
Ein Hühnerhaus auf Stelzen spart Platz und bietet den Hühnern auf der gleichen Fläche Schlafplatz und Auslauf.
Verschiedene Faktoren sollten bei der Wahl eines Hühnerstalls in die Kaufentscheidung einbezogen werden.
Damit Sie Ihre Entscheidung gut informiert treffen können, stellen wir Ihnen die wichtigsten Kriterien für den Hühnerstallkauf vor:
- Material (Holz, Kunststoff)
- Anzahl der Hühner
- Anzahl der Brutplätze
- Auslauf-Art und -Größe
- Isolierung
Von besonderer Wichtigkeit ist die Größe des Hühnerstalls. Diese hängt ab von der Anzahl der Hühner, die Sie unterbringen möchten. Schließlich wollen Sie Ihre Hühner artgerecht halten und ihnen genügend Auslauf und Platz bieten.
Das bedeutet, dass jedem Huhn etwa zwanzig bis dreißig Quadratmeter zur Verfügung stehen sollten. Im Hühnerstall selbst können vier bis fünf normal-große Tiere pro Quadratmeter übernachten.
Große Rassen benötigen mehr Platz, bei sehr kleine Rassen können auch 6 Hühner im Hühnerstall von einem Quadratmeter schlafen.
Haben Sie also 10 Hühner, sollte Ihr Hühnerstall mindestens zwei Quadratmeter Platz bieten. Ein Hühnerstall mit Voliere kann für die Tiere eine angenehme Erweiterung Ihres Hauses sein und schützt in der Regel sehr gut vor Feinden.
Allerdings bietet auch ein solcher Hühnerstall nicht ausreichend Platz und sollte in ein größeres Gehege integriert werden. Achten Sie darauf, den Gehege-Zaun mindestens 20 Zentimeter tief im Boden zu fixieren, da Hühner gerne scharren und graben.
Auf circa 3 Tiere sollte mindestens ein Nest kommen und ein Meter Sitzstange bietet etwa vier Hühnern Platz. Pro Tier sollten außerdem etwa 15 Zentimeter Troglänge zur Verfügung stehen. Werfen Sie also vor dem Kauf auch einen genauen Blick auf die Angaben zur Innenausstattung Ihres Hühnerstalls.
Wer nur wenig Platz in seinem Garten hat, könnte einen Hühnerstall auf Stelzen in Betracht ziehen, bei dem auch die Fläche unter dem Hühnerhaus als Auslauf genutzt werden kann. Dort finden Ihre Tiere zudem ausreichend Schatten an sonnigen Tagen.
Rechtliche Vorgaben für Hühnerhalter
Grundsätzlich dürfen Hühner auch in Wohngebieten gehalten werden. Allerdings sollten Halter die Zahl von 20 weiblichen Tieren und einem Hahn nicht überschreiten. Beispielsweise dürfen Sie also als Privatmann keine 30 Hühner in einem Hühnerstall halten. In Kleingärten ist die Hühnerhaltung generell untersagt, außer in der Satzung des Kleingartenvereins wurde eine entsprechende Freigabe festgehalten. Sind Sie lediglich Mieter eines Grundstückes, sollten Sie vorab mit dem Vermieter klären, ob Ihnen das Halten von Hühnern erlaubt ist. Außerdem muss die Hühnerhaltung beim Veterinäramt gemeldet werden und die Tiere sind einmal im Jahr einer Vogelgrippe-Impfung zu unterziehen.
Hinsichtlich des Hühnerstall-Zubehörs gilt: Das Hühnerhaus sollte über einen leicht erhöhten Eingang mit Planke verfügen, es sollte etwas Tageslicht (z.B. durch kleine Fenster) ins Innere gelangen und ein Luftaustausch sollte ermöglicht werden.
Einige Anbieter haben Hühnerställe mit automatischen Klappen im Sortiment, die Ihnen das Öffnen und Schließen am Morgen und am Abend erleichtern. Per Zeitschaltuhr oder Lichtsensor öffnet sich die Klappe dann von allein.
Achten Sie darauf, ob das Zubehör bereits inklusive ist oder separat zugekauft werden muss. Insofern es bereits vorhanden ist, können Sie zwischen unterschiedlich komfortablen Varianten wählen.
So bieten zum Beispiel einige Hersteller die Möglichkeit, das Kotbrett des Hühnerstalls bequem von außen zu entfernen, was die Reinigung erleichtert. Auch ausziehbare Bodenwannen sind eine sehr gute Lösung, um den Hühnerstall zu säubern.
Das Material Ihres Hühnerstalls ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Während Wände und Rahmen meist aus (Massiv-)Holz bestehen, sollten die Ecken Ihres Hühnerhauses aus Metall sein, um die Kanten zu schützen und zu stabilisieren.
Kotbrett, Sitzstangen und Boden des Hühnerhauses sollten aus Kunststoff oder Aluminium bestehen, um eine leichte Reinigung zu ermöglichen und Hygiene zu garantieren.
Möchten Sie Ihre Hühner auch im Winter nicht in einem geschlossenen Stall unterbringen, sondern in ihrem Gehege belassen, sollten Sie Ihren Hühnerstall winterfest machen bzw. einen isolierten Hühnerstall (inkl. Doppelglasfenster und Dämmung) wählen. Auch werden einige Hühnerställe mit Heizung angeboten.

Dieser Kerbl-Hühnerstall „Bonny“ hat ein Gewicht von 35,5 kg, wie wir herausfinden.
Welcher Hühnerstall ist der beste 2020?
Hallo Oskar,
vielen Dank, dass Sie sich für unseren Hühnerstall-Vergleich interessieren.
Leider gibt es auf die von Ihnen formulierte Frage keine pauschale Antwort. Die Frage ist viel mehr: Welches der aktuellen Hühnerstall-Modelle ist für Sie das richtige? Dabei spielen Kriterien wie Größe, Material und Ausstattung sicher eine wichtige Rolle.
Wir hoffen, dass unsere Vergleichskriterien Ihnen die Entscheidung leichter machen. Eine zusätzliche Hilfe kann auch die Vergleichssieger-Auszeichnung oder die Hervorhebung als Preis-Leistungssieger sein.
Wir wünschen viel Erfolg!
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag,
muss man das Holz des Hühnerstalls noch behandeln?
LG
Michael
Guten Tag und Danke für Ihre Frage,
das Holz der meisten Hühnerställe ist bereits mit einer einfachen Lasur versehen. Für zusätzlichen Wetterschutz ist es aber angeraten, das Holz mit zusätzlichen Anstrichen zu behandeln. Die Lebensdauer des Hühnerstalls kann damit erheblich verbessert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org