Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Möchten Sie in Jimi Hendrix’ Fußstapfen treten, ist die Wahl der Gitarre nur die halbe Miete. Der Sound wird wesentlich vom Verstärker beeinflusst. Achten Sie beim Kauf auf die Ausgangsleistung. Wir empfehlen ein Produkt, das über mindestens 20 Watt verfügt.
Unterschiede gibt es bei der Vielseitigkeit in der Anwendung. Während sich alle Verstärker für das Üben in den eigenen vier Wänden eignen, sind nur manche Produkte für den Einsatz auf größeren Bühnen gewappnet. Finden Sie in unserer Vergleichstabelle den Gitarrenverstärker, mit dem Sie das Beste aus Ihrem Instrument herausholen. Überzeugt hat uns hier im November 2025 besonders das Modell Marshall MG30 GFX*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. mit seinen Eigenschaften.
1 - 8 von 14: Beste Gitarrenverstärker im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Gitarrenverstärker Vergleich
Marshall MG30 GFX
Vergleichssieger
Fender Frontman 20G
Preis-Leistungs-Sieger
Marshall MG50GFX
Coolmusic BP40D
Fender Mustang LT25
Bestseller
Marshall MG15GFX
Roland Mobile Cube
Yamaha GTHR5UK
Abbildung*
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Bestseller
Modell*
Marshall MG30 GFX
Fender Frontman 20G
Marshall MG50GFX
Coolmusic BP40D
Fender Mustang LT25
Marshall MG15GFX
Roland Mobile Cube
Yamaha GTHR5UK
Zum Angebot*
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Marshall MG30 GFX
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Fender Frontman 20G
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Marshall MG50GFX
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Coolmusic BP40D
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Fender Mustang LT25
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Marshall MG15GFX
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Roland Mobile Cube
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Yamaha GTHR5UK
11/2025
Kundenwertung bei Amazon*
159 Bewertungen
20022 Bewertungen
14 Bewertungen
171 Bewertungen
410 Bewertungen
191 Bewertungen
286 Bewertungen
450 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Zahlbar in Raten*
Ratenzahlung
Verstärker-Typ
TransistorverstärkerTransistorverstärker nutzen Transistoren, um den Klang der Gitarre zu verstärken. Jeder Verstärker hat seine eigene Klangcharakteristik.
TransistorverstärkerTransistorverstärker nutzen Transistoren, um den Klang der Gitarre zu verstärken. Jeder Verstärker hat seine eigene Klangcharakteristik.
TransistorverstärkerTransistorverstärker nutzen Transistoren, um den Klang der Gitarre zu verstärken. Jeder Verstärker hat seine eigene Klangcharakteristik.
TransistorverstärkerTransistorverstärker nutzen Transistoren, um den Klang der Gitarre zu verstärken. Jeder Verstärker hat seine eigene Klangcharakteristik.
TransistorverstärkerTransistorverstärker nutzen Transistoren, um den Klang der Gitarre zu verstärken. Jeder Verstärker hat seine eigene Klangcharakteristik.
TransistorverstärkerTransistorverstärker nutzen Transistoren, um den Klang der Gitarre zu verstärken. Jeder Verstärker hat seine eigene Klangcharakteristik.
TransistorverstärkerTransistorverstärker nutzen Transistoren, um den Klang der Gitarre zu verstärken. Jeder Verstärker hat seine eigene Klangcharakteristik.
Modeling-VerstärkerModeling-Verstärker können dank Digitaltechnik den Klang von unterschiedlich klingenden Verstärkern simulieren.
zwei simultan nutzbare Effekte Reverb | Delay | Echo | Chorus | Vibrato| und weitere
keine Herstellerangabe über genaue Anzahl
25 Effekte
1 interner Effekt
10 Effekte Reverb | Delay | Echo | Chorus | Tremolo | und weitere
Anzahl der Klangregler
3 Klangregler Bass | Mitten | Höhen
5 Klangregler Bass | Mitten | Höhen | Treble | Gain
8 Klangregler
Höhen | Tiefen | Mitten | Gain u. v. m.
12 Klangregler
Höhen | Tiefen | Mitten | Gain | Chorus u. v. m.
3 Klangregler Bass | Mitten | Höhen
3 Klangregler Bass | Mitten | Höhen
3 Klangregler
Tone | Delay/Reverb | Volume Mic
1 Klangregler Tone
Geeignet für
Üben in der Wohnung
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
gut geeignet
gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
Bandprobe & Konzerte in kleinen Clubs
gut geeignet
nicht geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
gut geeignet
nicht geeignet
nicht geeignet
Konzerte auf mittleren bis großen Bühnen
nicht geeignet
nicht geeignet
nicht geeignet
gut geeignet
nicht geeignet
nicht geeignet
nicht geeignet
nicht geeignet
Stilrichtungen
Jazz
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
geeignet
Blues
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
Rock
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
gut geeignet
sehr gut geeignet
Metal
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
sehr gut geeignet
gut geeignet
sehr gut geeignet
geeignet
gut geeignet
Anschlüsse, Maße & Gewicht
Kopfhöreranschluss
Anschluss für 3,5-mm-Klinkenstecker (z.B. für MP3-Player)
Anschluss für Fußschalter
weitere Anschlüsse
MP3-Line-In, Send
DI-Ausgang
USB Anschluss
2 x AUX-In, 2 x Cinch
USB Anschluss
Gewicht
10,8 kg
4,5 kg
16,6 kg
8,23 kg
5,7 kg
7,7 kg
3,2 kg
2 kg
Maße
48 x 42 x 22,5 cm
32,3 x 26,7 x 16,6 cm
51,8 x 49,4 x 27,8 cm
30 x 45 x 30 cm
36,8 x 32,4 x 21 cm
44,5 x 39,5 x 22 cm
28 x 10,8 x 17,7 cm
12 x 27 x 16,7 cm
Vorteile
Gold-Serie: besondere Optik
genug Leistung für Proberaum
beliebteste Digitaleffekte integriert
Zwei Kanäle für flexiblen Sound
sehr leicht
zum Üben in der Wohnung geeignet
zwei simultan nutzbare Effekte
inklusive zweifach Fußschalter
separierte Delay-Regelung
9V Versorgung für externe Geräte
3-Band-Equalizer
zwei unabhängige EQ-Einstellungen
intuitive Bedienung
vielseitige Signalkette
passende Schutzhülle erhältlich
intuitive Bedienung
Flansch für Mikrofonstativ im Lieferumfang
inklusive Batterien und Tragegurt
chromatisches Stimmgerät
inklusive Netzteil, USB-Kabel, Stereo Mini Kabel und Cubase AI (Download)
Weitere Produktinfos
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Herstellergarantie*
1 Jahr
2 Jahre
2 Jahre
keine Angabe
keine Angabe
1 Jahr
keine Angabe
keine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbar
Lieferbar in wenigen Tagen
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Lieferzeit prüfen
Zum Angebot*
Erhältlich bei*
Inhaltsverzeichnis
Gitarrenverstärker Vergleich 2025
Die besten Gitarrenverstärker: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Marshall MG30 GFX
Fender Frontman 20G
Marshall MG50GFX
Coolmusic BP40D
Fender Mustang LT25
Marshall MG15GFX
Roland Mobile Cube
Yamaha GTHR5UK
Fender Mustang GTX50
Positive Grid Spark Pearl Gitarrenverstärker
Coolmusic Akustischer E-Gitarrenverstärker
Positive Grid Spark GO 5 W Ultra
Marshall MG15GR
mehr anzeigen
Gitarrenverstärker-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Gitarrenverstärker Test oder Vergleich
Brauchen Rocker andere Verstärker als Jazzer?
Gitarren-Combo, Miniverstärker & Topteil: Die gängigsten Gitarrenverstärker im Überblick
Reichen 5 bis 15 Watt Leistung für einen Übungsverstärker?
Was sind die Unterschiede von Transistor- und Röhrenverstärker?
Ideal für Einsteiger: Modeling-Verstärker bieten eine große Klangvielfalt
Marken & Hersteller
Antworten zu häufigen Fragen rund um Gitarrenverstärker
Kommentare zum Gitarrenverstärker Vergleich
Hat Ihnen dieser Gitarrenverstärker Vergleich gefallen?
4,4 / 5 (18) Bewertungen
Gitarrenverstärker-Vergleich teilen:
Die besten Gitarrenverstärker: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Marshall MG30 GFX
Vergleichssieger
Marshall MG30 GFX
159 Bewertungen
ab 179,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 1 im Gitarrenverstärker VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Marshall MG30 GFX:
Der Marshall MG30GFX ist ein vielseitiger Gitarren-Combo-Verstärker, der sich ideal für E-Gitarren eignet. Mit seinem integrierten Effektsystem bietet er dem Musiker eine große Bandbreite an Soundmöglichkeiten. Sein attraktives Design in Schwarz und Gold macht ihn ebenso optisch ansprechend. Durch seine robuste Bauweise gewährleistet der Hersteller Marshall eine lange Nutzungsdauer.
11/2025
Technische Details
Modell
Marshall MG30 GFX
Lautsprecher
10 Zoll
Anzahl der Kanäle
4 Kanäle
Vorteile
Gold-Serie: besondere Optik
genug Leistung für Proberaum
beliebteste Digitaleffekte integriert
Nachteile
keine weiteren Anschlüsse
relativ hohes Eigengewicht
Fragen und Antworten zu Marshall MG30 GFX
Wie viel Watt bietet der Marshall MG30 GFX Verstärker?
Der Marshall MG30 GFX Verstärker bietet 30 Watt RMS Dauerleistung, er ist mit vier Kanälen (Clean, Crunch & OD1, OD2) ausgestattet.
Fender Frontman 20G
Preis-Leistungs-Sieger
Fender Frontman 20G
20022 Bewertungen
ab 129,00 € (Lieferbar in wenigen Tagen)
Platz 2 im Gitarrenverstärker VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung
sehr gut
Fender Frontman 20G
11/2025
Technische Details
Modell
Fender Frontman 20G
Lautsprecher
8 Zoll
Anzahl der Kanäle
2 Kanäle
Vorteile
Zwei Kanäle für flexiblen Sound
sehr leicht
zum Üben in der Wohnung geeignet
Nachteile
ohne Anschluss für Fußschalter
Marshall MG50GFX
Marshall MG50GFX
14 Bewertungen
ab 324,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 3 im Gitarrenverstärker VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Marshall MG50GFX:
Mit dem Marshall MG50GFX Gitarrenverstärker erhält man eine vielseitige Lösung für alle Gitarrenliebhaber. Die Möglichkeit, zwei Effekte gleichzeitig zu nutzen, sorgt für einen individuellen Sound. Der mitgelieferte zweifache Fußschalter ist praktisch und ermöglicht eine einfache Bedienung. Besonders beeindruckend ist die separate Regulierung des Delays, die einen präzisen und ausgewogenen Klang gewährleistet.
11/2025
Technische Details
Modell
Marshall MG50GFX
Lautsprecher
1 x 12 Zoll
Anzahl der Kanäle
4 Kanäle
Vorteile
zwei simultan nutzbare Effekte
inklusive zweifach Fußschalter
separierte Delay-Regelung
Nachteile
nicht gut für Konzerte auf großen Bühnen geeignet
Fragen und Antworten zu Marshall MG50GFX
Hat der Marshall MG50GFX einen Anschluss für einen Fußschalter?
Ja, der Marshall MG50GFX Gitarrenverstärker verfügt über einen Anschluss für einen Fußschalter. Dies bietet die Möglichkeit, die Kanäle und Effekte während des Spielens bequem mit den Füßen zu steuern, was besonders bei Live-Auftritten praktisch ist.
Verfügt der Marshall MG50GFX Gitarrenverstärker über einen Kopfhöreranschluss?
Ja, der Marshall MG50GFX ist mit einem Kopfhöreranschluss ausgestattet. Dies ermöglicht es Ihnen, leise zu üben, ohne andere zu stören, und gleichzeitig den vollen Sound des Verstärkers zu genießen.
Wie hoch ist die Ausgangsleistung des Marshall MG50GFX Gitarrenverstärkers?
Der Marshall MG50GFX Gitarrenverstärker hat eine Ausgangsleistung von 50 Watt. Diese Leistung ist ausreichend für viele Anwendungen, besonders in kleineren bis mittleren Veranstaltungsorten oder im Proberaum. Es gibt jedoch andere Modelle in unserer Tabelle, die eine Leistung von bis zu 100 Watt bieten.
Wie viele Kanäle hat der Marshall MG50GFX Gitarrenverstärker?
Der Marshall MG50GFX verfügt über vier Kanäle, die voll programmierbar sind. Diese Flexibilität ermöglicht es, verschiedene Sound-Einstellungen zu speichern und schnell zwischen ihnen zu wechseln.
Wie viele Klangregler bietet der Marshall MG50GFX Gitarrenverstärker?
Der Marshall MG50GFX ist mit acht Klangreglern ausgestattet. Diese bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Feinabstimmung von Höhen, Tiefen, Mitten und Gain sowie weiteren Parametern.
Coolmusic BP40D
Coolmusic BP40D
171 Bewertungen
ab 186,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 4 im Gitarrenverstärker VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Coolmusic BP40D:
Der Gitarrenverstärker Coolmusic BP40D bietet eine 9V-Versorgung für externe Geräte und verfügt über einen 3-Band-Equalizer. Das Besondere daran sind jedoch die zwei unabhängigen EQ-Einstellungen, die vielfältige Klanganpassungen ermöglichen. Wir empfehlen dieses Produkt allen Gitarristen, die eine breite Palette an Klangeinstellungen benötigen.
11/2025
Technische Details
Modell
Coolmusic BP40D
Lautsprecher
2 x 6,5 Zoll, 2 x 2 Zoll
Anzahl der Kanäle
2 Kanäle
Vorteile
9V Versorgung für externe Geräte
3-Band-Equalizer
zwei unabhängige EQ-Einstellungen
Nachteile
für Open-Air-Auftritte etwas zu leise
Fragen und Antworten zu Coolmusic BP40D
Kann der Verstärker BP40D von Coolmusic für Live-Aufnahmen verwendet werden?
Ja, er verfügt über Funktionen eines professionellen Aufnahmestudios und ermöglicht die direkte Aufnahme und Live-Übertragung auf Plattformen wie Facebook und YouTube.
Welche Funktionen bietet der Verstärker BP40D von Coolmusic für Musiker?
Neben der Verstärkung von Akustikgitarren bietet er auch eine 48 V Phantomspeisung für Kondensatormikrofone und die Möglichkeit zur Live-Übertragung auf Social-Media-Plattformen.
Welche technologischen Features bietet der Verstärker BP40D von Coolmusic?
Der Verstärker verfügt über Bluetooth-Technologie für kabelloses Pairing, USB-Anschluss, und 3,5-mm-Line-In für vielseitige Konnektivität. Er unterstützt auch Aufnahmen direkt über USB.
Welche Zielgruppe spricht der Verstärker BP40D von Coolmusic an?
Er richtet sich an Musiker und Musikliebhaber, die Wert auf leistungsstarken und qualitativ hochwertigen Sound legen, egal ob zu Hause oder unterwegs.
Wie wird die Bedienung des Verstärkers BP40D von Coolmusic vereinfacht?
Der Verstärker bietet intuitive Bedienelemente für Verstärkung, Bass, Mitten und Höhen sowie eine klare Anzeige für Ladezustand und Einstellungen.
Fender Mustang LT25
Bestseller
Fender Mustang LT25
410 Bewertungen
ab 177,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 5 im Gitarrenverstärker VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Fender Mustang LT25:
Der Fender Mustang LT 25 Combo überzeugt uns als E-Gitarrenverstärker mit 25 Effekten und 50 Voreinstellungs-Möglichkeiten. Er eignet sich gut beim Üben in der Wohnung, in Bandräumen oder in kleineren Clubs. Mit einem vergleichsweise geringen Gewicht von 5,7 kg gefallen uns seine guten Transport-Eigenschaften.
11/2025
Technische Details
Modell
Fender Mustang LT25
Lautsprecher
8 Zoll
Anzahl der Kanäle
1 Kanal
Energie
Energiequelle
AC
AC Eingangsspannung
230 V
Stromverbrauch (Standardbetrieb)
25 W
Gewicht und Abmessungen
Breite
368 mm
Tiefe
210 mm
Höhe
324 mm
Gewicht
5,7 kg
Vorteile
intuitive Bedienung
vielseitige Signalkette
Nachteile
kein Anschluss für Fußschalter
geringe Anzahl von Kanäle
Fragen und Antworten zu Fender Mustang LT25
Ist der Fender Mustang LT25 Gitarrenverstärker auch für Anfänger geeignet?
Der Fender Mustang LT25 ist ideal für Anfänger und Schüler, weil er mit einer super einfachen Benutzeroberfläche und einer Sammlung von 30 Voreinstellungen ausgestattet ist.
Was für eine Leistung hat der Fender Mustang LT25 Gitarren-Combo-Verstärker?
Der Fender Mustang LT25 verfügt über eine Ausgangsleistung von 25 Watt. Diese Leistung ist für Übungszwecke zu Hause oder in kleinen Räumen geeignet und bietet genug Lautstärke und Klarheit. Der Coolmusic BP40D aus unserem Vergleich hat jedoch 80 Watt Leistung.
Welche Effekte bietet der Fender Mustang LT25 Gitarrenverstärker?
Der Mustang LT25 bietet 25 verschiedene Effekte und 20 Amp-Modelle, um eine Vielzahl an Sounds zu erstellen und den Ton individuell zu gestalten, von Clean bis Overdrive und mehr.
Welche Steuerungsmöglichkeiten bietet der Fender Mustang LT25 Gitarrenverstärker?
Der Mustang LT25 bietet Regler für Verstärkung, Lautstärke, Höhen, Bass und Master. Zudem gibt es Tasten für Preset-Auswahl, Speichern und das Menü, sodass Einstellungen individuell angepasst werden können.
Wie viele Voreinstellungen hat der Fender Mustang LT25 Gitarrenverstärker?
Der Fender Mustang LT25 hat insgesamt 50 Voreinstellungen, von denen 30 bereits vorkonfiguriert sind. Zusätzlich gibt es 20 weitere Voreinstellungen, die schnell abgerufen werden können.
Marshall MG15GFX
Marshall MG15GFX
191 Bewertungen
ab 149,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 6 im Gitarrenverstärker VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Marshall MG15GFX:
Der Marshall MG15GFX ist ein effizienter Gitarren-Combo-Verstärker mit eingebautem FX. Als Übungsverstärker ist er hervorragend geeignet für E-Gitarren. Er punktet mit auffallender, schwarzer und goldener Farbgebung. Der Hersteller Marshall garantiert dabei gewohnte Qualität. Es ist ein ausgesprochen attraktives und leistungsfähiges Instrument für Musiker.
11/2025
Technische Details
Modell
Marshall MG15GFX
Lautsprecher
8 Zoll
Anzahl der Kanäle
4 Effekte
Vorteile
passende Schutzhülle erhältlich
intuitive Bedienung
Nachteile
keine weiteren Anschlüsse
relativ hohes Eigengewicht
Fragen und Antworten zu Marshall MG15GFX
Mit wie vielen Klangreglern ist der MG15GFX Gitarrenverstärker von Marshall ausgestattet?
Der MG15GFX Gitarrenverstärker von Marshall ist mit 3 Klangreglern ausgestattet wie Bass, Mitten und Höhen.
Roland Mobile Cube
Roland Mobile Cube
286 Bewertungen
ab 177,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 7 im Gitarrenverstärker VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Roland Mobile Cube:
Dieser mobile Gitarrenverstärker von Roland überzeugt mit seinen unerwarteten Extras. Neben dem Flansch für ein Mikrofonstativ beeindruckt er auch mit Batterien und einem praktischen Tragegurt. Allerdings müssen wir feststellen, dass ein Anschluss für einen Fußschalter fehlt. Der Mobile Cube ist anscheinend zum Üben in der Wohnung gedacht. Wir empfehlen ihn besonders für Gitarrenspieler, die viel unterwegs sind.
11/2025
Technische Details
Modell
Roland Mobile Cube
Lautsprecher
2 x 4 Zoll
Anzahl der Kanäle
1 Kanal
Vorteile
Flansch für Mikrofonstativ im Lieferumfang
inklusive Batterien und Tragegurt
Nachteile
kein Fußschalteranschluss
Fragen und Antworten zu Roland Mobile Cube
Hat der Roland Mobile Cube Gitarrenverstärker einen Kopfhöreranschluss?
Ja, der Roland Mobile Cube Gitarrenverstärker verfügt über einen Kopfhöreranschluss. Dies ermöglicht es Musikern, leise zu üben, ohne andere zu stören, was besonders praktisch für den Einsatz zu Hause oder in ruhigen Umgebungen ist.
Welche weiteren Anschlüsse hat der Roland Mobile Cube Gitarrenverstärker?
Der Roland Mobile Cube Gitarrenverstärker bietet zwei AUX-In- und zwei Cinch-Anschlüsse. Diese erweitern die Verbindungsmöglichkeiten und erlauben es, verschiedene Audioquellen und Geräte anzuschließen, um den Einsatzbereich des Verstärkers zu erweitern.
Wie hoch ist die Ausgangsleistung des Roland Mobile Cube Gitarrenverstärkers?
Der Roland Mobile Cube Gitarrenverstärker hat eine Ausgangsleistung von 5 Watt. Im Vergleich zu einigen anderen Verstärkern in unserer Tabelle, die bis zu 50 Watt erreichen, ist dies weniger, aber ausreichend für den mobilen Einsatz und kleinere Übungssessions.
Wie viele Kanäle hat der Roland Mobile Cube Gitarrenverstärker?
Der Roland Mobile Cube Gitarrenverstärker verfügt über einen Kanal. Dies macht ihn zu einer einfachen und leicht zu bedienenden Option für Musiker, die einen tragbaren Verstärker mit grundlegenden Funktionen benötigen.
Wie viele Klangregler hat der Roland Mobile Cube Gitarrenverstärker?
Der Roland Mobile Cube Gitarrenverstärker hat drei Klangregler: Tone, Delay/Reverb und Volume Mic. Diese ermöglichen eine flexible Anpassung des Sounds, um verschiedene Musikstile und -vorlieben zu unterstützen.
Yamaha GTHR5UK
Yamaha GTHR5UK
450 Bewertungen
ab 168,00 € (Lieferzeit prüfen)
Platz 8 im Gitarrenverstärker VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Yamaha GTHR5UK:
Das Modell GTHR5UK von Yamaha ist ein Modeling-Verstärker in einem charmanten Retrodesign, das wir attraktiv finden. Mit einer Ausgangsleistung von zehn Watt eignet er sich kaum für Bühnen, aber fürs Üben im Wohnraum ist er nahezu perfekt. Die Zahl von zehn integrierten Effekten kann sich in diesem Vergleich sehen lassen. Preislich liegt das Gerät im mittleren Segment.
11/2025
Technische Details
Modell
Yamaha GTHR5UK
Lautsprecher
2 x 3 Zoll
Anzahl der Kanäle
1 Kanal
Vorteile
chromatisches Stimmgerät
inklusive Netzteil, USB-Kabel, Stereo Mini Kabel und Cubase AI (Download)
Nachteile
kein Fußschalteranschluss
Fragen und Antworten zu Yamaha GTHR5UK
Bietet der Yamaha GTHR5UK unterschiedliche Effekte?
Ja, insgesamt bietet der Yamaha GTHR5UK Gitarrenverstärker 25 Effekte. Somit ist die Auswahl sehr groß. Andere Geräte unseres Vergleichs bieten unter anderem nur einen Effekt.
Bietet der Yamaha GTHR5UK viele Kanäle?
Im Gegensatz zu anderen Gitarrenverstärkern hat der Yamaha GTHR5UK nur einen Kanal. Geräte anderer Hersteller unseres Vergleichs bieten hier unter anderem eine größere Auswahl.
Hat der Yamaha GTHR5UK eine starke Ausgangsleistung?
Bei dem Yamaha GTHR5UK Gitarrenverstärker handelt es sich um ein kleineres Gerät mit einer Ausgangsleistung von 25 Watt. Andere Verstärker unseres Vergleichs haben eine Leistung von bis zu 100 Watt.
Ist der Anschluss eines Kopfhörers an den Yamaha GTHR5UK möglich?
Ja, der Yamaha GTHR5UK Gitarrenverstärker hat einen Kopfhöreranschluss. Somit kann auch spät am Abend weiter geübt werden.
Kommt der Yamaha GTHR5UK für größere Konzerte infrage?
Nein, bei dem Yamaha GTHR5UK handelt es sich um einen kleineren Gitarrenverstärker für die Wohnung, den Proberaum oder kleinere Clubs.
Fender Mustang GTX50
Fender Mustang GTX50
337 Bewertungen
ab 449,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 9 im Gitarrenverstärker VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Fender Mustang GTX50:
Der Fender Mustang GTX50 Gitarrenverstärker beeindruckt mit seinen 200 internen User-Presets, die eine Vielzahl an individuellen Klangmöglichkeiten bieten. Das LCD-Farbdisplay mit drei Soft-Touch-Knöpfen ermöglicht eine intuitive Bedienung und erleichtert die Anpassung der Einstellungen. Beim Vergleich fiel uns besonders positiv auf, wie vielseitig das Produkt ist und wie einfach es ist, eigene Sounds zu erstellen.
11/2025
Technische Details
Modell
Fender Mustang GTX50
Lautsprecher
1 x 12 Zoll
Anzahl der Kanäle
1 Kanal
Vorteile
200 interne User-Presets
LCD-Farbdisplay mit drei Soft-Touch-Knöpfen
Nachteile
nicht gut für Konzerte auf großen Bühnen geeignet
Fragen und Antworten zu Fender Mustang GTX50
Gibt es einen Anschluss für einen Fußschalter beim Fender Mustang GTX50 Modeling-Verstärker?
Ja, der Fender Mustang GTX50 Modeling-Verstärker hat einen Anschluss für einen Fußschalter. Dieser ermöglicht es Musikern, die verschiedenen Effekte und Einstellungen während des Spielens bequem zu steuern, ohne die Hände vom Instrument nehmen zu müssen.
Hat der Fender Mustang GTX50 Modeling-Verstärker einen Kopfhöreranschluss?
Ja, der Fender Mustang GTX50 Modeling-Verstärker verfügt über einen Kopfhöreranschluss. Diese Funktion ermöglicht es Musikern, leise zu üben, ohne andere zu stören.
Welche integrierten Effekte hat der Fender Mustang GTX50 Modeling-Verstärker?
Der Fender Mustang GTX50 Modeling-Verstärker verfügt über 40 integrierte Effekte, darunter Stompbox, Delay, Reverb und Modulation. Diese ermöglicht es Musikern, ihren Sound vielseitig und kreativ zu gestalten.
Wie hoch ist die Ausgangsleistung des Fender Mustang GTX50 Modeling-Verstärkers?
Der Fender Mustang GTX50 Modeling-Verstärker hat eine Ausgangsleistung von 50 Watt. Im Vergleich zu anderen Produkten in unserer Tabelle bietet er eine hohe Leistung, die sich für Proben, kleinere Auftritte und Studioaufnahmen eignet.
Wie viele Klangregler hat der Fender Mustang GTX50 Modeling-Verstärker?
Der Fender Mustang GTX50 Modeling-Verstärker hat sechs Klangregler: Bass, Treble, Mitten, Gain und Reverb. Diese ermöglichen eine präzise Anpassung des Sounds, um verschiedene Musikstile und Klangvorlieben zu unterstützen.
Positive Grid Spark Pearl Gitarrenverstärker
Positive Grid Spark Pearl Gitarrenverstärker
1671 Bewertungen
ab 416,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 10 im Gitarrenverstärker VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Positive Grid Spark Pearl Gitarrenverstärker:
Das vielseitige Positive Grid Spark Pearl Gitarrenverstärker Traveller Bag Bundle bietet einen beeindruckenden 40-Watt-Combo-Verstärker für E-Gitarre, Bass und Akustikgitarre. Die Klangqualität ist herausragend und die mitgelieferte Tasche ermöglicht einen sicheren Transport. Die praktische App ermöglicht die Steuerung verschiedener Effekte und Klangoptionen. Uns hat besonders die Kombination aus Leistung, Mobilität und der praktischen App-Funktionalität beeindruckt. Das Bundle ist ideal für Gitarristen jeden Levels und empfiehlt sich vor allem für unterwegs.
11/2025
Technische Details
Modell
Positive Grid Spark Pearl Gitarrenverstärker
Lautsprecher
2 x 4 Zoll
Anzahl der Kanäle
1 Kanal & modellierte Verstärker und Boxen
Vorteile
sehr hohe Auswahl an Effekten und Verstärkersims
Notenprogramm über App
Appsteuerung
sehr leistungsfähig
Nachteile
relativ hohes Eigengewicht
Fragen und Antworten zu Positive Grid Spark Pearl Gitarrenverstärker
In welcher Form wird der Gitarrenverstärker der Marke Positive Grid zur Verfügung gestellt?
Dieser Gitarrenverstärker der Marke Positive Grid wird mit einer maßgefertigten Tragetasche für den einfachen Transport geliefert.
Ist bei dem Positive Grid Spark Gitarrenverstärker eine deutsche Gebrauchsanleitung vorhanden?
Der Positive Grid Spark Gitarrenverstärker verfügt über eine englische Gebrauchsanleitung, jedoch sind die Funktionen selbsterklärend, sodass es keine Probleme im Gebrauch geben sollte.
Kann man mit dem Spark Pearl Verstärker eigene Aufnahmen erstellen?
Man kann den Spark Pearl Verstärker mit einem Computer verbinden, um eigene Musikideen unkompliziert aufzunehmen, was laut Herstellerangaben eine gute Möglichkeit für Songwriting bietet.
Welche Geräte kann man mit dem Spark Pearl Verstärker von Positive Grid verbinden?
Man kann den Spark Pearl mit verschiedenen Geräten wie Computer, Android, iPad, Laptop und iPhone verbinden, wodurch er vielseitig einsetzbar ist.
Wie viel Leistung bietet der Positive Grid Spark Pearl Gitarrenverstärker?
Man erhält mit dem Spark Pearl eine Ausgangsleistung von 40 Watt, was laut Herstellerangaben für eine angemessene Verstärkung von E-Gitarre, Bass und Akustikgitarre geeignet ist.
Coolmusic Akustischer E-Gitarrenverstärker
Coolmusic Akustischer E-Gitarrenverstärker
458 Bewertungen
ab 135,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 12 im Gitarrenverstärker VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Coolmusic Akustischer E-Gitarrenverstärker:
Wer einen guten Gitarrenverstärker mit Bluetooth sucht, dem können wir den akustischen E-Gitarrenverstärker von Coolmusic empfehlen. Das Produkt verfügt über einen eingebauten Akku und einen praktischen Tragegriff, weshalb er uns auch gut gefällt.
11/2025
Technische Details
Modell
Coolmusic Akustischer E-Gitarrenverstärker
Lautsprecher
6,5 Zoll
Anzahl der Kanäle
2 Kanäle
Vorteile
mit Bluetooth
eingebauter Akku
mit praktischem Tragegriff
Nachteile
ohne Anschluss für Fußschalter
keine weiteren Anschlüsse
Fragen und Antworten zu Coolmusic Akustischer E-Gitarrenverstärker
Ist der 30W akustische E-Gitarrenverstärker von Coolmusic mit einem Kopfhöreranschluss ausgestattet?
Ja, der 30W akustische E-Gitarrenverstärker von Coolmusic ist mit einem Kopfhöreranschluss ausgestattet, wodurch Sie auch zu später Stunde noch üben können.
Positive Grid Spark GO 5 W Ultra
Positive Grid Spark GO 5 W Ultra
3498 Bewertungen
ab 133,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 13 im Gitarrenverstärker VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Positive Grid Spark GO 5 W Ultra:
Der Spark GO von Positive Grid ist ein ultra-tragbarer und intelligenter Gitarrenverstärker, Kopfhörerverstärker und Bluetooth-Lautsprecher. Mit seiner Smart-App kann er für verschiedene Instrumente wie E-Gitarre, Akustikgitarre oder Bass genutzt werden. Der Verstärker überzeugt mit einer Leistung von 5 W und ist somit besonders für unterwegs geeignet. Die Möglichkeit, den Spark GO mit dem Smartphone zu verbinden, ermöglicht eine individuelle Klanganpassung und eröffnet viele neue Möglichkeiten beim Musizieren. Insgesamt bietet der Positive Grid Spark GO eine praktische und vielseitige Lösung für Musiker, die einen kompakten Verstärker suchen.
11/2025
Technische Details
Modell
Positive Grid Spark GO 5 W Ultra
Lautsprecher
Keine Herstellerangabe
Anzahl der Kanäle
Keine Herstellerangabe
Vorteile
inklusive Schutzhülle und USB-C-Kabel
zahlreiche Töne und Effekte via App
besonders kompakt
Nachteile
kein Fußschalteranschluss
Fragen und Antworten zu Positive Grid Spark GO 5 W Ultra
Welche Funktionen bietet die Auto-Chords-Funktion des Spark GO Gitarrenverstärkers von Positive Grid?
Die Auto-Chords-Funktion analysiert in Echtzeit die Akkorde von Lieblingsliedern und zeigt sie an. Man kann so leicht neue Songs erlernen und begleiten.
Welche Geräte sind mit dem Spark GO Gitarrenverstärker von Positive Grid kompatibel?
Der Spark GO ist laut Herstellerangaben mit E-, Akustik- und Bassgitarren kompatibel. Man kann ihn daher vielseitig einsetzen.
Welche Konnektivitätstechnologien unterstützt der Spark GO Gitarrenverstärker von Positive Grid?
Der Positive Grid Spark GO unterstützt Bluetooth. Man kann ihn daher kabellos mit verschiedenen Geräten verbinden.
Wie lange hält der Akku des Spark GO Gitarrenverstärkers von Positive Grid?
Laut Herstellerangaben hat der wiederaufladbare USB-C-Akku des Spark GO eine Laufzeit von bis zu acht Stunden.
Wie viele Verstärker und Effekte sind im Spark GO Gitarrenverstäker von Positive Grid integriert?
Der Spark GO verfügt über 33 Verstärker und 43 Effekte. Man kann daher vielfältige Klangvariationen erzeugen und eigene Voreinstellungen erstellen.
Marshall MG15GR
Marshall MG15GR
128 Bewertungen
ab 119,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 14 im Gitarrenverstärker VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Marshall MG15GR:
Der Marshall MG15GR Gitarrenverstärker ist eher für das Üben in der Wohnung als für Auftritte geeignet. Er bietet keinen Anschluss für einen Fußschalter, punktet dafür aber mit einem integrierten Reverb-Effekt.
11/2025
Technische Details
Modell
Marshall MG15GR
Lautsprecher
1 x 8 Zoll
Anzahl der Kanäle
2 Kanäle
Vorteile
3-Band Klangregelung auf beiden Kanälen wirksam
integrierter Reverb-Effekt
Nachteile
kein Fußschalteranschluss
Fragen und Antworten zu Marshall MG15GR
Gibt es einen Anschluss für einen Fußschalter beim Marshall MG15GR Gitarren-Combo-Verstärker?
Nein, der Marshall MG15GR Gitarren-Combo-Verstärker hat keinen Anschluss für einen Fußschalter. Die Kanal- und Effektumschaltung muss daher direkt am Verstärker vorgenommen werden.
Welche integrierten Effekte hat der Marshall MG15GR Gitarren-Combo-Verstärker?
Der Marshall MG15GR Gitarren-Combo-Verstärker ist mit Reverb und Overdrive ausgestattet. Diese bieten zusätzliche Klangvielfalt und ermöglichen es Musikern, ihren Sound weiter anzupassen und zu verfeinern.
Wie schwer ist der Marshall MG15GR Gitarren-Combo-Verstärker?
Der Marshall MG15GR Gitarren-Combo-Verstärker wiegt 8,2 kg. Im Vergleich zu anderen Produkten in unserer Tabelle ist dies ein höheres Gewicht, was jedoch auf die robuste Bauweise und die leistungsstarken Komponenten des Verstärkers hinweist.
Wie viele Kanäle hat der Marshall MG15GR Gitarren-Combo-Verstärker?
Der Marshall MG15GR Gitarren-Combo-Verstärker verfügt über zwei Kanäle: Clean und Overdrive. Diese ermöglichen eine breite Palette von Sounds, von klaren, reinen Tönen bis hin zu verzerrten, rockigen Klängen.
Wie viele Klangregler hat der Marshall MG15GR Gitarren-Combo-Verstärker?
Der Marshall MG15GR Gitarren-Combo-Verstärker verfügt über sechs Klangregler: Höhen, Tiefen, Mitten, Gain, Reverb und Overdrive Volume. Diese ermöglichen eine detaillierte Klangsteuerung, sodass Musiker ihren Sound präzise anpassen können.
Gitarrenverstärker-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Gitarrenverstärker Test oder Vergleich
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung. Der Gitarrenverstärker-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gitarristen und Musiker..
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Das Wichtigste in Kürze
Das wichtigste Zubehör für eine E-Gitarre ist der E-Gitarren-Verstärker. Er verstärkt den an sich leisen Klang einer E-Gitarre auf ein Vielfaches.
Ein Gitarrenverstärker erhöht nicht einfach nur die Lautstärke der Gitarre, sondern beeinflusst stark ihren Klang.
Gitarrenverstärker gibt es in zahlreichen Größen: vom Mini-Gitarrenverstärker bis zum Modell in Schrankkoffergröße. Kompakte Modelle, sogenannte Combo-Verstärker, eignen sich laut dem einen oder anderen Combo-Test besonders für Einsteiger.
Die Gitarre ist nach dem Klavier das beliebteste Instrument deutscher Musikschüler. So eine Umfrage des Verbandes der Deutschen Musikschulen. Da wundert es nicht, dass seit Jahren der Markt mit Instrumenten und Equipment boomt.
Gitarrenverstärker sind für alle, die eine E-Gitarre spielen, ein unverzichtbares Zubehör. Kompakte Modelle, sogenannte Mini-Gitarrenverstärker, sind besonders für Einsteiger geeignet. Röhrenverstärker sind vor allem für Fortgeschrittene interessant.
Zum Hintergrund: bei Gitarrenverstärkern gibt es zwei grundsätzliche Typen: Transistor und Röhre. Wie der Name bereits nahelegt, wird beim Röhrenverstärker der Klang durch Elektronenröhren verstärkt. Der Unterschied zwischen Transistor und Röhre besteht vor allem im Klang. Während man den Röhrenverstärker nur bis zu einem gewissen Punkt aufdrehen kann, bietet ein Transistor klare Klangerlebnisse in jeder Lautstärke. Dennoch: Vor die Frage „Transistor oder Röhre“ gestellt, wird die Mehrheit der Rock-Gitarristen klar für den Röhrentransistor entscheiden – denn der bringt einen besonders dynamischen Klang mit. Das gilt übrigens für Gitarre & Bass. Mittlerweile gibt es jedoch auch einige Geräte, wie aus der Serie Yamaha THR, die die Vorteile beider Verstärker-Typen kombinieren. Mehr zu diesen sogenannten Modeling-Amps sowie Röhren- und Transistor-Verstärkung erfahren Sie in diesem Ratgeber ab Punkt 4.
In unserem Gitarrenverstärker-Vergleich 2025 verraten wir Ihnen nicht nur, wie Sie einen Verstärker mit der für Ihre Anwendungen passenden Ausstattung finden und Sie sich so den besten Gitarrenverstärker kaufen können. Auch erklären wir Ihnen, wie viel Watt Leistung ein Verstärker haben sollte und wie Sie einen geeigneten Gitarrenverstärker fürs Wohnzimmer finden. Darüber hinaus finden Sie hier noch zwei andere Vergleiche, die für Gitarristen interessant sein können:
Wir stellen fest, dass dieser Rocktile-Gitarrenverstärker eine Leistung von 15 Watt aufweist.
1. Brauchen Rocker andere Verstärker als Jazzer?
Alle Gitarrenverstärker verfügen über eine 6,3-mm-Klinkenbuchse. Darüber schließt man die Gitarre an den Verstärker an. Zudem haben Sie einen Eingang für Funk- oder Bluetooth-Kopfhörer
Bei der Wahl eines Gitarrenverstärkers sind zwei Fragen entscheidend: Welche Stilrichtung möchten Sie spielen und wo möchten Sie spielen?
Für Jazz benötigen Sie beispielsweise einen Verstärker mit einem reinen, unverzerrten Klang. Für Rock hingegen muss der Verstärker einen kräftigen, verzerrten Klang liefern. Wenn Sie mit Ihrer E-Gitarre in einer Mietwohnung üben wollen und an einem guten Verhältnis zu Ihren Nachbarn interessiert sind, benötigen Sie einen leise einstellbaren oder sogar über Funk oder Bluetooth-Kopfhörer spielbaren Verstärker. Möchten Sie sich hingegen in einer Rock-Band gegen das laute Schlagzeug durchsetzen, benötigen Sie einen möglichst leistungsstarken Verstärker. Bluetooth-Kopfhörer haben sich bei diesem Thema übrigens in der letzten Zeit vermehrt durchgesetzt, weil sie besonders praktisch im Handling sind.
Auch das Gewicht und die Abmessungen eines Verstärkers müssen bedacht werde: Ein Verstärker, der die meiste Zeit des Jahres im Proberaum steht, kann ruhig sperrig und schwer sein. Falls Sie aber häufig zum Musizieren Ihre Freunde besuchen oder auch auf Reisen nicht auf Ihr Lieblingsinstrument verzichten wollen, empfiehlt sich ein kompakter, leichter und dadurch einfach zu transportierender Verstärker.
Falls Sie frei von Steckdose und Kabel spielen wollen, gibt es auch dafür eine Lösung: Batteriebetriebene Mini-Verstärker für Gitarren gibt es heute bereits für unter 50 Euro.
In der folgenden Kaufberatung liefern wir Ihnen alle Informationen, die Sie für Ihren persönlichen Gitarrenverstärker-Test benötigen. Wir erklären Ihnen die unterschiedlichen Bauformen von Gitarrenverstärker sowie deren wichtigste Ausstattungsmerkmale. Darüber hinaus haben wir in der Recherche einen Blick auf den einen oder anderen Gitarrenverstärker-Test geworfen. So bekommen Sie genug Informationen, um den besten Gitarrenverstärker für Ihren Sound zu finden.
An den Rocktile-Gitarrenverstärker, den wir hier sehen, kann statt einer Gitarre auch ein Mikrofon angeschlossen werden.
2. Gitarren-Combo, Miniverstärker & Topteil: Die gängigsten Gitarrenverstärker im Überblick
Der Marshall MG-15-CFX Combo-Verstärker bietet Einsteiger ein breites Klangspektrum. Sein großer Bruder, der Marshall MG-30-CFX, bringt 30 Watt genug Leistung für den Proberaum mit.
Zunächst stellen wir Ihnen die verschiedenen Bauformen von Gitarrenverstärkern vor. Dafür erklären wir Ihnen im Folgenden zunächst die Unterschiede zwischen den zwei wichtigsten Gehäusetypen: Combo-Verstärker und Topteil.
Der Name Combo-Verstärker, auch kurz Combo genannt, verrät bereits das grundlegende Prinzip dieses Verstärker-Typs: In einem meist aus Sperrholz bestehenden Gehäuse sind Verstärker und Lautsprecher zusammen untergebracht. Für Einsteiger geeignete Gitarrenverstärker-Combos wiegen zwischen 5 und 10 Kilogramm. Das haben Combo-Tests gezeigt, die Sie im Netz nachlesen können. Das geringe Gewicht und der bei allen Modellen vorhandenen Griff auf der Gehäuseoberseite sorgen dafür, dass Sie eine Gitarren-Combo einfach transportieren können. Dies ist etwa praktisch, wenn Sie Ihren Verstärker mit zur Musikschule oder zum gemeinsamen Spielen mit Freunden nehmen möchten. Für Einsteiger geeignete Modelle gibt es bereits für ca. 100 Euro.
Dieser Mini-Gitarrenverstärker von Vox lässt sich überallhin mitnehmen und dank Batteriebetrieb auch überall spielen.
Noch kompakter und leichter sind Sie mit einem Mini-Verstärker unterwegs. Sie sind wie eine Combo aufgebaut, wiegen aber nur zwischen 0,5 und 1 Kilogramm und sind im Schnitt kleiner als ein Schuhkarton. Trotz der überaus kompakten Abmessungen bieten die Mini-Verstärker dank moderner Digitaltechnik eine große Klangvielfalt. Dies macht sie ideal für Einsteiger, die damit die unterschiedlichen Klangnuancen eines E-Gitarren-Verstärkers kennenlernen können.
Die länglichen Gitarrenverstärker, die auf eine Lautsprecherbox gestellt und an diese mit einem Kabel angeschlossen werden, bezeichnet man als Topteile.
Im Deutschen wird häufig auch die englische Bezeichnung verwendet. Diese lautet Head, das englische Wort für Kopf.
Bei vielen Topteilen handelt es sich um Röhrenverstärker. Es gibt aber Transistorverstärker-Topteile.
Ein weiteres Merkmal von Miniverstärkern ist der Batteriebetrieb. Im Gegensatz zu klassischen Gitarrenverstärkern brauchen sie kein Kabel und keine Steckdose. Stattdessen können sie mit Batterien betrieben werden, sodass Sie auch in der Natur Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. In den heimischen vier Wänden lassen sich die kleinen Kraftzwerge alternativ auch per Netzteil mit Strom versorgen. So eignen sich die Gitarrenverstärker im Mini-Format auch ideal zum Üben. Und das für kleines Geld: Man kann günstige Mini-Verstärker kaufen, die unter 50 Euro kosten. In unserer Vergleichstabelle zeigen wir Ihnen die besten Mini-Verstärker.
Wesentlich teurer und eher für Fortgeschrittene geeignet sind sogenannte Topteile. Dabei handelt es sich um reine Verstärker, an die eine Lautsprecher-Box mit einem Kabel angeschlossen werden muss. Da verschiedene Boxen und Topteile jeweils unterschiedlich klingen, können Profis ihren Wunschklang durch geschicktes Kombinieren der Boxen und Verstärker erzielen. Dieses Verfahren wird häufig bei Aufnahmen im Studio angewendet.
Topteile sind meist sehr leistungsfähig und so ideal für den Bühneneinsatz geeignet. Wenn Sie einen Röhrenverstärker für Gitarren kaufen möchten, müssen Sie mitunter mit Anschaffungskosten von mehreren Tausend Euro rechnen. In den vergangenen Jahren sind aber vermehrt günstige Röhrenverstärker für Gitarren auf den Markt gekommen, die um 300 Euro kosten. Sie sind auch für fortgeschrittene Einsteiger interessant. In unserer Vergleichstabelle zeigen wir Ihnen die besten Röhrenverstärker für Gitarren.
Gitarren-Combos
Mini-Gitarrenverstärker
Topteile
leicht (5 bis 10 kg) & kompakt: einfach zu transportieren
Modelle mit 5 bis 15 Watt sind ideal zum Üben in der Wohnung
30 bis 60 Watt sind ideal für die Bandprobe oder kleine Konzerte
100-Watt-Modelle sind recht schwer und unhandlich
noch leichter (o,5 bis 1 kg) & oft nicht größer als ein Schuhkarton
ideal zum Üben in der Wohnung
bei vielen Modellen: Klangvielfalt dank Digitaltechnik
zu wenig Leistung für Bandproben
Profi-Ausrüstung
überaus große Klangvielfalt
überaus viel Leistung: reicht auch für große Bühnen
zusätzliche Box wird immer benötigt: schwer & unhandlich
Wie die meisten Geräte in unserem Vergleich, verfügt auch dieser Rocktile-Gitarrenverstärker über einen Kopfhöreranschluss.
3. Reichen 5 bis 15 Watt Leistung für einen Übungsverstärker?
Der Gitarrenverstärker Vox Pathfinder 10 W ist mit seinen 10 Watt Leistung und einem Preis von deutlich unter 100 Euro ein idealer Gitarrenverstärker für zu Hause.
Ein wichtiges Kaufkriterium bei Gitarrenverstärkern ist deren Leistung, die in der Einheit Watt angegeben wird. Je mehr Watt Leistung ein Verstärker hat, desto mehr kann er das von der Gitarre gelieferte Signal verstärken. Gleichzeitig nimmt mit steigenden Watt-Zahlen die Fähigkeit des Verstärkers zu, das Gitarrensignal auch bei hoch eingestellter Lautstärke sauber und unverzerrt wiederzugeben. Ein Jazz-Gitarrist in einer lauten Big Band wird beispielsweise eher zu einem 100-Watt-Verstärker greifen, um auch unter diesen Bedingungen einen unverzerrten Klang zu erreichen.
Einen satten, verzerrten Rock-Sound erreicht man umgekehrt bei einem leistungsstarken Verstärker nur, wenn man ihn entsprechend laut einstellt, wie dies etwa bei Konzerten der Fall ist. In den eigenen vier Wänden, besonders in Mietwohnungen, sind solche Verstärker hingegen vollkommen ungeeignet, zumindest wenn Sie an einem guten Verhältnis zu Ihren Nachbarn interessiert sind.
Für Einsteiger, die einen Gitarrenverstärker für zu Hause suchen, bedeutet dies, dass sie zu einem Verstärker mit geringerer Leistung greifen sollten. Übungs-Verstärker mit einer Leistung zwischen 5 und 15 Watt sind für diese Zwecke ideal.
Fortgeschrittene, die in einen E-Gitarren-Verstärker für eine Bandprobe oder ein Konzert in einem kleineren Club suchen, greifen am besten zu einem Verstärker mit 30 bis 60 Watt. Bei Röhrenverstärkern reichen auch schon 15 bis 50 Watt. Weitere Details zu Röhrenverstärkern erklären wir Ihnen in einem der folgenden Kapitel.
Für Konzerte auf mittleren bis großen Bühnen sind Gitarrenverstärker mit 50 bis 100 Watt Leistung ideal. Für Live-Einsätze eignen sich Gitarren-Röhrenverstärker besonders gut. Denn unter diesen Bedingungen können sie bei hohen Lautstärken gespielt werden, bei denen ihr ausgezeichneter Klang besonders gut zur Geltung kommt.
4. Was sind die Unterschiede von Transistor- und Röhrenverstärker?
Blick in das Röhren-Topteil eines Marshall Verstärkers. Oben rechts ragen die Röhren aus dem Verstärker. Die vielen Knöpfe an der Vorderseite sind die Lautstärke-, Klang- und Gain-Regler der verschiedenen Kanäle.
Gitarrenverstärker, egal ob Combo-Verstärker oder Topteil, verfügen im Inneren über eine Vorstufe und eine Endstufe. In der Vorstufe, auch Vorverstärker oder Gitarren-Preamps genannt, wird das schwache Signal, welches von der Gitarre kommt, klanglich angepasst. Als Gitarrist haben Sie über die Klangregler der Gitarren-Preamps am Verstärker Einfluss. Mithilfe der Gitarren-Preamps können Sie die tiefen, mittleren und hohen Frequenzen Ihres Gitarrenklangs anpassen. Entsprechend sind die dafür zuständigen Regler am Gitarren-Verstärker mit Bass, Mitten und Höhen beschriftet. Zusätzlich können Sie über den Gain-Regler den Grad der Verzerrung, auch Overdrive oder Distortion genannt, einstellen. Das so eingestellte Signal wird im Anschluss in der Endstufe, auch Leistungsverstärker genannt, weiter verstärkt und dann an den Lautsprecher geleitet, der es hörbar macht.
Zwei Kanäle sind Standard
Sowohl Combo-Verstärker als auch Topteile verfügen meist über einen Clean- und einen Overdrive-Kanal. Dadurch können Sie einen unverzerrten und einen verzerrten Klang nach Ihrem Geschmack einstellen und dann schnell zwischen diesen beiden Einstellungen hin- und herschalten. So können Sie zum Beispiel erst unverzerrt spielen und dann für ein Solo den verzerrten Kanal wählen. Besonders praktisch ist es, wenn sich an den Verstärker ein Fußschalter zum Wechseln der Kanäle anschließen lässt. So können Sie ohne Unterbrechung weiterspielen. Profi-Geräte verfügen über bis zu vier Kanäle. wodurch sich noch mehr unterschiedliche Klangeinstellungen schnell abrufen lassen.
Für diese elektronische Verstärkung des Gitarren-Signals werden in Gitarrenverstärkern zwei unterschiedliche elektronische Bauteile verwendet: Elektronenröhren oder Transistoren. Von diesen leitet sich dann auch die Namen der Verstärker-Typen ab: Transistorverstärker und Röhrenverstärker. Röhrenverstärker liefern einen hervorragenden Klang, sind aber wesentlich wartungsintensiver, als Transistorverstärker. Einsteiger raten wir daher zu Transistorverstärkern.
Für Musikinteressierte ist weniger wichtig, die genaue Funktionsweise dieser Bauteile zu verstehen. Viel wichtiger ist es zu wissen, wie sich diese Bauteile auf den Klang eines Verstärkers auswirken. Denn genau das entscheidet über den besten Gitarrenverstärker
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die unterschiedlichen Klangcharakteristiken von Röhrenverstärkern und Transistorverstärkern.
Verstärker mit Röhren-Technologie
Verstärker mit Transistoren-Technologie
Bei gleicher Leistung werden Röhrenverstärker als wesentlich kräftiger und lauter wahrgenommen als Transistorverstärker. Der Klang wird insgesamt als runder und wärmer wahrgenommen als der von Transistorverstärkern.
Bei Röhrenverstärkern kann die Verzerrung in der Vorstufe und in der Endstufe entstehen. Besonders der Klang der Endstufenverzerrung wird als besonders warm und druckvoll empfunden: ideal für Blues, Rock und besonders Metal.
Je mehr Leistung der Verstärker hat, desto lauter muss er eingestellt werden, damit die Verzerrung einsetzt. Wenn Sie also bei geringen Lautstärken, etwa in einer Wohnung, eine volle Röhrenverzerrung erleben wollen, greifen Sie besser zu einem Röhrenverstärker mit geringer Leistung.
Alternativ gibt es auch Röhrenverstärker mit einem zuschaltbaren Powersoak. Mithilfe dieser Funktion können Sie die Leistung des Verstärkers reduzieren.
Röhren werden beim Betrieb sehr heiß. Ähnlich wie Glühbirnen sind sie irgendwann durchgebrannt. Röhrenverstärker sind dadurch wartungsintensiver als Transistorverstärker.
Je mehr Leistung ein Röhrenverstärker hat, desto mehr Röhren benötigt er auch. Mit zunehmender Leistung steigt also auch die Wartungskosten.
Transistoren liefern auch bei hohen Lautstärken einen klaren, unverzerrten Klang. Das macht sie beispielsweise ideal für Jazz.
Der Klang von Transistorverstärkern wurde lange Zeit als etwas kühler und weniger rund wahrgenommen als der von Röhrenverstärkern. Durch die Weiterentwicklung der Technik ist heute der Unterschied aber meist nur von Profis wahrnehmbar.
Transistoren sind günstiger, leichter und deutlich langlebiger als Röhren. Entsprechend sind auch die Verstärker günstiger als Röhrenverstärker.
Aufgrund der geringen Wartungsintensität und des günstigeren Preises sind Transistorverstärker sehr gut für Einsteiger geeignet.
Im direkten Vergleich zu der Gitarre auf dem Bild, erkennen wir, dass dieser Rocktile-Gitarrenverstärker relativ klein ist.
5. Ideal für Einsteiger: Modeling-Verstärker bieten eine große Klangvielfalt
Der Line 6 Spider V 30 ist ein umfangreich ausgestatteter Modeling-Amp, der sich dank seiner 30 Watt Leistung auch für eine Bandprobe eignet.
Effekte sorgen für noch mehr Klangvielfalt
Mit Effekten (etwa Hall oder Tremolo) können Sie den Klang noch weiter beeinflussen.
Modeling-Verstärker verfügen meist über eine Vielzahl von Effekten.
Das macht sie besonders für Einsteiger interessant, denn so kann man relativ günstig eine große Bandbreite von Effekten kennenlernen.
Neben Transistor- und Röhrenverstärkern ist eine dritte Kategorie von Verstärkern für Gitarren in den letzten Jahren immer populärer geworden, sogenannte Modeling-Amps. Bei Modeling-Verstärkern, auch Modeling-Amps oder Ampsmodeler genannt, wird mithilfe raffinierter Digitaltechnik der Klang eines Röhrenverstärkers oder eines Transistorverstärkers täuschend echt nachempfunden.
Auch der Klangcharakter von bestimmten Lautsprecherboxen kann so nachgebildet werden. Bekannte Hersteller auf dem Gebiet der Modeling-Amps sind das japanische Unternehmen Roland sowie die amerikanische Firma Line 6.
Modeling-Amps verfügen nicht selten über mehr als 100 digital nachempfundene Verstärker- und Boxen-Typen. Gerade Einsteiger können so sehr einfach und preiswert eine Vielzahl von unterschiedlichen Verstärkern kennenlernen und mit den diversen Klangeinstellungen experimentieren.
Diese Geräte eignen sich zudem auch ideal, um zu Hause zu üben, denn viele verfügen über einen Anschluss für Kopfhörer. Manche Modelle, etwa von Line 6, bieten zudem einen USB-Anschluss. Damit können Sie u. a. die Einstellungen bequem am PC vornehmen, weitere Verstärker-Simulationen aus dem Internet herunterladen oder eigene Songs aufnehmen.
Auch Mini-Gitarrenverstärker, etwa der Katana-Mini von Boss oder ähnliche Modelle von Harley Benton, Roland oder Vox, gibt es mit integrierter Modeling-Technologie. Damit haben Sie selbst am Strand Zugriff auf eine Vielzahl von Sounds.
Die Vorteile von Modeling-Amps gegenüber Transistor- und Röhrenverstärkern im Überblick:
Vorteile
riesige Klangvielfalt: 100 Verstärker- und Boxen-Typen in einem Gerät keine Seltenheit
sehr kompakt: hundert Verstärker im Gehäuse eines einzigen
auch für Einsteiger einfach und schnell zu bedienen
guter Klang auch über Kopfhörer: ideal für das Üben in der Wohnung
preisgünstig: Einstiegsmodelle starten bei ca. 100 Euro
Nachteile
manche Profis hören die klanglichen Unterschiede zu echten Transistor- oder Röhrenverstärkern
6. Marken & Hersteller
Fender gehört zu den Pionieren beim Bau von Gitarrenverstärkern. Der Fender Mustang I V2 eignet sich ideal als Übungsverstärker.
Die Entwicklung von Gitarrenverstärkern nahm in den 1930er-Jahren Fahrt auf, als man nach Möglichkeiten suchte, Gitarren in Jazz-Big-Bands elektronisch zu verstärken, um sie so gegenüber dem Rest der Band hörbar zu machen. Zu den heute noch bekannten Herstellern aus dieser frühen Entwicklungsphase zählt u. a. die amerikanische Firma Fender. Sie stellt sowohl Gitarren als auch eine Bandbreite von Gitarrenverstärkern her: von Mini-Verstärkern über Gitarren-Combos bis hin zu Röhren-Topteilen.
Eng verbunden mit der Rockmusik sind seit den 1960er-Jahren die britischen Firmen Vox und Marshall. Vox-Verstärker wurden beispielsweise von den Beatles gespielt, Jimi Hendrix war ein Fan der Marshall-Verstärker. Besonders das Design der Marshall-Verstärker ist heute weltbekannt und selbst Leuten, die kein Instrument spielen, vertraut.
Die Röhrenverstärker der amerikanischen Firma Mesa Boogie ist besonders bei Profi-Musikern aus dem Metal-Bereich beliebt.
Im Jahr 2004 haben ein paar ehemalige Ingenieure von Marshall mit Blackstar ihre eigene Firma eröffnet. Die Blackstar-Verstärker erfreuen sich seit einigen Jahren steigender Beliebtheit sowohl bei Profis als auch bei Einsteigern.
Bei den Modeling-Amps sind als wichtige Hersteller Roland und besonders Line 6 zu nennen. Während das japanische Unternehmen Roland die Grundlagen für das Verstärker-Modeling legte, machte es die amerikanische Firma Line 6 in den vergangenen Jahren populär. Anfangs bot man mit dem Line 6 POD einen Ampsmodeler primär für den Einsatz mit Kopfhörern an. Mittlerweile produziert Line 6 eine Reihe von Combos-Verstärkern und Topteilen.
Weitere bekannte und auch internationale Hersteller von Gitarrenverstärkern finden Sie hier aufgelistet.
Behringer
Blackheart
Blackstar
Bogner
Boss
Bugera
Diezel
Engl
Fender
Framus
Gibson
Hiwatt
Hughes & Kettner
Ibanez
Laney
Line 6
Marshall
Mesa Boogie
Orange
Peavey
Roland
Vox
Yamaha
Harley Benton
Das Mesa Boogie Mark V Röhren-Topteil bietet viele Möglichkeiten, den Sound zu beeinflussen. Erkennbar ist dies schon an dem grafischen Equalizer, mit dem Tiefen, Mitten und Höhen in vielen Abstufungen eingestellt werden können.
Die Stiftung Warentest hat noch keinen reinen Gitarrenverstärker-Test durchgeführt und daher auch noch keinen Gitarrenverstärker-Testsieger gekürt. Allerdings hat die Stiftung Warentest in Ausgabe 11/2006 einen E-Gitarren-Starterset-Test durchgeführt – die geprüften Produkte sind mittlerweile jedoch nicht mehr aktuell. Einen Miniverstärker-Test inkl. eines Miniverstärker-Testsiegers sucht man bei der Stiftung Warentest jedoch ebenso vergeblich wie einen Röhrenverstärker-für-Gitarre-Test mit einem Röhrenverstärker-für Gitarre-Testsieger.
Wenn Sie jedoch vor dem Kauf Ihres Verstärkers neben unserem Ratgeber einen Gitarrenverstärker-Test zurate ziehen möchten, können wir Ihnen Musik-Foren empfehlen, in denen sich auch Gitarristen aufhalten. Dort bekommen Sie sozusagen einen Gitarrenverstärker-Test direkt aus der Praxis und können sich den besten Gitarrenverstärker für Ihre Anforderungen zulegen.
Apropos Test: Je nachdem, wie ausgefeilt (und damit wie teuer) Ihr nächster Verstärker sein soll, bietet es sich zudem an, einen Gitarre-Test mit Ihrem favorisierten Modell zu machen, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen.
7. Antworten zu häufigen Fragen rund um Gitarrenverstärker
7.1. Wie lange halten die Röhren beim Gitarrenverstärker?
Eine Röhre kann leicht 30 Euro oder mehr kosten. In einem Profi-Röhrenverstärker sind häufig mindestens 8 Röhren verbaut. Eine Gitarrenverstärker-Reparatur, sprich der Wechsel der Röhren, ist daher nicht günstig.
Die Röhren eines Röhrenverstärkers sind Verschleißteile, die wie eine Glühbirne irgendwann durchgebrannt sind und ersetzt werden müssen. Und ähnlich wie bei einer Glühbirne hängt auch bei einer Röhre der Verschleiß von der Häufigkeit des Gebrauchs ab. Je mehr Sie Ihren Röhrenverstärker mit Ihrer Gitarre benutzen, desto eher steht ein Röhren-Tausch an. Wenn Sie Ihren Verstärker regelmäßig mehrere Stunden pro Woche nutzen, ist damit zu rechnen, dass Sie die Röhren nach etwa 2 Jahren austauschen müssen. Dies gilt zumindest für die im Betrieb stark belasteten Röhren der Endstufe. Die weniger stark belasteten Vorstufen-Röhren können mitunter auch ca. 10 Jahre halten.
Auch schwere Erschütterungen können sich negativ auf die Lebensdauer der Röhren auswirken. Diese können beispielsweise auftreten, wenn Sie ihren Röhrenverstärker von einem Konzert zum nächsten transportieren. Da die Röhren beim Betrieb des Verstärkers sehr heiß werden, sollten Sie sie in jedem Fall 15 Minuten vor dem Transport abkühlen lassen.
7.2. Welche Lautsprecher für Gitarrenverstärker gibt es?
Eine 4-x-12er-Box von Marshall. Oben auf die Box kommt der Röhrenverstärker. Diese Kombination wird auch als Half Stack bezeichnet. Zwei Boxen und ein Verstärkern bilden ein Full Stack.
Für ein Röhrenverstärker-Topteil benötigen Sie immer eine passende Box. Zunächst müssen Sie darauf achten, dass die Box elektronisch zum Verstärker passt. Die dafür wichtige Größe ist die Impedanz der Box (der elektrische Widerstand), angegeben in Ohm, die die Box im Stromkreislauf bietet. Die Angaben auf der Box und auf dem Ausgang des Verstärkers müssen identisch sein, andernfalls beschädigen Sie den Verstärker. Allerdings haben heute fast alle Verstärker einen regelbaren Lautsprechereingang oder direkt getrennte Ausgänge mit jeweils unterschiedlicher Impedanz. Üblich sind 4-, 9- oder 16-Ohm-Ausgänge.
Weiterhin unterscheiden sich die Boxen im Durchmesser der Lautsprecher, (angegeben in der Einheit Zoll,) und in der Anzahl der Lautsprecher. Je größer der Lautsprecher, desto druckvoller wird der Klang. Profimusiker aus dem Rock- und Metalbereich nutzen bei Live-Konzerten häufig Boxen mit vier 12-Zoll-Lautsprechern.
Für den Hausgebrauch reichen hingegen Boxen mit einem 8-Zoll-Lautsprecher.
7.3. Wie muss man den Gitarrenverstärker einstellen?
Da beim Klang der persönliche Geschmack eine überaus große Rolle spielt, kann man keine pauschalen Aussagen zum Klang und den dazugehörigen Einstellungen treffen. Einsteigern empfehlen wir, die am Verstärker befindlichen Klangregler, etwa für die Tiefen, Mitten und Höhen, zunächst ganz herunterzuregeln und sie dann beim Spielen langsam und Stück für Stück zu verstellen. Schnell werden Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie die Regler den Klang beeinflussen und welcher Klang Ihnen am besten zusagt. In jedem Fall empfiehlt es sich, sich Zeit beim persönlichen Gitarrenverstärker-Test zu nehmen, um so den optimalen, persönlichen Klang zu finden. Das gilt natürlich nicht nur für die Gitarre, auch der Bass muss erst einmal genau mit dem Verstärker abgestimmt werden.
Gleiches trifft auch auf die Einstellung der Verzerrung zu. Eine leichte Verzerrung passt beispielsweise gut zu Blues-Stücken. Rock- und besonders Metal-Stücke erfordern wesentlich mehr Verzerrung.
Gitarrenverstärker können sehr hohe Lautstärken erreichen. Im Proberaum oder bei Konzerten sollten Sie daher immer Gehörschutz tragen.
In diesem YouTube-Video wird das Frontman 10G von Fender mit dem Marshall MG10 Amp verglichen – Welcher Amp ist besser? Der Review bietet eine umfassende Beschreibung und Demo der beiden Verstärker, um die Unterschiede in Klangqualität, Vielseitigkeit und Leistung zu ermitteln. Erfahre, welcher Amp für deine Musikbedürfnisse am besten geeignet ist.
In diesem YouTube-Video geht es um die erschreckende Tatsache, dass ganze 97% der Menschen den falschen Verstärker für ihre E-Gitarre kaufen. Der Zuschauer erfährt, worauf er bei der Auswahl eines Gitarrenverstärkers achten sollte, um den perfekten Klang für seine E-Gitarre zu erzielen. Mit hilfreichen Tipps und Tricks wird gezeigt, wie man den passenden Verstärker findet und somit das volle Potential seines Instruments ausschöpfen kann.
In diesem YouTube-Video stellen wir euch den Fame AG-15A vor, den besten Akustikverstärker für unterwegs. Mit seinem kompakten Design und der Batteriebetriebsoption ist er perfekt für Musiker, die viel auf Reisen sind. Der AG-15A bietet einen beeindruckenden Klang und eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten, um den perfekten Sound für deine akustische Gitarre zu erzielen.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung. Der Gitarrenverstärker-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gitarristen und Musiker..
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Zusammenfassung: Die besten Gitarrenverstärker in aller Kürze.
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ausverkaufte Gitarrenverstärker: Empfehlenswert und bald wieder verfügbar.
Boss Katana-50 MKII
Boss Katana-50 MKII
514 Bewertungen
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Boss Katana-50 MKII:
Der Gitarrenverstärker Boss Katana-50 MKII bietet eine Vielzahl an individuellen Einstellungsmöglichkeiten. Mit zwei Speicherplätzen für Effektsettings und Verstärker können Nutzer ihre bevorzugten Soundeinstellungen abspeichern und leicht wieder abrufen. Die fünf unabhängigen Effektsektionen ermöglichen außerdem eine vielseitige Gestaltung des Sounds. Ein weiterer Pluspunkt ist der fest zugeordnete Pedal FX-Eingang, der die Integration von Effektpedalen erleichtert.
11/2025
Technische Details
Modell
Boss Katana-50 MKII
Lautsprecher
1 x 12 Zoll
Anzahl der Kanäle
1 Kanal
Vorteile
zwei Speicherplätze für Effektsettings und Verstärker
fünf unabhängige Effektsektionen
fest zugeordneter Pedal FX-Eingang
Nachteile
nicht gut für Konzerte auf großen Bühnen geeignet
Fragen und Antworten zu Boss Katana-50 MKII
Welche integrierten Effekte hat der Boss Katana 50 MKII Gitarrenverstärker?
Der Boss Katana 50 MKII Gitarrenverstärker verfügt über fünf unabhängige Effekte: Reverb, Mod, FX, Booster und Delay. Diese ermöglichen eine vielseitige Klanggestaltung und bieten eine breite Palette an Soundmöglichkeiten.
Welche weiteren Anschlüsse hat der Boss Katana 50 MKII Gitarrenverstärker?
Der Boss Katana 50 MKII Gitarrenverstärker verfügt neben dem Kopfhöreranschluss auch über einen USB-Anschluss. Dieser ermöglicht es, den Verstärker mit einem Computer zu verbinden, um Aufnahmen zu machen, Einstellungen zu speichern und Firmware-Updates durchzuführen.
Wie hoch ist die Ausgangsleistung des Boss Katana 50 MKII Gitarrenverstärkers?
Der Boss Katana 50 MKII Gitarrenverstärker hat eine Ausgangsleistung von 50 Watt. Im Vergleich zu einigen anderen Verstärkern in unserer Tabelle, die nur 5 Watt bieten, hat dieser eine hohe Leistung und ist ideal für Proben, Auftritte und Studioaufnahmen.
Wie schwer ist der Boss Katana 50 MKII Gitarrenverstärker?
Der Boss Katana 50 MKII Gitarrenverstärker wiegt 11,6 kg. Im Vergleich zu anderen Produkten in unserer Tabelle ist dies ein relativ leichtes Gewicht, das den Transport und die Handhabung erleichtert.
Wie viele Klangregler hat der Boss Katana 50 MKII Gitarrenverstärker?
Der Boss Katana 50 MKII Gitarrenverstärker hat neun Klangregler, darunter Höhen, Tiefen, Mitten, Gain und weitere.
CHORD CG-30
CHORD CG-30
87 Bewertungen
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für CHORD CG-30:
Vorteilhaft an diesem Gitarrenverstärker von CHORD ist der vergleichsweise große Lautsprecher, der eine Größe von 10 Zoll mit sich bringt. Für zwei Kanäle geeignet, ist der Verstärker CG-30 mit drei Klangreglern ausgestattet.
11/2025
Technische Details
Modell
CHORD CG-30
Lautsprecher
10 Zoll
Anzahl der Kanäle
2 Kanäle
Vorteile
genug Leistung für Proberaum
intuivitve Bedienung
Nachteile
keine weiteren Anschlüsse
relativ hohes Eigengewicht
Fragen und Antworten zu CHORD CG-30
Ist der CHORD Gitarrenverstärker mit einem Kopfhöreranschluss versehen?
Ja, der Gitarrenverstärker aus dem Hause CHORD verfügt, wie auch die meisten anderen Artikel aus unserem Vergleich, über einen Kopfhöreranschluss. So können Sie auch üben, ohne jemanden dadurch zu stören.
Donner DA-20
Donner DA-20
41 Bewertungen
Unsere Bewertung
sehr gut
Donner DA-20
11/2025
Technische Details
Modell
Donner DA-20
Lautsprecher
8 Zoll
Anzahl der Kanäle
2 Kanäle
Vorteile
rutschfeste Gummifüße
mit praktischem Tragegriff
robust
Nachteile
ohne Anschluss für Fußschalter
keine weiteren Anschlüsse
Fender Champion 100
Fender Champion 100
149 Bewertungen
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Fender Champion 100:
Der Fender Champion 100 ist ein Transistorverstärker mit 100 Watt Leistung und 2x12-Zoll-Lautsprechern. Mit zwei Kanälen, sechs Effekten und fünf Klangreglern bietet er vielseitige Klangmöglichkeiten. Unserer Meinung nach ideal für Auftritte in kleinen und mittleren Clubs. Der Verstärker ist jedoch eher schwer. Mit seinen zwei Anschlüssen für Effektpedale ist er auch für Profis geeignet.
11/2025
Technische Details
Modell
Fender Champion 100
Lautsprecher
2 x 12 Zoll
Anzahl der Kanäle
2 Kanäle
Leistung
Energiequelle
AC
AC Eingangsspannung
230 V
Stromverbrauch (Standardbetrieb)
100 W
Gewicht und Abmessungen
Breite
660 mm
Tiefe
260 mm
Höhe
483 mm
Gewicht
18,2 kg
Vorteile
ideal für Auftritte in kleinen und mittleren Clubs
für jedes Genre geeignet
Profi-Verstärker
Nachteile
relativ hohes Eigengewicht
Fragen und Antworten zu Fender Champion 100
Eignet sich der Fender Champion 100 Lautstärker auch für die Bühne?
Der Fender Champion 100 verfügt über zwei 12er Special Design Lautsprecher mit einem großartigem Klang und vielseitigen Effekten, er ist einfach zu bedienen und verlässlich, deshalb eignet er sich bestens für die Bühne.
Für welche Geräte ist der Fender Champion 100 Gitarrenverstäker kompatibel?
Man kann den Fender Champion 100 mit E-Gitarren verwenden. Er wurde speziell entwickelt, um Gitarrensignale zu verstärken und liefert laut Herstellerangaben einen angemessenen Klang.
Ist der Fender Champion 100 Gitarrenverstäker für Live-Auftritte geeignet?
Mit seiner Leistung von 100 Watt kann man den Fender Champion 100 laut Herstellerangaben für kleinere bis mittelgroße Live-Auftritte angemessen einsetzen.
Welche Funktionen bietet der Fender Champion 100 Verstärker?
Der Verstärker verfügt über verschiedene Effekte wie Hall, Delay und Chorus. Diese Funktionen ermöglichen es, den Klang gut zu variieren und anzupassen, was ihn laut Herstellerangaben vielseitig macht.
Wie hoch ist die Ausgangsleistung des Fender Champion 100 Gitarrenverstäker?
Der Fender Champion 100 bietet eine Ausgangsleistung von 100 Watt, die laut Herstellerangaben für den Einsatz in mittelgroßen bis größeren Räumen gut geeignet ist.
Fender Champion 20
Fender Champion 20
1691 Bewertungen
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Fender Champion 20:
Mit einer Ausgangsleistung von nur 20 Watt gehört der Fender-Champion 20-Gitarrenverstärker zwar zu einem der vergleichsweise schwächeren Modellen, kann sich jedoch im Gesamtvergleich gut behaupten und so auf einem der vorderen Plätze landen. Zwar verfügt dieses Modell nur über einen Kanal, kann sich aber mit seinen integrierten fünf Klangreglern durchsetzen. Somit bietet dieser Verstärker ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine gute Wahl.
11/2025
Technische Details
Modell
Fender Champion 20
Lautsprecher
8 Zoll
Anzahl der Kanäle
1 Kanal
Vorteile
Profi-Verstärker
für jedes Genre geeignet
einfache Bedienung
Nachteile
keine weiteren Anschlüsse
geringe Anzahl von Kanäle
Fragen und Antworten zu Fender Champion 20
Verfügt der Fender Champion 20 Gitarrenverstärker über einen Kopfhöreranschluss?
Ja, der Fender Champion 20 Gitarrenverstärker ist mit einem Kopfhöreranschluss ausgestattet. Dies ermöglicht es dem Gitarristen, privat zu üben oder Aufnahmen ohne Störungen durch externe Geräusche anzuhören.
Welche Ausgangsleistung hat der Fender Champion 20 Gitarrenverstärker?
Der Fender Champion 20 Gitarrenverstärker verfügt über eine Ausgangsleistung von 20 Watt. Obwohl dies eher im unteren Bereich liegt, bieten einige andere Modelle in unserem Vergleich eine höhere Ausgangsleistung von bis zu 50 Watt.
Welche Ein- sowie Ausgänge ist bei dem Champion 20 Gitarrenverstärker der Marke Fender vorhanden?
Dieser Gitarrenverstärker der Marke Fender ist mit einem Stereo-Aux-Eingang sowie mit einem Kopfhörer-Ausgang ausgestattet.
Welche integrierten Effekte bietet der Fender Champion 20 Gitarrenverstärker?
Der Fender Champion 20 Gitarrenverstärker ist mit insgesamt sechs integrierten Effekten ausgestattet. Diese umfassen Reverb, Delay, Echo, Chorus, Tremolo und Vibratone.
Wie viele Klangregler hat der Fender Champion 20 Gitarrenverstärker?
Der Fender Champion 20 Gitarrenverstärker verfügt über insgesamt fünf Klangregler. Diese umfassen Höhen, Tiefen, FX Level, FX Select und Tap.
Fender Champion 40
Fender Champion 40
103 Bewertungen
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Fender Champion 40:
Der Fender Champion 40 Gitarrenverstärker bietet eine solide Ausgangsleistung von 40 Watt. Mit einer Anzahl von zwei Klangreglern bleibt der Nutzer flexibel. Positiv ist zudem, dass der Verstärker auf jeden Fall auch zum Üben in der Wohnung verwendet werden kann.
11/2025
Technische Details
Modell
Fender Champion 40
Lautsprecher
12 Zoll
Anzahl der Kanäle
2 Kanäle
Energie
Energiequelle
AC
AC Eingangsspannung
230 V
Stromverbrauch (Standardbetrieb)
40 W
Gewicht und Abmessungen
Breite
438 mm
Tiefe
228,6 mm
Höhe
438 mm
Gewicht
8,6 kg
Vorteile
genug Leistung für Proberaum
intuitive Bedienung
Nachteile
keine weiteren Anschlüsse
relativ hohes Eigengewicht
Fragen und Antworten zu Fender Champion 40
Was für ein Verstärker-Typ ist der Fender Champion 40 Gitarrenverstärker?
Der Fender Champion 40 Gitarrenverstärker ist ein Transistorverstärker. Dieser verwendet Transistoren, um den Klang der Gitarre zu verstärken.
Orange Crush 20
Orange Crush 20
937 Bewertungen
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Orange Crush 20:
Der Orange Crush 2-Kanal-Gitarrenverstärker kommt im klassischen Orange-Look mit praktischem, integrierten Stimmgerät. Es gibt drei Klangregler, die Bässe, Mitten und Höhen regulieren. Die 20-Watt-Version eignet sich gut zum Üben in der Wohnung oder in kleinen Räumen. Es gibt mehrere Anschluss-Möglichkeiten, die wir nützlich finden und der Verstärker eignet sich für verschiedene musikalische Stilrichtungen.
11/2025
Technische Details
Modell
Orange Crush 20
Lautsprecher
8 Zoll
Anzahl der Kanäle
2 Kanäle
Vorteile
klassischer Orange-Look
integriertes Stimmgerät
Nachteile
Fußschalter nicht im Lieferumfang
keine weiteren Anschlüsse
Fragen und Antworten zu Orange Crush 20
Kann der Orange Crush 20 Gitarrenverstärker auch mit einem Bass benutzt werden?
Der Hersteller Orange gibt an, dass sein Verstärker sowohl für Gitarren, als auch für einen Bass verwendet werden kann.
Yamaha GA15II
Yamaha GA15II
176 Bewertungen
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Yamaha GA15II:
Der Yamaha-Gitarrenverstärker bietet eine ausgezeichnete Soundqualität für sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene. Mit seinem robusten Design und benutzerfreundlichen Funktionen ist er der ideale Begleiter für musikalische Abenteuer. Im Großen und Ganzen ist es überaus gelungen, sehr gut verarbeitet und liefert überzeugende Ergebnisse.
11/2025
Technische Details
Modell
Yamaha GA15II
Lautsprecher
6 Zoll
Anzahl der Kanäle
2 Kanäle
Vorteile
kompaktes Format
Nachteile
kein Anschluss für Fußschalter
Fragen und Antworten zu Yamaha GA15II
Kann man an den Yamaha GA15II Gitarrenverstärker auch ein Mikrofon anschließen?
Ja, an den Yamaha Gitarrenverstärker lässt sich ein Mikrofon anschließen. Es ist ein 6,3 mm Anschluss vorhanden.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Gitarrenverstärker Vergleich!
Kommentare (3) zum Gitarrenverstärker Vergleich 2025 Vergleich
Reinhard
Welche Gitarrenamps gibt es bei dem man kein Bias mehr einstellen muß ?
Lars U.
Kann ich eine Combo auch als Gitarrenverstärker für Akustikgitarren nutzen?
Laura P. - Vergleich.org
Lieber Lars,
vielen Dank für Ihre Frage.
Die hier vorgestellten Combos wurden speziell für E-Gitarren entwickelt. Technisch ist es möglich, an sie auch eine Akustikgitarre anzuschließen. Klanglich kann diese Kombination jedoch nicht überzeugen. Es gibt aber spezielle Gitarrenverstärker für Akustikgitarren, die den klaren Klang einer Akustikgitarre optimal verstärken. Häufig handelt es sich Gitarrenverstärker für Akustikgitarre um Combos.
Welche Gitarrenamps gibt es bei dem man kein Bias mehr einstellen muß ?
Kann ich eine Combo auch als Gitarrenverstärker für Akustikgitarren nutzen?
Lieber Lars,
vielen Dank für Ihre Frage.
Die hier vorgestellten Combos wurden speziell für E-Gitarren entwickelt. Technisch ist es möglich, an sie auch eine Akustikgitarre anzuschließen. Klanglich kann diese Kombination jedoch nicht überzeugen. Es gibt aber spezielle Gitarrenverstärker für Akustikgitarren, die den klaren Klang einer Akustikgitarre optimal verstärken. Häufig handelt es sich Gitarrenverstärker für Akustikgitarre um Combos.
Weiterhin viel Freude beim Spielen,
Ihr Vergleich.org-Team