Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Heimkinosystem sorgt für einen hochwertigen Klang, der die Zuschauer wie im Kino umgibt – ein Sound Surround System.
  • Die Komponenten des Systems sind mehrere frontale und rückseitige Lautsprecher sowie ein Subwoofer für die Tiefen.
  • Für ein authentisches Klangerlebnis sind passende Audio-Anschlüsse und eine sinnvolle Platzierung der Boxen wichtig.

Heimkinosystem im Test: helles Wohnzimmer mit grünen Sofas und einem schwarzen Heimkinosystem

Was ist ein 5.1-Heimkinosystem oder ein 7.1-Heimkinosystem?

Die erste Ziffer bezieht sich auf die Anzahl der Lautsprecher, während die 1 danach den einen Subwoofer meint, der in der Regel zu den Systemen gehört. Demzufolge besteht ein 2.1-Heimkinosystem also aus zwei Lautsprechern mit einem Subwoofer. Wird eine dritte Ziffer benutzt, wie etwa bei einem Dolby-Atmos-Heimkinosystem mit einer 3.1.2-Konfiguration, dann werden mit der dritten Ziffer die Anzahl der Höhenlautsprecher benannt.

Während hochwertige, großformatige TV-Geräte in vielen Wohnzimmern zu finden sind, spielt der Ton oft noch eine untergeordnete Rolle. Dabei kommt nur mit einem guten Raumklang eine authentische Kino-Atmosphäre auf und veredelt so den Filmabend. Ein Heimkinosystem ergänzt dabei Ihr TV-Gerät oder Ihren Beamer, um die für die Akustik verantwortlichen Komponenten.

In diesem redaktionellen Teil unseres Heimkinosystem-Vergleichs erhalten Sie alle Informationen über die Arten und Vorteile der aktuellen Heimkinosysteme. Am Ende dieses Beitrags beantworten wir zudem Fragen, wie sie im Umfeld von diversen Heimkinosystem-Tests häufig auftauchen, damit Sie eine gute Kaufentscheidung treffen können.

Heimkinosystem im Test: System im Retro-Look in einem Wohnzimmer, das in Brauntönen gehalten ist

Ein 9.1-Heimkinosystem hat 9 Lautsprecher und 1 Subwoofer.

1. Welche Vorteile bietet ein Heimkinosystem laut diverser Heimkinosystem-Tests?

Heimkinosystem-Test: LG Heimkino

Ein Centerlautsprecher ist der wichtigste Lautsprecher in einem Heimkinosystem, denn er ist für die Wiedergabe von Dialogen verantwortlich.

Verschiedene Heimkinosystem-Tests im Internet berücksichtigen den Fortschritt der Systeme, die inzwischen nicht mehr so raumeinnehmend wie noch vor einigen Jahren sind. Dennoch sind die kleineren Lautsprecher sehr leistungsfähig.

Die Wahl zwischen Soundbar und Heimkinosystem ist damit oft keine Platzfrage mehr. Dank kabelloser Heimkinosysteme ist auch die Verkabelung kein Thema.

In der Summe können Heimkinosysteme einen überzeugenden Sound bieten, wie er mit geringeren Mitteln nicht zu erreichen ist.

Langfristig kann es sogar günstiger als regelmäßige Kinobesuche sein. Hochwertige Systeme haben eine lange Lebensdauer. Sie bieten ein einzigartiges Erlebnis für Filmfans.

Heimkinosysteme im Test: Familie sitzt zu dritt (Kind in der Mitte) vor dem TV

Wenn der Fernseher zum Heimkino im eigenen Wohnzimmer werden soll, ist ein Heimkinosystem hilfreich. Ein aktives Heimkinosystem (aktive Lautsprecher) verlangt noch nicht einmal eine aufwändige Verkabelung.

2. Welche Arten von Heimkinosystemen gibt es?

Verschiedene Heimkinosysteme bieten unterschiedliche Klangqualität. Hier sind die wichtigsten Arten und deren Merkmale im Überblick:

Bezeichnung Merkmale (Vor- und Nachteile)
5.1-Surround-Systeme echter Raumklang
guter Bass
mehr Kabel
aufwendige Platzierung
7.1-Surround-Systeme präzise Klangkulisse
höhere Kosten
mehr Platzbedarf
9.1-Heimkino-Anlage erweiterter Raumklang mit zusätzlichen Seitenlautsprechern
mehr Platzbedarf und höhere Kosten als z. B. 7.1.-Surround-Systeme
Dolby Atmos-Heimkinosystem 3D-Klang durch Deckenlautsprecher
hohe Anschaffungskosten
spezielle Hardware notwendig
kabellose Heimkinosysteme einfache Installation
wenig Kabel
Latenz- oder Verbindungsprobleme möglich
All-in-One Heimkinosystem einfache Bedienung
kostengünstige Angebote
weniger individuell anpassbar
individuell zusammengestellte Systeme (z. B. Blu-Ray-Heimkinosystem) perfekte Anpassung an individuelle Gegebenheiten und Ansprüche
hoher Planungsaufwand – Sachverstand erforderlich
oft teurer
Heimkinosysteme im Test: nur zwei der Lautsprecher sind vor einer großen Leinwand in einem extra Raum fürs Heimkino erkennbar.

Ein Heimkino kann spezielle Anforderungen erfüllen, wie etwa ein Blu-Ray-Heimkinosystem für eine entsprechende Filmsammlung oder ein 3D-Heimkinosystem für Liebhaber von 3D-Filmen.

3. Worauf sollte man beim Kauf eines Heimkinosystems achten?

Heimkinosystem-Test: 5.1 Heimkinoanlage

Optimale Aufstellung für besten Dolby Surround Klang durch eine 5.1 Heimkinoanlage.

Ein Heimkinosystem bringt Kino-Feeling ins Wohnzimmer. Die Auswahl ist groß, und es gibt zahlreiche Aspekte, die Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten. Hier die wichtigsten Kriterien für die richtige Entscheidung:

Klangqualität

Der Sound ist das Herzstück eines Heimkinosystems. Hochwertige 5.1-Heimkinosysteme oder 7.1-Surround-Systeme mit authentischem Klang sorgen für ein Eintauchen in das Filmerlebnis. Wer besonders satte Bässe wünscht, sollte auf einen leistungsstarken Subwoofer achten.

Zudem bieten viele Systeme Equalizer-Einstellungen, mit denen Höhen, Mitten und Tiefen individuell angepasst werden können. Auch die Positionierung der Lautsprecher und die Raumakustik spielen dafür eine entscheidende Rolle.

Lautsprecher

Die Anzahl und Art der Lautsprecher beeinflussen das Klangerlebnis maßgeblich. Während 5.1-Systeme aus einem Center-Speaker, zwei Front-, zwei Rear-Lautsprechern und einem Subwoofer bestehen, erweitern 7.1-Heimkinosysteme das Setup um zwei zusätzliche Lautsprecher für noch mehr Raumklang – eine 9.1.-Heimkino-Anlage bietet noch zwei zusätzliche, seitliche Lautsprecher. Je größerer der Raum und die Fläche mit Sitzplätzen, umso höher sollte die Anzahl der Lautsprecher sein.

Wer auf Kabelsalat verzichten möchte, kann auf „Wireless Heimkinosysteme“ setzen, die per Bluetooth oder WLAN funktionieren. Bluetooth und Wi-Fi erlauben auch die Übertragung von Musik direkt vom Smartphone oder Tablet. Alternativ zu kabellosen Heimkinosystemen bieten viele Hersteller praktische Wandhalterungen für eine unauffällige Montage.

AV-Receiver

Der AV-Receiver ist die zentrale Steuereinheit des Heimkinos. Er verarbeitet Audio- und Videosignale und verteilt sie an die Lautsprecher und das Wiedergabegerät (TV oder Beamer). Moderne Receiver unterstützen hochauflösende Audioformate wie Dolby Atmos und DTS:X und bieten zahlreiche Anschlussmöglichkeiten.

Zudem ist es beim TV-Gerät sinnvoll, auf Features wie Streaming-Dienste, Sprachsteuerung oder Multiroom-Unterstützung zu achten.

Anschlussmöglichkeiten

Heimkinosystem-Test: HDMI-Kabel in Nahaufnahme

Für die Verbindung zwischen Receiver und Fernseher ist ein HDMI-Kabel nötig.

Die Flexibilität eines Heimkinosystems hängt stark von den vorhandenen Anschlüssen ab. HDMI ist dabei der wichtigste Standard, da er sowohl Audio- als auch Videosignale in hoher Qualität überträgt. Idealerweise sollten mehrere HDMI-Eingänge vorhanden sein, um verschiedene Geräte anzuschließen. Weitere wichtige Schnittstellen sind optische (Toslink) und koaxiale Digitalanschlüsse, USB-Ports sowie analoge Eingänge für ältere Geräte wie Plattenspieler oder CD-Player.

Fazit

Beim Kauf eines Heimkinosystems kommt es auf Ihre individuellen Ansprüche und Gegebenheiten an. Wer ein intensives Kinoerlebnis sucht, sollte auf eine ausreichende Ausstattung mit Lautsprechern setzen und einen leistungsstarken AV-Receiver wählen.

Drahtlose Verbindungen und vielfältige Anschlüsse sorgen für eine einfache Integration in das bestehende Entertainment-Setup. Ein ausbalancierter Klang, gepaart mit einer durchdachten Aufstellung der Lautsprecher, sorgt für ein realistisches Hörerlebnis.

Tipp: In der Qualität sollen Heimkinosystem und das TV-Gerät oder der 4K-Heimkino-Beamer in etwa zusammenpassen, damit Bild und Ton gleichermaßen überzeugen können.

Heimkinosysteme im Test: Große Leinwand mit einem Bild vom Meer per Beamer in dunklem Raum.

Ein Heimkinosystem mit passender Deckenbeleuchtung ist die Grundlage für ein heimisches Kinoerlebnis.

4. Welche sind die besten Heimkinosysteme auf dem Markt?

Bei der Auswahl eines Heimkinosystems spielen Klangqualität, Design, Benutzerfreundlichkeit und Erweiterbarkeit eine entscheidende Rolle. Hier nennen wir exemplarisch einige der führenden Produktreihen und ihre wesentlichen Eigenschaften:

  • Sonos Heimkinosysteme: Sonos bietet drahtlose Audiosysteme mit einfacher Bedienung und Multiroom-Funktion. Die Integration zahlreicher Streaming-Dienste und Sprachassistenten macht sie besonders flexibel.
  • Canton Heimkinosysteme: Canton bietet eine breite Palette an Lautsprechern, von Regallautsprechern bis zu High-End-Systemen. Die „Reference K“-Serie richtet sich an audiophile Nutzer mit hohen Ansprüchen.
  • Klipsch Heimkinosysteme: Die „Reference“-Serie bietet kraftvollen Klang mit Tractrix-Horntechnologie und Aluminium-Hochtönern. Die kompakten, leicht installierbaren Systeme sind besonders für kleinere Räume geeignet.
  • Teufel Heimkinosysteme: Die „Ultima 40 Surround 5.1″Heimkinosystem-Serie kombiniert mehrere abgestimmte Lautsprecher und liefert dynamischen Kino-Sound. Das zeitlose Design passt sich vielen Wohnstilen an.
  • Logitech Heimkinosysteme: Das „Z906 5.1“-System ist THX-zertifiziert und bietet kraftvollen Surround-Sound. Mehrere Eingänge ermöglichen die gleichzeitige Verbindung mehrerer Geräte.
  • Auna Heimkinosysteme: Das „Areal 825 5.1“-System umfasst fünf Satellitenlautsprecher und einen Subwoofer. Es ist flexibel kompatibel und punktet mit modernem Design.
  • Yamaha Heimkinosysteme: Der „RX-V4A“-Receiver kombiniert Surround-Sound mit Musikstreaming und Gaming-Funktionen. Die automatische Klangeinmessung passt den Sound an die Raumakustik an.
  • LG Heimkinosysteme: Die „DSP11RA“-Soundbar liefert dank Dolby Atmos und DTS:X beeindruckenden Raumklang. AI Sound Pro passt den Klang automatisch an den Inhalt an.

Natürlich gehören in diese Aufzählung eigentlich auch die Systeme von Samsung, Bose, Harman Kardon, Panasonic und viele andere, was aber hier den Rahmen sprengen würde. Die Tabelle oben gibt ihnen einen Überblick über die Merkmale aktueller Modelle verschiedener Anbieter.

Tipp: Natürlich lässt sich ein Heimkino mit Funk-Kopfhörern koppeln, sodass Sie keine Dauerbeschallung für alle befürchten müssen, wenn nur einer aus der Familie vor dem Bildschirm sitzt.

5. FAQ zu Heimkinosystemen

Unser wichtigstes Ziel im Rahmen unseres Heimkinosystem-Vergleichs ist, dass Ihnen am Ende eine fundierte, gute Wahl möglich ist. Dazu hier nun noch Antworten auf Fragen, die uns im Umfeld von Heimkinosystem-Tests begegnen.

5.1. Kann ich ein Heimkinosystem selbst installieren?

Heimkinosystem-Test: Heimkino-Receiver von Onkyo.

Dieser Heimkino-Receiver hat sehr viele Anschluss-Möglichkeiten.

Ein Heimkinosystem können Sie selbst installieren, wenn grundlegende technische Kenntnisse vorhanden sind. Dazu gehören das Aufstellen der Lautsprecher, das Verbinden der Geräte mit den passenden Kabeln und das Einrichten der Sound- und Bildeinstellungen. Eine sorgfältige Planung der Raumakustik kann das Klangerlebnis erheblich verbessern.

Dazu gehören natürlich auch Fragen wie: „Wie verbinde ich einen Blu-Ray-Player mit einem Heimkinosystem?“, oder: „Wie schließe ich ein DVD-Heimkinosystem an?“ Verbinden Sie den Blu-Ray-Player oder DVD-Player über HDMI- oder AV-Kabel mit dem TV-Gerät, schließen Sie die Lautsprecher gemäß der Anleitung an den Verstärker an und stellen Sie über das Menü die Audio- und Videoausgabe ein. Das Anschließen des Heimkinosystems mit DVD-Player und Radio ist nicht schwieriger als das Aufbauen und Anschließen einer Stereoanlage.

» Mehr Informationen

5.2. Brauche ich spezielle Kabel für mein Heimkinosystem?

Für ein erstklassiges Heimkinosystem sind spezielle Kabel wie HDMI 2.1 für Bild und Ton sowie hochwertige Lautsprecherkabel empfehlenswert. Digitale optische oder koaxiale Kabel können für bestimmte Audioverbindungen erforderlich sein, was aus der Anleitung des Heimkinosystems hervorgeht. Achten Sie auf abgeschirmte Kabel, um Störungen zu minimieren.

» Mehr Informationen

5.3. Sind drahtlose Heimkinosysteme genauso gut wie kabelgebundene?

Drahtlose Heimkinosysteme bieten mehr Flexibilität bei der Platzierung, können aber anfälliger für Interferenzen und Latenzen sein. Kabelgebundene Systeme liefern in der Regel eine stabilere Signalübertragung und oft eine bessere Klangqualität. Hochwertige kabellose Systeme mit modernen Übertragungsstandards kommen jedoch nah an die Leistung kabelgebundener Varianten heran.

» Mehr Informationen

5.4. Benötige ich für 5.1-Surround-Sound einen Verstärker?

Für echten 5.1-Surround-Sound benötigen Sie in der Regel einen AV-Receiver oder Verstärker, der die Audiosignale verarbeitet und an die Lautsprecher verteilt. Einige Aktiv-Lautsprechersysteme haben jedoch eingebaute Verstärker, sodass kein separater Verstärker erforderlich ist. Achten Sie auf die Anschlüsse und die unterstützten Audioformate Ihres Systems.

» Mehr Informationen

5.5. Lohnt sich ein Surround-Sound-System?

Ein Surround-Sound-System lohnt sich, wenn Sie ein immersives Klangerlebnis für Filme, Musik oder Gaming wünschen und über den passenden Raum sowie ein entsprechendes Budget verfügen.

Hochwertige Systeme bieten eine deutlich bessere Klangtiefe als Stereo-Lösungen (auch als 2.1-Heimkinosystem), benötigen jedoch präzise Positionierung und Verkabelung. Stiftung Warentest und Heimkino-Zeitschriften wie „Audio“ oder „Video“ bestätigen, dass Raumgröße und individuelle Hörvorlieben entscheidend für den Mehrwert sind.

» Mehr Informationen

5.6. Wie viele Lautsprecher hat ein Dolby-Atmos-Heimkinosystem und welche?

Ein Dolby-Atmos-Heimkinosystem erfordert beispielsweise mindestens eine 3.1.2-Konfiguration, bestehend aus drei Frontlautsprechern, einem Subwoofer und zwei Höhenlautsprechern. Für ein intensiveres Klangerlebnis sind jedoch erweiterte Setups wie 5.1.2 oder 7.1.4 empfehlenswert, die zusätzliche Surround- und Höhenlautsprecher einbeziehen.

Wie die Lautsprecher für ein Home-Cinema-System perfekt auf den Raum abgestimmt und platziert werden können, erfahren Sie anschaulich in folgendem Video:

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Heimkinosystem

In diesem YouTube-Video wird das Sony HT-S40R 5.1-Kanal-Lautsprechersystem vorgestellt. Das Video beinhaltet eine schnelle Demonstration des Produkts sowie einen Klangtest. Zuschauer erhalten einen ersten Eindruck von der Klangqualität und den Funktionen dieses drahtlosen Surround-Sound-Systems von Sony.

In diesem YouTube-Video wird ein 4K-HDR-Heimkino-Setup präsentiert, das mit Dolby Vision und einem Atmos Soundsystem ausgestattet ist. Erfahren Sie, wie dort optimale Bildqualität und immersiven Klang kombiniert werden, um ein echtes Kinoerlebnis zu bieten.

Quellenverzeichnis