Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Gewächshaus mit Fundament steht stabiler als beispielsweise ein Foliengewächshaus, das mit Erdhaken im Boden verankert wird. Ein Gewächshaus mit Fundament gibt es in unterschiedlichen Materialien: Aluminium-Gewächshäuser mit Fundament sind in puncto Stabilität die beliebteste Variante. Gewächshäuser aus Glas mit Fundament begeistern vor allem hinsichtlich der Optik. Funktional betrachtet sind Modelle aus verzinktem Stahl, mit Hohlkammerplatten und mit Klarglas die besten Gewächshäuser mit Fundament.

1. Welche Ausstattungsdetails sind in diversen Internet-Tests zu Gewächshäusern mit Fundament entscheidend?

Ein getestetes Gewächshaus mit Fundament befindet sich im Bauhaus.

Hier sehen wir das Palram-Canopia-Gewächshaus mit Fundament, das in vier Größen erhältlich ist.

Neben der Materialwahl sind die Anzahl der Dachfenster, die Türkonstruktion sowie wichtige Details, wie etwa eine Regenrinne, entscheidend, wenn Sie ein Gewächshaus mit Fundament kaufen möchten. Tipp: Die besten Gewächshäuser mit Fundament haben vier bis sechs Dachfenster, im besten Fall sogar eine doppelte Schiebetür und eine Regenrinne.

Ein getestetes Gewächshaus mit Fundament von vorne auf einem Kunstrasen in einer Verkaufsfläche mit Preisschild.

Laut unseren Informationen ist die Tür bei diesem Palram-Canopia-Gewächshaus mit Fundament 56,5 cm breit.

Gewächshauser mit Fundament sind spezielle Treibhäuser, an denen Sie sich jahrelang erfreuen wollen. Achten Sie deswegen ganz besonders auf Details, wie etwa die Türkonstruktion. Diese gibt es als Schwing- oder Schiebetür. Auch die Anzahl der Dachfenster ist ein entscheidendes Detail.

2. Wieso ist der Aufbau-Aufwand eines Gewächshauses mit Fundament höher?

Sicherheitsglas von einem getesteten Gewächshaus mit Fundament.

Die Rahmenelemente des Palram-Canopia-Gewächshaus mit Fundament sind aus Aluminium, wie wir feststellen können.

Um den Aufbau eines Gewächshauses mit Fundament stemmen zu können, müssen Sie zunächst einen Aushub machen. Die Tiefe des Aushubs richtet sich nach dem Klima in Ihrem Garten. Meist liegt der Aushub bei etwa 80 Zentimetern.

Ablagemöglichkeiten in einem getesteten Gewächshaus mit Fundament.

Uns fallen beim Palram-Canopia-Gewächshaus mit Fundament die glasklaren Seitenpanele bei der Hybrid-Version besonders ins Auge, da sie sehr viel Licht einlassen.

3. Muss ein Gewächshaus mit Fundament zwingend riesig sein?

Dachfenster von einem getesteten Gewächshaus mit Fundament.

Beim Dach des Palram-Canopia-Gewächshauses mit Fundament werden in der Hybrid-Version normale Polycarbonat-Stegplatten verwendet.

Ein Blick in unseren Vergleich der Gewächshäuser mit Fundament zeigt: Es gibt sie in ganz unterschiedlichen Größen. Ein kleines Gewächshaus mit Fundament hat beispielsweise unter 5 Kubikmetern Raumvolumen und eine Grundfläche unter 3 Quadratmetern. Im Indoor-Bereich erfreuen sich die sogenannten Growboxen immer größerer Beliebtheit.

Gewächshaus mit Fundament

Gewächshaus mit Fundament getestet: Nahaufnahme des Daches.

Typisch finden wir die Querverstrebungen in diesem Palram-Canopia-Gewächshaus mit Fundament, die üblicherweise der Verstärkung des Rahmens dienen.

Getestet: Ein Gewächshaus mit Fundament mit geöffnetem Dachfenster von schräg seitlich.

Wir finden heraus, dass Dachfester und beidseitige Regenrinnen beim Palram-Canopia-Gewächshaus mit Fundament zum Lieferumfang gehören.

Videos zum Thema Gewächshaus mit Fundament

Das YouTube-Video zeigt eine detaillierte Anleitung zum Aufbau des Aluminium Gewächshauses 991291 von Deuba. In nur wenigen Schritten wird gezeigt, wie man das 4,75qm große Gewächshaus problemlos aufbaut. Perfekt für alle Hobbygärtner, die ihre Pflanzen optimal schützen wollen.

In diesem YouTube-Video von Gartenliebe.de erfahren Sie, wie Sie das Fundament für Ihr Vitavia Gewächshaus richtig anlegen. Mit hilfreichen Tipps und einfachen Schritten zeigen wir Ihnen, wie Sie ein solides Fundament für Ihr Gewächshaus schaffen. Lernen Sie, worauf es bei der Vorbereitung des Untergrunds ankommt und wie Sie das Fundament stabil und langlebig gestalten.

Quellenverzeichnis