Falschgeldstifte basieren üblicherweise auf einer jodhaltigen Tinte. Da Banknoten aus einer Mischung aus Kunststoff und Baumwolle bestehen, ist die Spezialtinte so konzipiert, dass diese nur mit Oberflächen reagiert, die nicht dieser Zusammensetzung entsprechen.
Wie diverse Online-Tests von Geldscheinprüfstiften zeigen, ist die Anwendung der Stifte in der Regel kinderleicht. Mit dem Stift wird ein Strich auf dem Geldschein gezogen. Ist das Geld echt, hinterlässt der Stift einen hellen oder gelben Streifen, der nach einiger Zeit wieder verblasst und rückstandslos verschwindet.
Handelt es sich hingegen um Falschgeld, so färbt sich der Strich dunkel bis schwarz und bleibt auf dem Schein. In diesem Fall sollten Sie das Geld nicht annehmen und die Polizei hinzuziehen.
Falschgeldstifte sind in der Regel für nahezu alle Währungen einsetzbar. Ohne Weiteres eignet sich ein Geldscheinprüfstift für Euro-Banknoten. Auch für gängige Währungen wie Pfund oder Dollar sind Geldscheinprüfstifte ideal. Bei Verwendung mit besonders seltenen Währungen, sollten Sie vorher jedoch mit dem Hersteller abklären, ob der Stift mit der Währung kompatibel ist.
Unterschiedliche Tests von Geldscheinstiften aus dem Internet haben zwar gezeigt, dass die Stifte zuverlässig arbeiten, doch bitte beachten Sie, dass ein Stift stets nur einen bestimmten Sicherheitsaspekt überprüft. Um Falschgeld effektiv zu erkennen, sollte Sie zudem auch optische Merkmale wie Wasserzeichen, Metallstreifen oder Hologramme überprüfen.
Guten Tag!
Funktionieren die Scheine auch bei neueren 200- oder 500-Euro scheinen?
Mit freundlichen Grüßen
Herbert Rausen
Sehr geehrter Herr Rausen,
vielen Dank für Ihre wertvolle Nachfrage zu unserem Geldscheinprüfstift-Vergleich.
Die chemischen Geldscheinprüfstifte können problemlos auch bei neueren Scheinen eingesetzt werden. Die Funktionialität ist von den neuen Sicherheitsmerkmalen nicht betroffen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team