Das Wichtigste in Kürze
  • Fruchtgummi wird häufig auch Weingummi genannt und zählt neben Schokolade zu den beliebtesten Süßigkeiten. Ob Trolli-Fruchtgummi oder andere Hersteller: Die meisten Weingummis schmecken nach Apfel, Zitrone, Orange, Erdbeere oder Kirsch. In unserem Fruchtgummi-Vergleich finden Sie aber auch exotische Geschmacksrichtungen wie Ananas oder Pfirsich.
Eine Packung der Fruchtgummis im Test auf einer hellen Fläche.

Hier sehen wir nimm2-Fruchtgummis „YoDinos“ von Storck in einer 300-g-Tüte – ein vegetarisches, aber nicht veganes Produkt.

1. Wer hat den Fruchtgummi erfunden und wie wird er gelagert?

Klassische Weingummis wurden 1909 von Charles Gordon Maynard in England erfunden. Sie hießen dort Winegums, also Weingummi. Er nannte die Süßigkeit so, weil er die Nascherei mit dem Genuss von Wein verglich. Weingummi wird tatsächlich auf Basis von Weißwein oder Weinsäure hergestellt, wohingegen Fruchtgummis als Säuerungsmittel meist Fruchtsäuren enthalten.

Die Rückseite der Verpackung der getesteten Fruchtgummis auf einer hellen Fläche.

Auf der Rückseite der nimm2-Fruchtgummis „YoDinos“ werden die vier enthaltenen Figuren mit ihren Geschmacksrichtungen Brombeere-Heidelbeere, Himbeere-Zitrone, Pfirsisch-Marcuja und Kiwi-Erdbeere vorgestellt.

In Deutschland wurden die Gummibären 1922 vom gelernten Bonbonkocher Johann Riegel aus Bonn erfunden. Er gründete das Unternehmen Haribo und nannte sein Produkt „Tanzbären“. Später wurden daraus die heute immer noch bekannten Goldbären. Der Haribo-Fruchtgummi wurde geboren. Mittlerweile gibt es zahlreiche weitere Hersteller von Fruchtgummis in den verschiedensten Sorten. Ob als herkömmliche Weingummis in Tierform oder als Fruchtstücke oder mit einer sauren Ummantelung, Fruchtgummi gilt bei groß und klein jeher als sehr beliebt.

Fruchtgummi getestet: Ein Fruchtgummi in Nahaufnahme auf einer hellen Fläche.

Die Figuren der nimm2-Fruchtgummis „YoDinos“ bestehen alle aus einem transparenten Fruchtgummianteil und Fruchtschaum, wie wir hier demonstriert bekommen.

Tests von Fruchtgummis im Internet haben gezeigt, dass eine ungeöffnete Packung Weingummi bis zu sechs Monate lang haltbar ist. Wurde die Packung bereits geöffnet sollten Sie die Fruchtgummis luftdicht, beispielsweise in einer Frischhaltedose aufbewahren, damit sie nicht hart werden.

Fruchtgummi getestet: Nahaufnahme der Vorderseite der Verapckung mit Logo und Artikelbezeichung.

Laut Hersteller sind diesen nimm2-Fruchtgummis „YoDinos“ Vitamine zugesetzt, unter anderem B-Vitamine und Vitamin E, wie wir feststellen.

2. Welche Inhaltsstoffe haben Fruchtgummis laut Tests im Internet?

Ob Nimm2- oder Katjes-Fruchtgummi: Laut Fruchtgummi-Tests im Internet sollten Sie natürlich auf die Inhaltsstoffe achten. Die besten Fruchtgummis sollten ohne künstliche Aromen und künstliche Farbstoffe auskommen. Viele Hersteller setzen hier bereits auf natürliche Zusätze. Gerade wenn Sie sich dazu entscheiden Fruchtgummies zu verschenken ist es wichtig auf die Inhaltsstoffe zu achten.

Seitenansicht der Verpackung der Fruchtgummis im Test.

In dieser Tüte nimm2-Fruchtgummis „YoDinos“ sind 999 kcal an Brennwert enthalten und 149,8 g Zucker, was für einen bewussten Genuss in Maßen spricht.

In vielen Produkten ist Zucker enthalten, wie in den Red-Band-Fruchtgummis. Hinzu kommen meist Glukosesirup, Fruchtsaftkonzentrate, Säuerungsmittel und Gelatine. Sollten Sie unter einer Gluten- oder Laktoseunverträglichkeit leiden, achten Sie darauf, dass Sie Fruchtgummi kaufen, der frei davon ist.

Fruchtgummi im Test: Nahaufnahme der Verpackung mit Label 'Veggie'.

Bei diesen nimm2-Fruchtgummis „YoDinos“ wird als Geliermittel Pektine eingesetzt und keine Gelantine, wie bei vielen anderen Fruchtgummis.

3. Gibt es auch Fruchtgummi ohne Gelatine und ohne Zucker?

Gelatine ist ein umstrittener Inhaltsstoff. Bei Gelatine handelt es sich um ein Eiweiß, welches aus tierischen Rohstoffen, meist aus Schweineknochen oder -häuten gewonnen wird. Es gibt aber auch vegetarische oder gar vegane Alternativen wie Pektin. Sollten Sie keine tierischen Inhaltsstoffe wünschen, wählen Sie eine Sorte Fruchtgummi aus, die ohne tierische Gelatine produziert wurde.

Fruchtgummi-Test: Nahaufnahme der Verpackung von vorne mit Informationen.

Die lustigen Figuren der nimm2-Fruchtgummis „YoDinos“ richten sich vorrangig an Kinder, was Erwachsene allerdings kaum vom Verzehr abhält.

Tipp: Veganer Fruchtgummi kommt ohne tierische Gelatine aus. Hätten Sie gerne Fruchtgummis ohne Gelatine, reicht ein Blick in unsere übersichtliche Vergleichstabelle.

Fruchtgummi getestet: Nahaufnahme der Rückseite der Verpackung mit Zutatenliste.

Die Zutatenliste dieser nimm2-Fruchtgummis „YoDinos“ ist lang, wie es bei hochverarbeiteten Lebensmitteln typisch ist.

Fruchtgummi ohne Zucker finden Sie ebenfalls in unserer Vergleichstabelle. Hier wird als alternatives Süßungsmittel meist Maltit, Sorbit oder Stevia eingesetzt. Diese Fruchtgummis sind für Diabetiker geeignet.

Fruchtgummi-Test: Nahaufnahme der Rückseite mit Herstellerangaben.

Wie wir an dieser Stelle erkennen, gibt es eine eigene Webseite für die Marke nimm2, zu der viele Süßigkeiten wie diese nimm2-Fruchtgummis „YoDinos“ gehören.

Fruchtgummi Test

Videos zum Thema Fruchtgummi

In diesem aufregenden Video nehmen wir euch mit auf eine Geschmacksreise nach Österreich und testen gemeinsam die brandneue Sorte Haribo Almdudler. Lasst euch von dem einzigartigen Geschmack der Alpenkräuter und der erfrischenden Almdudler Limonade überraschen. Wir teilen unsere ehrliche Meinung und lassen euch wissen, ob sich der Kauf lohnt.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um Fruchtgummis! Ich präsentiere euch meine persönliche Auswahl der besten Haribo, Trolli und Katjes Naschereien. Taucht mit mir ein in eine Welt voller leckerer und vielfältiger Geschmacksrichtungen und entdeckt eure neuen Favoriten im Bereich Kauspaß! Lasst uns gemeinsam in die Süßigkeitenwelt eintauchen und euch mit meiner Auswahl den ultimativen Genussmoment bereiten!

In dem Youtube-Video werden verschiedene Sorten von Fruchtgummis präsentiert und von einer Expertin bewertet. Sie beschreibt die Aromen und Konsistenzen der Süßigkeiten und gibt Tipps zur Kombination verschiedener Geschmacksrichtungen. Außerdem werden lustige Challenges mit den Fruchtgummis durchgeführt, wie zum Beispiel das Erraten der Sorte mit verbundenen Augen.

Quellenverzeichnis