Vorteile
- geringes Betriebsgeräusch
- mit Nachlegefunktion
- Anti-Allergie-Programm
Nachteile
- ohne Trommelbeleuchtung
Frontlader Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Bosch WAN28K23 | Beko WYA81643LE1 | Bosch WGB244A40 Serie 8 | Haier Serie 636 HW80-BP14636N | Bauknecht BPW 814 B | Bauknecht W Active 823 PS | Haier HW70-BP14636N | Bauknecht WAM 814 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bosch WAN28K23 10/2025 | Beko WYA81643LE1 10/2025 | Bosch WGB244A40 Serie 8 10/2025 | Haier Serie 636 HW80-BP14636N 10/2025 | Bauknecht BPW 814 B 10/2025 | Bauknecht W Active 823 PS 10/2025 | Haier HW70-BP14636N 10/2025 | Bauknecht WAM 814 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Energieeffizienzklasse | A | C | A | A | A | B | A | A |
Energieverbrauch pro 100 Waschgänge | 46 kWh | 62 kWh | 40 kWh | 47 kWh | 54 kWh | 54 kWh | 45 kWh | 47 kWh |
Wasserverbrauch pro Waschgang | 47 l | 41 l | 50 l | 43 l | 48 l | 47 l | 42 l | 48 l |
Max. Umdrehungen | 1.400 U/min | 1.600 U/min | 1.400 U/min | 1.400 U/min | 1.400 U/min | 1.400 U/min | 1.400 U/min | 1.400 U/min |
Schleuderwirkungsklasse | B | A | B | B | B | keine Herstellerangabe | B | B |
Trommelvolumen | 8 kg | 8 kg | 9 kg | 8 kg | 8 kg | 7 kg | 7 kg | 8 kg |
Lautstärke | 71 dB | 75 dB | 69 dB | 56 - 72 dB | 76 dB | 53 - 77 dB | 56 - 75 dB | 76 dB |
Maße (H x B x T) | 85 x 60 x 59 cm | 84 x 60 x 59 cm | 85 x 60 x 59 cm | 85 x 59,5 x 55 cm | 95 x 60,5 x 59,5 cm | 85 x 59,5 x 60,5 cm | 85 x 59,5 x 46 cm | 85 x 59,5 x 60,5 cm |
Gewicht | 71,4 kg | 71 kg | 82,6 kg | 72 kg | 68,5 kg | 74 kg | 64 kg | 68,5 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 6 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist ein Gerät aus den heimischen Haushalten nicht mehr wegzudenken – die Waschmaschine. Sie ist ein fester Bestandteil der meisten deutschen Küchen, Keller oder Badezimmer und ist aufgrund ihrer Komfortleistung ein elementarer Bestandteil des täglichen Lebens. Frontlader-Waschmaschinen gehören zu den preisintensiveren Elektro-Großgeräten und sollten daher nicht gänzlich unüberlegt gekauft werden.
Hier sehen wir eine Samsung-Eco-Bubble-Fontlader-Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von 9 kg.
Die Geräte sollen, wenn es nach den Kunden und Herstellern geht, im Schnitt zehn Jahre halten. Umso wichtiger ist es, dass Sie die beste Frontlader-Waschmaschine für Ihre Ansprüche finden. Mit einer zu großen oder zu kleinen Maschine für Ihren Haushalt werden Sie auf Dauer nicht glücklich, da Sie unnötige Energie und zu viel Wasser verbrauchen. Das geht ins Geld! Damit Sie zwischen Energieeffizienzklassen und Waschprogrammen noch die Übersicht behalten, präsentieren wir Ihnen im Folgenden unseren Frontlader-Vergleich 2025 inkl. Frontlader-Vergleichssieger und verraten Ihnen Wissenswertes über diesen wichtigen Haushaltshelfer.
Die Eco-Bubble-Waschmaschine von Samsung hat einen sicheren Schließmechanismus. Diesen haben wir uns genauer angeschaut.
Frontlader bieten auf ihrer Oberseite genügend Platz, um einen Wäschetrockner abstellen zu können. Damit Sie diese sogenannte Wasch-Trocken-Säule sicher und stabil aufstellen, benötigen Sie in den meisten Fällen einen speziellen Bausatz, den Sie beim Hersteller erwerben können.
Die Waschmaschine gehört zu unseren treuesten Begleitern im Haushalt und so verwundert es auch nicht, dass es die unterschiedlichsten Modelle auf dem Markt gibt. Der Frontlader gehört in Deutschland zu der am weitesten verbreiteten Art. Man erkennt ihn vor allem an seinem Bullauge, das am vorderen Teil der Maschine angebracht ist und durch welches Sie die Wäsche schnell ein- und ausladen können. Beim Bullauge handelt es sich um eine runde Tür, die gleichzeitig als Sichtfenster fungiert. Was die Füllmenge des Frontladers anbelangt, so gibt es diverse Optionen für nahezu jeden Anspruch. Eine Waschmaschine mit 7 kg oder 8 kg Füllmenge eignet sich vor allem für Familien mit Kindern. Für Single- und 2-Personen-Haushalte reicht dagegen meist ein Gerät mit einer Füllmenge von 5 kg oder 6 kg aus. So gibt es aber auch Frontlader-Waschmaschinen mit 9 kg Füllvolumen. Laut Tests im Internet sind Frontlader-Waschmaschinen mit 7 kg und Frontlader-Waschmaschinen mit 8 kg am beliebtesten.
Oberhalb des Bullauges befindet sich die Steuerung der Maschine, die entweder aus Knöpfen und Drehreglern besteht oder aber durch ein Display gesteuert wird. Links oder rechts davon befindet sich ein Auszug für Ihr Waschmittel, ihren Weichspüler und andere Waschzusätze.
Maschinen in der Größe dieser Samsung-Eco-Bubble-Fontlader-Waschmaschine sind unseres Wissens nicht als Toplader auf dem Markt.
Die Maße von Frontladern sind relativ standardisiert und bewegen sich zwischen einer Breite von 60 cm, einer Höhe von 85 cm und einer Tiefe von 54 bis 60 cm. Deutlich mehr Unterschiede gibt es bei der Größe der Trommel. Das Fassungsvermögen von Frontlader-Waschmaschinen reicht von 5 kg bis zu 9 kg, wobei es durchaus noch größere Trommeln gibt. Im Hinblick auf die Maße eines Frontladers wird schnell deutlich: um eine schmale Waschmaschine oder ein platzsparendes Gerät handelt es sich hier nicht, denn eine Breite von 60 cm zählt zur Standardgröße. Gerade in Mietshäusern könnte es bei den gängigen Frontlader Breiten von 60 cm zu Problemen beim Transport durch Türen und Treppenhäusern kommen. Fällt der Platz für Ihre Frontlader Waschmaschine schmal aus, dann sind Sie mit einem Toplader vielleicht besser versorgt. Aber auch eine Mini-Waschmaschine kann z.B. in einem Singelhaushalt mit beschränktem Platzangebot gute Dienste leisten.
All diese Punkte machen eine gute Kaufberatung unerlässlich! Hier daher die Vorteile eines Frontladers im Überblick:
Tipp: Wenn Sie sehr wenig Platz haben und auf den Komfort eines Trockners nicht verzichten wollen, dann empfehlen wir Ihnen die Anschaffung eines Waschtrockners. Diese Kombi-Geräte vereinen Waschmaschine und Trockner in einem. In unserem Waschtrockner-Vergleich finden Sie alle wichtigen Informationen und Details!
Sehen wir uns Frontlader-Waschmaschinen, wie dieses Modell von Samsung an, achten wir besonders auf das Trommelvolumen und die Energieeffizienzklasse.
Damit Sie schnell und einfach das passende Gerät für Ihre Zwecke finden, haben wir Ihnen die gängigen Frontlader-Typen einmal aufgelistet:
Typ | Beschreibung | |
---|---|---|
freistehend![]() | Diese Kategorie des Waschautomaten kann frei im Raum stehen. Sie können dieses Gerät somit bedenkenlos in Ihre Küche, das Badezimmer, den Keller oder die Waschküche stellen und anschließen. Suchen Sie eine freistehende Waschmaschine, so werden Sie schnell unter unseren aufgeführten Modellen im Frontlader-Vergleich fündig. | |
unterbaufähig![]() | Wenn Sie Ihren neuen Frontlader in eine bereits vorhandene Küchenzeile integrieren wollen, dann benötigen Sie in den meisten Fällen eine unterbaufähige Waschmaschine. Das gängige Maß für Küchen-Elektrogeräte beträgt ca. 85 cm und diese Höhe kollidiert gegebenenfalls mit der Höhe Ihrer Arbeitsplatte. Um die Waschmaschine dennoch bequem in Ihre Küchenzeile einbauen zu können, lassen sich bei unterbaufähigen Geräten die Deckel abschrauben. Dadurch schaffen Sie sich neuen Raum und können den Frontlader unter die Arbeitsplatte bewegen. Bei Topladern ist dieser Schritt nicht möglich! Fällt Ihre Wahl auf einen unterbaufähigen Frontlader, dann benötigen Sie ein passendes Unterbaublech. Eine Auswahl an passendem Zubehör finden Sie zum Beispiel in Online-Shops. | |
Einbauwaschmaschine![]() | Einbauwaschmaschinen unterscheiden sich im Hinblick auf Funktion und Leistung nicht von anderen Waschmaschinen. Jedoch haben diese Geräte die Nase vorn, wenn Sie ein neues Gerät für Ihre Einbauküche suchen. Die einbaufähigen Waschmaschinen verstecken sich in den meisten Fällen hinter einer Front bzw. Tür, die zum Rest Ihrer Küche passt. Aus diesem Grund bringen Einbauwaschmaschinen Türscharniere mit. Ob der Türanschlag rechts oder links angebracht wird, bleibt Ihnen überlassen. Sie haben außerdem eine Freifläche in Bodennähe an der Vorderseite der Maschine, um eine passende Sockelleiste anzubringen. Dadurch können Sie sich einfach einen neuen Haushaltshelfer anschaffen, ohne dass Sie das optische Konzept Ihrer Küche durchbrechen müssen. | |
Kompaktwaschmaschine![]() | Sie haben wenig Platz und wollen dennoch eine leistungsstarke Waschmaschine? Kein Problem! Wie der Name schon sagt, zeichnen sich Kompaktwaschmaschinen durch ihre geringe Breite aus. Das verringert jedoch keineswegs die Waschleistung ihres Gerätes. Trotz der platzsparenden Eigenschaften der Maschine müssen Sie keine Abstriche bei dem Fassungsvermögen der Trommel hinnehmen. Auch die Programmauswahl der Kompaktmaschinen fällt umfangreich aus. Besonders in diesem Segment gibt es durchaus günstige Frontlader. | |
Tipp: Ob Frontlader oder Toplader – eine Waschmaschine ist eine Investition, die Sie nicht jedes Jahr wieder tätigen wollen. Wählen Sie daher mit Bedacht den passenden Typen für Ihre strahlend weiße Wäsche aus. |
Viele Frontlader-Waschmaschinen bieten zusätzliche Funktionen wie Dampfreinigung oder spezielle Waschprogramme.
Der erste Schritt ist getan – Sie haben sich zum Kauf eines neuen Waschmaschinen-Frontladers entschieden. Doch damit Sie keinen Aspekt bei Ihrer Kaufentscheidung außer Acht lassen, haben wir einen Fragenkatalog für Sie zusammengestellt, der Sie bei Ihrer Wahl unterstützen soll:
Die wichtigste Frage, die Sie sich vor der Anschaffung einer neuen Frontlader-Waschmaschine stellen sollten, ist die, wo Sie das gute Stück anschließen und platzieren wollen und können. Dabei gilt es zu beachten, dass Sie drei Dinge in einem Radius vom 1 – 1,50 m brauchen:
Auf der Suche nach diesen Anschlussmöglichkeiten werden Sie sicher in der Küche, im Bad oder im Keller fündig werden. Haben Sie einen anderen Ort für Ihren neuen besten Frontlader im Sinn, dann kümmern Sie sich rechtzeitig um die nötigen Verlängerungen für benötigte Stromkabel und Schläuche. Kennen Sie eigentlich den AquaStop-Schlauch? Sofern dieser nicht bereits standardmäßig in Ihrem Gerät verbaut ist, können Sie dieses Sicherheitssystem schnell und einfach nachrüsten. Wie Sie einen AquaStop-Schlauch problemlos anbringen können, verrät Ihnen dieses Video:
» Mehr InformationenBedenken Sie, dass Sie mit einem neuen Frontlader hoffentlich eine lange Freundschaft eingehen werden und er Ihnen über viele Jahre gute Dienste erweisen soll. Damit diese Freundschaft nicht durch eine horrende Strom- und Wasserrechnung am Jahresende getrübt wird, sollten Sie daher genau auf die Angaben auf dem Energielabel des Gerätes achten. A+++ ist hier das Nonplusultra. Diese beziehen sich auf die gängigen Programme für Baumwolle bei 40° und 60° C. Sparprogramme dagegen fallen günstiger aus. Eine Investition in ein Gerät mit besonders niedrigem Verbrauch kann sich bereits nach kurzer Zeit für Sie rentieren. Scheuen Sie also nicht vor einem Vergleich zwischen den Energielabels der Hersteller zurück – Sie können bares Geld sparen!
Die Trommel der Eco-Bubble-Waschmaschine von Samsung bietet Platz für bis zu 7 kg an Textilien. Sie eignet sich für einen herkömmlichen Haushalt.
Größer ist immer besser, stimmt ́s? In diesem Fall leider nicht. Beim Fassungsvermögen der Trommel Ihrer Frontlader-Waschmaschine sollten Sie definitiv im Auge behalten, dass sich eine große Trommel nur dann wirklich lohnt, wenn sie bestmöglich genutzt wird. Deswegen sollte die Kapazität der Trommel an Ihrem tatsächlichen Wäscheaufkommen gemessen werden. Wenn Sie einen 1- bis 2- Personenhaushalt mit sauberer Wäsche zu versorgen haben, dann reicht Ihnen im Normalfall eine Trommelgröße bis zu 5 kg aus. Für 3- bis 4- Personen empfiehlt sich eine Trommelgröße von 6 bis 8 kg und ab 5 Personen aufwärts sind Sie mit 9 bis 12 kg Fassungsvermögen gut bedient. Laut Tests im Internet zählen Frontlader-Waschmaschinen mit 7 kg und Frontlader-Waschmaschinen mit 8 kg Fassungsvermögen zu den meistverkauften Modellen.
» Mehr InformationenWaschmaschinen gehören definitiv nicht zu den Leichtgewichten unter den Elektrogeräten. Ob Waschmaschine mit 7 kg, Waschmaschine mit 8 kg oder Waschmaschine mit 9 kg Fassungsvermögen, die Geräte sind sperrig und schwer und lassen sich nur mühsam von Ort und Stelle bewegen. Wenn sie einen neuen Frontlader kaufen, dann sollten Sie bereits im Vorfeld abklären, wie Sie das Gerät anliefern oder transportieren wollen. Eine Lieferung, die an der Bordsteinkante endet, ergibt für Sie nur dann Sinn, wenn sie einige starke Hände vor Ort haben. Wenn nicht, lohnt es sich das Gerät bis finalen Stellplatz liefern zu lassen. Wenn Sie einen Liefer- oder Montageservice nutzen, bieten Ihnen einige Händler auch den Abtransport für Ihr Altgerät an. Das ist sehr praktisch und erspart Ihnen Zeit und den Aufwand, sich selbst um die Entsorgung des Elektro-Großgerätes zu kümmern. Bedenken Sie aber, dass mögliche Zusatzkosten auf Sie zukommen könnten.
» Mehr InformationenNachdem Sie Ihren persönlichen Frontlader-Waschmaschinen-Testsieger auserkoren haben, steht der strahlend sauberen Wäsche nichts mehr im Wege. Damit Sie aber auch lange Spaß an Ihrer Maschine haben und nicht nur sauber, sondern rein waschen, haben wir im Frontlader-Vergleich 2025 einige Hygienetipps und Tricks für Sie!
Wenn Sie Wäsche waschen, sollte Sie im besten Fall nach dem Waschen sauberer sein als vorher. Damit das auch tatsächlich der Fall ist und Ihre Waschmaschine keine Keimschleuder wird, können Sie einiges tun. Bakterien, Keime und Pilze finden besonders in warmen und feuchten Milieus einen idealen Nährboden und können zu unangenehmen Gerüchen in Ihrer Maschine oder auf der Kleidung führen. Auch auftretende Allergien oder Krankheiten sind möglich. Der Grund dafür ist in den Sparprogrammen der Waschmaschinen zu finden, da diese bereits bei niedrigen Temperaturen optimale Waschleistungen liefern. Allerdings bleiben die Keime in der Maschine zurück und sorgen so für unangenehme Begleiterscheinungen.
Unser Tipp: Lassen Sie ihren Frontlader einmal im Monat bei 60 ° C waschen. So ist Ihre Wäsche mit Sicherheit sauber und keimfrei.
Auch im Fach für Waschmittel befinden sich Keime und Pilze und verunreinigen so Ihre Wäsche. Entnehmen Sie das Fach einfach aus der Maschine und spülen es mit heißem Wasser gründlich aus. Eine kleine Spülbürste hilft Ihnen an schwer erreichbaren Stellen. Wenn Sie ihre Waschmaschine einmal richtig gründlich von Ablagerungen befreien möchten, gibt es dafür spezielle Waschmaschinenreiniger, die Sie einfach in die leere Trommel geben können. Sie sollten Ihre Maschine im Regelfall zweimal im Jahr entkalken, um einen reibungslosen Gebrauch zu gewährleisten. Dazu eignen sich auch Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure.
Bei diesem Samsung-Frontlader ist die Beschriftung zwar portugiesisch, wie wir bemerken, aber es gibt dieses Modell auch in einer deutschen Version.
Wir alle sparen gern. Doch bei der Befüllung Ihrer Waschmaschine dürfen Sie gern eine Ausnahme machen. Hier empfiehlt es sich, die Trommel möglichst voll zu beladen, um nach Möglichkeit Strom zu sparen. Außerdem sorgt die mengenmäßig passende Füllung dafür, dass Ihre Wäsche strahlend sauber wird. Wenn Sie Ihren Frontlader mit Koch- oder Buntwäsche befüllen, dann können Sie ihn bedenkenlos bis zum Rand mit Wäsche bestücken. Im Programm für Feinwäsche, Pflegeleichtes oder „Handwäsche“ sollten Sie das Gerät aber nur halb befüllen. Bei diesen Programmen sind die Drehzahlen beim Schleudern deutlich geringer und Ihre Kleidung bekommt so bedeutend weniger Falten.
Die Eco-Bubble-Waschmaschine von Samsung hat einen Drehschalter. Dieser lässt sich sehr leicht bedienen.
Ein wichtiges Kaufkriterium eines neuen Frontladers ist die sogenannte Energieeffizienzklasse. Daran können Sie erkennen, wie viel Strom Ihre neue Maschine verbrauchen wird. Je öfter Sie ihre Waschmaschine benutzen, desto eher sollten Sie auf eine günstige Energieeffizienzklasse achten. Maschinen mit A+++ sind dabei die ökologischen Sparfüchse auf dem Markt. Auch wenn Sie für die Anschaffung eines sparsamen Gerätes zunächst tiefer in die Tasche greifen müssen, so rentiert sich der Kauf sehr schnell im Stromverbrauch.
Ein weiteres Kriterium sollte die sogenannte „Luftschallemission“ ihres Frontladers sein. Am Anfang des Frontlader-Vergleichs 2025 finden Sie auch eine Lautstärkeangabe für die Waschmaschinen. Wenn Sie ihren neuen Frontlader im Keller oder in der Waschküche unterbringen wollen, hat die Lautstärke nicht die oberste Priorität. Aber für den Fall, dass Sie ihr Gerät in der Küche aufstellen, kann starke Lärmbelästigung beim Waschen oder Schleudern schnell zum Problem werden. Eine Herstellerangabe zur Lautstärke im Wasch- und Schleudergang finden Sie ebenfalls auf dem Energielabel in Dezibel (dB) angegeben. Der Frontlader-Vergleich zeigt, dass die meisten Modelle im Waschgang mit 56 bis 58 dB relativ leise sind, aber im Schleudergang bis zu 78 dB erzeugen können.
Hinweis! Ohne ein EU-Energielabel dürfen weder Hersteller noch Händler eine Waschmaschine anbieten!
Unser Hauptaugenmerk lag bei Frontlader-Waschmaschinen, wie diesem Gerät von Samsung, auf Daten wie der Schleuderwirkungsklasse und den maximal möglichen Umdrehungen.
Frontlader-Waschmaschinen sind keine Exoten unter den Elektro-Großgeräten. Dementsprechend viele Marken und Hersteller gibt es. Die Klassiker sind Maschinen von Siemens, Miele, Gorenje und Bosch. Der Vorteil für Sie – Sie werden in jedem Fall fündig werden, egal in welchem Preis- oder Leistungssegment Sie suchen. Die bekanntesten Marken und Hersteller haben wir Ihnen an dieser Stelle aufgeführt:
Die Stiftung Warentest veröffentlicht immer wieder Waschmaschinen-Tests und prüft diese wichtigen Haushaltshelfer auf Herz und Nieren. Zuletzt gab es im November 2015 einen großen Waschmaschinen-Test, der insgesamt 59 verschiedene Geräte umfasste. Es befanden sich 49 Frontlader im Test. Wenn Sie Interesse an weiterführenden Informationen haben und sich den Waschmaschinen-Frontlader-Test einmal genauer anschauen möchten, dann finden Sie hier auch den Frontlader-Testsieger.
Eines der wichtigsten Sicherheitssysteme ist der AquaStop. Dieser Mechanismus besteht aus einem doppelwandigen Sicherheitsschlauch, sowie einer Bodenwanne mit Schwimmerschalter und sichert Sie gegen eventuelle Überschwemmungsschäden ab. Mit einer Bodenwanne an sich sind Sie auch gut bedient. In diese Wanne wird das Wasser bei einem Wasserschaden umgeleitet und erspart Ihnen viel Ärger. Solche Systeme und Produkte können Sie auch problemlos nachrüsten.
Intelligente Frontlader-Waschmaschinen warten mit einer großen Bandbreite an zusätzlichen Waschprogrammen und Funktionen auf. Bosch bietet Ihnen zum Beispiel die VarioPerfect– Option an. Dabei entscheiden Sie, ob Sie sehr sparsam oder sehr schnell waschen wollen. Besonders praktisch ist eine integrierte Mengenautomatik. Dabei wird die Menge Ihrer Schmutzwäsche in der Trommel erkannt und danach wählt die Maschine die nötige Wassermenge aus. Ein weiteres Programm stellt die automatische Schaumerkennung dar. Sollte zu viel Schaum während des Waschgangs entstehen, zum Beispiel durch überdosiertes Waschmittel, registriert die Schaumerkennung das Aufkommen und passt das Programm im weiteren Waschgang an. Zusätzlich kann ein weiterer Spülgang eingeschoben werden.
Schon gewusst? Mittlerweile bieten einige Hersteller, darunter Samsung, Bosch oder LG, sogenannte WLAN-Waschmaschinen an. Dabei können Sie die Maschine via Tablet oder Smartphone aus der Ferne kontrollieren und beispielsweise die Temperatur regulieren oder Spülgänge des Programms überspringen.
In dem Youtube-Video wird das Bosch WAN28K40 Serie 4 vorgestellt, welches eine energieeffiziente Waschmaschine mit bis zu 8 kg Fassungsvermögen ist. Es bietet verschiedene Programme, eine einfache Bedienung und leise Funktionen. Das Video zeigt zudem eine praktische Demonstration der Maschine beim Waschen von Textilien.
In diesem kurzen YouTube-Video erhalten Sie eine einfache und informative Einführung in den Waschtrockner LG V4WD850 mit Frontlader. Erleben Sie die Kombination aus Waschen und Trocknen in einem einzigen Gerät und entdecken Sie die Vorteile einer effizienten und zeitsparenden Lösung für Ihre Wäsche. Ob Sie Ihre Kleidung auffrischen oder komplett waschen und trocknen möchten – dieser Waschtrockner bietet alles, was Sie brauchen. Mit seiner intuitiven Bedienung und modernen Funktionen ist der LG V4WD850 der ideale Partner für saubere und trockene Wäsche in nur einem Durchgang.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Haier HW80-B14979 I-PRO Serie 7 Waschmaschine Frontlader. Mit einem Fassungsvermögen von 8 kg und einem Energieverbrauch von nur 119 kWh/Jahr bietet diese Waschmaschine optimale Effizienz. Dank des Direct Motion Motors und der innovativen Technologie sorgt diese Waschmaschine für eine gründliche Reinigung und ein schonendes Wascherlebnis.
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich.
Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.
Der Frontlader-Waschmaschine-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Haushalte.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Frontlader-Waschmaschine-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Haushalte.
Position | Modell | Preis | Wasserverbrauch pro Waschgang | Max. Umdrehungen | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bosch WAN28K23 | ca. 519 € | 47 l | 1.400 U/min | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Beko WYA81643LE1 | ca. 574 € | 41 l | 1.600 U/min | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Bosch WGB244A40 Serie 8 | ca. 799 € | 50 l | 1.400 U/min | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Haier Serie 636 HW80-BP14636N | ca. 375 € | 43 l | 1.400 U/min | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Bauknecht BPW 814 B | ca. 379 € | 48 l | 1.400 U/min | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hi, kann ich eigentlich auch zuviel Waschmittel benutzen?
Hallo Herr Arnold,
Waschmittel kann man durchaus überdosieren. Wir empfehlen Ihnen daher, dass Sie sich an die Herstellerhinweise auf Ihrem bevorzugten Waschmittel halten. Zum Dosieren können Sie einfach die Kappe des Flüssigwaschmittels oder den beigefügten Messlöffel des Pulverwaschmittels verwenden.
Saubere Grüße,
Ihr Vergleich.org Team