
Optimale Aufstellung für besten Dolby Surround Klang durch eine 5.1 Heimkinoanlage.
Ein Heimkinosystem bringt Kino-Feeling ins Wohnzimmer. Die Auswahl ist groß, und es gibt zahlreiche Aspekte, die Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten. Hier die wichtigsten Kriterien für die richtige Entscheidung:
Klangqualität
Der Sound ist das Herzstück eines Heimkinosystems. Hochwertige 5.1-Heimkinosysteme oder 7.1-Surround-Systeme mit authentischem Klang sorgen für ein Eintauchen in das Filmerlebnis. Wer besonders satte Bässe wünscht, sollte auf einen leistungsstarken Subwoofer achten.
Zudem bieten viele Systeme Equalizer-Einstellungen, mit denen Höhen, Mitten und Tiefen individuell angepasst werden können. Auch die Positionierung der Lautsprecher und die Raumakustik spielen dafür eine entscheidende Rolle.
Lautsprecher
Die Anzahl und Art der Lautsprecher beeinflussen das Klangerlebnis maßgeblich. Während 5.1-Systeme aus einem Center-Speaker, zwei Front-, zwei Rear-Lautsprechern und einem Subwoofer bestehen, erweitern 7.1-Heimkinosysteme das Setup um zwei zusätzliche Lautsprecher für noch mehr Raumklang – eine 9.1.-Heimkino-Anlage bietet noch zwei zusätzliche, seitliche Lautsprecher. Je größerer der Raum und die Fläche mit Sitzplätzen, umso höher sollte die Anzahl der Lautsprecher sein.
Wer auf Kabelsalat verzichten möchte, kann auf „Wireless Heimkinosysteme“ setzen, die per Bluetooth oder WLAN funktionieren. Bluetooth und Wi-Fi erlauben auch die Übertragung von Musik direkt vom Smartphone oder Tablet. Alternativ zu kabellosen Heimkinosystemen bieten viele Hersteller praktische Wandhalterungen für eine unauffällige Montage.
AV-Receiver
Der AV-Receiver ist die zentrale Steuereinheit des Heimkinos. Er verarbeitet Audio- und Videosignale und verteilt sie an die Lautsprecher und das Wiedergabegerät (TV oder Beamer). Moderne Receiver unterstützen hochauflösende Audioformate wie Dolby Atmos und DTS:X und bieten zahlreiche Anschlussmöglichkeiten.
Zudem ist es beim TV-Gerät sinnvoll, auf Features wie Streaming-Dienste, Sprachsteuerung oder Multiroom-Unterstützung zu achten.
Anschlussmöglichkeiten

Für die Verbindung zwischen Receiver und Fernseher ist ein HDMI-Kabel nötig.
Die Flexibilität eines Heimkinosystems hängt stark von den vorhandenen Anschlüssen ab. HDMI ist dabei der wichtigste Standard, da er sowohl Audio- als auch Videosignale in hoher Qualität überträgt. Idealerweise sollten mehrere HDMI-Eingänge vorhanden sein, um verschiedene Geräte anzuschließen. Weitere wichtige Schnittstellen sind optische (Toslink) und koaxiale Digitalanschlüsse, USB-Ports sowie analoge Eingänge für ältere Geräte wie Plattenspieler oder CD-Player.
Fazit
Beim Kauf eines Heimkinosystems kommt es auf Ihre individuellen Ansprüche und Gegebenheiten an. Wer ein intensives Kinoerlebnis sucht, sollte auf eine ausreichende Ausstattung mit Lautsprechern setzen und einen leistungsstarken AV-Receiver wählen.
Drahtlose Verbindungen und vielfältige Anschlüsse sorgen für eine einfache Integration in das bestehende Entertainment-Setup. Ein ausbalancierter Klang, gepaart mit einer durchdachten Aufstellung der Lautsprecher, sorgt für ein realistisches Hörerlebnis.
Tipp: In der Qualität sollen Heimkinosystem und das TV-Gerät oder der 4K-Heimkino-Beamer in etwa zusammenpassen, damit Bild und Ton gleichermaßen überzeugen können.

Ein Heimkinosystem mit passender Deckenbeleuchtung ist die Grundlage für ein heimisches Kinoerlebnis.
Hätte gerne einen Vergleich von etwas teureren Heimkinosystemen z.B. à la Teufel Ultima 40 Surround 5.1-Set mit einem Yamaha RX-V685 MC und ähnlichen. Diese sind im Web ziemlich selten.
Sehr geehrter Herr Duval,
vielen Dank für Ihren hilfreichen Vorschlag zu unserem Heimkinosystem-Vergleich.
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund begrenzter Tabellenplätze stets eine Auswahl an Produkten treffen müssen. Diese orientiert sich unter anderem auch an der Kundennachfrage. Leider können wir somit nicht die volle Produktpalette des Marktes abbilden.
Wir behalten Ihre Anmerkung jedoch im Hinterkopf und uns bei einer Aktualisierung die Aufnahme der erwähnten Modelle in die Vergleichstabelle vor. Wir bitten vielmals um Ihr Verständnis.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hier werden wieder Äpfel mit Birnen verglichen :-/.
Klar, dass das Sonos 5.1 Heimkinosystem hier Top abschneidet.
Das System kostet ja auch um die 1600€.
Da kann ein Low Budget System „Concept E 450“ von Teufel mit 550€ nicht mithalten.
Hier sollte man eher das System Cubycon von Teufel zum Vergleich her nehmen.
Dann fällt das Ergebnis etwas anders aus.
Das gilt auch für andere Hersteller…
Man vergleicht ja auch keinen Fiat 500 mit einem 5er BMW oder einem Audi A6.
Sehr geehrter Leser,
in der Sache haben Sie natürlich Recht. Aber es ist unser oberstes Anliegen, dem unvorbereiteten Leser, der noch keinen Marktüberblick hat und am Anfang seiner Recherche steht, einen ersten Überblick an die Hand zu geben. Da ist es nicht zu vermeiden, sowohl Produkte der Oberklasse, als auch günstigere Modelle nebeneinanderzustellen. Schließlich ist „das beste“ Produkt nicht ganz einfach absolut, universell zu benennen, da Nutzer sehr unterschiedliche Ansprüche haben. Wer in der Großstadt lebt und ein kleines, hübsches, halbwegs bezahlbares Auto für den täglichen Weg ins Büro (ohne Parkplatz) sucht und sonst keine Ansprüche an sein Fahrzeug hat, für den sieht „das beste“ Auto eindeutig eher wie ein Fiat 500 aus als wie ein 5er BMW. Optionen sind sie beide, aber sie bedienen sehr unterschiedliche Ansprüche. All das versuchen wir in unseren Produktvergleich einzubeziehen.
Beste Grüße und danke für Ihr Feedback
Vergleich.org
Kann man auch die Playstation mit der Anlage verbinden?
Lieber Leser,
die PlayStation lässt sich einfach über ein HDMI-Kabel mit dem Receiver der Heimkinoanlage verbinden. Vergessen Sie nicht, in den Audio-Einstellungen der PlayStation HDMI als Ausgang zu wählen.
Viel Spaß beim Zocken,
Ihr Vergleich.org Team