Julia berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund um Kaffee, Kaffeemaschinen, Zubereitung und Zubehör. Als Expertin mit dem Blog Jules' Coffee Blog teilt sie seit 2020 ihr Wissen mit ihren Lesern.
Ihr Kaffeewissen hat sie sich vor allem im Selbststudium angeeignet und durch die Interviews für den Blog. Julia hat aber auch viele Veranstaltungen und Seminare zum Thema besucht, z.B. eine Latte-Art-Schulung bei der Rösterei Heilandt und eine Sensorik-Schulung der Specialty Coffee Association bei der Bonner Kaffeeschule.
Wenn sie nicht über Kaffee schreibt, kann sie sich mit ihren Freundinnen stundenlang über die gemeinsamen Disney-Lieblingsfilme (insbesondere aus den 90ern) unterhalten.
Frisch gemahlener Kaffee im Handumdrehen. Das ist nicht nur ein Wunsch von Espresso-Liebhabern, sondern sogar ganz einfach möglich. Handkaffeemühlen funktionieren ohne Strom und ermöglichen präzises Mahlen der Bohnen im gewünschten Mahlgrad. Sie sind perfekt für Fans von individuellem Kaffee im Barista-Style, aber auch auf Reisen oder beim Camping. Bereits für durchschnittlich 70 - 90 Euro erhalten Sie hochwertig verarbeitete Handkaffeemühlen, die gleichmäßige Mahlergebnisse liefern.
So wurde getestet
Um einen vollständigen Eindruck über die Produkte zu erhalten, haben wir die Bedienung, das Mahlergebnis und letztlich auch den Geschmack des Kaffees beim Hand-Kaffeemühlen-Test geprüft. Dafür benötigten wir etwa 18 g fein gemahlenes Kaffeepulver. Im Schnitt dauert ein komplett von Hand gemachter Espresso mit manuellen Kaffeemühlen rund 10 Minuten. Wir haben die Modelle auf deren Eignung für das Mahlen von Espressopulver mit ca. 60 Umdrehungen pro Minute geprüft. Dazu haben wir Espressobohnen von Lavazza verwendet und mit fertigem Kaffeepulver im Geschmack verglichen.
Testsieger
Waldwerk Kaffeemühle
463 Bewertungen
Modernes Design mit hochwertigen Materialien wie Aluminium und einem stilvollen Holzgriff kombiniert die kleine Waldwerk-Handkaffeemühle. Überzeugen kann sie mit Verarbeitung, präziser Mahlgradeinstellung und einfacher Reinigung. Sie liegt gut in der Hand, mahlt schnell und liefert besonders für Espresso sehr gleichmäßiges Mahlgut. Dank kompakter Größe eignet sie sich ideal für zuhause und unterwegs.
Performance-Tipp
Peugeot 35853 Manuelle Kaffeemühle
337 Bewertungen
Die Peugeot Kronos Handkaffeemühle punktet mit schneller Mahlleistung, einfacher Bedienung und präziser Mahlgradeinstellung. Ihr großes Fassungsvermögen macht sie ideal für Vieltrinker oder French-Press-Fans. Kleine Schwächen zeigt sie beim Handling ohne Deckel und durch elektrostatische Aufladung im Auffangbehälter. Insgesamt bietet sie jedoch solide Mahlergebnisse und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für anspruchsvolle Kaffeegenießer.
Design-Favorit
Zassenhaus Brasilia
875 Bewertungen
Mit der Brasilia-Handkaffeemühle aus dunklem Holz von Zassenhaus holen Sie sich klassisches Retro-Design und eine robuste Verarbeitung in Ihre Küche. Die stufenlose Mahlgradeinstellung bietet Flexibilität, erfordert aber etwas Geduld. Auch die Mahlgeschwindigkeit ist im Vergleich langsamer. Für Gelegenheitsnutzer mit Liebe zum Design ist die Mühle aber gut geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Waldwerk Kaffeemühle
Peugeot 35853 Manuelle Kaffeemühle
Zassenhaus Brasilia
Kaufratgeber
Welchen Mahlgrad benötigen Sie für welche Art von Kaffee?
Welches Mahlwerk und welches Material eignet sich für Handkaffeemühlen?
Worauf sollten Sie laut Handkaffeemühlen-Tests noch achten?
Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Handkaffeemühlen-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Kommentare
Vergleichstabelle Hand-Kaffeemühle
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 07.10.2025
1 - 8 von 14: Beste Hand-Kaffeemühlen im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Hand-Kaffeemühle Vergleich
Timemore Chestnut C3 Pro
Vergleichssieger
Kingrinder K6
Preis-Leistungs-Sieger
Waldwerk Kaffeemühle
Zassenhaus Brasilia
Zassenhaus ZA040166 Brasilia
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Highlight
Modell*
Timemore Chestnut C3 Pro
Kingrinder K6
Waldwerk Kaffeemühle
Zassenhaus Brasilia
Zassenhaus ZA040166 Brasilia
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Timemore Chestnut C3 Pro
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Kingrinder K6
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Waldwerk Kaffeemühle
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Zassenhaus Brasilia
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Zassenhaus ZA040166 Brasilia
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
768 Bewertungen
732 Bewertungen
463 Bewertungen
875 Bewertungen
875 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Mahlwerk
Mahlwerk-Typ
Kegelmahlwerk
Kegelmahlwerk
Kegelmahlwerk
keine Herstellerangabe
Scheibenmahlwerk
Material Mahlwerk
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Stahl
Stahl
Material Gehäuse
Aluminiumlegierung
Aluminium
Edelstahl
Buche
Holz
Mahlgradeinstellungen
fein bis grob stufenlos
fein bis grob 200 Einstellungen
fein bis grob stufenlos
fein bis grob stufenlos
fein bis grob stufenlos
Maße, Gewicht, Farbe
Fassungsvermögen Kaffeebohnen
25 g
35 g
25 g
keine Herstellerangabe
ca. 16 g
Maße H x B x T
19,4 x 14,3 x 6,5 cm
17,5 x 5,5 x 5,5 cm
15,5 x 5,2 x 5,2 cm
12 x 12.5 x 20 cm
20 x 13 x 12 cm
Gewicht
473 g
630 g
keine Herstellerangabe
822 g
798 g
Vorteile
sehr hochwertiges Design
liegt gut in der Hand
auch in Weiß erhältlich
stufenlose Mahlgradeinstellungen
rutschfester Silikonring
mit Aluminiumgehäuse
plastikfreie Verpackung
robust
liegt gut in der Hand
stabiler Stand
nostalgisches Design
stufenlose Mahlgradeinstellung f
nostalgische Gestaltung
rostfrei
in Buche Schwarz, Mahagoni, Natur oder Dunkel gebeizt erhältlich
Die Waldwerk-Kaffeemühle im Test: Elegantes Design und einfache Handhabung
Testsieger
Waldwerk Kaffeemühle
463 Bewertungen
Die Waldwerk-Kaffeemühle überzeugt durch ihre solide Verarbeitung und hochwertige Materialien. Ihre geriffelte Oberfläche im Mittelteil sorgt für sicheren Halt, auch bei intensivem Mahlen. Sie liegt durch ihr Gewicht sehr gut in der Hand und der im Deckel integrierte Griff lässt sich perfekt drehen.
Besonders praktisch ist die Möglichkeit, die Mühle vollständig auseinanderzubauen, was eine gründliche Reinigung erheblich erleichtert. Sie kommen an alle Teile gut heran und der mitgelieferte Pinsel entfernt Kaffeepulver zuverlässig.
Die hörbaren Klicks bei der Mahlgradeinstellung helfen, den perfekten Mahlgrad für verschiedene Zubereitungsarten präzise einzustellen. Die beigelegte Anleitung liefert klare Empfehlungen zu Mahlgraden und enthält eine detaillierte Beschreibung zur Reinigung, die vor allem für Erstnutzer hilfreich ist.
Die Kaffeemühle von Waldwerk wirkt vollständig gut verarbeitet. Das Aluminium liegt gut in der Hand und die Riffelung im Mittelteil sorgt für ordentlich Grip. Der beigelegte Reinigungspinsel ist eine schöne Überraschung.
Schnelles Mahlen und gute Ergebnisse: Testbericht zur Waldwerk-Kaffeemühle
Die Waldwerk-Handkaffeemühle überzeugt in vielen Aspekten der Bedienung, zeigt jedoch auch kleinere Schwächen. Die Stabilität ist zufriedenstellend, wenn die Mühle in der Hand gehalten wird. Auf Oberflächen wie Küchenarbeitsplatten zeigt sich die kleine Standfläche jedoch als unpraktisch, da die Mühle zum Kippen neigt.
Ihre Stärke liegt eindeutig im Handbetrieb, bei dem sie durch die griffige Riffelung gut in der Hand liegt und ein angenehmes Arbeiten ermöglicht. Die Kurbel läuft flüssig und rund, was den Mahlvorgang erleichtert. Das relativ hohe Gewicht lässt sie nicht nur wertig wirken, sondern auch gut greifen.
Tipp: Zum Vergleich zwischen Hand-Kaffeemühlen und elektrischen Kaffeemühlen können Sie unseren Kaffeemühlen-Test zu Rate ziehen. Dort haben wir auch einige elektrische Geräte getestet und die Ergebnisse für Sie präsentiert.
Eine Reinigung ist unkompliziert möglich, da die Mühle sich vollständig auseinanderbauen lässt. Außerdem liegt der Kaffeemühle von Waldwerk ein kleiner Reinigungspinsel bei. Die Hersteller haben in der Anleitung den Reinigungsprozess zudem ausführlich beschrieben. Das ist ein Pluspunkt im Vergleich zu anderen Modellen.
Der mitgelieferte Reinigungspinsel von Waldwerk sorgt bei der Kaffeemühle dafür, dass selbst die letzten Kaffeepartikel aus dem Mahlwerk geholt werden können. So geht kein Körnchen Kaffee verloren.
Das Befüllen der Mühle läuft dank der relativ kleinen, aber gut zugänglichen Öffnung problemlos. Die Kapazität von etwa 20 Gramm bietet sogar etwas mehr Füllmenge, als für die Zubereitung eines Espressos notwendig ist. Das macht sie ideal für kleinere Mengen und dadurch frisch gemahlenen Kaffee. Für größere Mengen wie French Press ist das Volumen der Mühle jedoch etwas begrenzt, was ihren Einsatzbereich auf kleinere Anwendungen einschränkt.
Tipp: Durch ihren geringen Durchmesser liegt die Kaffeemühle von Waldwerk nicht nur gut in der Hand. Sie können den gemahlenen Kaffee direkt in den Siebträger oder in andere Kaffeezubereiter geben, ohne einen Löffel nutzen zu müssen.
Die Mahlgradeinstellungen der Waldwerk-Mühle gehören zu ihren größten Stärken. Mit hörbaren „Klicks“ lassen sich die Einstellungenbeim Drehen des Reglers präzise und leicht nachvollziehbar justieren. Die beiliegende Anleitung bietet zudem hilfreiche Empfehlungen, was die Bedienung besonders einfach macht.
Für Espresso erwies sich die Einstellung mit acht Klicks wie empfohlen als ideal, um ein schnelles und gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Allerdings ist die feinste Stufe kaum nutzbar. Hier dauert das Mahlen extrem lange, und der Hersteller selbst rät davon ab, diese Einstellung zu verwenden, um das Mahlwerk zu schonen. Dies wirft die Frage auf, warum diese Stufe überhaupt angeboten wird. Dennoch liefert die Mühle insgesamt sehr gleichmäßige Ergebnisse bei den praxisnahen Einstellungen.
Die Mahlgeschwindigkeit ist mit zwei Minuten für 18 Gramm Bohnen auf der für Espresso empfohlenen Stufen sehr schnell. Besonders positiv fällt die Konsistenz des Mahlguts auf, das sehr gleichmäßig ist und sich dadurch gut für Espresso eignet.
Der Geschmack des Espressos, der mit der Waldwerk-Mühle zubereitet wurde, konnte überzeugen. Mit der empfohlenen Einstellung war es einfach, ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen, das den Vergleich mit fertig gemahlenem Pulver standhält. Der Espresso war ausgewogen und aromatisch, was die Qualität der Mühle unterstreicht.
Dank der großzügigen Öffnung können Sie die Kaffeemühle leicht mit Bohnen befüllen. Die Kurbel dient als Deckel und verschließt die Handkaffeemühle von Waldwerk so beim Mahlvorgang.
In den Bohnenbehälter passen 18 g Bohnen ohne Probleme – die ideale Menge für einen Espresso. Die Streben im inneren markieren in etwa die notwendige Füllhöhe.
Der Mahlgrad lässt sich bei der Kaffeemühle von Waldwerk präzise einstellen. Dank beigelegter Anleitung und hörbaren Klicks lässt sich so das perfekte Kaffeepulver für den Wunschkaffee mahlen.
Präzise Einstellungsmöglichkeiten und gleichmäßiges Mahlgut ermöglichen mit der Kaffeemühle von Waldwerk einen leckeren Espresso. Aber auch für andere Kaffeearten eignet sich die Handkaffeemühle.
Unser Fazit: Die Waldwerk-Kaffeemühle überzeugt mit hoher Präzision
Die Waldwerk-Handkaffeemühle sticht durch ihr modernes Design, hochwertige Materialien und eine gute Handhabung hervor. Ihre Stärke liegt in der präzisen Mahlgradeinstellung, die durch hörbare „Klicks“ einfach und nachvollziehbar funktioniert. Durch Ihre geringe Größe eignet sich die Kaffeemühle von Waldwerk auch gut zum Campen oder auf Reisen.
Die Mahlgeschwindigkeit ist auf den meisten Stufen hervorragend. Mit der Mahlwerkseinstellung für Espresso können innerhalb von zwei Minuten können 18 Gramm Bohnen gemahlen werden, was sie zu einem der schnellsten Modelle in unserem Test macht. Das Befüllen ist durch die kleine, aber gut zugängliche Öffnung unkompliziert.
Die Waldwerk-Mühle eignet sich ideal für Nutzer, die Wert auf Präzision und Geschwindigkeit legen. Besonders Espresso-Liebhaber profitieren von der klaren Justierbarkeit und den guten Mahlergebnissen.
Testsieger
Waldwerk Kaffeemühle
463 Bewertungen
ab 76,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Unser Test der Peugeot-Kaffeemühle: Einfaches Befüllen, intuitive Bedienung
Performance-Tipp
Peugeot 35853 Manuelle Kaffeemühle
337 Bewertungen
Peugeot verpackt und liefert die Handkaffeemühle Kronos in einem ansehnlichen Karton und präsentiert diese so grundsätzlich elegant. Einzig störend waren kleine Papierteile oder Fussel. Bei einem Preis von rund 90 € erwarteten wir eine entsprechende Verpackung, jedoch auch Sauberkeit.
Die Einstellung des Mahlgrads ist bei der Kronos von Peugeot sehr einfach. Sie müssen nur den Metallhebel in die gewünschte Einkerbung bringen.
Beim Blick in die beigelegte mehrsprachige Anleitung erfahren wir auf den ersten Seiten einiges zur Geschichte von Peugeot. Das ist schön, doch wir wollten erfahren, wie die Handkaffeemühle betrieben wird und worauf wir achten sollten. Das ist später zuerst mit Bildern, dann auch mit Text, doch gut beschrieben.
Besonders praktisch war die doppelseitige Übersicht zur Empfehlung der Einstellungen des Mahlgrades. Wie wir im späteren Test der Handkaffeemühlen festgestellt haben, unterscheiden sich diese nämlich unter den verschiedenen Geräten doch sehr.
Der Bohnenbehälter wirkte ausreichend groß für einige Bohnen und gleichzeitig leicht befüllbar. Ein Deckel für die Mühle ist jedoch nicht vorhanden, was beim Mahlen des Kaffees für kleinere Nachteile sorgen sollte.
Die Peugeot-Handkaffeemühle mahlt im Test gleichmäßig und schnell
Die Peugeot-Handkaffeemühle überzeugt mit einer soliden Stabilität. Auf glatten Oberflächen sorgt der Antirutsch-Boden wie erwartet dafür, dass die Mühle nicht verrutscht. Allerdings ist es ratsam, die Mühle während des Mahlvorgangs zusätzlich mit der Hand zu stabilisieren, da sie sonst nicht ganz sicher steht.
Selbst größere Mengen Kaffeebohnen können Sie problemlos in den Bohnenbehälter geben. Zwar vermissen wir einen Deckel, der das Herausfallen der Bohnen verhindert. Doch bei korrekter Handhabung passiert das selten.
Beim Befüllen zeigt sich die Mühle äußerst benutzerfreundlich. Die große Öffnung erleichtert das Einfüllen der Bohnen erheblich, und mit einem Fassungsvermögen von bis zu 60 Gramm ist sie auch für größere Mengen geeignet. Dies macht die Mühle vielseitig einsetzbar, egal ob für Espresso oder French Press.
Die Bedienung insgesamt ist flüssig und intuitiv. Allerdings fehlt ein Deckel, der das Herausspringen von Bohnen verhindern könnte, wenn die Mühle nicht ganz gerade gehalten wird. Dies fällt besonders auf, wenn Sie die Mühle in der Hand betreiben. Dennoch läuft die Kurbel rund und zeigt keine nennenswerten Schwächen.
Die Mahlgradeinstellungen sind klar und leicht verständlich. Dank der Einkerbungen können die gewünschten Stufen einfach und präzise eingestellt werden. Selbst in der feinsten Mahlgradeinstellung lassen sich die Kaffeebohnen problemlos mahlen. Im Test der Handkaffeemühlen erreichte das Mahlgut ein gleichmäßiges Ergebnis, das sich an die Qualität von fertig gemahlenem Espressopulver annähert.
Tipp: Lesen Sie unbedingt die Anleitung zur Kronos-Handkaffeemühle. Auf einer praktischen Doppelseite hat Peugeot verschiedene Empfehlungen für die Einstellung des Mahlwerks abgedruckt. So können Sie die Kaffeebohnen für Ihren Lieblingskaffee ideal mahlen.
Die Geschwindigkeit der Mühle ist ein großer Vorteil. Innerhalb von zwei Minuten konnten die für einen Espresso benötigten 18 Gramm Bohnen fein gemahlen werden. Dennoch ist Vorsicht geboten, da die Mühle aufgrund des Durchmessers bei längerer Nutzung eine gewisse Belastung für die Hände darstellen kann.
Der Auffangbehälter hat allerdings eine Schwäche: Durch statische Aufladung bleibt oft Mahlgut haften, was die Entleerung erschwert. Selbst abklopfen bringt hier wenig. Es muss einiges an Kaffeepulver entsorgt werden, was besonders bei teurem Kaffee ein Nachteil ist. Es ist ratsam, den Kaffee mit einem Löffel zu entnehmen und in den Siebträger beziehungsweise den Kaffeezubereiter zu geben.
Ein kleiner Nachteil der Kronos-Handkaffeemühle: der Auffangbehälter aus Plastik lädt sich elektrostatisch auf. Dadurch bleiben einige Kaffeepartikel und auch größere Pulverrückstände darin zurück.
Die Reinigung erfolgt dafür sehr einfach. Das Mahlwerk kann mit einem feinen Pinsel von Kaffeepulver und Bohnenrückständen gereinigt werden. Den Auffangbehälter können Sie abschrauben und die rutschfeste Bodenplatte entfernen. So können Sie einfach mit Wasser das überschüssige Kaffeepulver abspülen.
Im Geschmackstest zeigte das Mahlgut aus der Kronos-Handkaffeemühle solide Ergebnisse. Der fertige Espresso war letztlich angenehm aromatisch, jedoch zuerst leicht übersäuert. Dies lag an der Überextraktion beim feinsten Mahlgrad. Eine etwas gröbere Einstellung, wie vom Hersteller empfohlen, führte zu einem besser balancierten Geschmack. Die Empfehlungen des Herstellers erweisen sich somit als hilfreich, um das volle Potenzial der Mühle auszuschöpfen.
Das Mahlgut ist mit der Handkaffeemühle Kronos von Peugeot gleichmäßig gemahlen. Sie überzeugt durch einfache Bedienung und ein solides Ergebnis.
Das Fazit für die Handkaffeemühle von Peugeot zeigt viele Stärken
Die Peugeot-Handkaffeemühle ist eine solide Wahl für Kaffeeliebhaber, die Wert auf Geschwindigkeit und Präzision legen. Mit nur zwei Minuten Mahlzeit für 18 Gramm Bohnen in der Einstellung für Espresso gehört sie zu den schnellsten Modellen im Test. Besonders hervorzuheben ist die klare und intuitive Mahlgradeinstellung, die selbst für Einsteiger leicht verständlich ist.
Für Espresso-Liebhaber eignet sich die Peugeot-Mühle besonders gut, da sie auch auf der feinsten Stufe ein gleichmäßiges Ergebnis liefert. Allerdings empfiehlt es sich, den Mahlgrad wie vom Hersteller empfohlen leicht gröber einzustellen, um eine Überextraktion zu vermeiden. Die großzügige Kapazität von bis zu 60 Gramm Bohnen macht sie zudem ideal für Haushalte, die größere Mengen auf einmal zubereiten möchten, wie beispielsweise für eine French Press.
Die Mühle spricht vor allem Nutzer an, die Wert auf Geschwindigkeit und gleichmäßige Ergebnisse legen. Trotz kleiner Schwächen bei der Ergonomie und der elektrostatischen Aufladung bleibt die Peugeot-Mühle eine verlässliche Wahl für Kaffeeliebhaber, die hochwertige Ergebnisse schätzen und keine Kompromisse bei der Mahlzeit eingehen möchten. Mit einem Preis im mittleren Segment bietet sie ein gutes Verhältnis von Leistung zu Kosten.
Performance-Tipp
Peugeot 35853 Manuelle Kaffeemühle
337 Bewertungen
ab 76,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Die Zassenhaus Brasilia punktet im Test mit nostalgischem Design
Design-Favorit
Zassenhaus Brasilia
875 Bewertungen
Die Brasilia-Handkaffeemühle hinterlässt einen grundsätzlich positiven Eindruck, auch wenn kleine Schwächen auffallen. Das Retro-Design macht diese Mühle zu einem echten Hingucker und Dekohighlight. Die Verarbeitung ist solide und wertig, jedoch ist die Bohnenöffnung recht klein, was das Einfüllen im späteren Test erschwerte. Zudem lässt sich der Auffangbehälter schwer herausziehen. Das mindert den Komfort und sorgt möglicherweise dafür, dass Kaffeepulver verschüttet wird.
Positiv hervorzuheben ist die Anleitung, die darauf hinweist, das Mahlwerk vor der ersten Nutzung mit Reis zu reinigen. Dieser nützliche Tipp, den nur Zassenhaus gibt, erhöht die Langlebigkeit des Produkts. Auf diese Weise können Sie Fette und Verunreinigung aus dem Mahlwerk entfernen.
Die stufenlose Mahlgradeinstellung bietet Flexibilität, aber es fehlen klare Stufen für Zubereitungsarten wie Espresso oder Filterkaffee. Auch in der Anleitung finden sich keine Empfehlungen dafür. Sie müssen also selbst ausprobieren, welche Drehung der Rädelschraube den gewünschten Mahlgrad liefert.
Testbericht: Hohes Fassungsvermögen, aber Schwächen in der Handhabung
Die Zassenhaus-Handkaffeemühle zeigt in der Bedienung deutliche Schwächen, vor allem in der Stabilität. Sie steht auf glatten Oberflächen nicht rutschfest, weshalb sie während des Mahlens festgehalten werden muss. Zudem verrutscht die gesamte Mühle leicht, wenn Bohnen im Mahlwerk blockieren. Dies erschwert die Handhabung, insbesondere bei längeren Mahlvorgängen.
Die Kastenform der Mühle erschwert die Nutzung in der Hand. Trotz der geringen Rutschfestigkeit muss die Brasilia-Kaffeemühle also auf einer ebenen Fläche abgestellt werden. Es empfiehlt sich, eine rutschhemmende Unterlage zu nutzen.
Die Öffnung des Bohnenbehälters ist sehr klein. Das sorgt nicht nur dafür, dass die Mühle schwer befüllbar ist. Auch die Reinigung wird dadurch verkompliziert.
Das Drehen der Kurbel funktioniert zwar grundsätzlich gut, aber bei verkanteten Bohnen stockt der Vorgang. Eine Reinigung mit einem Pinsel gestaltet sich nicht einfach, da das Mahlwerks fest verschraubt und durch die enge Füllöffnung nicht erreichbar ist. Dafür hat der Hersteller jedoch in der Anleitung den Tipp formuliert, etwas ungekochten Reis zu mahlen.
Tipp: Das Zermahlen von ungekochtem Reis bei mittlerem Mahlgrad in einer Handkaffeemühle hilft bei der Reinigung. Sie können so Fette und Rückstände aus dem Mahlwerk lösen.
Das Befüllen der Zassenhaus-Mühle fällt durch die kleine Öffnung jedoch nicht ganz so leicht. Ohne Hilfsmittel wie einen Teelöffel landen Bohnen oft daneben. Einmal befüllt, bietet die Mühle jedoch mit 50 Gramm ein ausreichendes Fassungsvermögen, um mehr als einen Espresso oder sogar eine French Press zuzubereiten. Dies macht sie praktisch für größere Mengen.
Ergonomisch zeigt die Mühle allerdings Schwächen. Da sie ständig gehalten werden muss, ermüdet die stabilisierende Hand schnell. Besonders auf der feinsten Stufe wurde das Mahlen extrem langwierig. Nach fünf Minuten war kaum feines Pulver vorhanden. Den Test mit diesem Mahlgrad haben wir abgebrochen.
Die richtige Einstellung des Mahlgrads zu finden, ist bei der Brasilia von Zassenhaus gar nicht so einfach. Es gibt keinerlei Angaben oder Hinweise, so dass Sie immer wieder das Mahlen pausieren und den Auffangbehälter herausziehen müssen.
Die richtige Einstellung zu finden war schwer und führte dazu, dass das Ergebnis ungleichmäßig wurde. Irgendwann hatten wir den Dreh raus – doch die langsame Mahlgeschwindigkeit von sieben Minuten für 18 Gramm Bohnen stellt eine weitere Herausforderung dar.
Die Mahlgradeinstellungen sind zwar stufenlos, bieten jedoch keine klaren Vorgaben. Eben dies erschwert die Wahl des passenden Mahlgrads erheblich. Im Test zeigte sich, dass die Justierung häufig wiederholt werden muss. Ein wiederholbares Ergebnis zu erzielen ist schwer, da der „richtige“ Mahlgrad immer wieder neu gefunden werden muss.
Empfehlungen des Herstellers zur Mahlwerkeinstellung waren nicht vorhanden, was die Zubereitung zusätzlich erschwerte. Selbst bei einer passenden Einstellung führte das Mahlergebnis nicht zu einem gleichmäßigen Pulver, was die Extraktion beeinflusste. Insgesamt blieb der Geschmackstest hinter den Erwartungen zurück.
Klassisches Retro-Design und Nostalgie-Grüße der Oma allein sind nicht genug. Geringe Stabilität beim Mahlen und eine zu kleine Öffnung für das Befüllen des Bohnenbehälters sind Nachteile der Brasilia von Zassenhaus.
Ein gemischtes Fazit für die Zassenhaus Brasilia
Die Zassenhaus-Handkaffeemühle mit Retro-Optik ist eine stilvolle Wahl für Kaffeeliebhaber, die klassische Designs schätzen. Ihre Verarbeitung aus Holz machen die Handkaffeemühle optisch ansprechend, doch der praktische Einsatz zeigt ein paar Schwächen.
Die Mahlgeschwindigkeit ist mit sieben Minuten für 18 Gramm Bohnen deutlich langsamer als bei den anderen, getesteten Modellen. Für feinste Mahlgrade ist zudem ein hoher Kraft- und Zeitaufwand nötig, was längere Mahlvorgänge anstrengend macht. Überzeugen kann jedoch das Fassungsvermögen von 50 Gramm, das auch größere Mengen ermöglicht.
Ohne klare Vorgaben oder Markierungen gestaltet sich zudem die Justierung mühsam. Besonders bei Espresso erfordert das Finden des idealen Mahlgrads Geduld und mehrere Versuche. Die Handkaffeemühle ist am besten für Nutzer geeignet, die kleinere Mengen Kaffee zubereiten und Wert auf das manuelle Mahlen sowie die Retro-Optik bei Kaffeemühlen legen.
Design-Favorit
Zassenhaus Brasilia
875 Bewertungen
ab 75,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Hand-Kaffeemühlen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Hand-Kaffeemühlen Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Der Mahlgrad bestimmt die Extraktion und den Geschmack. Feine Mahlgrade eignen sich für Espresso, grobe für French Press oder Cold Brew.
Kegelmahlwerke mahlen präzise, während Scheibenmahlwerke schneller sind. Keramik ist langlebig, Edelstahl schärfer, jedoch weniger robust.
Ergonomische Formen, einfache Reinigung und große Bohnenbehälter verbessern die Nutzung. Schnelle Mühlen sind für Vieltrinker besonders vorteilhaft.
Handkaffeemühlen ermöglichen das präzise Mahlen von Kaffeebohnen und begeistern so nicht nur Kaffeeliebhaber. Zahlreiche renommierte Marken wie Commandante, Zassenhaus, Bialetti oder Silberthal bieten manuelle Kaffeemühlen an. Worauf Sie beim Mahlgrad achten müssen, wie lange das Mahlen dauert, worin die Unterscheide beim Mahlwerk liegen und was es sonst noch zu wissen gibt, zeigen wir Ihnen nachfolgend.
1. Welchen Mahlgrad benötigen Sie für welche Art von Kaffee?
Nicht jeder Mahlgrad eignet sich für jede Kaffeezubereitungsart und Kaffeemaschine. Der Mahlgrad beeinflusst die Extraktion des Kaffeepulvers erheblich. Zu feines Pulver kann überextrahieren, was zu einem bitteren Geschmack führt. Zu grobes Pulver hingegen wird unterextrahiert und wirkt oft fade.
1.1. Warum Kaffee von Hand mahlen?
Feine Mahlgrade eignen sich besonders für kurze Kontaktzeiten mit Wasser, wie bei Espresso. Grobe Mahlgrade hingegen sind ideal für Zubereitungen mit längerer Kontaktzeit, wie bei einer French Press. Mit Handkaffeemühlen finden Sie schnell ein Gefühl für den richtigen Mahlgrad.
Tipp: Sie können den Mahlgrad bei einer Handkaffeemühle einstellen, indem Sie ein kleines Rädchen drehen. Einige Hersteller geben direkt Einstellungen vor, bei anderen müssen Sie selbst ein wenig experimentieren.
Die Konsistenz des Mahlguts ist ebenfalls entscheidend. Ein gleichmäßiger Mahlgrad sorgt für eine gleichbleibende Extraktion und somit für einen ausgewogenen Geschmack. Eine gut gewählte Kombination aus Kaffeebohne, Röstung und Mahlgrad ist essenziell, um das gewünschte Aroma und die ideale Konsistenz des Kaffees zu erreichen.
Die folgende Übersicht soll Ihnen bei der Wahl des richtigen Mahlgrades und der Kaffeeröstung helfen:
Kombination aus Mahlgrad und Röstung
Geeignet für Kaffee- und Zubereitungsarten
Sehr fein, helle Röstung
Espresso in Siebträgermaschinen: Intensiver Geschmack und ausgeprägte Säuren
Mokkakanne: Kräftiges, konzentriertes Aroma mit leichter Bitterkeit
Fein, mittlere Röstung
Aeropress: Sanfte Aromen und ausbalancierte Säure
Filterkaffee: Klar definierte Aromen und milder Geschmack
Mittel, helle bis dunkle Röstung
Handfilter: Ausgewogene Aromen mit leichten Röstaromen
Pour Over: Fruchtige Nuancen und leicht ölige Konsistenz
Filterkaffeemaschine: Klare Aromen und milde Intensität
Grob, dunkle Röstung
French Press: Vollmundiges Aroma mit Röstaromen
Cold Brew: Sanfte Bitterkeit und süße, schokoladige Noten
Sehr grob, mittlere bis dunkle Röstung
Cold Drip: Klare und leichte Aromen mit dezenter Fruchtigkeit
Langsame Extraktionsmethoden: Mild und aromatisch für besondere Kaffees
Fein, dunkle Röstung
Espressokocher: Kräftige Röstaromen und intensive Stärke
Italienischer Espresso: Würzige Noten mit wenig Säure
1.2. Wie lange dauert es, mit einer Handmühle Kaffee zu mahlen?
Die Dauer des Mahlvorgangs hängt von verschiedenen Faktoren wie Kurbelgeschwindigkeit, Mahlwerk, Bohnen und letztlich auch gewünschten Mahlgrad ab. Möchten Sie beispielsweise 18 g Bohnen für Espresso von Hand mit einer Kaffeemühle mahlen, benötigen Sie in der Regel rund 2 – 3 Minuten. Grobe Mahlgrade wie beispielsweise für eine French Press, können selbst bei größeren Mengen um 50 g in unter 2 Minuten geschafft werden. Feine Mahlgrade erfordern mehr Umdrehungen und Kraft als grobe, da das Mahlwerk die Bohnen stärker zerkleinern muss.
2. Welches Mahlwerk und welches Material eignet sich für Handkaffeemühlen?
Bei Handkaffeemühlen sehen viele Modelle auf den ersten Blick ähnlich aus. Die wesentlichen Unterschiede liegen jedoch im Mahlwerk, das die Qualität des Mahlguts und die Nutzungseigenschaften maßgeblich beeinflusst.
Ein frisch gemahlener Kaffee sorgt für ein besonderes Geschmackserlebnis.
2.1. Was ist besser: Kegel- vs. Scheibenmahlwerk
Das Kegelmahlwerk zeichnet sich durch seine effiziente und präzise Arbeitsweise aus. Es benötigt weniger Kraftaufwand und erzeugt ein gleichmäßiges Mahlgut, was es ideal für Handkaffeemühlen macht. Besonders feine Mahlgrade, wie sie für Espresso benötigt werden, gelingen mit einem Kegelmahlwerk hervorragend. Zudem arbeitet es vergleichsweise leise, was die Nutzung angenehmer gestaltet.
Das Scheibenmahlwerk hingegen punktet durch seine Geschwindigkeit. Es mahlt Bohnen schneller und ist besonders bei groben Mahlgraden effizient. Allerdings erfordert es mehr Kraftaufwand, was bei längeren Mahlvorgängen ermüdend sein kann. Das Scheibenmahlwerk erzeugt ein weniger gleichmäßiges Ergebnis, was bei empfindlichen Zubereitungsarten wie Espresso nachteilig sein kann. Für French Press oder Cold Brew ist es jedoch gut geeignet.
Info: Die Stiftung Warentest hat keinen Test zu Handkaffeemühlen durchgeführt. Im Test elektrischer Kaffeemühlen zeigen Sie jedoch, dass es zudem noch Mühlen mit Schlagmessern gibt. Dort wird der Mahlgrad nur über die Mahldauer variiert. Das sorgt für ungleichmäßiges Mahlgut.
2.2. Was bleibt länger scharf: Keramik vs. Edelstahl
Keramikmahlwerke gelten bei Handkaffeemühlen als besonders langlebig, da sie sich nur sehr langsam abnutzen. Sie sind zudem korrosionsbeständig, was sie ideal für den langfristigen Einsatz macht. Allerdings können sie bei unsachgemäßer Behandlung, wie dem Mahlen von Fremdkörpern, brechen. Zur Reinigung eignen sich einfache Bürsten oder Pinsel, da Keramik empfindlich gegenüber aggressiven Reinigungsmitteln ist.
Edelstahlmahlwerke hingegen überzeugen durch ihre Schärfe und Präzision. Sie mahlen Bohnen effizient und sorgen für ein gleichmäßiges Ergebnis. Allerdings nutzen sie sich schneller ab als Keramik, was ihre Langlebigkeit begrenzt. Edelstahl ist robust und weniger anfällig für Bruch, was es pflegeleicht macht. Wichtig ist, die Mühle trocken zu lagern und keinesfalls mit Wasser zu reinigen, um Rostbildung zu vermeiden.
3. Worauf sollten Sie laut Handkaffeemühlen-Tests noch achten?
Handkaffeemühlen-Tests zeigen, dass nicht nur Geschwindigkeit und Mahlgrade entscheidend sind. Vielmehr spielen auch Aspekte wie Ergonomie, Bohnenbehältergröße und einfache Reinigung eine wichtige Rolle.
Wer eine genaue Menge Kaffeemehl braucht, wiegt die gemahlene Menge ab – wie hier mit der Zassenhaus-Hand-Kaffeemühle „Barista Pro“ demonstriert wird.
3.1. Große Bohnenbehälter und schnelle Mahlvorgänge
Die Größe des Bohnenbehälters sollte sich an Ihrem Kaffee-Konsum und der Zubereitungsart orientieren. Für einen Espresso benötigen Sie etwa 18 Gramm Kaffeebohnen. Eine French Press benötigt dagegen zwischen 30 und 60 Gramm, abhängig von der Kanne. Filterkaffeemaschinen beanspruchen sogar noch größere Mengen, vor allem für mehrere Tassen.
Ein schneller Mahlvorgang ist besonders bei größeren Mengen entscheidend. Niemand möchte lange auf seinen Kaffee warten – selbst bei kleinen Mengen kann eine langsame Mühle die Zubereitung unnötig verlängern.
Hinweis: Überlegen Sie gut, ob Sie eine Handkaffeemühle kaufen wollen, wenn Sie üblicherweise große Mengen Filterkaffee trinken. Bei kleinen Mengen und Espresso- oder Mokkakochern kann das Ritual des Bohnenmahlens den Kaffeegenuss aber nochmals steigern.
3.2. Ergonomische Mühlen für entspanntes Mahlen
Ergonomie ist ein oft unterschätzter Faktor bei Handkaffeemühlen. Modelle, die schlecht in der Hand liegen oder viel Kraft beim Drehen der Kurbel benötigen, machen das Mahlen anstrengend. Auch eine wackelige oder rutschige Mühle kann zu Frust führen.
Handkaffeemühlen-Tests zeigen, dass ergonomische Formen und rutschfeste Böden entscheidend für eine angenehme Nutzung sind. Fehlt die Ergonomie, ermüden die Hände schneller, was den Mahlprozess unnötig erschwert.
3.3. Leichte Reinigung für lange Kaffeefreude
Die Reinigung einer Handkaffeemühle ist essenziell, um die Qualität des Mahlguts langfristig zu gewährleisten. Modelle, die sich leicht auseinanderbauen lassen, erleichtern die Pflege erheblich. Eine regelmäßige Reinigung entfernt Kaffeerückstände, die Aromen verfälschen könnten.
Für die Reinigung eignen sich Bürsten, Pinsel oder auch trockene Tücher. Aggressive Reinigungsmittel sollten vermieden werden, da sie Materialien wie Keramik oder Edelstahl schädigen könnten. Lagern Sie die Mühle trocken und vor Staub geschützt, um Schimmelbildung und die Ansammlung von Fremdkörpern zu vermeiden.
4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Handkaffeemühlen-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Handkaffeemühlen werfen bei vielen Nutzern Fragen auf, die über den reinen Mahlvorgang hinausgehen. Hier finden Sie hilfreiche Antworten, die Ihre Kaufentscheidung erleichtern und Ihre Nutzungserfahrung verbessern können.
4.1. Welche Bohnen eignen sich am besten für Handkaffeemühlen?
Arabica-Bohnen sind weicher, leichter zu mahlen und entfalten ihre feinen Aromen ideal bei feinen Mahlgraden für Espresso. Robusta-Bohnen sind dichter und brechen bei groben Mahlgraden gleichmäßiger, was ihr kräftiges Aroma für French Press oder Cold Brew optimal unterstützt.
4.2. Können auch Gewürze oder andere Zutaten in einer Handkaffeemühle gemahlen werden?
Handkaffeemühlen können Gewürze mahlen, jedoch beeinträchtigen diese oft das Aroma des Kaffees und erschweren die Reinigung. Gewürzrückstände können Geschmacksverfälschungen verursachen. Daher empfiehlt es sich, separate Mühlen für Kaffee und Gewürze zu verwenden.
4.3. Wie sollten Kaffeebohnen richtig aufbewahrt werden, um das beste Mahlergebnis zu erzielen?
Kaffeebohnen sollten in luftdichten, lichtgeschützten Behältern an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden. So bleiben Aromen und Frische erhalten. Vermeiden Sie Kühlschrankaufbewahrung, da Feuchtigkeit die Bohnenqualität und das Mahlergebnis negativ beeinflussen kann.
In diesem YouTube-Video werden vier Timemore Handmühlen (C2, Slim Plus, Chestnut X + G1) verglichen, wobei besonders die neue Timemore Chestnut C3 im Fokus steht. Die Unterschiede in Design, Funktion und Mahlqualität werden gezeigt, sowie die persönlichen Erfahrungen beim Verwenden der Mühlen. Wenn Sie auf der Suche nach einer hochwertigen Handmühle sind, sollten Sie sich dieses Video ansehen.
In diesem Video stellen wir Ihnen die drei besten Hand-Kaffeemühlen unter 100 Euro vor, die speziell für die Zubereitung von Espresso geeignet sind. Wir haben insgesamt 14 verschiedene Modelle getestet und die drei herausragendsten ausgewählt. Erfahren Sie, welches Modell die beste Mahlqualität bietet und dabei auch noch benutzerfreundlich ist. Wenn Sie auf der Suche nach einer hochwertigen Handmühle sind, die Ihren Espresso-Genuss zu einem einzigartigen Erlebnis macht, dann ist dieses Video das Richtige für Sie!
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Hand-Kaffeemühle Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Hand-Kaffeemühle Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hand-Kaffeemühle Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Hand-Kaffeemühlen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Material Gehäuse
Mahlgradeinstellungen
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Timemore Chestnut C3 Pro
ca. 87 €
Aluminiumlegierung
fein bis grob stufenlos
Sofort lieferbar
Platz 2
Kingrinder K6
ca. 84 €
Aluminium
fein bis grob 200 Einstellungen
Sofort lieferbar
Platz 3
Waldwerk Kaffeemühle
ca. 76 €
Edelstahl
fein bis grob stufenlos
Sofort lieferbar
Platz 4
Zassenhaus Brasilia
ca. 75 €
Buche
fein bis grob stufenlos
Sofort lieferbar
Platz 5
Zassenhaus ZA040166 Brasilia
ca. 75 €
Holz
fein bis grob stufenlos
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hand-Kaffeemühle Test 2025.