Das Wichtigste in Kürze
  • Der Hersteller „Frey Schokolade“ mit Sitz in der Schweiz produziert seit 1887 hochwertige Schokoladenkreationen. Neben den klassischen Schokoladentafeln setzt Frey auch auf Pralinen oder spezielle Naschereien für Weihnachten. Frey-Schokolade stammt zwar aus der Schweiz, ist aber natürlich auch unterd dem selben Namen „Frey-Schokolade“ in Deutschland und Österreich erhältlich.

1. Welche Merkmale zeichnen laut Frey-Schokoladen-Tests im Internet die beste Frey-Schokolade aus?

Das Frey-Schokolade-Sortiment wird ausschließlich aus UTZ-zertifizierten Kakaobohnen gefertigt. Dies bedeutet, dass die Kakaobohnen nur aus fair gehandeltem Anbau stammen.

Online-Tests von Frey-Schokolade haben gezeigt, dass es neben der Frey-Supreme-Schokolade, die mit besonders leckeren Kreationen wie Karamell mit Salz oder dunkle Nuss aufwartet, auch Frey-Schokolade mit Mandeln gibt. Wer lieber Pralinen mag, wird in unserer Vergleichstabelle ebenfalls fündig. Die Frey-Pralinen überzeugen durch einen leckeren Mix verschiedener Geschmacksrichtungen.

Die meisten Frey-Schokoladen kommen auf einen Kakaoanteil von etwa 30 bis 37 %, was dafür sorgt, dass die Schokoladen noch sehr süß sind. Je höher der Kakaoanteil, desto herber würde die Schokolade schmecken.

2. Gibt es Frey-Schokolade auch glutenfrei?

In unserem Frey-Schokoladen-Vergleich finden Sie nur wenige Produkte, die tatsächlich glutenfrei sind. Sollten Sie an einer Glutenunverträglichkeit leiden, empfiehlt es sich, auf Edelmond-Schokolade zurückzugreifen. Hier sind die meisten Produkte neben gluten- auch noch laktosefrei.

Frey-Schokoladen-Tests im Internet haben zudem gezeigt, dass die Schokolade von Frey meist auch noch weitere Allergene wie Laktose (Milch), Nüsse und weitere Schalenfrüchte enthält.

3. Wie sollte Frey-Schokolade aufbewahrt werden?

Ob Nussschokolade, dunkle oder helle Schokolade: Wenn Sie sich Frey-Schokolade-Sorten kaufen, sollten Sie diese kühl und trocken bei etwa 12 bis 20 °C lagern. Frey-Schokoladentafeln sind zudem in Aluminium und Papier verpackt. Dies sorgt dafür, dass die Schokolade zusätzlich vor Feuchtigkeit und Hitze geschützt wird. Beachten Sie dennoch, dass die Schokolade keinen großen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, sonst könnte sie schneller verderben als angegeben.

Tipp: Sollte es im Sommer bei Ihnen zu warm sein, können Sie die Schokolade auch gut im Kühlschrank lagern. Falls die Verpackung schon geöffnet wurde, empfiehlt es sich, die Schokolade in einer Aufbewahrungsbox im Kühlschrank unterzubringen.

Frey-Schokolade-Test

Quellenverzeichnis