
Die Energieeffizienzklasse von Waschmaschinen bezieht sich nur auf das Öko-Programm. In allen anderen Programmen verbraucht die Waschmaschine deutlich mehr Energie als im Index kalkuliert wurde.
Wenn Sie auf die Energieeffizienzklasse Ihrer Hoover-Waschmaschine achten, tun Sie nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern können auch noch Geld sparen.
Dazu ein kleines Rechenbeispiel: Gingen wir davon aus, dass eine Kilowattstunde Strom ca. 25 Cent kosten, dann ergäbe sich bei einem 300 kWh-Verbrauch pro Jahr, Stromkosten von ca. 75 Euro. Eine Waschmaschine, die einen jährlichen Stromverbrauch von 150 kWh hätte, würde hingegen nur knapp 38 Euro kosten. Eine Waschmaschine mit Warmwasseranschluss kann hier den Energie-Verbrauch zusätzlich senken.
Alle von uns verglichenen Modelle von Hoover-Waschmaschinen entsprechen der Energieeffizienzklasse A. Modelle mit größerem Fassungsvermögen verbrauchen allerdings mehr Energie und Wasser als kleinere Waschmaschinen. Dass auch der hohe Wasserverbrauch Waschmaschinen zu Umweltsündern machen kann, ist klar. Wählen Sie deshalb besser ein Modell mit geringem Wasserverbrauch und warten Sie, bis der Wäschekorb voll ist, bevor Sie waschen.
2.1. Maximale Schleuderleistung und Programme der verschiedenen Hoover-Waschmaschinen-Modelle
Je nachdem, welche Ansprüche Sie an Ihre Waschmaschine haben, sollten Sie entweder ein einfacheres Modell mit wenig Schleuderleistung (1.200 Umdrehungen pro Minute) und nur den nötigen Basis-Programmen oder eine Waschmaschine mit größerer Leistung (z.B. 8 kg, 1.400-1.600 Umdrehungen pro Minute) und speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Programmen wählen.

Wenn wir uns die Trommel der Hoover-Waschmaschine „H-WASH 300 Lite“ ansehen, stellen wir wieder einmal fest, dass sich die Unterschiede für den Laien kaum bemerken oder erklären.
Bei der Marke Hoover haben Sie genau diese Auswahl. Außerdem ist es wichtig, dass Sie die Schleuderleistung manuell einstellen können. 400 Umdrehungen beispielsweise sind eine gute Wahl, wenn Sie Stoffe schleudern möchten, die wahlweise stark knittern oder sehr empfindlich sind.
Diese Programme sollte Ihre Waschmaschine auf jeden Fall haben:

Einige der Waschmaschinen von Hoover verfügen über 17 Programme.
- Baumwolle und Buntwäsche
- Wolle und Feinwäsche
- Kochwäsche oder Hygiene-Programm
- Handwäsche
- Schnell-Waschprogramm
- nur Schleudern
- nur Spülen
Viele Hoover-Waschmaschinen bieten außerdem:
- verschiedene Intensiv-Waschprogramme
- unterschiedliche Schnell-Waschprogramme
- Seide
- dunkle Farben
- Sportbekleidung
- Bettdecke
- schnelles Bügeln mit Dampf
Fazit: Wenn Sie größtenteils pflegeleichte Kleidung und genug Platz für einen Wäscheständer haben, brauchen Sie kein Hochleistungsgerät mit fast 20 Programmen und 1.400 U/Minute. Wenn Sie andererseits hochwertige Kleidungsstücke besitzen und Komfort schätzen, wird Ihnen eine etwas aufwändigere Waschmaschine das Leben leichter machen.
2.3. Fassungsvermögen und Maße

Mit der Größe der Trommel steigt auch der Energie- und Wasserverbrauch des Gerätes. Das gilt auch für Maschinen der Marke Hoover
Das richtige Fassungsvermögen hängt davon ab, wie viel Wäsche Sie haben und wie oft Sie waschen möchten. Für einen Single sollte eine 6 kg-Trommel genügen. Eine Familie mit mehreren Kindern braucht hingegen eine Waschmaschine mit mehr Fassungsvermögen, vor allem wenn man nicht jeden Tag waschen möchte. Hier sind 8 kg ideal. Haben Sie als Single sehr viele Kleidungsstücke und möchten Zeit sparen, ist ein Fassungsvermögen von 8 kg durchaus auch eine Option, weil Sie seltener waschen müssen.
Eine größere Trommel hat aber auch einen Einfluss auf die Maße der gesamten Maschine. Während viele Toplader mit ihren kleinen Trommeln sehr schmal sind, übersteigt die Breite einer Frontlader-Waschmaschine mit großer Trommel auch schon mal die 60 cm-Marke.
wir haben eine seeit genau 2 jahren, immer bestens ab heute erschein immer das sympol Loc, was ist das
Hallo Frau Hegenscheidt,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Wenn das Symbol „LOC“ erscheint, wurde die Tastensperre aktiviert, um unerwünschte Änderungen zu verhindern.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Woher weiß ich, ob ein Schaden an der Waschmaschine ein Fertigungsfehler oder eine Verschleißerscheinung ist?
Danke!
Lieber Herr Becker,
ob der Schaden an Ihrer Waschmaschine ein Produktionsfehler oder durch Verschleiß entstanden ist, muss ein Techniker, der sich mit dem Gerät auskennt feststellen. Falls Sie auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie beim Einbau der Maschine den Techniker bitten, sie auf eventuelle Schäden oder Mängel zu überprüfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team