Das Wichtigste in Kürze
  • In den diversen Tests zu HTPC-Gehäusen im Internet finden sich zwei leicht unterschiedliche Typen. Es gibt größere HTPC-Gehäuse, die sich annähernd so einrichten lassen wie ein normales PC-Gehäuse. Dass sie teilweise trotzdem enorm flach gebaut sind wie ein HTPC-Gehäuse von Fractal beispielsweise, wird durch eine um 90° gedreht eingebaute Grafikkarte erreicht. Solche Varianten sind die besten HTPC-Gehäuse für viel Rechenleistung bei geringem Platzbedarf. Außerdem finden sich extrem kleine HTPC-Cases, die neben dem Mainboard kaum Ausstattung erlauben. Zum Streamen und für die allermeisten Aufgaben, die ein PC bewältigen muss, eignen sie sich dennoch bestens.

Hinweis: Bei den meisten (auch größeren) Gehäusen lässt sich die genannte Hardware oftmals nicht gemeinsam bis zur maximal angegebenen Größe und Anzahl einbauen. Entweder muss auf eine Festplatte verzichtet werden, ein optisches Laufwerk schränkt die Auswahl der Lüfter ein oder etwas anderes. Planen Sie bei der Auswahl deshalb am besten etwas großzügig. Vielleicht interessieren Sie sich ja auch für unseren Mini-ITX-Gehäuse-Vergleich.

1. Welches ist das beste Mainboard für das HTPC-Gehäuse?

Je größer das Mainboard sein kann, umso mehr Auswahl haben Sie. Passt ein ATX-Mainboard ins HTPC-Gehäuse, lässt sich ein mATX-Mainboard (kurz für Micro-ATX) verwenden. Selbst die kleinste Standardgröße Mini-ITX kann verwendet werden, weil die Bohrungen und die Position des Backpanels einheitlich gestaltet sind. Größere Boards kosten bei gleicher Ausstattung teils nur die Hälfte eines Mini-Boards. Wollen Sie ein besonders kleines HTPC-Gehäuse kaufen, wird es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein HTPC-Gehäuse mit ITX-Standard handeln. Diese besonders kleinen Motherboards besitzen nur eine begrenzte Ausstattung, bieten weniger Festplattenanschlüsse und nur begrenzten Platz für Arbeitsspeicher. Für einen kompakten Gaming-PC sollten Sie deshalb ein Modell passend für ATX-Platinen auswählen.

2. Welche Netzteile werden in Tests zu HTPC-Gehäusen im Internet empfohlen?

Das Netzteil muss vor allem zur weiteren Ausstattung passen, sodass sich dazu in HTPC-Gehäuse-Tests im Internet kaum Informationen finden. Auch ein HTPC-Gehäuse mit Netzteil muss noch keine perfekte Zusammenstellung bedeuten. Wollen Sie den PC auch zum Spielen benutzen, sollte das HTPC-Gehäuse wie einige von Silverstone, Thermaltake und weiteren Herstellen ein ATX-Netzteil aufnehmen können. Dieses stellt viel Strom bei gleichzeitig guter Kühlleistung bereit. Ein komplett passives und teils auch externes Netzteil lohnt sich vor allem für einen Multimedia-PC, der eine deutlich geringere Stromzufuhr benötigt.

3. Gibt es Modelle mit besonderer Ausstattung?

Beim Vergleich der HTPC-Gehäuse finden sich hin und wieder auch Varianten, die sich durch besondere Extras von anderen unterscheiden. Einige Gehäuse verwenden beispielsweise transparente Seitenteile. So kann die Hardware, dann in der Regel für einen Gaming-PC, weiterhin gesehen werden. Ein HTPC-Gehäuse mit Display kann unabhängig vom angeschlossenen Fernseher einfache Statusinformationen bereitstellen. Systemlautstärke oder CPU-Temperatur wären Beispiele dafür. Hierbei kommt es allerdings auf die Art der Verbindung zum System und passende Software an, um das Display entsprechend anzusteuern.

htpc-gehäuse-test

Videos zum Thema HTPC-Gehäuse

Das Youtube-Video „Jonsbo G3: Das ultimative Gehäuse für PC-Enthusiasten“ ist ein umfassendes Review über das Produkt. Der Moderator präsentiert das innovative Design und die hochwertige Verarbeitung des Jonsbo G3 Gehäuses. Er erklärt die wichtigsten Features und Funktionen, wie zum Beispiel die effektive Kühlung und die praktische Kabelführung, und gibt abschließend eine klare Empfehlung für jeden Gamer oder PC-Nutzer, der auf der Suche nach einem qualitativ hochwertigen Gehäuse ist.

Quellenverzeichnis