Sicherheit für die Kinder im Hüpfburgpark

Als Elternteil sind Sie immer dazu verpflichtet, auf Ihre Kinder aufzupassen – das gebietet die Aufsichtspflicht.
Dennoch müssen auch Betreiber von Hüpfburgenparks für genügend Sicherheit sorgen. Die Stiftung Warentest verweist in diesem Zusammenhang auf ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln, bei dem es um eine Verletzung im Zusammenhang mit einer Hüpfburg ging.
Eine kleine Hüpfburg für drinnen erkennen Sie als erstes an der geringen Größe, in denen der Platz für die Kinder ebenfalls geringer ausfällt. Mit durchschnittlich nur 150 x 150 cm Grundfläche sind die Mini-Hüpfburgen für den Einsatz im Kinderzimmer prädestiniert.
Bedenken Sie allerdings, dass es für Indoor-Hüpfburgen meist keine Befestigungsmöglichkeiten gibt. Wenn also Ihre Kleinkinder in der Hüpfburg herumspringen, kann es passieren, dass sie auf glatten Böden wie Fliesen oder Parkett anfängt zu verrutschen.
Für Kinder ab 3 Jahren können Sie große Hüpfburgen leihen oder besser kaufen. In dem Fall sollten Sie die Hüpfburg im Garten aufstellen.
Da im Freien auch der Wind berücksichtigt werden muss, sollte Ihr persönlicher Hüpfburg-Testsieger auch ausreichend befestigt werden. Dies geschieht meist über ein 4-Punkt-System mit Heringen bzw. Bodenankern, die – ähnlich wie bei einem Zelt – durch die vorgesehenen Ösen in den Boden getrieben werden. Gerade bei einer größeren Kinder-Hüpfburg mit zum Beispiel 305 x 305 cm oder 150 x 215 cm ist das unerlässlich.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Hüpfburg noch gut befestigt und sicher ist. Gerade ein durch Regen oder eine Bewässerung aufgeweichter Boden kann dafür sorgen, dass die Befestigung an Halt verliert.
Hüpfburg aufpumpen: Schneller geht’s mit einem guten Hüpfburg-Gebläse

Kleine Hüpfburgen lassen sich oft mit einer handelsüblichen Luftpumpe aufpumpen. Deutlich komfortabler ist es dagegen, wenn Sie ein passendes Gebläse kaufen oder direkt eine Hüpfburg mit Gebläse auswählen.
Dabei lassen sich zwei Typen unterscheiden:
- Gebläse zum Aufpumpen: Ein Gebläse zum Aufpumpen wird nur so lange angeschlossen, bis die Springburg-Rutsche vollständig mit Luft gefüllt ist.
- Dauergebläse: Ein Dauergebläse kommt bei sehr großen Hüpfburgen (z. B. für Erwachsene) zum Einsatz und muss dauerhaft für eine gute Belüftung sorgen.
Falls Sie noch auf der Suche nach einem günstigen Gebläse für die Wasserrutsche oder eine andere Art Hüpfburg sind, empfehlen wir Ihnen unseren Vergleich elektrischer Luftpumpen.

Die Einschätzung auf die Hersteller und Qualität bezieht sich ausschließlich auf den Heimbereich.
Die Qualität kann hier durch den Einsatz von Nylon und leichten Kunststoffleder nur für den Heimbereich bedingt empfohlen werden . Dadurch wird natürlich auf der Trampolineffekt / hüpfen nur bedingt erreicht. Bei leichten Wind treten schon die ersten Probleme auf.
Sie erfüllen die DIN Norm 14960 nur teilweise . Von Profiqualität kann keine Rede sein. Das sieht man auch schon bei den Herstellern. Sämliche Profihersteller sind nicht aufgeführt. Was für eine schlechte Recherche.
Mfg Kinderarena
Sehr geehrter Herr Werner,
vielen Dank für Ihren kritischen Kommentar zu unserem Hüpfburgen-Vergleich.
Wir bedauern, dass Sie mit unserem Vergleichsratgeber nicht vollends zufrieden sind. Wir möchten aber darauf aufmerksam machen, dass sich der Vergleich – wie Sie selbst schon festgestellt haben – an Anwender für den Heimgebrauch richtet und keinesfalls an Profis. Unsere Vergleiche haben stets den Anspruch, Laien die Kaufentscheidung zu erleichtern. Es wäre daher nicht zielführend Geräte für den Heimgebrauch mit Profiequipment zu vergleichen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team