Die Verarbeitung, die Form und die Größe machen eine Holzschale aus.
3.1. Bei der Verarbeitung ist die Oberflächenbehandlung wichtig
Besonders hochwertig sind Holzschalen, die aus einem Stück gefertigt wurden. Sie haben keine Klebenähte oder Nuten und sind dadurch besonders haltbar.
Die Oberflächen von Holzschalen können unterschiedlich behandelt sein. Besonders natürlich sind Holzschalen, die nur geschliffen und dadurch naturbelassen sind. Sie sind aber auch besonders empfindlich und nicht resistent gegen Feuchtigkeit.
Besonders robust sind lackierte Holzschalen. Sie sind wasserabweisend und deswegen empfehlenswert für Salat oder Obst. Allerdings verschließt der Lack auch die Poren der Holzschale.
Eine Alternative, die Atmungsaktivität der Holzschale zu erhalten und das Holz trotzdem zu schützen, ist das Wachsen oder Ölen der Holzschalen. Das Wachsen verleiht der Holzschale ein seidiges, mattes Finish, das die Maserung dezent betont. Es sorgt dafür, dass das Holz atmungsaktiv bleibt und schützt es vor leichter Feuchtigkeit und kleinen Flecken.
Ein großer Vorteil des Wachsens ist, dass die Oberfläche einfach nachgearbeitet werden kann, falls sie stumpf wird oder kleine Schäden auftreten. Allerdings bietet Wachs nur einen begrenzten Schutz vor starker Feuchtigkeit und ist nicht hitzebeständig.
Das Öl hingegen dringt tief in das Holz ein und intensiviert die natürliche Maserung stärker als Wachs. Es bietet einen besseren Schutz vor Feuchtigkeit und verhindert, dass das Holz aufquillt oder beschädigt wird. Spezielle lebensmittelechte Öle, wie Lein- oder Walnussöl, machen das Ölen besonders geeignet für Holzschalen, die für Lebensmittel wie Salate verwendet werden.
Eine gewachste Holzschale eignet sich vor allem als Dekoschale. Geölte Schalen sind für Lebensmittel wie Salat oder Obst eine gute Entscheidung.

Eine Holzschale aus Wurzelholz bietet eine interessante Maserung.
3.2. Die Form und die Größe wählen Sie nach der geplanten Verwendung
Holzschalen sind typischerweise rund oder oval. Eine flache runde Holzschale präsentiert Dekoration aber auch Obst besonders effektvoll. Zudem können Sie aus einer flachen Schale Dinge schnell und einfach entnehmen, egal ob eckig, rund oder oval.
Längliche Holzschalen werden gerne auf schmalen Kommoden oder in schmalen Regalen aufgestellt. Unter einem Spiegel bietet sie eine dekorative Ablage für Schmuck oder Schminkutensilien. Wird die längliche Holzschale in der Mitte eines Tisches platziert, ist sie von allen Seiten gut erreichbar. Daher sind längliche Modelle eine gute Wahl als Holzschalen für Brot während eines Abendessens. Auch ovale Schalen sind für schmale Plätze empfehlenswert.
Die Form einer Holzschale kann aber auch frei inspiriert sein. Für welche Form Sie sich entscheiden, wenn Sie eine Holzschale kaufen, ist letztendlich eine Frage des Geschmacks.
Bei der Größe einer Holzschale hingegen kommt es auch auf die Verwendung an. Möchten Sie Salat servieren, sollte Ihre Holzschüssel einen Durchmesser von mindestens 30 cm haben. Für das Fassungsvermögen ist auch die Höhe entscheidend. Eine große Holzschale für Salat sollte laut Holzschalen-Tests im Internet mindestens 10 cm hoch sein. Besonders große Holzschalen können 50 cm Durchmesser oder Länge aufweisen. Sie sind unter anderem auf großen Landhaustischen besonders dekorativ.
Für eine reine Dip-Schale reicht eine kleine Holzschale mit weniger als 10 cm Durchmesser. Suchen Sie hingegen eine Aufbewahrung für Ringe oder Ohrstecker, sollten Sie eine kleine Holzschale mit flachem Rand und einer Höhe bis zu 5 cm wählen.
Sind Sie sich noch nicht ganz sicher, wofür Sie Ihre Schüssel nutzen möchten, ist die beste Holzschale ein Modell in mittlerer Größe mit etwa 25 cm Durchmesser oder Länge. So können Sie die Holzschale besonders vielseitig einsetzen.
Tipp: Besonders reizvoll wirken Arrangements aus mehreren Schüsseln in unterschiedlichen Größen. Auch runde, ovale und rechteckige Holzschalen lassen sich gut kombinieren. Allerdings sollte Ihr Schüssel-Potpourri auch nicht zu bunt gemischt sein. Bleiben Sie daher lieber bei ein und derselben Holzart, wenn Sie mehrere Größen und Formen nebeneinanderstellen.

Aus flachen Holzschalen lassen sich Speisen einfach entnehmen.
Ich habe ein Set aus drei Holzschalen in unterschiedlichen Größen gekauft. Während die kleine und die mittlere Holzschale noch wie neu aussehen, wirkt die große Schale in der Mitte bereits sehr matt. Woran kann das liegen?
Hallo Barbara,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Holzschalen-Vergleich.
Es scheint, dass die große Schale in der Mitte bereits deutlich abgenutzter ist als Ihre anderen beiden Holzschalen. Vermutlich verwenden Sie die kleineren Schalen eher als Snack- oder Deko-Schüsseln und die große vielleicht vorzugsweise für Salat. Im Salat sammelt sich nämlich unten immer ein bisschen Flüssigkeit – und die kann das Holz angreifen.
Aber keine Sorge! Ihre Holzschale braucht vermutlich nur ein bisschen Pflege. Eventuell müssen Sie die Schale einmal ölen oder wachsen – je nachdem, womit sie bereits behandelt war. Wählen Sie am besten ein reines Naturprodukt und arbeiten Sie das Holzöl bzw. das Holzwachs mit einem weichen Tuch ein. Lassen Sie Ihre Holzschale anschließend über Nacht trocknen – anschließend sollten die stumpfen Stellen verschwunden sein.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org