Vorteile
- mit vielen Anschlussarten
- Mikrofon mit Stummschalt-LED
- sehr komfortabel
Nachteile
- ohne Transporttasche
Gaming-Headset Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | ![]() |
Modell | Hyperx Cloud III | Logitech G Astro A50 LIGHTSPEED | Logitech -G Pro X | Razer Kraken Kitty V3 Pro | Corsair HS80 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Hyperx Cloud III 10/2025 | Logitech G Astro A50 LIGHTSPEED 10/2025 | Logitech -G Pro X 10/2025 | Razer Kraken Kitty V3 Pro 10/2025 | Corsair HS80 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Anschlüsse | ||||||||
Kabel 1,3 m | Kabel 1,5 m | |||||||
USB-Anschluss | ||||||||
3,5 mm Audioklinke | ||||||||
Soundausgabe | ||||||||
7.1 Surround | 7.1 Surround | 7.1 Surround | 7.1 Surround | 7.1 Surround | ||||
53 mm | 40 mm | 50 mm | 40 mm | 50 mm | ||||
Komfort | ||||||||
Mikrofon | abnehmbar | klappbar | abnehmbar | integriert | klappbar | |||
Gewicht | 308 g | 363 g | 320 g | 390 g | 367 g | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
„Storm the front!“ „Taking fire, need assistance!“
Sie waren schon einmal online am Spielen und fragen sich, warum Sie so gnadenlos schnell im Shooter XY vom gegnerischen Team besiegt wurden? Mangelnde Kommunikation könnte einer der Gründe sein. Und hier kommt das Gaming-Headset ins Spiel. Tauschen Sie sich mit Ihren Teamkameraden aus! Ob Strategiespiel, Multiplayer-Onlinespiele oder Shooter, Sie können einfach konzentrierter Ihr Team unterstützen, wenn Sie sich nicht zum Tischmikro vorbeugen müssen. Noch schlimmer wäre es nur, gar keins zu haben. Über Surround Sound oder Stereo können Sie zudem die Quellen von Geräuschen in Games wesentlich besser orten.
Sie wollen sich einen günstigen Gaming-Kopfhörer kaufen? Lassen Sie uns Ihnen in diesem Gaming-Headset-Vergleich einen kleinen Überblick über die Produkte von 2025 verschaffen. So finden auch Sie Ihren persönlichen Gaming-Headset-Testsieger.
Über die angebrachten Kabel lässt sich ein Gaming-Headset von OneOdio und anderen Herstellern einfach mit dem Gaming-PC vernetzen.
Ein speziell für Spiele optimiertes Headset? Unabdingbar als Zubehör für einen Gaming-PC! Dies verrät, wie zahlreich die Zielgruppe mittlerweile im Jahr 2025 geworden ist. Was ein Gaming-Headset von einem normalen Headset unterscheidet, werden wir in diesem Gaming-Headset-Vergleich für Sie darlegen. Hier die wichtigsten Eigenschaften:
Dieses Razer-Gaming-Headset „Barracuda“, das wir hier erkennen, weist stark ausgeprägte Polster auf, wie es für diese Art Headsets generell üblich ist.
Klassisches, kabelgebundenes Headset.
Jedes Headset ist anders. Manche gefallen durch ihren wuchtigen Sound im Bassbereich, oder ihre angenehme Polsterung. Andere hingegen durch Zusatzfeatures wie bessere Gegnerortung in Spielen. Wieder andere haben sich in Design und Umsetzung komplett dem Wireless-Gedanken verschrieben.
Aufgrund der Fülle an verschiedenen Eigenschaften teilen wir in diesem Gaming-Headset-Vergleich alle Headsets nur anhand des vermutlich markantesten Merkmals in zwei Produktkategorien ein: kabelgebunden und kabellos.
Hier sehen wir den linken Hörer vom OneOdio-Over-Gaming-Headset-A71. Dieser ist anhand des Buchstaben „L“ im Inneren erkennbar.
Sind meist günstiger bei gleicher sonstiger Ausstattung als Wireless-Modelle. Zudem auch oft leichter, da kein Akku verbaut werden muss. Der einzige Nachteil ist der beschränkte Bewegungsspielraum, bzw. störende Kabel auf dem Boden, Schoß, Stuhl oder Schreibtisch.
Die Bedienelemente an diesem Razer-Gaming-Headset „Barracuda“ sind unseres Erachtens leicht zu ertasten, was für schnelle Reaktionen beim Gamen wichtig ist.
Für einen guten Tragekomfort ist es wichtig, dass die Kopfhörer des Gaming-Headsets von OneOdio und anderen Marken über eine dicke Polsterung verfügen.
Ein Gaming-Kopfhörer mit Mikro, der oft stundenlang getragen wird, muss bequem sein. Die wichtigsten Kriterien sind:
Speziell die Bauart ist entscheidend für das Trage- und Hörerlebnis. Es gibt die Kategorien:
Bluetooth-Headsets kommen vollkommen ohne Kabel aus.
Offen
Den Unterschied zwischen den drei Typen lesen Sie zum Beispiel hier genauer nach. Generell kann man sagen, dass von „Offen“ über „Halboffen“ zu „Geschlossen“ die Basswiedergabe und die Abschirmung von Außengeräuschen besser wird. Die meisten Gaming-Headsets setzen, wegen einer besseren Immersion, auf die Bauart „Geschlossen“.
Zusätzlich ist die Art der Mikrofonbefestigung relevant. Während manche Headsets auf starre Mikrofonarme setzen, bieten andere eine flexible und dadurch anpassbare Schwanenhals-Befestigung an. Diese ist dann, ähnlich dem Prinzip mancher Lampenständer, frei positionierbar.
Das OneOdio-Over-Gaming-Headset-A71 hat einen gepolsterten Bügel. Dieser bietet einen stundenlangen Komfort.
Die geläufigen Anschlussarten für Gaming-Headsets sind entweder USB oder 3,5 mm Klinke. Beide Anschlussarten bieten ihre jeweils eigenen Vorzüge:
USB:
3,5 mm Klinkenstecker:
In diesem Video können Sie sich anhand des Razer Kraken Headsets einen exemplarischen Eindruck von einem Gaming-Headset verschaffen:
Komponente | Beschreibung |
---|---|
Mikrofon | Meist an einem flexibel biegbaren Arm befestigt, manchmal auch an einem starren hochklappbaren Arm. Der Abstand und die Position in Relation zum Mund beeinflussen die Sprachqualität enorm – probieren Sie etwas herum! |
Kopfhörer-Lautsprecher | Der Teil Ihrer Headsets, das die elektrischen Signale in hörbaren Sound verwandelt: Die Lautsprecher. Je größer die Treiber, desto tieferer Bass ist möglich, je mehr Treiber, desto besser ist die räumliche Auflösung (z. B. 7.1 Surround). Fallen Sie aber nicht auf Sparangebote herein – große Treiber (40 – 50 mm) und 7.1 treiben den Preis. Solcherart ausgestattete Geräte kosten mindestens 60 Euro und weit mehr. |
Kopfbügel | Zusammen mit den Ohrmuscheln der Part, der den Tragekomfort wesentlich mitbestimmt. Hier können Sie, je nach Modell, Höhe und Weite des Headsets justieren. |
Kabel + Kabelfernbedienung | Oftmals mit strapazierfähigem Kunststoffgeflecht ummantelt. Längen zwischen zwei und drei Meter sind der Standard. Die Kabelfernbedienung ermöglicht meist Lautstärkeregelung als auch Stummstellen des Mikrofons („muten“). |
Software | Mit der meist mitgelieferten Software können Sie oftmals einen eigenen Equalizer über den Sound legen, verschiedene Profile für verschiedene Anwendungen festlegen, eine Selbsthörfunktion aktivieren und ähnliches. Bei einigen Gaming-Headsets können Sie auch die Beleuchtung oder die Belegung von Tasten auf dem Headset ändern. |
Der Markt für Headsets ist sehr groß. Folgende sind die beliebtesten Hersteller:
Die Ear-Pads der Gaming-Headsets werden von Herstellern wie OneOdio meist leicht beweglich gestaltet, sodass sie sich gut dem eigenen Kopf anpassen.
Wenn Sie Ihr geschlossenes Headsets lange beim Onlinespiel tragen, führt das, gerade bei geschlossenen Kopfhörern, irgendwann zu einem Hitzestau an den Ohren. Für die meisten Headsets kann ein weiterer Polsterungssatz bestellt werden. So können Sie zwischen zwei Runden schnell das Polster-Set wechseln. Oder nach einem Jahr, wenn eventuell die ersten Abnutzungserscheinungen auftreten.
Tipp: Weiterhin kann es ratsam sein, bspw. nach langen WoW, CS-GO, LoL oder CoD-Sessions, die Ohrpolster mit einem feuchten Tuch vorsichtig abzuwischen und so zu reinigen. Achten Sie aber dabei darauf, dass keine Feuchtigkeit an die Membranen gelangt! So bleibt Ihr Headset auch für lange Zeit das für Sie beste Gaming-Headset.
Dieses Razer-Gaming-Headset „Barracuda“ liefert bis zu 40 Stunden Akku-Laufzeit, wie wir erfahren.
Die richtige Einstellung des Headsets ist enorm wichtig für ein angenehmes Tragegefühl.
Wenn Sie durch Ihr neues Gaming-Headset ein unangenehm beengtes Kopfgefühl, oder sogar Kopfschmerzen bekommen, liegt etwas im Argen.
Überprüfen Sie, ob Sie Ihr Headset evtl. zu fest eingestellt haben. Vielleicht drückt der Bügel Ihrer Brille durch das Headset zu stark auf Ihre Schläfen. Probieren Sie verschiedene Einstellungen und Tragearten durch.
Sollte sich dadurch keine Besserung einstellen, probieren Sie einen anderen Kopfhörer aus! Auch kann ein Wechsel der Bauart, also von geschlossen zu halboffen, zu einer Besserung führen.
Die Stiftung Warentest hat bisher keinen eigenen Gaming-Headset-Test veröffentlicht. In der Ausgabe 11/2024 verweisen sie jedoch auf die Testergebnisse des belgischen Partnerunternehmens Test-Achats. Hier konnte sich das Razer BlackShark V2 X Gaming-Headset als Testsieger durchsetzen und wurde vor allem für die gute Schallisolierung gelobt.
Die Höhe des Bügels vom OneOdio-Over-Gaming-Headset-A71 lässt sich individuell anpassen. Somit eignet sich das Headset für verschiedene Kopfgrößen.
Entweder benötigen Sie einen freien USB-Port an Ihrem Gerät, oder zwei 3,5 mm Klinkenbuchsen. Diese sind meist in rot (Mikro) und grün (Kopfhörer) farblich markiert. Xbox One, PS4 und Gaming-PC haben verschiedene Arten ein Headset anzuschließen.
Egal ob mit oder ohne Kabel können Sie sich an Online-Spielen versuchen. Holen Sie sich den Slotmagie Bonus Code und beginnen Sie ihre Reise.
Wenn Sie sowohl USB als auch 3,5 mm Klinke als Anschlussart zur Verfügung haben, entscheiden Sie am besten anhand folgender Kriterien:
Der Wireless-Komfort macht Headsets schnell teuer. Überlegen Sie also gut, ob Ihnen weniger Kabelsalat und die höhere Mobilität (innerhalb von max. 12 Metern) diesen Aufpreis wert sind. In diesem Gaming-Headset-Vergleich finden sich deutlich weniger Wireless-Modelle als solche mit Kabel, was auch die Marktsituation widerspiegelt.
» Mehr InformationenIn diesem Review/Test-Video erfahren Sie, was das Lioncast LX55 PRO Headset zu bieten hat und wie es sich in der Praxis schlägt.
In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir euch die TOP 5 Gaming-Headsets für das Jahr 2022! Bevor ihr ein neues Gaming-Headset kaufen möchtet, solltet ihr auf jeden Fall dieses Video anschauen. Wir stellen euch die besten Modelle vor und geben euch wertvolle Tipps und Empfehlungen für den optimalen Soundgenuss beim Gaming. Lasst euch diese Expertenbewertungen nicht entgehen und findet das perfekte Gaming-Headset für eure Bedürfnisse!
In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über die besten Wireless-Gaming-Headsets für das Jahr 2022 und einen Ausblick auf das Jahr 2023. Von der Klangqualität bis hin zum Komfort werden Ihnen hier die besten Optionen auf dem Markt vorgestellt und eine umfassende Kaufberatung geliefert. Egal ob Sie ein Profi-Gamer oder Hobby-Spieler sind, dieses Video bietet Ihnen alle Informationen, die Sie benötigen, um das perfekte Gaming-Headset zu finden.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Gaming-Headset-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gamer.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | USB-Anschluss | 3,5 mm Audioklinke | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Hyperx Cloud III | ca. 67 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Logitech G Astro A50 LIGHTSPEED | ca. 243 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Logitech -G Pro X | ca. 122 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Razer Kraken Kitty V3 Pro | ca. 199 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Corsair HS80 | ca. 99 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hi. Kenn Sie den Innendurchmesser der „Beyerdynamic MMX 300 Premium“-Kopfhörer?
Hallo Paul,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Gaming-Headset-Vergleich.
Laut Anbieter beträgt der Innendurchmesser 6 cm.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hey,
bevor ich eure Website kannte habe ich mir das HyperX Cloud II gekauft (hat ja bei euch auch gut abgeschnitten, wie ich das so sehe).
Bin aber nicht ganz zufrieden mit der Qualität…lohnt sich ein Upgrade auf euren Testsieger?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von Gaming-Headsets.
Das HyperX Cloud II Headset ist bereits ein sehr gutes Modell, das insbesondere durch seinen Tragekomfort und die vielen Extras punktet. Ein Upgrade ist natürlich möglich, wenn Sie etwa ein Premium-Headset der Marke Beyerdynamic kaufen (z. B. Modell MMX 300). Diese Headsets gelten unter Kennern als Referenz für Soundqualität und überzeugen auch in puncto Tragekomfort – lediglich auf Features wie leuchtende LEDs oder einen USB-Anschluss müssen Sie verzichten.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Gaming-Headsets.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Hallo,
ich nutze das Logitech G933 Artemis Spectrum fürs Teamspeak. Es ist gut, keine Frage – sieht man ja auch bei eurem Vergleich. Aber es nervt langsam, dass es während des Teamspeak ständig knistert und rauscht. Vielleicht hat jemand das gleiche Problem und kennt ne gute Lösung?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von Gaming-Headsets.
Es könnte an der Software „Teamspeak“ selbst liegen oder Sie nutzen ein kabelloses Headset und es liegt an der Frequenz. Wenn dein Headset auf der gleichen Frequenz wie dein WLAN sendet, wird die Qualität negativ beeinflusst. Dann sollten Sie auf ein Kabel-Headset zurückgreifen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Gaming-Headsets.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team