Ton-Verzögerung beim Fernseher
31 Bluetooth-Headsets prüfte die Stiftung Warentest in ihrem Test 12/2017 unter anderem auf ihre Kompatibilität mit Fernsehern.
Dabei wiesen einige der Kopfhörer Probleme in der Tonübertragung auf. So wurde der Ton meist nicht synchron von den Bluetooth-Headsets wiedergegeben.
Ob eine Verbindung zum Computer ebenso mangelhaft ausfällt, hat die Stiftung Warentest leider nicht geprüft und einen Wireless-Gaming-Headset-Test durchgeführt. Einen Wireless-Gaming-Headset-Testsieger gibt es deshalb bisher nicht.
Mehr Bewegungsfreiheit während des Spielens und weniger verhedderte Kabel: Wireless-Kopfhörer machen es möglich. Bevor Sie sich allerdings ein Wireless-Headset für das Gaming kaufen, sollten Sie sich entscheiden, über welchen Kanal Ihre zukünftigen kabellosen Gaming-Headsets die Audiosignale empfangen sollen.
Kabellose Gaming-Headsets werden von den Herstellern nämlich in zwei Kategorien angeboten: als Funkkopfhörer und als Bluetooth-Kopfhörer.
Die Unterschiede der beiden Kopfhörer-Typen reichen dabei von der Empfangsreichweite bis hin zur Stromversorgung.
Damit Sie wissen, welche Empfangsart sich für Sie am besten eignet, haben wir beide Kopfhörer-Typen einmal genauer betrachtet und Ihnen die Vor- und Nachteile zusammengefasst.

Obwohl sie kabellos sind, bieten Ihnen Funkkopfhörer keine vollkommen Unabhängigkeit vom Computer an. Kann das Funksignal nicht mehr empfangen werden, nimmt das Eigenrauschen entweder zu oder die Kopfhörer übertragen gar keinen Ton mehr.
1.1. Kabelloser-Empfang über Funk: Die Funk-Kopfhörer
Funkkopfhörer teilen sich auf in analoge und digitale Funkkopfhörer. Der Unterschied dieser beiden Funkkopfhörer-Arten liegt unter anderem in der Klangqualität.
Infrarot- und Analoge Funkkopfhörer:

Geladen wird ein kabelloses Funk-Headset per Ladestation. Während der Ladedauer ist der Kopfhörer nicht nutzbar.
Funkkopfhörer, welche die Audiosignale nicht digital aufnehmen, empfangen diese entweder über Infrarot oder über einen Sender. Entscheiden Sie sich für einen Funkkopfhörer, der einen Infrarot-Empfang hat, müssen Sie sich darauf einstellen, dass Ihre Bewegungsfreiheit stark beschnitten wird.
Der Grund hierfür liegt daran, dass Infrarot-Kopfhörer einen durchgehenden Kontakt zur Sendestation aufrechterhalten müssen, damit die Signale empfangen werden. Reißt dieser ab, weil Sie sich zu weit vom Sender entfernt haben, werden die Signale nicht mehr aufgenommen und die Kopfhörer bleiben stumm. Zusätzlich soll, laut einigen Kunden, die Klangqualität schlechter sein, da ein permanentes Rauschen zu hören ist.
Analoge Funkkopfhörer haben, genauso wie Infrarot-Funkkopfhörer, ein eigenes Grundrauschen. Anders als bei diesen oder digitalen Funkkopfhörern reißt bei einer Entfernung vom Sender allerdings nicht das Signal ab. Vielmehr nimmt hier das Rauschen mit wachsendem Abstand weiter zu, bis der Ton vollständig überlagert wird.
Die Vor- und Nachteile der analogen Kopfhörern und Infrarot-Funkkopfhörer:
Vorteile- Empfang über größere Entfernung möglich
- Auswahl zwischen einem analog Empfang oder über Infrarot
Nachteile- hohes Eigenrauschen
- Eigenrauschen nimmt bei großer Entfernung zum Sender stark zu (bei analogen Funk-Kopfhörern)
- Bewegungsfreiheit wird gehemmt, da Kopfhörer durchgängige Sicht zum Infrarot-Signal benötigt ( Infrarot-Funkkopfhörer)
Digitale Funkkopfhörer:

Im Gegensatz zum Analog- und Infrarot-Kopfhörer, wird die Spielmusik bei digitalen Kopfhörern nicht durch unangenehmes Eigenrauschen übertönt.
Das Klangproblem können Sie mit einem digitalen Funkkopfhörer beheben. So sollen diese, im Gegensatz zu analogen- und Infrarot-Funkkopfhörern, nicht vom Grundrauschen beeinträchtigt sein.
Im Hinblick auf die Empfangsreichweite müssen die digitalen Funkkopfhörer aber gegen die analogen Funkkopfhörer zurückstecken. Dies liegt darin, dass sich das Signal hier nicht verschlechtert, sondern eine gleichbleibende klare Qualität behält.
Entfernen Sie sich zu weit vom Sender, beginnt hier das Signal also nicht zu rauschen, sondern wird zunehmend schwächer. Kann es den Kopfhörer nicht mehr erreichen, setzt der Ton zunächst kurz aus und fällt dann vollständig aus.
Die Vor- und Nachteile der digitalen-Funkkopfhörer:
Vorteile- kein Eigenrauschen
- auch bei zunehmender Entfernung gleichbleibende Empfangs-Qualität
Nachteile- geringere Empfangsreichweite als bei analogen und Infrarot-Funkkopfhörern
1.2. Eine direkte Verbindung zum Computer: Die Bluetooth-Kopfhörer

Bluetooth-Gaming-Headsets können über USB-Anschluss an Ihren PC angeschlossen werden. Hier nutzen Sie das Gaming-Headset am PC auch während es lädt.
Im Gegensatz zu Funkkopfhörern benötigt ein Bluetooth-Kopfhörer (oder: Bluetooth Gaming Headset) weder eine Infrarot-Schnittstelle noch einen speziellen Sender. Bei diesem Wireless-Gaming-Headset wird die Verbindung direkt mit dem bluetoothfähigen Gerät, wie beispielsweise dem Computer, aufgebaut.
Da hier keine direkte Verbindung zu einem Sender benötigt wird, ist die Empfangsreichweite bei Bluetooth Gaming Headsets weitaus höher als bei Funkkopfhörern. Dies kann in einigen Fällen bis zu 10 Metern betragen.
Angenommen, Ihre Spielkonsole steht weiter entfernt vom Sofa, können Sie hier also die Spielmusik trotzdem deutlich vom Sofa aus über das Wireless-Gaming-Headset von Ihrer Xbox One empfangen.
Daneben entsteht, anders als bei Funkkopfhörern, kein Grundrauschen, wodurch ihr Klangbild besser ausfällt.
Die Vor- und Nachteile der Bluetooth-Kopfhörer gegenüber Funkkopfhörern:
Vorteile- Empfangsbereich kann ohne Störquellen bis zu 10 Meter betragen
- für verschiedene bluetoothfähige Geräte verwendbar
- kann auch außerhalb der Wohnung genutzt werden
Nachteile- erreicht noch nicht den guten Klang von kabelgebundenen Kopfhörern
Wenn Sie sich ein Wireless-Gaming-Headset kaufen möchten, das über Bluetooth betrieben wird, sollten Sie vorher überprüfen, ob alle Geräte, mit denen Sie es verbinden möchten, auch bluetoothfähig sind. So gibt es immer noch ältere Fernseher und Computer, die diese Funktion nicht anbieten.
Falls Sie einen Computer ohne Bluetooth besitzen, müssen Sie sich allerdings keinen neuen Computer anschaffen. Es gibt bereits Bluetooth-USB-Adapter, welche Sie lediglich über eine USB-Schnittstelle an Ihren PC anschließen müssen, um eine Bluetooth-Verbindung aufzubauen.
Sollten Sie für sich noch nicht den besten Bluetooth-USB-Adapter gefunden haben kommen Sie hier direkt zu unserem Bluetooth-Adapter-Vergleich.

Während mit Stereo-Kopfhörern nur Geräusche von Links und Rechts wiedergegeben werden, hören Sie bei Surround Sound auch Geräusche von hinten. Einem Angreifer, der hinter Ihrer Spielfigur steht, weichen Sie so leicht aus.
Vielen Dank für den professionellen Vergleich, Jedoch ist zur zeit auch HyperX ein großer Headset-Hersteller, der gute Kabellose Headsets stellt. In Zukunft wäre eine Einbringung dieser Headsets in den Vergleich sehr schön.
Sehr geehrter Herr Sharifian,
vielen Dank für Ihren ergänzenden Hinweis zu unserem Vergleich von Wireless-Gaming-Headsets.
Wir freuen uns, wenn Ihnen der Vergleich gefallen hat. Hinsichtlich der Produktauswahl ist es stets unser bemühen, alle relevanten Hersteller und Produkte aufzuführen.
Die finale Auswahl wird nach redaktionellen Kriterien und Gesichtspunkten wie Verfügbarkeit, Nachfrage und Marktrelevanz getroffen.
Bitte beachten Sie auch, dass aus Platzgründen die Tabelle stets nur eine Auswahl darstellt. Allerdings behalten wir Ihre Anmerkung für zukünftige Überarbeitungen im Hinterkopf, um diese gegebenenfalls zu ergänzen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team