Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Handpackzangen können Stämme, Balken oder Rundholzstücke sicher bewegt werden.
  • Die Spannkraft der Maulöffnung, die Ausführung des Hakens und die Länge des Griffs bestimmen die Praxistauglichkeit.
  • Viele Handpackzangen besitzen eine gezahnte Greiffläche, um auch rutschiges oder feuchtes Holz sicher zu fassen.

Handpackzange im Test: Ein Waldarbeiter fixiert mit einer Handpackzange einen Stamm, der auf anderen Stämmen liegt.

Handpackzangen zählen zu den bewährten Werkzeugen im Forst- und Gartenbereich, wenn es darum geht, schwere oder unhandliche Holzstücke kontrolliert zu bewegen. Mit ihrem geschlossenen oder halbgeschlossenen Greifmaul lassen sich Rundholz, Äste oder Balken sicher fassen und heben.

Welche Bauformen sich für verschiedene Einsatzbereiche eignen und worin sich Material, Spannmechanik und Handhabung unterscheiden, beleuchten wir hier im Ratgeber unseres Handpackzangen-Vergleichs. Außerdem beantworten wir häufig im Umfeld von Handpackzangen-Tests auftauchende Fragen, damit Sie gut informiert das passende Modell für Ihre Anforderungen finden.

Handpackzange im Test: Ein Waldarbeiter hält einen Stamm auf seinem Oberschenkel, wobei er eine Handpackzange und einen Fällheber benutzt.

Aus unwegsamem Gelände wird so mancher Stamm mithilfe von Handpackzange und Fällheber gezogen. Anderenorts werden Rückepferde oder Maschinen eingesetzt.

1. Welche verschiedene Arten von Handpackzangen gibt es?

Je nach Einsatzzweck unterscheidet sich die Bauform einer Handpackzange teils deutlich. Während manche Modelle speziell für Rundholz konzipiert sind, bieten andere durch eine verlängerte Hebelwirkung zusätzliche Unterstützung beim Heben größerer Lasten. Auch die Mechanik zur Kraftübertragung ist nicht bei allen Varianten identisch.

Ausführung Typische Merkmale
Standard-Handpackzange
  • robuste Bauweise für den Einsatz im Forst
  • klassisches Maulprofil für Rundholz
  • häufige Verwendung im Garten oder bei der Holzlagerung
lange Handpackzange
  • verlängerter Griff für mehr Hebelwirkung
  • erleichtert das Anheben von schweren oder tief liegenden Stämmen
  • auch empfohlen für Personen mit geringer Körpergröße
Modelle für eckige Querschnitte
  • angepasste Form des Mauls für Kanthölzer oder Balken
  • oft mit geschmiedetem Haken
  • besonders bei einer Handpackzange für Holz im Hausbau relevant
Kombimodelle mit Zusatzfunktion
  • integrierte Fällheber- oder Hebefunktion
  • praktisch bei Arbeiten im Bestand
  • etwas höheres Gewicht durch Zusatzbauteile

Bei einer Handpackzange mit Fällheberfunktion handelt es sich nicht um ein Zusatzwerkzeug, sondern um eine spezielle Bauweise: Ein verlängerter und robuster Griff, kombiniert mit einem drehbaren oder gebogenen Haken, erlaubt das Anheben oder Kippen von Stämmen durch reines Hebeln.

Manche Modelle verfügen über eine aufgeschweißte Klaue nahe dem Maul, die als Widerlager dient. So lassen sich Holzstücke nicht nur greifen, sondern auch kontrolliert ausrichten oder vom Boden anheben, ohne dass ein zusätzlicher Fällheber (lange Stange mit Klaue) benötigt wird.

Wer eine neue Handpackzange kaufen möchte, sollte sich im Vorfeld fragen, ob vor allem kleinere Holzstücke, schwere Stämme oder vielseitige Aufgaben im Mittelpunkt stehen. Ein Handpackzangen-Set enthält meist für flexible Einsätze mehrere Zangen in unterschiedlichen Längen oder Maulformen, um auf verschiedene Holzquerschnitte und Einsatzbereiche reagieren zu können.

Handpackzange im Test: Eine Hand mit rotem Handschuh hält eine Handpackzange, die in einem Stamm verkrallt ist.

Das Gewicht des Stamms sorgt dafür, dass sich die Krallen der Handpackzange in die Rinde pressen.

2. Welche Materialien sind empfehlenswert?

Wie schützt die Materialwahl eine Handpackzange vor Rost?

Viele hochwertige Handpackzangen bestehen aus legiertem oder verzinktem Stahl, um einer Korrosion bei Nässe oder Harzbelastung vorzubeugen. Während Edelstahlvarianten weitgehend rostfrei sind, kommen bei einfacheren Modellen häufig Lackierungen oder Pulverbeschichtungen zum Einsatz. Diese Beschichtungen erhöhen die Lebensdauer, benötigen aber einen regelmäßigen Check auf Abplatzungen oder Risse, da freiliegendes Metall rasch rosten kann.

Handpackzangen bestehen in der Regel vollständig aus Metall, doch Qualität und Zusammensetzung variieren stark. Für hohe Belastungen beim Einsatz im Forst oder beim Heben schwerer Stämme ist gehärteter Stahl besonders geeignet. Dieses Material bietet eine lange Lebensdauer, hohe Spannkraft und Widerstandsfähigkeit gegenüber Verformung.

Leichte Modelle für gelegentliche Gartenarbeiten oder zum Transport kleinerer Holzstücke greifen oft auf Aluminiumlegierungen zurück. Diese sind zwar weniger robust, ermöglichen aber eine ermüdungsarme Handhabung. Vor allem bei einer Handpackzange für Holz im Garten kann Aluminium ein Vorteil sein, solange keine hohen Zugkräfte wirken.

Zu beachten ist außerdem die Verarbeitung: Sauber verschweißte Gelenke, durchgehende Stifte und spielfreie Beweglichkeit erhöhen die Lebensdauer. Eine hochwertige Handpackzange erkennen Sie nicht nur am Material, sondern auch an der sorgfältigen Ausführung von Maul und Haken.

Handpackzange im Test: Eine Kettensäge und eine Handpackzange liegen auf einem Stamm – im Hintergrund weitere Stämme.

Eine Handpackzange gehört zur Standardausrüstung eines Fortarbeiters. Ihre Griffigkeit ist besonders im Winter bei Eis und Schnee von großem Vorteil.

3. Welche Eigenschaften sollte der Griff für ein sicheres und effizientes Arbeiten aufweisen?

Die Griffgestaltung hat erheblichen Einfluss auf Kontrolle, Kraftübertragung und Arbeitssicherheit. Gerade bei einer großen Handpackzange oder einer besonders langen Handpackzange entscheidet die Ergonomie darüber, ob das Werkzeug auch bei längerem Einsatz komfortabel nutzbar bleibt.

Beachten Sie folgende Aspekte, wenn Sie eine Handpackzange kaufen möchten:

  • rutschhemmende Beschichtung aus Gummi oder Kunststoff für sicheren Halt auch bei Feuchtigkeit
  • ausgeformte Griffschalen oder strukturierte Oberflächen zur besseren Führung und Reduktion von Druckstellen
  • ausreichende Grifflänge für beidhändiges Arbeiten bei schweren Holzstücken
  • möglichst vibrationsreduzierende Bauweise, besonders bei Einsätzen auf harten Untergründen
  • optional: Handpackzange mit gedrehtem Griff für ergonomischeres Anheben aus seitlicher Körperhaltung

Ob für Gartenholz oder Rundholz im Forst: Ein solider Griff verhindert ein Abrutschen und reduziert die Unfallgefahr bei schweren Arbeiten – genau wie bei anderen Werkzeugen (z. B. Spaltaxt).

Handpackzange im Test: eine Handpackzange, die bereits Rost angesetzt hat und einen grauen Griff aufweist.

Wir empfehlen Handpackzangen so zu pflegen, dass die Gelenke leicht beweglich bleiben und Rost keine Chance hat.

4. Welche Spannweite sollte die Maulöffnung laut diverser Handpackzangen-Tests haben?

In Handpackzangen-Tests zeigt sich, dass die Spannweite entscheidend dafür ist, welche Holzquerschnitte sicher gegriffen werden können. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über verschiedene Maße:

  • Eine Handpackzange mit 30 cm Länge ist auf kleinere Rundhölzer und Brennholzstücke im Garten ausgelegt.
  • Eine Handpackzange mit 35 cm bietet mehr Hebelkraft und eignet sich gut für mittelschwere Anwendungen.
  • Eine Handpackzange mit 40 cm erreicht eine große Spannweite für starke Stämme oder dicke Balken.
  • Verstellbare Modelle erlauben eine flexible Anpassung an wechselnde Querschnitte.

Egal, ob Sie mit dicken Eichenstämmen oder mit frisch geschnittenem Fichtenholz arbeiten: Die Spannweite muss zum zu greifenden Material passen. Wer nur gelegentlich Kaminholz stapelt oder leichtere Gartenarbeiten ausführt, ist beispielsweise mit einer Handpackzange mit 30 cm meist gut bedient, da sie handlich, leicht und für kurze Einsätze ausreichend ist.

Tipp: Achten Sie bei der Auswahl auf die Maulform: Ein engerer Winkel greift besser bei dünnem Stammholz, während ein weiter gestellter Haken das Fassen von Balken oder Scheiten erleichtert.

Handpackzange im Test: Eine Handpackzange liegt auf einem Stapel von Holzstämmen.

Der leuchtend orange Griff dieser Handpackzange sorgt dafür, dass sie nicht so leicht verloren geht.

5. Worauf sollten Sie beim Kauf von Handpackzangen zusätzlich achten?

An diesem Punkt wissen Sie schon, dass Ergonomie, die Materialwahl und die Kompatibilität mit dem Material eine bedeutende Rolle spielen. Hier eine Zusammenfassung weiterer Aspekte, die Sie vor dem Kauf bedenken sollten:

  • Die Greifmaulform sollte zum typischen Holzquerschnitt passen, etwa flach für Balken oder spitz für Rundholz.
  • Ein robuster, leicht abgewinkelter Haken erleichtert das Einziehen unter liegendem Holz.
  • Für schwerere Lasten bietet eine Handpackzange mit 40 cm Länge mehr Hebelkraft bei geringerer Rückenbelastung.
  • Bei Arbeiten mit wechselnden Durchmessern kann eine zweite Handpackzange mit 40 cm als Ergänzung sinnvoll sein.
  • Verschraubte Verbindungen an Maul oder Haken lassen sich leichter warten als vernietete Ausführungen.
  • Das Gewicht der Zange sollte zur individuellen Kraftausdauer passen, insbesondere bei längeren Arbeitseinsätzen im Forst.

Renommierte Hersteller wie Trutzholm, Fiskars, Stihl, Ochsenkopf, Stubai und Husqvarna bieten Handpackzangen an, die auch herstellerseitig geprüft sind.

6. Was sollten Sie im Hinblick auf die Sicherheit beachten?

Handpackzangen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Holzstücke sicher fixiert oder bewegt werden sollen. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen je nach Umgebung deutlich: In steilem Gelände etwa ist ein sicherer Stand ebenso wichtig wie ein zuverlässiger Halt am Werkstück.

Unabhängig vom Einsatzort gilt: Die Nutzung einer Handpackzange erfordert Konzentration, geeignete Schutzausrüstung und regelmäßige Kontrolle des Werkzeugs.

Folgende Hinweise sichern Sie beim Umgang:

  1. Tragen Sie stets Handschuhe mit griffiger Innenfläche, damit Sie nicht abrutschen.
  2. Vergewissern Sie sich vor jedem Einsatz, dass alle Schraubverbindungen und Federn intakt sind.
  3. Bei Arbeiten mit anderen Personen klare Zeichen oder Rufworte vereinbaren, um Unfälle zu vermeiden.
  4. Bei schweren Holzstücken stets in der Hocke heben, um die Rückenbelastung zu reduzieren.
  5. Bei längerer Lagerung das Werkzeug trocken, leicht geölt und hängend aufbewahren.

Besonders bei unebenen oder rutschigen Untergründen empfiehlt es sich, zusätzlich auf gutes Schuhwerk und eine aufrechte Körperhaltung zu achten. Nur so lässt sich das Verletzungsrisiko langfristig minimieren.

Handpackzange im Test: Gefälltes Holz und drei Waldarbeiter im Hintergrund mit Warnwesten.

Waldarbeiter müssen oft Holz an Stellen bewegen, wo schwere Maschinen nicht hinkommen. In solchen Fällen kommen Handpackzangen und Fällheber zur Geltung.

7. Häufige Fragen von Internet-Nutzern, die nach Handpackzangen-Tests oder -Vergleichen suchen

7.1. Wie wird eine Handpackzange gepflegt und gewartet?

Nach jedem Einsatz sollte die Zange von Schmutz, Harz oder Spänen befreit werden. Besonders das Greifmaul sollte für die volle Spannkraft sauber bleiben. Gelenke profitieren von gelegentlichem Nachölen, Roststellen sollten frühzeitig entfernt werden.

» Mehr Informationen

7.2. Wie lange hält eine Handpackzange bei regelmäßigem Einsatz?

Hochwertige Modelle aus Stahl erreichen bei sachgemäßer Nutzung und Pflege eine Lebensdauer von mehreren Jahren. Verschleiß tritt vor allem bei beweglichen Teilen und der Greiffläche auf, weshalb eine kontrollierte Belastung und trockene Lagerung ratsam sind.

Tipp: Bei Arbeiten mit schwerem Rundholz empfiehlt es sich, stets eine zweite Handpackzange bereit zu halten. Das erleichtert ein kontrolliertes Wenden oder Einpassen von Stücken und Sie haben immer einen Ersatz zur Verfügung.

» Mehr Informationen

7.3. Wie schwer ist eine Handpackzange?

Das Gewicht einer Handpackzange liegt je nach Bauweise zwischen 800 und 1.800 Gramm. Besonders große Handpackzangen mit langem Hebelarm wiegen deutlich mehr, bieten dafür aber auch höhere Spannkräfte und bessere Hebelverhältnisse.

» Mehr Informationen

7.4. Kann man eine Handpackzange an einen Kran hängen?

Einige Handpackzangen besitzen eine geschlossene Ringöse oder einen verstärkten Griffabschnitt, durch die sie eingehängt werden kann. Voraussetzung ist eine sichere Lastverbindung sowie die Einhaltung des zulässigen Hebewinkels, damit sich nichts verformt.

» Mehr Informationen

7.5. Wie lässt sich Harz von einer Handpackzange entfernen?

Anhaftendes Harz kann mit harzlösenden Reinigern auf Alkoholbasis entfernt werden. Wichtig ist, die Zange nach der Behandlung gründlich zu trocknen und anschließend neu zu ölen, um Korrosion an den beweglichen Teilen zu vermeiden.

Tipp: Wer regelmäßig mit nassem oder harzreichem Holz arbeitet, sollte zu Modellen mit durchgängiger Beschichtung und auswechselbarer Greiffläche greifen. Das erleichtert die Reinigung und verlängert die Nutzungsdauer.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Handpackzange

In diesem aufregenden YouTube-Video werden Ihnen zwei Handpackzangen vorgestellt: die Stubai Handpackzange und die Stihl Handpackzange! Erfahren Sie, wie Sie mit diesen Werkzeugen leicht schwere Baumstämme heben und ziehen können. Sie werden erstaunt sein, welche Kraft in diesen kompakten Zangen steckt! Schauen Sie rein und erfahren Sie, wie Sie Ihren Holztransport im Handumdrehen erleichtern können.