Die besten Heimkino-Beamer verfügen heute über technische Daten, die Sie auch von vielen Fernsehern erwarten können. Ein wichtiges Kriterium ist natürlich die Auflösung. Hier hat sich bei den Modellen in der mittleren Preisklasse eine HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln etabliert. Für etwas mehr Geld bekommen Sie aber auch schon Kino-Beamer mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln (4K).
Zu den Heimkino-Beamern in 4K sollte jedoch erwähnt werden, dass diese Auflösung sowohl nativ (verlustfrei) als auch lediglich skaliert unterstützt werden kann. So können auch HD-Projektoren Filme in 4K wiedergeben, nur wird die Auflösung hier rechnerisch angeglichen, also hochskaliert. Das Ergebnis ist allerdings nicht auf dem Niveau einer nativen 4K-Darstellung.

Laut unserer Recherche bietet dieser Rigal-Heimkino-Beamer „RD-886B“ eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist laut einer Vielzahl von Online-Tests zu Heimkino-Beamern die Lichtstärke. Diese wird in Lumen gemessen und sollte in dunklen Räumen bei mindestens 1.000 Lumen liegen, in helleren Räumen eher bei über 2.000 Lumen. Die Werte der Modelle im Vergleich liegen in der Regel deutlich darüber, was aber dennoch bedeutet, dass Sie denn Raum für ein ideales Heimkino-Erlebnis abdunkeln sollten.
Für einen wirklich guten HD-Beamer fürs Heimkino sollten Sie zusätzlich auf ein gutes Kontrastverhältnis achten. Dieses sollte zumindest 200 : 1 betragen, gerne aber auch mehr. Die Modelle für mehrere hundert Euro im Vergleich erreichen das aber eigentlich alle.
Was technologisch mit Ihrem Beamer möglich ist, hängt jedoch stark von der verwendeten Technologie ab. Ein echtes Heimkino-Erlebnis erreichen Sie am sichersten mit LCD- oder DLP-Technik. Für sehr hohe Ansprüche bieten sich zunehmend auch Laser-Beamer an, für die Sie aber mehrere tausend Euro einkalkulieren müssen.
Wer es günstiger mag, der könnte auch auf einen LED-Beamer fürs Heimkino im Mini-Format setzen. Diese Varianten sind in ihrer technischen Leistung jedoch als deutlich schwächer einzustufen. Die Vorteile sollen aber auch nicht verschwiegen werden: Relativ niedriger Preis, ein geringerer Stromverbrauch und eine höhere Mobilität lassen diese Technik als praktische Alternative erscheinen.

Hier sehen wir die Anschluss-Optionen des Rigal-Heimkino-Beamers „RD-886B“ mit je zwei USB- und HDMI-Ports sowie einem AV- und einem Audio-Anschluss.
Hallo,
wie laut sind denn die Modelle in der Tabelle?
Vielen Dank.
Hallo Daniel,
vielen Dank für das Interesse an unserem Vergleich von Heimkino-Beamern.
Die Lautstärke der Modelle in unserem Vergleich befindet sich in der Regel auf einem moderaten Niveau. Je nach Wärmeentwicklung können die Beamer aber auch schon etwas hörbarer werden. Achten Sie daher immer auf eine geringe Staubbelastung der Geräte. Am leisesten gelten Projektoren mit LED-Technik.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org