuchten und Ihnen mit unserer Kaufberatung bei der Wahl einer günstigen Hüpfburg für zu Hause helfen.

1. Ist es günstiger eine Hüpfburg zu kaufen, als sie für zwei Tage zu mieten?

Es ist Sommer und der Kindergeburtstag steht bevor. Nicht wenige planen dann, eine Hüpfburg auszuleihen bzw. zu mieten. Doch die Mietkosten für eine große Hüpfburg mit Rutsche können bereits nach zwei Tagen den Kaufpreis einer handelsüblichen Hüpfburg für Kinder übersteigen.

Eine Hüpfburg mieten – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen:
huepfball-auto-schloss
Wenn Sie nicht gerade die beste Hüpfburg kaufen und für Ihren persönlichen Testsieger mehr als 300 Euro ausgeben möchten, dann lassen sich sehr gute Hüpfburgen bereits für 40 bis 200 Euro erstehen.

Mit etwas Pflege und einem sorgsamen Gebrauch können Sie die Kinderhüpfburg dann viele Jahre verwenden. Wer allerdings plant, eine Hüpfburg über das Wochenende zu mieten, sollte sich auf hohe Kosten gefasst machen:

  • 59 Euro pro Tag: Mini-Hüpfburg für Kleinkinder
  • 99 Euro pro Tag: kleine Hüpfburg mit Rutsche
  • 199 Euro pro Tag: Hüpfburg mit Pool
  • 249 Euro pro Tag: große Hüpfburg

(Quelle: Erento.com)

2. Trampolin, Pool und Kletterturm in einem: Welche Hüpfburg-Typen gibt es?

Wer für Unterhaltung im Garten sorgen möchte, wird oft an die Anschaffung eines Indoor-Klettergerüsts oder eines Sandkastens denken. Immer beliebter werden auch Trampoline, die für Abwechslung im Freien sorgen.

Die Hüpfburg verbindet oftmals viele verschiedene Spielzeug-Arten miteinander. Bevor Sie sich also an einen Hüpfburg-Test wagen, empfehlen wir Ihnen, sich zuvor einen Überblick über die verschiedenen Typen zu verschaffen (wobei jede Hüpfburg aufblasbar und geeignet ist für Kinder).

Trampolin Pool Kletterturm Spielzeug
huepfburg-springen-kinder pool-schloss-kinder wasser-pool-sicherheit toycenter-huepfburg
  • springen & toben
  • wenig Risiko
  • planschen & baden
  • einfacher Aufbau
  • spielen & rutschen
  • hoher Spaßfaktor
  • viel Abwechslung
  • ersetzt Zubehör
Hüpfburg-Test: Sie können mit Ihren Kindern auch ein Hüpfburgenland oder einen Hüpfburgenpark besuchen, um sie mit den verschiedenen Luftburg-Typen vertraut zu machen. So können die Kinder selbst entscheiden, was sie von einer guten Hüpfburg erwarten.

3. Indoor- oder Outdoor-Hüpfburg im Test: Sind Größe und Befestigung entscheidend?

Sicherheit für die Kinder im Hüpfburgpark

huepfburg-kinderzimmer
Als Elternteil sind Sie immer dazu verpflichtet, auf Ihre Kinder aufzupassen – das gebietet die Aufsichtspflicht.

Dennoch müssen auch Betreiber von Hüpfburgenparks für genügend Sicherheit sorgen. Die Stiftung Warentest verweist in diesem Zusammenhang auf ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln, bei dem es um eine Verletzung im Zusammenhang mit einer Hüpfburg ging.

Eine kleine Hüpfburg für drinnen erkennen Sie als erstes an der geringen Größe, in denen der Platz für die Kinder ebenfalls geringer ausfällt. Mit durchschnittlich nur 150 x 150 cm Grundfläche sind die Mini-Hüpfburgen für den Einsatz im Kinderzimmer prädestiniert.

Bedenken Sie allerdings, dass es für Indoor-Hüpfburgen meist keine Befestigungsmöglichkeiten gibt. Wenn also Ihre Kleinkinder in der Hüpfburg herumspringen, kann es passieren, dass sie auf glatten Böden wie Fliesen oder Parkett anfängt zu verrutschen.

Für Kinder ab 3 Jahren können Sie große Hüpfburgen leihen oder besser kaufen. In dem Fall sollten Sie die Hüpfburg im Garten aufstellen.

Da im Freien auch der Wind berücksichtigt werden muss, sollte Ihr persönlicher Hüpfburg-Testsieger auch ausreichend befestigt werden. Dies geschieht meist über ein 4-Punkt-System mit Heringen bzw. Bodenankern, die – ähnlich wie bei einem Zelt – durch die vorgesehenen Ösen in den Boden getrieben werden. Gerade bei einer größeren Kinder-Hüpfburg mit zum Beispiel 305 x 305 cm oder 150 x 215 cm ist das unerlässlich.

Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Hüpfburg noch gut befestigt und sicher ist. Gerade ein durch Regen oder eine Bewässerung aufgeweichter Boden kann dafür sorgen, dass die Befestigung an Halt verliert.

Hüpfburg aufpumpen: Schneller geht’s mit einem guten Hüpfburg-Gebläse
huepfburg-leihen-mieten-kinder
Kleine Hüpfburgen lassen sich oft mit einer handelsüblichen Luftpumpe aufpumpen. Deutlich komfortabler ist es dagegen, wenn Sie ein passendes Gebläse kaufen oder direkt eine Hüpfburg mit Gebläse auswählen.

Dabei lassen sich zwei Typen unterscheiden:

  1. Gebläse zum Aufpumpen: Ein Gebläse zum Aufpumpen wird nur so lange angeschlossen, bis die Springburg-Rutsche vollständig mit Luft gefüllt ist.
  2. Dauergebläse: Ein Dauergebläse kommt bei sehr großen Hüpfburgen (z. B. für Erwachsene) zum Einsatz und muss dauerhaft für eine gute Belüftung sorgen.

Falls Sie noch auf der Suche nach einem günstigen Gebläse für die Wasserrutsche oder eine andere Art Hüpfburg sind, empfehlen wir Ihnen unseren Vergleich elektrischer Luftpumpen.

kinderspielzeug-gartenspielzeug

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Hüpfburgen

4.1. Welche Marken und Hersteller von Hüpfburgen gibt es?

Wenn Sie nach renommierten Herstellern suchen, werden Sie wohl am ehesten etwas mit Hüpfburgen von Fisher Price anfangen können. Aber auch der Hersteller Knorrtoys ist für hochwertige Kinderspielsachen bekannt. Dazu bietet ebenfalls auch Costway aufblasbare Hüpfburgen. Ist sie aufblasbar und mit Rutsche versehen, erhöht das den Spielspaß noch mal immens.

Wer nach einer günstigen Luftburg oder dem passenden Gebläse für die Rutsche sucht, wird auf Hersteller wie Intex, Friedola oder Bestway zurückgreifen müssen. Eine Gesamtübersicht sehen Sie hier:

  • Knorrtoys
  • Neffy Shop
  • Action Air
  • Friedola
  • Intex
  • Bestway
  • Fisher Price
» Mehr Informationen

4.2. Gibt es Kinderhüpfburgen, die mit einem Pool ausgestattet sind?

Ja, die gibt es und sie werden zumeist als Spielpool beworben. Die Kombination aus Hüpfburg und Mini-Pool garantiert noch mehr Spaß und Abwechslung – insbesondere dann, wenn der Pool auch noch separat verwendbar ist. Allerdings birgt der Pool auch Nachteile, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

Im Folgenden sehen Sie die Vor- und Nachteile von Hüpfburgen mit Pools im Überblick:

    Vorteile
  • Wasserspielcenter-Rutsche bietet mehr Abwechslung beim Spielen
  • Abkühlung im Sommer
  • Pool oft auch separat verwendbar
    Nachteile
  • erhöhtes Risiko, besonders bei Kleinkindern
  • größerer Reinigungsaufwand
  • ausschließlich für draußen geeignet
» Mehr Informationen

4.3. Ab welchem Alter sollte ich mein Kind eine Hüpfburg testen lassen?

luftburg-springburg-spielburg

Wer seine Kinder verschiedene Hüpfburgen testen lassen will, kann einen Hüpfburgenpark besuchen.

Grundsätzlich gilt: Lassen Sie Ihr Kind nie unbeobachtet in der Hüpfburg toben! Solange ein Erwachsener in der unmittelbare Nähe ist, können auch schon ein- oder zweijährige Kinder die Luftburg erklimmen – empfohlen wird von den Herstellern jedoch ab 3 Jahren.

Am Ende liegt es in Ihrem Ermessen, wann Sie Ihr Kind auf die Hüpfburg loslassen. Wenn Sie sich unsicher sind, warten Sie ab, bis Ihre Kleinen wenigstens drei Jahre alt sind. Teilweise kann es auch sinnvoll sein, bei gewissen Burgen erst Kinder ab 5 Jahre oder 10 Jahren auf die großen Hüpfburgen mit zum Beispiel 2 Rutschen zu lassen.

» Mehr Informationen

4.4. Wie sicher sind Hüpfburgen?

Das hängt in erster Linie vom Aufbau und der Ausstattung der Hüpfburgen ab:

+ Größere Hüpfburgen weisen oftmals Haltegriffe und Wände auf.
+ Ein integriertes Netz als Schutz vor dem Herausfallen ist sehr effektiv.
- Mini-Hüpfburgen sind meist recht unsicher und nur unzureichend geschützt.
- Indoor-Hüpfburgen stehen zumeist sehr nah an Gefahrenquellen wie Schränken.

Größere Hüpfburgen sind meist sicherer: Wer großen Wert auf Sicherheit legt, sollte zu einer größeren Outdoor-Hüpfburg mit integriertem Schutznetz greifen. Wer eine günstige Indoor-Hüpfburg kauft, muss besonders gut auf seine Kinder aufpassen.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Kategorien von Hüpfburgen gibt es?

Um die beste Hüpfburg für Kinder zu finden, sollten Sie wissen, welche Kategorne von Hüpfburgen es überhaupt gibt. Die Hüpfburg-Wasserrutsche ist speziell für den Wassereinsatz. Oft anzutreffen ist die Form oft in einem Hüpfburg-Wasserpark. Eine Hüpfburg-Springburg legt den Fokus auf das Springen, sodass viel Platz für die Kinder ist und hohe Wände sind ebenso Bestandteil. Die Sicherheit für die Kinder darf dabei niemals zu kurz kommen. Aus diesem Grund gibt es teilweise auch die Dach-Hüpfburg, die nach oben hin geschlossen ist.

Übrigens werden viele Angebote auch mit passendem Zubehör angeboten. Ehe Sie also eine der passenden Hüpfburgen kaufen, wählen Sie ein Set, welches zum Beispiel inkl. Tragetasche ausgestattet ist.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Hüpfburg

In diesem deutschsprachigen YouTube-Video wird das Produkt „8 im 1 Aktivität Aufblasbare Hüpfburg“ von Bebop ausführlich getestet und bewertet. Der Tester gibt einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Spieloptionen, die Funktionalität und die Qualität der Hüpfburg. Außerdem werden Tipps und Tricks für die optimale Nutzung gegeben.

In unserem neuesten YouTube-Video „Hüpfburg Test (2021) – ???? Die besten Hüpfburgen mit Planschbecken und Bällebad“ nehmen wir dich mit auf eine aufregende Reise durch die Welt der Hüpfburgen! Wir haben die besten Hüpfburgen mit Planschbecken und Bällebad auf dem Markt getestet und zeigen dir in diesem Video unsere Favoriten. Erfahre alles über die Qualität, das Design und den Spaßfaktor dieser fantastischen Hüpfburgen. Schnall dich an und mach dich bereit für jede Menge Sprünge und unvergessliche Erlebnisse in diesem unterhaltsamen Video!

Quellenverzeichnis