Das Wichtigste in Kürze
  • Wer über einen Kaffeevollautomaten verfügt, der verschwendet oft keinen Gedanken daran, Kaffeebohnen in einer Kaffeemühle zu vermahlen. Wer seinen Kaffee jedoch noch manuell aufbrüht und die feinen Kaffeenuancen herausarbeiten möchte, ist mit einer Graef-Kaffeemühle laut Tests im Internet sehr gut beraten. Vor allem die unterschiedlichen Mahlgradeinstellungen ermöglichen einen ganz individuellen Kaffeegenuss.

1. Welche Graef-Kaffemühlen sind in Tests im Internet besonders beliebt?

Graef-Kaffeemühlen CM 80X, also Graef-Kaffeemühlen der Modellreihe CM 80 X, sind in diversen Graef-Kaffemühlen-Tests im Internet ganz besonders beliebt. Die Graef-Kaffeemühle CM 800 hat ein besonders großes Fassungsvermögen von 350 g und vermahlt Kaffeebohnen und Gewürze mit einer Leistung von 128 Watt. Das Kegelmahlwerk ist auf 40 verschiedene Mahlgradeinstellungen justierbar. Deswegen ist die Graef-Kaffeemühle CM 800 in Tests im Internet besonders beliebt. Die Graef-Kaffeemühle CM 800 in Silber erfüllt dieselben Funktionen. Auch ein anderes 128-Watt-Modell, die Graef-Kaffeemühle CM 802, wartet mit einem ebenso großen Fassungsvermögen, einem Kegelmahlwerk und 40 verschiedenen Mahlgradeinstellungen auf.

Bei der kleineren Modellnummer wie der Graef-Kaffeemühle CM 702 ist das Fassungsvermögen mit 250 g um 100 Gramm geringer. Die besten Graef-Kaffeemühlen sind jedoch nicht zwingend diejenigen Modelle mit dem größten Fassungsvermögen. Möchten Sie mehr Bohnen auf einmal vermahlen, raten wir Ihnen zu einem größeren Fassungsvermögen. Aber bedenken Sie, dass das Aroma von Kaffeepulver rasch verpufft und Sie nur fünf bis sechs Gramm Kaffeepulver für 100 Milliliter Kaffee benötigen.

2. Welche Graef-Kaffeemühle hat das beste Mahlwerk?

Wer einen Blick in unseren Graef-Kaffeemühlen-Vergleich wirft, merkt schnell, dass ein Kegelmahlwerk mit 140 Mahlgradeinstellungen, wie es beispielsweise die Modelle CM 503, CM 502 und CM 500 haben, das beste Mahlwerk ist. Einige Kaffeemühlen von Graef sind auch mit einem Scheibenmahlwerk ausgestattet, welches laut diversen Graef-Kaffeemühlen-Tests im Internet der Qualität eines Kegelmahlwerks in nichts nachsteht, aber oft nur auf unter 20 Mahlgradeinstellungen kommt. Wenn Sie beim Einstellen des passenden Mahlgrads versiert sind, empfehlen wir Ihnen eine Graef-Kaffeemühle zu kaufen, die mehr Mahlgrade hat.

3. Wie umständlich ist es, eine Graef-Kaffeemühle zu reinigen?

Wir empfehlen Ihnen, speziellen Kaffeemühlenreiniger zu verwenden, um die Kaffeemühle im Inneren zu reinigen. Besonders pflegeleicht sind Edelstahl- oder Aluminium-Kaffeemühlen, die sich laut diversen Graef-Kaffeemühlen-Tests im Internet besonders gut reinigen lassen.

graef-kaffeemühle-test

Videos zum Thema Graef-Kaffeemühle

In diesem Video stellen wir die Graef CM 800 Kaffeemühle auf den Prüfstand und zeigen, was sie wirklich kann! Erfahre, wie präzise und effizient diese Mühle deinen Lieblingskaffee mahlt und warum sie sich perfekt für den anspruchsvollen Kaffeegenuss eignet. Begleite uns auf eine spannende Reise durch die Funktionen und Features dieser hochwertigen Graef-Kaffeemühle!

In diesem YouTube-Video wird ein Vergleich der Kaffeemühlen Graef CM 800, Delonghi Dedica und Solis Scala durchgeführt, um herauszufinden, welche am feinsten mahlt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Graef-Kaffeemühle und deren Leistung im Vergleich zu den anderen Modellen.

Quellenverzeichnis