Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer FLEX-Poliermaschine können Sie Autolack aufbereiten, Oberflächen auf Hochglanz bringen oder auch Flugrost mühelos entfernen.
  • Die Geräte gibt es sowohl mit Netzkabel als auch mit Akku-Betrieb. Hinsichtlich der Leistung lassen sich jedoch keine Unterschiede feststellen.
  • Sie finden FLEX-Poliermaschinen in verschiedenen Größen. Kleine Geräte eignen sich für Präzisionsarbeit, große Teller für große Flächen.

FLEX-Poliermaschine im Test: Eine Poliermaschine wird am Autolack angewendet

Ihr Auto soll immer in neuem Glanz erstrahlen? Dann ist eine FLEX-Poliermaschine unersetzlich. Mit den Geräten können Sie feine Kratzer aus dem Lack entfernen, Flugrost beseitigen und sogar harte Lacke am Bootsrumpf abschleifen.

Wir haben für Sie diverse FLEX-Poliermaschinen-Tests aus dem Internet geprüft und geben Ihnen hier nun eine kompakte Übersicht rund um die benötigte Drehzahl und die verschiedenen Größen. Zudem präsentieren wir Ihnen die Unterschiede zwischen Akku-Gerät und Poliermaschine mit Netzkabel.

1. Ist eine Flex-Akku-Poliermaschine besser als ein Gerät mit Netzkabel?

Hinsichtlich der Leistung gibt es an sich keine Unterschiede zwischen einer Flex-Akku-Poliermaschine und einem herkömmlichen Gerät mit Netzkabel. Die Flex PXE 80 10.8-EC erreicht beispielsweise bis zu 5.800 Umdrehungen pro Minute und bewegt sich hier im absoluten Spitzenfeld.

In erster Linie hängt die Wahl zwischen Akku oder Netzkabel also davon ab, wie Sie die Flex-Poliermaschine nutzen möchten. Für einen Autoliebhaber in der eigenen Garage bietet eine FLEX-Akku-Poliermaschine PE 150 18.0-EC durchaus Vorteile. Sie können sich mit dem Gerät frei bewegen, das eigene Fahrzeug bei schönem Wetter auch im Hof polieren und müssen vorab nicht erst die Kabeltrommel ausrollen.

Beim Dauerbetrieb einer professionellen Autopflege macht das Akku-Modell hingegen relativ wenig Sinn. Hier müssen Sie entsprechend viele Ersatzakkus anschaffen, damit Sie kein Zwangspause bei der Aufbereitung einlegen müssen. Denn trotz modernen Lithium-Ionen-Akkus beträgt die Ladezeit bei vielen Flex-Poliermaschinen ohne Netzkabel mehrere Stunden.

Tipp: Akkus für die Flex-Poliermaschine lassen sich auch mit anderen Akkus des Werkzeug-Herstellers nutzen. Wenn Sie mehrere akkubetriebene FLEX-Elektrowerkzeuge nutzen, können Sie hier sogar noch Geld sparen. Akku und Ladegerät sind übrigens meist nur in einem FLEX-Poliermaschinen-Set mit enthalten.

2. In welchen Größen gibt es FLEX-Poliermaschinen laut Tests aus dem Internet?

Bei der Größe von Flex-Poliermaschinen sind nicht direkt die Produktmaße gemeint. Ausschlaggebend ist hier, welche Drehteller-Größe das Gerät aufnehmen kann. Die FLEX-Exzenter-Poliermaschine mit 125 mm gilt hier als Mittelmaß. Ein solches Gerät kann Drehteller mit maximal 12,5 Zentimeter aufnehmen und eignet sich so unter anderem für Arbeiten an Autos.

Eine Mini-FLEX-Poliermaschine kann hingegen oft nur einen Stützteller mit 7,5 Zentimetern Durchmesser tragen. Die FLEX-Poliermaschine mit 75 mm ist deutlich besser für schwer zugängliche Bereiche oder kleine Flächen wie an Motorrädern geeignet.

Tipp: Eine kleine -Poliermaschine von FLEX ist nicht automatisch günstiger. Wählen Sie das Gerät daher ganz gezielt nach den geplanten Projekten aus.

Große Flex-Poliermaschinen wie die Flex PE 14-1 180 können hingegen auch Stützteller bis zu 18 Zentimeter tragen. Dadurch können Sie Polierkörper bis zu 25 Zentimeter Durchmesser nutzen, was sich bei großen Flächen als besonders praktisch erweist. Wollen Sie beispielsweise einen Bootsrumpf polieren, sparen Sie dadurch wertvolle Zeit und auch einiges an körperlicher Anstrengung.

FLEX-Poliermaschine im Test: Ansicht von oben auf den schwarzen, gummierten Handgriff mit roter Einschalttaste einer Akku-Poliermaschine.

Eine Akku-Poliermaschine ist etwas schwerer, dafür aber auch meist kompakter.

3. Welche Drehzahl sollte man beim Polieren verwenden?

Abhängig von der geplanten Arbeit müssen Sie mit unterschiedlich hoher Drehzahl arbeiten. Daher ist es besonders wichtig, dass die FLEX-Poliermaschine einen möglichst großen Drehzahlbereich abdeckt. Für ein Hochglanz-Finish am Lack benötigen Sie beispielsweise Drehzahlen unter 1.000 Umdrehungen pro Minute, alles andere könnte die Oberfläche verkratzen oder zu einer Hologramm-Optik führen.

Für die Vorpolitur und weniger empfindliche Oberflächen können Sie auf Drehzahlen zwischen 2.000 und 3.000 Umdrehungen pro Minute zurückgreifen. Damit werden die Oberflächen geglättet und feine Kratzer ausgeglichen. Geschwindigkeiten über 3.000 Umdrehungen pro Minute benötigen Sie hingegen nur selten. Mit diesen Drehzahlen können Sie auch tiefsitzende Kratzer entfernen oder starken Rost entfernen.

Viele Auto-FLEX-Poliermaschinen sind entweder für geringe Drehzahlen zwischen 200 und 2.000 ausgelegt oder können nur starke Leistungen ab 1.500 Umdrehungen pro Minute erbringen. Suchen Sie einen wahren Allrounder, empfehlen FLEX-Poliermaschinen-Tests aus dem Internet die Flex PXE 80 10.8-EC/2.5. Dieses Gerät können Sie zwischen 400 und 5.800 Umdrehungen pro Minute schalten, sodass Sie alle Arbeiten damit durchführen können.

FLEX-Poliermaschine im Test: Seitenansicht auf eine im Verkaufsregal liegende, hellgraue Akku-Poliermaschine.

Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Motor immer sauber sind. Ansonsten kann das Gerät überhitzen.

4. Welche Poliermaschine ist besser, Exzenter oder Rotation?

Viele Modelle, wie auch die FLEX-XFE-15-150-Akku-Poliermaschine, sind mittlerweile als Exzenter gefertigt. Das heißt jedoch nicht, dass diese Geräte per se besser sind. Für Laien und bestimmte Anwendungen ist eine Exzenter-Poliermaschine nur besser geeignet.

Bei einem Exzenter-Poliergerät dreht sich der Teller exzentrisch, wodurch eine unregelmäßige Bewegung entsteht. So können Sie das Risiko vermindern, dass es zu Hologrammen und Lackschäden kommt.

Wir haben Ihnen die wichtigsten Eigenschaften von Exzenter- und Rotations-Poliermaschinen in unserer Tabelle dargestellt:

Gerät Eigenschaften
Flex-Exzenter-Poliermaschine mit 125 mm
  • rotiert in einer exzentrischen Bahn
  • geringe bis mittlere Abtragleistung
  • ideal für leichte Kratzer und oberflächliche Beschädigung
  • hologrammfreies Finish und geringe Hitzeentwicklung
  • sehr gut für Anfänger geeignet
FLEX-Rotationspoliermaschine
  • rotiert nur um die eigene Achse
  • hohe Abtragleistung
  • für tiefere Kratzer und bei hartnäckigem Rost
  • höheres Risiko von Hologrammen und Lackverbrennungen
  • Flex-Profi-Poliermaschine

5. Welche technischen Eigenschaften erleichtern die Anwendung der Flex-Poliermaschine?

Ob große oder kleine FLEX-Poliermaschine, mit technischen Eigenschaften wie dem Sanftanlauf und der Spindelarretierung können Sie die Geräte wesentlich komfortabler und präziser nutzen. Im folgenden Abschnitt geben wir Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten technischen Funktionen, die eine FLEX-Poliermaschine mit sich bringen sollte.

5.1. Sanftanlauf

Verfügt die FLEX-Auto-Poliermaschine über einen Sanftanlauf, steigert sich die Drehzahl nach dem Einschalten nur langsam. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie den Teller samt Aufsatz richtig ansetzen können und erst einmal ein Gefühl für die benötigte Druckstärke bekommen. Würde die FLEX-Poliermaschine direkt von Beginn auf voller Drehzahl laufen, riskieren Sie hier unter Umständen eine Beschädigung der Oberfläche.

5.2. Spindelarretierung

Die Spindelarretierung an der FLEX-Poliermaschine fixiert die Antriebswelle. Das hat bei der Anwendung den entscheidenden Vorteil, dass Sie den Polierteller und auch zusätzliche Aufsätze einfach wechseln können. Vergleichbar ist die Spindelarretierung mit dem Schnellspann-Bohrfutter an der Bohrmaschine. Sie benötigen kein zusätzliches Werkzeug und können Aufsätze schnell und ohne großen Kraftaufwand montieren oder abnehmen.

FLEX-Poliermaschine im Test: Poliermaschine wird am Autolack angewendet

Ein gummierter Griff sorgt dafür, dass Sie besseren Halt bei der Anwendung haben.

5.3. Wiederanlaufsperre

Die Wiederanlaufsperre verhindert, dass sich Modelle wie die FLEX-Poliermaschine XC 3401 VRGA unbeabsichtigt in Bewegung setzen. Haben Sie beispielsweise den Stecker gezogen, aber nicht den Aus-Schalter betätigt, würde das Gerät bei erneuter Stromversorgung umgehend starten. Dadurch erhöht sich das Verletzungsrisiko, das mit einer Wiederanlaufsperre technisch verhindert werden kann.

6. Welches Zubehör für Flex-Poliermaschinen brauche ich?

Das wichtigste Zubehör ist stets der Aufsatz zur Flex-Poliermaschine. Hierbei gibt es in Flex-Poliermaschinen-Sets verschiedene Aufsätze, die sich in der Größe, Härte und dem Material unterscheiden.

Weiche Aufsätze ähneln Mikrofasertüchern und sind dabei für den Feinschliff geeignet und für eine Hochglanzpolitur am Fahrzeuglack empfehlenswert. Auch auf sehr empfindlichen Oberflächen können Sie diese Aufsätze problemlos verwenden. Harte Polierteller sind hingegen deutlich grober und in erster Linie für grobe Polituren oder Schleifarbeiten geeignet. So können Sie die oberste Schicht von stark verwittertem Lack abtragen oder Roststellen entfernen.

Tipp: Auch in der Größe unterscheiden sich die Aufsätze. Achten Sie hier immer auf die Kompatibilität mit dem Teller. Auf die kleine FLEX-PXE-Akku-Poliermaschine können Sie beispielsweise nur Aufsätze mit maximal 75 mm Durchmesser montieren.

7. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema

7.1. Kann man mit einer Exzenter-Poliermaschine schleifen?

Mit einer FLEX-Exzenter-Poliermaschine können Sie nur mühevoll schleifen und es braucht viel manuellen Kraftaufwand. Eine FLEX-Exzenter-Poliermaschine ist hauptsächlich zum Polieren ausgelegt und bringt entsprechend weniger Leistung auf den Drehteller. In diesem Fall sollten Sie also eher auf einen Exzenterschleifer zurückgreifen.

» Mehr Informationen

7.2. Gibt es Ersatzteile zur Flex-Poliermaschine?

Ersatzteile für die FLEX PE-14-2-150-Poliermaschine finden Sie direkt beim Hersteller. Es wird explizit von FLEX empfohlen, keine anderweitigen Ersatzteile zu verwenden. Zwar können diese unter Umständen kompatibel sein, die Funktion und auch die Sicherheit werden dadurch aber nicht mehr vollständig gewährleistet.

» Mehr Informationen

7.3. Gibt es einen FLEX-Poliermaschinen-Testsieger der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat bislang keinen FLEX-Poliermaschinen-Testsieger gekürt. Mit Qualitätskriterien wie der maximalen Polierteller-Größe, der maximalen Leistung und den verfügbaren Funktionen können Sie aber das passende Gerät für Ihre Einsatzzwecke finden.

» Mehr Informationen

7.4. Was ist eine FLEX-Zwangsexzenter-Poliermaschine?

Die Zwangsexzenter-Poliermaschine wird die Drehung fix angetrieben. Im Vergleich zur Exzenter-Poliermaschine kann der Drehteller hier nicht durch manuellen Druck verlangsamt oder ganz gestoppt werden. Diese Geräte polieren daher kraftvoller als normale Exzentermaschinen, sind im Vergleich zur FLEX-Rotationspoliermaschine aber dennoch schonender gegenüber der Oberfläche.

» Mehr Informationen

7.5. Was kostet eine FLEX-Poliermaschine?

Eine günstige FLEX-Poliermaschine erhalten Sie zwischen 300 und 400 Euro. Die FLEX-Poliermaschine PE 14-3 125 beispielsweise ist für circa 350 Euro erhältlich. Leistungsstarke Modelle wie die Flex PE 150 18.0-EC/5.0 können im Set aber auch schnell zwischen 600 und 800 Euro kosten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Flex-Poliermaschine

In diesem Video teilt der Ersteller seine Erfahrungen mit der Flex PXE 80 nach eineinhalb Jahren intensiver Nutzung. Er gibt seine ehrliche Meinung zu diesem Multi-Schleifer ab und beantwortet die Frage, ob sich die Investition in dieses Werkzeug lohnt.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie als Anfänger über Flex-Poliermaschinen wissen müssen. Vom richtigen Aufbau bis zur Handhabung und Pflege der Maschine werden Ihnen alle wichtigen Informationen präzise erklärt. Lassen Sie sich von den Tipps und Tricks inspirieren, um Ihr Auto wie ein Profi zu polieren .

Dieses Video zeigt Ihnen einen umfangreichen Test der FLEX XFE 7-15 150 Exzenter Poliermaschine. Informieren Sie sich über die Leistung und Vielseitigkeit dieses Werkzeugs.

Quellenverzeichnis