Das Wichtigste in Kürze
  • Reinigungsbürsten für Flaschen gibt es in verschiedenen Längen, Formen und aus verschiedenem Material. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Ihre Flaschenbürste lang genug ist. Die Flaschenbürste sollte immer länger als das Gefäß sein, damit Sie die Bürste zum Reinigen noch gut greifen können. Für Gläser und Babyflaschen reichen Flaschenbürsten mit einer Länge von über 20 cm. Wir empfehlen für Trinkflaschen und Thermoskannen eine Länge von über 30 cm. Für besonders große Behältnisse wie das Glas einer Shisha sollten es über 40 cm Länge sein. Beim Durchmesser ist ausschlaggebend, dass die Bürste ohne zu viel Anstrengung in das Gefäß hineinpasst, aber dennoch breit genug ist, um den inneren Flaschenrand für die Reinigung zu erreichen. Für besonders schmale Öffnungen finden Sie in unserem Vergleich Flaschenbürsten mit einem Griff aus Edelstahldraht und einem Durchmesser von 3 cm.
Eine getestete Flaschenbürste mit gelben Noppen liegt auf einem weißen Untergrund.

Dieses Bild zeigt uns eine dm-Profissimo-Flaschenbürste aus Kunststoff – bis auf die Noppen ist sie 100 % Recyclingmaterial.

1. Welches Bürstenmaterial ist für welche Flaschenart geeignet?

Gefäße aus Glas können Sie grundsätzlich mit jedem Bürstenmaterial reinigen. Glas ist besonders hart und kratzfest. Flaschenbürsten für Trinkflaschen, die entweder aus Edelstahl oder aus Hartplastik bestehen, sollten keine Kratzer hinterlassen, denn diese sind anfällig für die Ansammlung von Bakterien.

Test: Eine Flaschenbürste mit gelben Noppen und langem Stiel liegt auf einem braunen Korb.

Die Noppen dieser dm-Profissimo-Flaschenbürste lassen sich sehr leicht und gründlich wieder auswaschen.

Naturborsten sind umweltschonend. Wir schlagen Ihnen Flaschenbürsten aus Naturborsten vor, beispielsweise Sisal, wenn Sie sicher gehen möchten, dass keine Mikroplastikpartikel in Ihren Flaschen oder Ihrem Spülwasser verbleiben.

Baumwolle ist besonders weich. Daher können Sie damit besonders empfindliche Weingläser oder Karaffen gut damit reinigen.

Wenn Sie die Reinigungsbürste häufig verwenden möchten, raten verschiedene Online-Tests für Flaschenbürsten zu Produkten aus besonders hygienischem Material, das außerdem spülmaschinengeeignet ist, beispielsweise zu Flaschenbürsten aus Silikon oder Nylon.

2. Auf welche Bürstenform sollte man achten, wenn man eine Flaschenbürste kaufen möchte?

Die beste Flaschenbürste ist diejenige, die möglichst eine ähnliche Form wie das zu reinigende Gefäß hat. Die Allzweckwaffe unter den Bürstenformen ist die Zylinderform, die dem Körper einer typischen Flasche entspricht. Damit der Flaschenboden gut gereinigt werden kann, benutzen Sie bitte eine Flaschenbürste mit einem weichen Bürstenkopf, beispielsweise aus Baumwolle.

Eine Flaschenbürste im Test mit gelben Noppen liegt in einem Verkaufsregal mit weiteren Reinigungsbürsten.

Die dm-Profissimo-Flaschenbürste wird in Deutschland hergestellt und punktet deshalb mit kurzen Transportwegen.

Als Flaschenbürste für Sodastream-Flaschen und andere bauchige Gefäße empfehlen wir die bauchig ovale Form der Bürste. Damit können Sie die Ausbuchtung des Flaschenkörpers optimal reinigen.

Reinigungsbürsten mit einem Griff aus Edelstahldraht lassen sich während der Reinigung verbiegen. Diese sollten Sie verwenden, wenn Sie hartnäckige Verschmutzungen, beispielsweise am Flaschenbodenrand, entfernen möchten. Bedenken Sie bitte, dass Sie die Bürste manuell wieder in die gerade Form zurückbiegen müssen. Einfacher geht das mit einem elastischen Bürstenkopf, der sich während der Reinigung dem Gefäß anpasst und anschließend wieder die ursprüngliche Form annimmt. Diese Bürstenköpfe sind in der Regel aus Silikon, Gummi oder Schaumstoff.

3. Geben Online-Tests für Flaschenbürsten besondere Empfehlungen für die Reinigungstechnik?

Eine getestete Flaschenbürste mit gelben Noppen und langem Stiel lehnt an einem Verkaufsregal.

Der Griff der dm-Profissimo-Flaschenbürste ist ergonomisch geformt und hat eine Öffnung zum Aufhängen.

Damit Ihre Flaschen und Gefäße einfach gereinigt werden können, füllen Sie bitte Seifenwasser, beispielsweise mit Spülmittel, in die Flasche. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen lassen Sie das Gefäß einige Zeit mit dem Seifenwasser stehen und einweichen. Anschließend können Sie mit der passenden Flaschenbürste leicht die Verschmutzungen aus der Flasche entfernen. Spülen Sie die Flasche anschließend mit klarem Wasser aus. Um keimfreie Flaschen, beispielsweise für Babynahrung, zu erhalten, sollten Sie die Flaschen anschließend noch auskochen.

flaschenbuerste-test

Videos zum Thema Flaschenbürste

In diesem YouTube-Clip präsentiere ich euch eine geniale Methode, mit der ihr spielend leicht jede Flasche von innen reinigen könnt! Keine mühsamen Bürsten mehr! Ich zeige euch, wie ihr mit nur wenigen Handgriffen und einem einfachen Trick jede Ecke und jeden Winkel eurer Flaschen erreicht und sie gründlich und hygienisch sauber bekommt. Egal ob Glasflaschen, Plastikflaschen oder sogar Trinkflaschen mit schmalem Hals – diese Methode funktioniert garantiert! Schaut euch das Video an und erspart euch ab jetzt den Frust und die Mühe beim Flaschen putzen! ????

Quellenverzeichnis