3.1. Kompatibilität

Nintendo Wii U und Wii -Remote Plus im Yoshi Design: Nichts für Couchpotatoes.
In der Regel sind Gamecontroller für spezielle Konsolen entwickelt worden (Wii U Gamepad für Wii U, Sony DualShocks für PS etc.). Es müssen aber nicht immer Original-Controller sein. Ein Steuerungsgerät von Logitech oder Razer kann eine Alternative sein. Möchten Sie daheim PC-Spiele zocken und bei Freunden an der Xbox, bietet sich beispielsweise ein Xbox 360 Controller an. Dieser ist für beide Microsoft-Systeme kompatibel. Viele aktuelle Controller können auch als USB Gamepad bezeichnet werden, da sie über diesen Universalanschluss verfügen.
3.2. Anschluss: Wireless, Akkulaufzeit und Reichweite
Ein wireless Gamepad ist immer häufiger in Zocker-Haushalten zu finden. Ist der Spielspaß kabellos, erfolgt dies zumeist per Bluetooth oder Funk-Übertragung. Die Reichweite ist dabei unterschiedlich, beträgt in unserem Gamepad-Vergleich 2025 aber durchschnittlich bis zu 10 Metern. Auch die Akkulaufzeit beträgt zumeist mehr als 30 Stunden. Viele wireless Gamepads können mit einem mini-USB-Anschluss mit der Konsole verbunden werden und als klassischer Controller Verwendung finden. Nebenbei werden sie so auch aufgeladen. Achten Sie hierbei auf eine gute Kabellänge, die Ihren Ansprüchen gerecht wird. Ein USB Gamepad können Sie natürlich auch an Ihren Computer anschließen. Sollte es sich um einen runden Stecker handeln, finden Sie Adapter und anderes Zubehör im Fachhandel oder online.
3.3. Tasten, Analog-Sticks und Steuerkreuz
Die Eingaben gedrückter Tasten erreichen die Spielkonsole auf unterschiedliche Weise. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Elemente auf dem Gaming-Pad – sodass Ihnen ein persönlicher Gamepad-Test in der Regel erspart bleibt:
Steuereinheit | Beschreibung |
Tasten | Diese auch als Knöpfe, Aktionstasten oder Buttons bezeichneten Elemente sind schon aus Zeiten des Joysticks bekannt. Sie übermitteln analog Befehle an die Spielkonsole. Auf dem Gameboy gab es die Bezeichnung A und B, bei dem SNES A, B, X und Y sowie Select und Start. Mittlerweile ist die Anzahl deutlich gestiegen und es gibt auch programmierbare Controller, die mit einer Gamepad Software beispielsweise am PC eingerichtet werden können. Bei den meisten Controllern befinden sich an beiden Oberseiten je 2 Schultertasten (auch Bumper genannt) und auf der Rückseite des Joypads sogenannte Trigger-Tasten. Einige Controller, wie der PS4 Dualshock 4, enthalten zusätzlich ein Touchpad, mit dem weitere Funktionen ausgeführt werden können. |
Steuerkreuz | Ein Steuerkreuz wird auch D-Pad genannt und besteht in der Regel aus vier Tasten (digital), die Sie an ihrer kreuzähnlichen Form erkennen. Die spezielle Kreuzform hat sich Nintendo patentieren lassen und nutzt sie für seine Controller. Zumeist wird das D-Pad für die Richtungseingaben genutzt und Sie steuern damit den Charakter in vier Himmelsrichtungen. Es kann sich um ein 4- oder 8-Wege-Element. Bei letzterem sind auch eingaben wie „oben links“ möglich und das Steuerkreuz ähnelt eher einem Kreuz auf einem Kreis. |
Analog-Stick | Der Analog-Stick ist nah mit dem Joystick verwandt. Er wird mit dem Daumen in jede beliebige Richtung geneigt, arretiert sich danach wieder in seine Ausgangsposition zurück. Auch er dient wie das Steuerkreuz der Richtungsvorgabe beim Spielen und eignet sich besonders für 3D-Spiele. Die Deadzone ist der Bereich, in dem der Stick bewegt werden kann, ohne direkt als Bewegung registriert zu werden. Normalerweise ist es der Bereich um die Grundposition. Das ist in einigen Spielen mit sensibler Fahrzeug-Steuerung wie Autorennen oder GTA V praktisch, damit das Auto einfacher in der Spur bleibt. |
Tipp: Auch wenn die Belegung vieler Tasten nicht zu Ihren Vorlieben passt, brauchen Sie nicht sofort Schwarz sehen. Gerade wenn Sie am PC zocken, gibt es vielfältige Einstellungsmöglichkeiten mithilfe von Software. Ist Ihr Gamepad programmierbar, können Sie beispielsweise mit Xpadder eine individuelle Zuweisung vornehmen.
3.4. Headsetanschluss und Vibration
Unterschiedliche Gamepad-Tests zeigen: Mittlerweile ist bei einem Game-Controller eingebautes haptisches Feedback in Form von Vibration Standard. So übertragen sich dank Joypad Kollisionen in Rennspielen auf die Finger und beeinflusst Ihr Spielvergnügen positiv. Damit Nachbarn oder die Familie nicht von Ihrem Spielsound beschallt wird, gibt es schon praktische Anschlussmöglichkeiten für Kopfhörer an den Joypads. Ob das beste Gamepad für Ihre Ansprüche einen Kopfhörerausgang besitzen sollte, bleibt Ihre Entscheidung.
Habe mich dazu entschlossen, mir Assassins Creed für den PC zu kaufen, bevor ich mir extra eine Konsole anschaffe. Da ich mich noch nicht gut mit Games auskenne wollte ich sichergehen und fragen, welche Gamepads unterstützt Assassins Creed 3? Den Teil zum Verbinden der Controller mit dem Rechner werde ich mir schonmal vormerken.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zum Gamepad Vergleich. Am sichersten gehen Sie mit einem für Windows geeigneten Controller wie dem Xbox 360. Hierbei benötigen Sie für die kabellose Version allerdings noch einen Adapter (beispielsweise diesen).
Viel Spaß im Kampf um die Freiheit in der amerikanischen Revolution wünscht,
Ihr Vergleich.org-Team