Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie über 40 Jahre alt und kurzsichtig sind, zum Lesen aber Ihre Brille absetzen und den Text weit weghalten müssen, um ihn scharf zu sehen, dann sollten Sie unbedingt eine Gleitsichtbrille ausprobieren.
  • Wenn Sie nur bei der Arbeit Probleme mit der Sicht haben, könnte Ihnen eine Computer- oder Arbeitsplatzbrille helfen, die genau auf die Bedingungen an Ihrem Arbeitsplatz angepasst ist.
  • Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, müssen Sie nicht auf die Vorteile einer Gleitsichtbrille verzichten. Multifokale Kontaktlinsen funktionieren zwar anders, erzielen aber genau dasselbe Resultat.

gleitsichtbrille-linse
Gleitsichtbrillen haben vor allem in den letzten Jahren den Brillenmarkt revolutioniert. Vor der Erfindung der Gleitsichtgläser mussten Menschen, die sowohl aus der Ferne als auch aus der Nähe schlecht sehen, entweder zwischen ihrer normalen Brille und einer Lesebrille wechseln oder eine Bifokalbrille tragen.

Gleitsichtbrillen-Test: ein Modell mit schmalen Gläsern liegt auf den geschlossenen Bügeln auf einer Holzoberfläche.

Bei dieser Gleitsichtbrille fällt uns auf, dass sie vergleichsweise schmale Gläser für diese Brillenart aufweist.

Vor allem an modernen Arbeitsplätzen mit verschiedenen Computer-Bildschirmen kann eine Gleitsichtbrille den Alltag erleichtern und unangenehmen Problemen wie Kopfschmerzen vorbeugen, da die Augen weniger beansprucht werden.

In unserem Gleitsichtbrille-Vergleich 2025 haben wir verschiedene online erhältliche Gleitsichtgläser und -Lesebrillen miteinander verglichen. Während viele Gleitsicht-Lesebrillen angeboten werden, ist das Gleitsichtgläser-Angebot eher klein. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie nur eine Gleitsicht-Lesebrille oder eine richtige Gleitsichtbrille brauchen, kann Ihnen unser Ratgeber weiterhelfen.

gleitsichtbrille-brille

1. Kurzsichtig und über 40 Jahre alt: Wer profitiert von einer Gleitsichtbrille?

gleitsichtbrille-bifokalbrille

Der Unterschied zwischen der Bifokalbrille und der Gleitsichtbrille zeigt sich in den Übergängen zwischen den verschiedenen Linsen.

1.1. Wozu braucht man eine Gleitsichtbrille?

Ab einem Alter von 40Jahren beginnen die meisten Menschen an Alterssichtigkeit zu leiden. In Fachkreisen wird dieses Phänomen als Presbyopie bezeichnet und hat zur Folge, dass man Gegenstände in der Nähe immer schlechter erkennen kann.

Betroffene können dieses Problem meist lösen, indem sie sich eine Lesebrille zulegen. Wenn Sie aber kurzsichtig sind und zusätzlich unter Alterssichtigkeit leiden, brauchen Sie wahrscheinlich eine Gleitsichtbrille. Bei Rot-Grün-Schwäche ist diese Brillenform übrigens keine Lösung.

Gleitsichtgläser sind in Zonen mit verschiedenen Sehstärken eingeteilt. Wenn Sie durch die obere Zone sehen, können Sie, trotz Kurzsichtigkeit, Dinge in der Ferne gut erkennen. Die mittlere Zone ist für mittlere Distanzen geeignet und die untere Zone gleicht die altersbedingte Weitsichtigkeit aus.

Das besondere an der Gleitsichtbrille ist, dass die Zonen nahtlos ineinander übergehen. Das unterscheidet sie von der alten Bifokalbrille.

» Mehr Informationen

1.2. Zwei verschiedene Arten von Gleitsichtbrillen: So finden Sie den richtigen Brillen-Typ

gleitsichtbrille-arbeitsplatzbrille

Mit einer Arbeitsplatzbrille können Sie auf kurze und mittlere Distanzen sehr gut sehen.

Man kann Brillen mit Gleitsichtgläsern in zwei größere Kategorien einteilen:

  • Korrektionsbrillen mit Gleitsichtgläsern
  • Computer- oder Bildschirmbrillen und Gleitsicht-Lesebrillen

Welche dieser Brillen Sie brauchen, hängt von Ihrer Sehstärke ab und von den Situationen, in denen Sie die Brille nutzen möchten.

Wir haben Computerbrillen und normale Gleitsicht-Brillen miteinander verglichen, damit Sie herausfinden können, wer Ihr persönlicher Gleitsichtbrille-Testsieger ist:

Brillen-Typ Eigenschaften
Korrektionsbrille mit Gleitsichtgläsern
  • Hier werden Gleitsichtgläser in normale Brillengestelle eingefügt.
  • Nicht alle Brillenfassungen sind für Gleitsichtgläser geeignet, da die Gläser eine bestimmte Höhe haben müssen (min. 21 mm).
Computerbrille / Bildschirmbrille oder Gleitsicht-Lesebrille
  • Diese Brille wird auch als Arbeitsplatzbrille bezeichnet.
  • Auch diese Brille hat verschiedene Zonen.
  • Die Nahsicht-Zone und die Mittelsicht-Zone sind jedoch größer als die Fernsicht-Zone. Hierdurch unterscheidet sie sich von der Gleitsichtbrille.
Fazit: Wenn Sie nur am Arbeitsplatz Probleme mit der Sicht haben, sollten Sie sich eine Bildschirmbrille zulegen. Für den Alltag außerhalb des Büros ist sie aber weniger gut geeignet. Ein Sehtest bei einem Optiker oder Augenarzt kann Ihnen weiterhelfen, falls Sie immer noch unsicher sind.

Hier finden Sie weitere nützlich Brillen-Vergleiche: Multidot-Brillen-Vergleich.

gleitsichtbrille-lesebrille

2. Der Gleitsichtbrille-Test: So können Sie entscheiden, ob Sie eine Gleitsichtbrille kaufen sollten

2.1. Brauchen Sie eine Gleitsichtbrille?

gleitsichtbrille-alterssichtigkeit

Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Dann sollten Sie sich eine Gleitsichtbrille zulegen.

Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, können Sie natürlich zum Augenarzt gehen. Falls sich Ihr Sehvermögen drastisch verändert haben sollte, ist der Arztbesuch auf jeden Fall ratsam.

Sie können aber auch selbst den Test machen: Wenn Sie ein Buch lesen, müssen Sie dann Ihre normale Brille absetzen und das Buch sogar weit von Ihrem Gesicht weghalten, um scharf zu sehen? Wie steht es, wenn Sie etwas noch Kleineres, wie den Text auf Ihrem Smartphone oder Handy zu lesen versuchen? Wie häufig am Tag müssen Sie Ihre Brille abnehmen, um etwas klar erkennen zu können?

Falls Ihnen diese Situationen bekannt vorkommen, sollten Sie eine Gleitsichtbrille kaufen.

» Mehr Informationen

2.2. Vor- und Nachteile von Gleitsichtbrillen

Falls Sie den Selbsttest gemacht haben und immer noch unsicher sind, haben wir Ihnen hier einige Vor-und Nachteile von Gleitsichtbrillen aufgeführt. Diese Vor- und Nachteile treffen auf die klassische Korrektionsbrille mit Gleitsichtgläsern zu. Es gibt jedoch auch im Bereich der Gleitsichtbrillen mehrere Kategorien, mit denen sich einige Nachteile ausgleichen lassen.

    Vorteile
  • Anstatt eine Lesebrille zusätzlich zu Ihrer normalen Brille zu kaufen, haben Sie nur ein Brillen-Modell, das Sie immer tragen können.
  • Sie haben für jede Entfernung die richtige Sehstärke.
  • Die ineinander übergehenden Zonen strengen das Auge weniger an als die harschen Übergänge einer Bifokalbrille.
  • Je früher Sie sich für eine Brille mit Gleitsichtgläsern entscheiden, desto kürzer ist die Eingewöhnungszeit.
    Nachteile
  • Es kann am Anfang schwer sein, sich an das Gleitsichtglas zu gewöhnen.
  • Die einzelnen Sichtbereiche sind relativ klein.
  • Eine Gleitsichtbrille ist teurer als eine Brille mit normalen Gläsern.

gleitsichtbrille-test

3. Die richtige Glashöhe und individuelle Anpassung: Wie findet man die beste Gleitsichtbrille?

3.1. Die Höhe spielt bei Gleitsichtgläsern eine große Rolle

gleitsichtbrille-anpassen

Für Gleitsichtbrillen eignen sich eher große Brillengläser.

Für die drei verschiedenen Zonen der Gleitsichtbrille muss genügend Platz sein. Daher muss zwischen Pupille und unterem Glasrand eine Mindesthöhe eingehalten werden.

Diese liegt bei normalen Gleitsichtgläsern meistens bei 21 mm. Es gibt aber auch so genannte Short-Gläser, bei denen die Mindesthöhe nur bei 15 mm liegt.

Short-Gläser können auch in kleineren Fassungen verwendet werden, bieten aber weniger Komfort als die normalen Gläser, weshalb Sie sich die Entscheidung für die Art der Gläser für die Fassung gut überlegen sollten.

3.2. Individuelle Anpassung der Gläser für eine kurze Eingewöhnungszeit

gleitsichtbrille-sehtest

Gehen Sie am besten schon bei den ersten Symptomen von Alterssichtigkeit zum Sehtest.

Zu einer Gleitsichtbrille zu wechseln ist nicht ganz einfach. Es gibt eine Eingewöhnungszeit, in der viele Brillenträger schlechte Erfahrungen machen und unter Schwindel oder Kopfschmerzen leiden.

Um diese Phase möglichst kurz zu halten, ist es wichtig, dass die Linse optimal auf Ihr Auge angepasst wird.

Auch wenn Sie Ihre Brillengläser online kaufen, wird in den meisten Fällen auch vom Online-Optiker eine individuelle Kaufberatung angeboten.

Tipp: Wenn Sie kurzsichtig und über 40 Jahre alt sind, sollten Sie bei den ersten Anzeichen einer Alterssichtigkeit zum Augenarzt oder zum Optiker gehen, um einen Sehtest zu machen. Denn wenn Sie eine Gleitsichtbrille tragen wollen, sollten Sie so früh wie möglich wechseln, damit die Augen noch fit genug sind, um sich schnell an die neue Brille zu gewöhnen.

gleitsichtbrille-moderne-brillen

4. Von Nerd-Brillen bis zu randlosen Brillen: Sucht man die richtigen Brillengestelle für Gleitsichtgläser, so kann man unter vielen Brillen-Modellen wählen

Getestet: Eine Gleitsichtbrille von oben betrachtet auf einer weißen Oberfläche.

Aus dieser Perspektive können wir erkennen, dass die Gläser dieser Gleitsichtbrille eine leichte Tönung aufweisen.

Brillenträger können, vor allem wenn sie ihre Brille online kaufen, unter zahllosen Brillen-Marken und Brillengestellen wählen. Auch bei den großen Optiker-Ketten gibt es viel Auswahl.
Wenn Sie allerdings nach dem perfekten Brillengestell für Ihre Gleitsichtbrille suchen, sollten Sie auf einige Kriterien achten:

gleitsichtbrille-angebot

Auch wenn Sie einige Auswahlkriterien beachten sollten, können Sie auch für Ihre Gleitsichtbrille zwischen vielen verschiedenen Modellen wählen. Auch Sonnenbrillen gibt es mit Gleitsicht.

  • Wie schon erwähnt, sollten die Brillengläser eine Höhe von mindestens 21 mm haben (bei Shortgläsern 15 mm).
  • Ideal sind nicht zu dicke Rahmen, weil diese mit den großen Gläsern schnell klobig wirken.
  • Die Gläser sollten auch nicht zu schmal sein, damit das Auge bequem durch jede Zone blicken und ein scharfes Bild sehen kann.
  • Abgesehen von diesen Einschränkungen sollten natürlich auch Qualität und Optik der Brille eine Rolle spielen. Sie können sich also auch für eine moderne Retro-Brille oder Hornbrille entscheiden.
    gleitsichtbrille-gleitsicht-kontaktlinsen

5. Wie funktionieren Gleitsicht-Kontaktlinsen?

Online-Optiker

Inzwischen gibt es sehr viele Online-Optiker, die sowohl Brillengestelle als auch angepasste Brillengläser und Kontaktlinsen anbieten. Erfahrene Brillenträger finden hier sicherlich ohne Probleme, was sie suchen. Wenn Sie zum ersten Mal eine Brille oder Kontaktlinsen kaufen, fühlen Sie sich aber womöglich unsicher. Mit dem Thema Online-Optiker hat sich auch die Stiftung Warentest auseinandergesetzt.

  • zum Online-Optiker-Test der Stiftung Warentest

Eine so genannte multifokale Kontaktlinse funktioniert ganz anders als eine Gleitsichtbrille, auch wenn dasselbe Resultat erreicht wird.

Während die Gleitsichtbrille in verschiedene Zonen aufgeteilt ist und das Auge, je nach Abstand des Gegenstandes, durch eine bestimmte Zone blickt, kann das Auge nur durch einen bestimmten Punkt der Kontaktlinse schauen, die auf dem Auge fixiert ist.

Die Linse hat daher zwei verschiedene Stärken, die kreisförmig umeinander gelegt sind. Das Gehirn erhält so zwei Bilder auf einmal und muss das schärfere auswählen.

Hinweis: Auch bei multifokalen Kontaktlinsen gibt es eine Eingewöhnungszeit, die unter Umständen noch länger sein kann als bei einer Gleitsichtbrille. Deswegen sollte man die Linsen individuell anpassen und sich in der ersten Zeit nicht zu schnell entmutigen lassen.

gleitsichtbrille-optiker

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Gleitsichtbrille

5.1. Wie funktioniert eine Gleitsichtbrille?

Die Gleitsichtbrille ist eine Weiterentwicklung der bifokalen Brille. Gleitsichtgläser sind, im Unterschied zu bifokalen Gläsern, nicht in zwei Zonen mit verschiedenen Sehstärken eingeteilt, sondern besitzen drei verschiedene Zonen (Nah-, Mittel- und Fernsicht), die nahtlos ineinander übergehen.

Gleitsichtgläser sind also an das natürliche Sehvermögen der Augen angepasst und verstärken es optimal. Genau deswegen dauert es aber auch eine Weile, bis sich das Auge an die neue Brille gewöhnt hat. Viele Brillenträger machen am Anfang eher schlechte Erfahrungen und haben Probleme mit Schwindel oder Kopfschmerzen.

In ihrer transparenten Kunststoffverpackung liegt eine Gleitsichtbrille im Test auf einer weißen Oberfläche.

Der Aufkleber auf dieser Gleitsichtbrille weist neben chinesische Schriftzeichen die Bezifferung +1.00 auf, woraus wir ableiten, dass die Brille im Lesebereich eine leichte Stärke von +1.00 Dioptrin hat.

Ist diese Phase aber erstmal vorbei, kann eine Gleitsichtbrille der perfekte Begleiter für den Alltag sein, ganz egal, ob Sie lesen oder im Kino in der letzten Reihe sitzen wollen.

» Mehr Informationen

5.2. Warum ist die Gleitsichtbrille teuer?

gleitsichtbrille-kosten

Gleitsichtgläsern den letzten Schliff zu verpassen, ist nicht einfach. Deswegen sind sie so teuer.

Unter den Brillen mit Sehstärke gehören Gleitsichtbrillen zu den teuersten Modellen. Die Kosten der Brille liegen nicht selten im mittleren und oberen dreistelligen Bereich. Aber woran liegt das, dass die Gleitsichtgläser-Preise so hoch sind?

Generell gilt: Qualität bei Brillen hat ihren Preis. Die Gleitsichtbrille ist hier keine Ausnahme. Die Brillengläser sind heute meistens, wie auch bei anderen Brillen, aus Kunststoffglas. Trotzdem sind die Gleitsichtbrillen-Preise weitaus höher. Daher müssen die Kosten für die Gleitsichtbrille bei der Verarbeitung der Gläser entstehen.

Das Gleitsichtglas muss, um wirklich gut zu funktionieren, individuell an das Auge des Trägers angepasst werden und dabei nicht nur eine Art Sehschwäche, sondern zwei (Kurzsichtigkeit und Alterssichtigkeit) beachten. In dieser Hinsicht ist das Gleitsichtbrillen-Angebot bei Herstellern wie Zeiss und Rodenstock besonders groß, da diese besondere Verfahren zur optimalen Anpassung der Gläser entwickelt haben.

Weitere Kosten können davon abhängen, ob Sie nach einer Gleitsicht-Sonnenbrille suchen oder nach einer bestimmten Fassung, wie z. B. von Ray Ban. Ähnlich wie es auch bei den Augenlasern-Kosten ist (Femto-LASIK oder andere Methode?) oder bei technischen Produkten (VR-Brille oder hochwertiger Fitness-Tracker oder doch lieber verzichten?), so ist die Qualität der Gleitsichtgläser auch immer davon abhängig, was gefordert ist. Standard oder Komfort? Die Herstellung von Herstellung Gleitsichtgläsern kommt dann wie erwähnt als besonderes Merkmal noch dazu.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es auch Sonnenbrillen mit Sehstärke?

Gleitsichtbrille im Test liegt mit geöffneten Bügeln auf einer weißen Oberfläche.

Wir wissen nicht, ob diese Gleitsichtbrille eine spezielle Bestimmung hat, wie sie etwa eine Arbeitsplatzbrille aufweist.

Ja, es gibt Gleitsicht-Sonnenbrillen mit Sehstärke. Diese Sonnenbrillen können selbsttönende Brillengläser haben, die sich den Lichtverhältnissen anpassen. Dabei passen sich Sonnenbrillen durch selbststtönende eigenständig den Sehanforderungen an und eignen sich sowohl als Damen-Sonnenbrillen wie auch als Herren-Sonnenbrillen.

» Mehr Informationen

5.4. Welche besonderen Marken bieten diese spezielle Brille für die Augen an?

Viele Marken bieten ein spezielles Gleitsichtglas-Design in gehobenem Stil, wie die Brillen von Ray Ban. Allgemein sind dies Beispiele für besonders hochwertige Brillen/Sehhilfen:

  • Ray-Ban-Brillen
  • Ralph Lauren
  • Brillen von Gucci
  • Emporio Armani
  • Michael Kors
  • Tommy Hilfiger

Zudem gibt es einige Hersteller, die auch eine große Auswahl an Gleitsicht-Sonnenbrillen haben wie die Ray-Ban-Sonnenbrillen oder die Oakley-Sonnenbrillen.

» Mehr Informationen

5.5. Ist der Online-Kauf für eine Gleitsichtbrille für Damen oder Herren wirklich sinnvoll?

Soll man lieber bei Apollo Optik vorbeischauen oder ist der Online-Kauf bei Mister Spex sinnvoll? Probleme, eine Gleitsichtbrille zu finden, haben Sie grundlegend nicht. Viele Anbieter locken mit kostenlosem Brillen-Test der besten Modelle und günstigen Preisen. Vor Ort kann dagegen ein kostenloser Sehtest gemacht werden. Beides hat also Vor- und Nachteile. Wichtig ist, dass Sie bei der Entscheidung für oder gegen ein Modell den Preis inkl. Gläsern oder sonstige Kosten beachten. Gerade in einem Gleitsichtgläser-Test kann es aufgrund anderer Qualitätsstufen durchaus große Unterschiede geben.

» Mehr Informationen

5.6. Wie funktioniert die Gleitsichtbrille bei Menschen und inwiefern kann die Gleitsichtbrille Probleme lösen?

Es gibt viele verschiedene Arten von Gleitsichtgläsern, um sich bei Brillen (Damenbrillen wie Herrenbrillen) individuell auf den Einzelfall einzustellen. Wichtig ist immer, dass die Brille perfekt zur eigenen Diagnose passt. Diese kann ganz unterschiedlich ausfallen wie zum Beispiel Einzeldiagnosen oder kombinierte Fälle. Beispiele:

  • Alterssichtigkeit (Presbyopie)
  • grüner Star (Glaukom)
  • grauer Star (Katarakt)

Gerade die Kombination aus Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit kann im Alter häufiger auftreten. Weitsichtigkeit und Alterssichtigkeit sind zwar an sich das Gleiche, aber nicht in jedem Fall. Je nachdem, ob jemand Nähe oder Ferne gut sehen kann, ist eine andere Diagnose vorhanden und ein anderer Bereich des Glases muss entsprechend angepasst werden, um wieder eine scharfe Sicht zu bekommen.

Kurz zum Verständnis: Wer weitsichtig ist, kann die Ferne gut sehen (er kann weit sehen, daher der Name), aber nicht in der Nähe. Alterssicht ist in dem Fall das Gleiche. Umgekehrt wiederum ist nicht jeder automatisch alterssichtig, wenn er weitsichtig ist, da die Alterssichtigkeit eben erst mit dem Alter eintritt, Weitsichtigkeit auch als eigenständige Form bestehen kann.

Welche Gleitsichtbrillle für Herren oder Damen in dem Fall dann am besten geeignet ist, sollte immer ein Augenarzt oder Optiker abklären. So können die unscharfen Bereiche genau ermittelt werden, sodass die Unterschiede der Gleitsichtbrille individuell für den Einzelfall angepasst werden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Gleitsichtbrille

In diesem informativen Video „Brille – Worauf sollte man beim Kauf achten?“ dreht sich alles um das Thema Gleitsichtbrille. Begleiten Sie den Haushalts-Check des WDR und erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf einer Gleitsichtbrille unbedingt achten sollten. Erhalten Sie wertvolle Tipps und Ratschläge, um die für Sie perfekte Brille zu finden. Lassen Sie sich von Experten beraten und machen Sie sich fit für den Brille-Kauf!

In diesem YouTube-Clip erfahren Sie, wie Gleitsichtgläser funktionieren und wie sie dabei helfen, die Sicht in unterschiedlichen Entfernungen zu korrigieren. Wir erklären Ihnen die Technologie hinter den Gläsern und zeigen Ihnen, wie sich der Übergang zwischen Nah- und Fernsicht anfühlt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Gleitsichtbrillen und entdecken Sie, wie sie das Sehvermögen von Millionen Menschen verbessern können!

Quellenverzeichnis