3.1. Rotation, Rotation, Rotation – der Drehwinkel
Genügend Umdrehungen
Das realistische Racing-Erlebnis bei Rotationswinkeln von 900 ° oder mehr rührt daher, dass normale PKW-Lenkräder auch auf diesen Winkel eingestellt sind. Bei den Boliden der Formel 1 ist der Winkel übrigens nicht festgelegt. Der Lenkeinschlag wird elektronisch eingestellt, sollte aber aufgrund der beengten Platzverhältnisse im Cockpit nicht mehr als 240 ° betragen.
Für ein möglichst wirklichkeitsnahes Fahrerlebnis sorgt ein großer Dreh- oder Rotationswinkel. Dieser gibt an, wie weit ein Gaming Lenkrad um die eigene Achse gedreht werden kann. Eine Umdrehung entspricht, wie üblich, 360 °.
Ein Lenkrad für die PlayStation 4 mit einem Drehwinkel von 900 ° können Sie demnach zweieinhalb Mal um seine Achse rotieren; bei 1080 ° sind es sogar drei volle Rotationen. Modelle mit weniger als 360 ° Rotationswinkel werden von vielen Nutzern im Fahrverhalten meist als unrealistischer wahrgenommen als Lenkräder, die sich weiter drehen lassen.
Für Ihren persönlichen PS4 Lenkrad-Testsieger empfehlen wir daher einen Drehwinkel von mindestens 360 °, besser noch 900 °. Viele Modelle der Marke Thrustmaster bieten Ihnen auch die Möglichkeit, den Winkel selbst festzulegen, meist auf Werte zwischen 270 und 1080 °. So können Sie die Einstellung wählen, die Ihrem Fahrstil am besten bekommt.
3.2. Einen Gang hochschalten – die Art der Schaltung

Ein Schalthebel mit H-Schaltung verschafft ein realistisches Fahrgefühl bei Need For Speed oder Project CARS.
Wie bereits erwähnt, können Sie sich zwischen zwei Varianten der Gangschaltung entscheiden, wenn Sie ein PS4 Lenkrad kaufen: Schaltwippen am Lenkrad oder ein Schalthebel daneben.
Schaltwippen sind am häufigsten anzutreffen: flache Hebel aus Kunststoff oder Metall, die rechts und links der Lenksäule angebracht sind. Sie ermöglichen schnelles Schalten und sind in ihrer Form an den Schaltwippen orientiert, die auch in Formel-1-Boliden zu finden sind.
Allerdings kann die Positionierung direkt am Lenkrad für Autofahrer, die einen Schalthebel in der Mittelkonsole ihres PKW gewohnt sind, anfangs etwas problematisch sein. Viele Nutzer berichten jedoch, dass die Umgewöhnung schnell geht und Schaltwippen ein sehr realistisches Fahrgefühl vermitteln.
Der klassische Schalthebel ist bei den Modellen in unserem PS4-Lenkrad-Vergleich rechts neben dem Lenkrad angebracht, wie das auch in einem echten Rennwagen der Fall wäre. Hinsichtlich der Schaltwege kann man hier ebenfalls zwei Varianten unterscheiden:
H-Schaltung:
- übliches Schaltschema in den meisten Fahrzeugen mit manueller Schaltung
- Schaltweg entspricht den Linien des Großbuchstaben H
- jeder beliebige Gang kann direkt angewählt werden, z.B. vom zweiten in den vierten Gang schalten

Eine sequenzielle Schaltung ähnelt der Handschaltung bei einem Automatikgetriebe.
sequenzielle Schaltung:
- Schaltschema ähnlich dem von Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
- Gänge werden in einer Reihe durchgeschaltet
- direktes Anwählen eines Gangs nicht möglich, z.B. zwischen erstem und drittem Gang muss der zweite eingelegt werden
Üblich, da technisch weniger aufwändig, ist der sequenzielle Schaltweg. Ein Schalthebel mit H-Schaltschema bietet jedoch ein wirklichkeitsgetreueres Erlebnis besonders bei Spielen wie DiRT Rally, da der Schaltweg dem in Rallye-Fahrzeugen verbauten entspricht.
Unser Fazit: Wenn Sie schnelles Schalten und kurze Wege bevorzugen, bietet Ihnen ein PlayStation 4 Lenkrad mit Schaltwippen den größten Fahrspaß. Mögen Sie allerdings den klassischen Schalthebel neben dem Lenkrad lieber, lassen sich auch mit diesen Modelle gute Rundenzeiten fahren.
3.3. Das Gefühl der Straße – das Force Feedback
Die Geschichte des Force Feedback
Das erste Spiel, in welchem die Technologie des Force Feedback zum Einsatz kam, ist der Arcade-Klassiker Out Run aus dem Jahr 1986. Das vom japanischen Konzern Sega entwickelte Spiel konnte nur in Spielhallen gespielt werden. In seiner Luxus-Ausführung konnte der Spieler in einem nachgebildeten Autositz sitzen, der ebenfalls über Force Feedback bewegt wurde.
Der Begriff ist in aller Munde: Force Feedback, zu Deutsch auch Kraftrückkopplung genannt, bezeichnet die haptische Rückmeldung bestimmter Ereignisse im Spiel durch Vibration des Controllers bzw. des Eingabegeräts an den Spieler.
Fahren Sie beispielsweise bei einem Rennspiel gegen ein Hindernis oder abseits der Strecke, vibriert das Lenkrad. Ähnliches geschieht auch bei langgezogenen Kurven, in denen Sie dann gegen einen konstanten Widerstand lenken müssen.
Technisch wird die haptische Rückmeldung des Lenkrads durch Vibrationsmotoren realisiert. Das wirkt sich natürlich auch auf das Gewicht des Controllers aus: Je realistischer das Force Feedback ist, desto mehr Motoren sind verbaut und sorgen für zusätzliches Gewicht.
Unsere Empfehlung: Für echte Racing-Fans ist das Feature ein absolutes Muss, da es für ein wirklichkeitsnahes Fahrgefühl sorgt und den Spielspaß erhöht. Fahren Sie nur gelegentlich Rennen, ist bei Ihrem PS4 Lenkrad Force Feedback nicht unbedingt notwendig. Denn die Kraftrückkopplung wirkt sich auch auf den Preis aus: Mindestens 200 € müssen Sie für ein PS4-Lenkrad mit Force Feedback einplanen.
Hinweis: Natürlich funktioniert die Technik auch bei anderen Spielegenres wie Jump ’n‘ Run- oder Shooter-Spielen. In diesen Spielen werden dann Schüsse oder Sprünge haptisch mit dem Force Feedback verstärkt.
3.4. Multitalent – die PS4 Lenkrad Kompatibilität

Können Sie solch einen schmucken Gaming-PC Ihr Eigen nennen, lohnt sich der Kauf eines kompatiblen PS4-Lenkrads umso mehr.
Alle Modelle, die wir in unserem PS4 Lenkrad-Vergleich 2023 vorgestellt haben, sind natürlich mit der PlayStation 4 und allen Rennspielen der Plattform kompatibel. Außerdem geben die Hersteller aller Lenkräder an, dass die Steuerung auch als Lenkrad für die PS3 – die Vorgänger-Konsole – problemlos funktioniert.
Einige Modelle können sogar für Rennspiele am PC genutzt werden. Lediglich mit der noch älteren PlayStation 2 ist die moderne Gaming-Peripherie nicht mehr kompatibel.
Sollten Sie also neben der PlayStation 4 auch auf Ihrem Gaming Laptop oder am PC Rennsimulationen fahren, können Sie mit einem kompatiblen PS4 Auto Lenkrad Geld sparen.
Tipp: Für noch mehr Komfort beim Spielen sorgen Rennsitze, beispielsweise vom Hersteller Fanatec. Sie geben dem Spieler das Gefühl, im Sitz eines Rennwagens Platz zu nehmen und werden auch über Force Feedback bewegt. Wem der Aufbau zu teuer ist, kann auch auf einen Gaming Stuhl zurückgreifen.
3.5. Die Größe zählt – der Lenkrad-Durchmesser
Auch der Durchmesser des Lenkrads beeinflusst das Fahrgefühl und damit auch das Fahrvergnügen maßgeblich. Üblich und von den meisten Spielern bevorzugt sind Werte zwischen 26 und 28 Zentimetern, es gibt aber auch Modelle mit nur 23 oder 24 Zentimetern Durchmesser.
Wir empfehlen Ihnen, auf ein PS4-Wheel mit möglichst großem Durchmesser zu setzen, auch wenn Sie eher kleine Hände haben. Der Grund ist simpel: Handelsübliche Autolenkräder messen etwa 36 cm, Rallye-Lenkräder kommen sogar nur auf 34 cm. Hat Ihr PS4-Lenkrad also einen Durchmesser von etwa 28 Zentimetern, kommt das dem realen Fahrgefühl näher als ein kleinerer Durchmesser.
Außerdem bieten Lenkräder dieser Größe eine wohlproportionierte Kombination aus gutem Handling und einem starken Drehimpuls, der durch den etwas kleineren Lenkweg zustande kommt.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema PS4 Lenkrad Vergleich 2023.