Das Wichtigste in Kürze
  • Holzschalen sind ideal für Dips, Snacks, Obst und Salate. Verschiedene Größen und Formen bieten für jeden Zweck die passende Schale.
  • Ölhaltige Holzarten wie Oliven-, Akazien- oder Teakholz sind feuchtigkeitsresistent und für Salat eine gute Wahl. Besonders dekorativ ist Wurzelholz.
  • Holzschalen werden immer mit der Hand gereinigt. Naturbelassene Holzschalen sollten mit Öl oder Wachs regelmäßig gepflegt werden.

Holzschalen-Test: Drei Holzschalen vor weißem Hintergrund sind gefüllt mit Zucker, braunem Würfelzucker und braunem Kandis. Daneben liegt ein Holzlöffel, mit dem die Zutaten in die Holzschale gegeben werden.

Holzschalen vereinen Funktionalität und Ästhetik und sind vielseitig einsetzbar, ob für Salate, Obst oder Snacks. Ihre natürliche Maserung und die warme Optik machen sie zu einem beliebten Alltagsgegenstand, der auch dekorative Zwecke erfüllt. Unterschiedliche Größen, Holzarten und Oberflächenbearbeitungen bieten für jede Verwendung die passende Lösung. In unserem Holzschalen-Vergleich bieten wir Ihnen mit unserer Kaufberatung die wichtigsten Kaufkriterien wie Material, Größe und Pflege. Gerne beantworten wir auch diejenigen Fragen, die Sie zu Holzschalen haben.

1. Was ist eine Holzschale und wofür wird sie verwendet?

Eine Holzschale ist ein offenes Gefäß aus Holz. Sie wird manuell oder maschinell gefertigt und ist in unterschiedlichen Größen und Formen erhältlich. Ihre Oberfläche wird entweder lediglich geschliffen und natürlich belassen oder behandelt. Einige Modelle sind mit Verzierungen und Schnitzereien versehen wie beispielsweise eine Wikinger-Holzschale.

Gut zu wissen: Eine Holzschale ist in der Regel flacher als eine Holzschüssel aber tiefer als ein Holzteller. Eine Holzschale dient entweder zur Präsentation von Lebensmitteln oder als Deko-Holzschale.

Besonders beliebt sind Holzschalen für Obst oder Holzschalen für Brot. Tiefe große Holzschalen werden gerne als Salatschüssel genutzt. Sie wirken rustikal und sind eine gute Wahl für eine naturinspirierte Tischdekoration.

Zum Essen wird eine Holzschale zum Beispiel als Snackschale für Nüsse oder Chips verwendet. In einer kleinen Holzschale lässt sich aber auch ein Beilagensalat servieren. Auf einer runden flachen Holzschale können Sie beispielsweise Fingerfood für eine Party anrichten.

Mit einer Holzschale lässt sich aber auch Ihr Wohnambiente aufwerten. Eine Deko-Holzschale kann mit Blumen oder Blüten gefüllt werden. Kerzen in einer Holzschale wirken besonders gemütlich. Nicht nur im Eingangsbereich dient eine Holzschale oder ein Set aus Holzschalen zur Aufbewahrung von Kleinigkeiten wie Schlüssel, Visitenkarten oder Schmuck.

Im Vergleich zu Schalen aus beispielsweise Kunststoff, Porzellan, Keramik oder Edelstahl bieten Holzschalen sowohl Vor- als auch Nachteile, die wir Ihnen nachstehend vorstellen:

    Vorteile
  • ästhetisch und natürlich
  • nachhaltig und umweltfreundlich
  • langlebig bei richtiger Pflege
  • praktisch und dekorativ
    Nachteile
  • nur für trockene Lebensmittel
  • kann Farbe und Geschmack von Lebensmitteln annehmen
  • empfindlich gegenüber Feuchtigkeit
  • pflegebedürftig

Holzschalen bieten eine natürliche und ästhetische Alternative zu Kunststoff, Porzellan, Keramik und Edelstahl. Sie sind ideal für trockene Lebensmittel oder für Dekorationen. Sie erfordern jedoch mehr Pflege im Kontakt mit Flüssigkeiten oder bei langfristiger Nutzung.

Als Zubehör komplettieren Salatbesteck, Servierlöffel oder Untersetzer das Holzschalen-Set.

Holzschale im Deko-Test: Vier beigefarbene Stumpenkerzen stehen in einer länglichen dunklen Holzschale.

Eine hochwertige Holzschale kann selbst einfache Kerzen in ein dekoratives Licht setzen.

2. Teakholz, Olivenholz, Akazie: Aus welchem Holz besteht die beste Holzschale?

Damit aus einem Holzscheit ein verwendbares Gefäß wird, muss das Material zunächst gedrechselt werden. Besonders hochwertige Holzschalen werden mit der Hand gedrechselt und gelten oft als Kunsthandwerk.

Die Holzschale erhält dadurch aber nicht nur die gewünschte Form, auch die Individualität des verarbeiteten Holzes kommt auf diese Weise erst richtig gut zur Geltung.

Olivenholz beispielsweise glänzt gelblich-braun, Akazie hingegen wirkt wesentlich dunkler. Eine Holzschale aus Kirschbaum hat eine rot-braune Farbe und wird mit der Zeit dunkler. Eine Kirschbaum-Holzschale zeigt eine feine gleichmäßige Maserung.

Laut verschiedener Internet-Tests sind Holzschalen mit einer intensiven Maserung besonders beliebt. Häufig finden sich solche Konturen bei Holzschalen aus Wurzelholz. Dabei handelt es sich um Knollen bzw. Wucherungen am Baum, die sich durch ihre einzigartige Strukturierung auszeichnen.

Die Wahl der besten Holzart für eine Holzschale hängt von ihrer Verwendung ab: Soll die Schale dekorativ, funktional oder nachhaltig sein? Olivenholz hat eine edle Optik und ist nachhaltig. Olivenholz ist für Deko-Holzschalen als auch rund um das Essen beliebt. Es ist ölhaltig und dadurch resistenter gegen Feuchtigkeit als andere Hölzer.

Akazienholz ist sehr robust und dadurch vielseitig einsetzbar. Teakholz ist eine gute Wahl für Obst-Holzschalen, weil es ebenfalls feuchtigkeitsresistent ist, hat jedoch eine schlechtere Umweltbilanz. Für Kunsthandwerk und zur Dekoration ist Wurzelholz aufgrund seiner starken Maserung eine gute Wahl.

Akazienholz, Olivenholz und Kirschbaumholz gelten als nachhaltig. Im Sinne der Umwelt sollten Sie auf tropische Hölzer für eine Holzschale eher verzichten.

Holzschale getestet: Eine ovale Holzschale ist gefüllt mit Müsli. Davor liegen Blaubeeren und Müsliflocken.

Eine geölte Holzschale ist für trockene Lebensmittel und Obst eine gute Wahl.

3. Auf welche Kaufkriterien sollten Sie laut Holzschalen-Tests im Internet achten?

Die Verarbeitung, die Form und die Größe machen eine Holzschale aus.

3.1. Bei der Verarbeitung ist die Oberflächenbehandlung wichtig

Besonders hochwertig sind Holzschalen, die aus einem Stück gefertigt wurden. Sie haben keine Klebenähte oder Nuten und sind dadurch besonders haltbar.

Die Oberflächen von Holzschalen können unterschiedlich behandelt sein. Besonders natürlich sind Holzschalen, die nur geschliffen und dadurch naturbelassen sind. Sie sind aber auch besonders empfindlich und nicht resistent gegen Feuchtigkeit.

Besonders robust sind lackierte Holzschalen. Sie sind wasserabweisend und deswegen empfehlenswert für Salat oder Obst. Allerdings verschließt der Lack auch die Poren der Holzschale.

Eine Alternative, die Atmungsaktivität der Holzschale zu erhalten und das Holz trotzdem zu schützen, ist das Wachsen oder Ölen der Holzschalen. Das Wachsen verleiht der Holzschale ein seidiges, mattes Finish, das die Maserung dezent betont. Es sorgt dafür, dass das Holz atmungsaktiv bleibt und schützt es vor leichter Feuchtigkeit und kleinen Flecken.

Ein großer Vorteil des Wachsens ist, dass die Oberfläche einfach nachgearbeitet werden kann, falls sie stumpf wird oder kleine Schäden auftreten. Allerdings bietet Wachs nur einen begrenzten Schutz vor starker Feuchtigkeit und ist nicht hitzebeständig.

Das Öl hingegen dringt tief in das Holz ein und intensiviert die natürliche Maserung stärker als Wachs. Es bietet einen besseren Schutz vor Feuchtigkeit und verhindert, dass das Holz aufquillt oder beschädigt wird. Spezielle lebensmittelechte Öle, wie Lein- oder Walnussöl, machen das Ölen besonders geeignet für Holzschalen, die für Lebensmittel wie Salate verwendet werden.

Eine gewachste Holzschale eignet sich vor allem als Dekoschale. Geölte Schalen sind für Lebensmittel wie Salat oder Obst eine gute Entscheidung.

Ovale Holzschale getestet: Vor einem weißen Hintergrund steht eine ovale Holzschale mit Wurzelmaserung.

Eine Holzschale aus Wurzelholz bietet eine interessante Maserung.

3.2. Die Form und die Größe wählen Sie nach der geplanten Verwendung

Holzschalen sind typischerweise rund oder oval. Eine flache runde Holzschale präsentiert Dekoration aber auch Obst besonders effektvoll. Zudem können Sie aus einer flachen Schale Dinge schnell und einfach entnehmen, egal ob eckig, rund oder oval.

Längliche Holzschalen werden gerne auf schmalen Kommoden oder in schmalen Regalen aufgestellt. Unter einem Spiegel bietet sie eine dekorative Ablage für Schmuck oder Schminkutensilien. Wird die längliche Holzschale in der Mitte eines Tisches platziert, ist sie von allen Seiten gut erreichbar. Daher sind längliche Modelle eine gute Wahl als Holzschalen für Brot während eines Abendessens. Auch ovale Schalen sind für schmale Plätze empfehlenswert.

Die Form einer Holzschale kann aber auch frei inspiriert sein. Für welche Form Sie sich entscheiden, wenn Sie eine Holzschale kaufen, ist letztendlich eine Frage des Geschmacks.

Bei der Größe einer Holzschale hingegen kommt es auch auf die Verwendung an. Möchten Sie Salat servieren, sollte Ihre Holzschüssel einen Durchmesser von mindestens 30 cm haben. Für das Fassungsvermögen ist auch die Höhe entscheidend. Eine große Holzschale für Salat sollte laut Holzschalen-Tests im Internet mindestens 10 cm hoch sein. Besonders große Holzschalen können 50 cm Durchmesser oder Länge aufweisen. Sie sind unter anderem auf großen Landhaustischen besonders dekorativ.

Für eine reine Dip-Schale reicht eine kleine Holzschale mit weniger als 10 cm Durchmesser. Suchen Sie hingegen eine Aufbewahrung für Ringe oder Ohrstecker, sollten Sie eine kleine Holzschale mit flachem Rand und einer Höhe bis zu 5 cm wählen.

Sind Sie sich noch nicht ganz sicher, wofür Sie Ihre Schüssel nutzen möchten, ist die beste Holzschale ein Modell in mittlerer Größe mit etwa 25 cm Durchmesser oder Länge. So können Sie die Holzschale besonders vielseitig einsetzen.

Tipp: Besonders reizvoll wirken Arrangements aus mehreren Schüsseln in unterschiedlichen Größen. Auch runde, ovale und rechteckige Holzschalen lassen sich gut kombinieren. Allerdings sollte Ihr Schüssel-Potpourri auch nicht zu bunt gemischt sein. Bleiben Sie daher lieber bei ein und derselben Holzart, wenn Sie mehrere Größen und Formen nebeneinanderstellen.

Flache Holzschale im Test: Auf dunklem Hintergrund eine flache dunkle Holzschale mit hellen Stäbchen.

Aus flachen Holzschalen lassen sich Speisen einfach entnehmen.

4. Wie werden Holzschalen gereinigt und gepflegt?

Die Reinigung und Pflege von Holzschalen richtet sich danach, wie sie behandelt und verarbeitet sind. Lackiertes Holz ist besonders widerstandsfähig und bedarf keiner weiteren Pflege.

Ganz anders ist es bei naturbelassenem und geöltem Holz, denn es kann nach wie vor atmen. Allerdings sollten beide Arten von Zeit zu Zeit nachgeölt werden, um das Holz vor dem Austrocknen zu bewahren. Mitunter werden Holzschalen auch mit Holzwachs bearbeitet. Auch hier bleiben die Poren weitgehend offen. Ein Nachwachsen ist allerdings nur dann erforderlich, wenn das Holz spröde wird oder die Oberfläche beschädigt ist.

Holzschalen dürfen grundsätzlich nicht in die Spülmaschine. Laut diverser Internet-Tests für Holzschalen reinigen Sie Ihre Holzschale idealerweise mit einem feuchten Tuch. Am besten gelingt das direkt nach der Nutzung der Schale.

Um etwaige Krankheitserreger brauchen Sie sich dabei keine Sorgen zu machen. Holz ist von Natur aus antibakteriell und tötet Bakterien einfach ab. Daher eignen sich Holzschüsseln auch wesentlich besser für Snacks & Co. als Tupperware oder andere Frischhaltedosen aus Kunststoff. Eine Holzschale mit Deckel schützt die Lebensmittel auch vor Staub und hält sie zudem frisch.

Olivenholz-Schale im Test: Vor einem weißen Hintergrund steht eine ovale Holzschale mit drei kleinen Holzschäufelchen.

Kleine Schaufeln aus Holz, Salatbesteck oder Untersetzer sind als Zubehör zu einer Holzschale erhältlich.

5. Unsere Antworten auf Ihre häufig gestellten Fragen zu Holzschalen

5.1. Wie können Sie eine Holzschale dekorieren?

Eine Holzschale lässt sich vielseitig dekorieren, etwa mit getrockneten Blumen, Kerzen oder saisonalen Elementen wie Tannenzapfen und Kugeln im Winter. Auch das Bemalen oder Verzieren mit natürlichen Farben oder Mustern kann die Schale individualisieren. Zahlreiche kreative Ideen und Anleitungen dazu finden Sie online, passend für jeden Stil und Anlass.

» Mehr Informationen

5.2. Was kostet eine Holzschale?

Holzschalen erhalten Sie unter anderem von folgenden Marken:

  • Darido
  • Zeller
  • Zassenhaus
  • Levandeo

Der Preis ist abhängig von der Größe, der Verarbeitung und dem verwendeten Holz. Die Preise beginnen bei etwa 10,– Euro, Sie können aber auch mehr als 50,– Euro investieren.

» Mehr Informationen

5.3. Warum wird Sushi in einer Holzschale zubereitet?

Sushi wird oft in einer Holzschale, dem sogenannten Hangiri, zubereitet, weil das Holz der Schale überschüssige Feuchtigkeit aus dem Reis aufnimmt. So bleibt er perfekt klebrig. Gleichzeitig hilft das Material, die Temperatur des Reises zu regulieren, was für die Qualität und Konsistenz entscheidend ist.

» Mehr Informationen

5.4. Kann man eine Holzschale selber machen?

Eine Holzschale können Sie mit handwerklichem Geschick auch selber machen. Sie können die Holzschale entweder drechseln oder die Holzschale brennen. Das Brennen der Schale ist auch als Yakisugi-Technik bekannt. Sowohl für das Drechseln als auch für das Brennen finden Sie Anleitungen im Internet.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis